CH133536A - Method and device for drying bulk goods. - Google Patents

Method and device for drying bulk goods.

Info

Publication number
CH133536A
CH133536A CH133536DA CH133536A CH 133536 A CH133536 A CH 133536A CH 133536D A CH133536D A CH 133536DA CH 133536 A CH133536 A CH 133536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
air
dried
temperature
wood pulp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dunlap Kehoe Richard
Original Assignee
Dunlap Kehoe Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlap Kehoe Richard filed Critical Dunlap Kehoe Richard
Publication of CH133536A publication Critical patent/CH133536A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Massengütern.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Verfahren zum Trocknen von Massen  gütern, wie Holzschliff, Holzspäne, Rinde,  Bast, Papierstoffe, Getreide und so weiter,  und eine Anlage zum Durchführen des  Verfahrens. Zweck der Erfindung ist, ein  Verfahren zu schaffen, das ein rasches  Trocknen des Materials bis auf einen zum  Voraus zu bestimmenden Feuchtigkeitsgrad  ermöglicht, ohne dass das Mlaterial dabei  leidet, und insbesondere ein solches Ver  fahren zu schaffen, das nur wenig Über  wachung benötigt, wobei die besten Bedin  gungen zum Trocknen je nach Art des Na  terials leicht eingehalten werden können. Es  ist bekannt, dass zum Beispiel Holzschliff  in nassem Zustand versandt wird, wobei in  folge des grossen Gewichtes die Frachtspesen  hohe sind.

   Ausserdem hat der Versand von  nassem Holzschliff den Nachteil,     d.ass    der  Holzschliff die Farbe verliert und     da.ss    er,  wenn im Winter versandt, oft gefriert. In  diesem Falle muss diese Masse wieder ge  brochen und mit Wasser     verdünnt    werden,    wenn sie zur Verwendung kommen soll.  Diese Bearbeitung hat den Nachteil, dass die  Fasern darunter leiden. Der Versand von  Holzschliff in trockenem Zustand anderseits  bietet wieder grosse Schwierigkeiten, inso  fern da es schwer ist, den Holzschliff ohne  Verletzung der Fasern gut zu trocknen. Die  Qualität des Holzschliffes hängt von der  guten Erhaltung     bezw.    von der Länge der  Fasern ab.

   Wenn Holzschliff unter Ver  wendung grosser Hitze getrocknet wird, so  werden gewöhnlich die Fasern verdorben,  indem sie spröde werden und teilweise ver  kohlen. Das tritt insbesondere dann auf,  wenn der Holzschliff in Form von Platten  oder Blättern getrocknet wird. Es     ist    auch  schon vorgeschlagen worden, vom Holz  schliff Schnitzel zu machen, die dann ge  trocknet werden. Aber durch die bekannten  Maschinen werden dabei die Fasern ver  letzt und der Wert des Holzschliffes da  durch vermindert. Bei der Herstellung von  Papierstoff besteht der erste     Schritt    im  Mischen oder Zerkleinern des Holzschliffes,      damit derselbe sieh leicht mit Wasser  mischt.

   Es ist anderseits festgestellt wor  den, dass bei Verwendung von getrocknetem  Holzschliff diese Mischarbeit mit nur der       Hälfte    der Kraft erfolgen kann, die für  nassen Holzschliff notwendig war, und dass  damit den Fasern weniger Schaden zugefügt.  wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes, respektiv der Anlage  zum Durchführen des Verfahrens darge  stellt, es zeigt:  Fig. 1 eine Seitenansicht, wobei einzelne  Teile im Schnitt dargestellt sind;  Fig. 2 ist ein Grundriss;  Füg. 3 und 4 sind Schnitte nach den  Linien 3-3 und 4-4 der Fig. 1 und 2 in  grösserem Massstab;  Fig. 5 und. 6 zeigen Details im Schnitt.  Die in der Zeichnung dargestellte An  lage zeigt einen Vortrockner 10, als solcher  kann zum Beispiel die an sich bekannte  Kamyr-Stoffpresse oder eine gewöhnliche  Nasspresse verwendet werden. Der Vor  trockner 10 besitzt einen drehbaren     Va-          kuum-Trommeltrochner    11 von an sich be  kannter Bauart.

   Dem Trommeltrockner 11  wird das zu trocknende Material 14, zum  Beispiel in Wasser liegender Holzschliff,  mittelst einem Rohr 12 aus einem Reservoir  13 zugeführt. Vom Trommeltrockner 11  wird das Material durch ein Förderband 15  zu einem Walzenpaar 16 geführt, mittelst  welchem Flüssigkeit aus der Masse ausge  presst wird. Das Material wird dann in  Form einer Bahn 17 einem zweiten Walzen  paar 18 zugeführt, von welchem dann die  Bahn 17 zu einer Einrichtung 19 geführt  wird, welche die Bahn aufbricht, ohne das  Material zu verletzen. Diese Zerkleine  rungseinrichtung 19 ist über einem Trichter  20 angeordnet, in welchem ein Förderband  21 vorgesehen ist, mittelst welchem das im  Trichter 20 liegende, fein verteilte, vorge  trocknete Material auf ein Transportband  22 gefördert wird. Dieses Band 22 trägt das  Material in die erste Kammer 23 der    Trockeneinrichtung.

   Die Kammer 23 ist in  der Längsrichtung durch Zwischenwände in  drei Kammern 23a, 23b und 23c geteilt.  Laufbänder 26, 27, die über Pollen 28  laufen, sind in der Kammer 23a unterhalb  des Förderbandes 22 angeordnet. Jedes Für  derband läuft in entgegengesetzter Richtung  zum benachbarten Förderband, wobei der  Antrieb der Bänder in an sich bekannter,  in der Zeichnung nicht dargestellter Weise  erfolgt. Die Kammer 23a steht mit der  mittleren Kammer     23b    mittelst einer Reihe  von Öffnungen 29 in Verbindung, die in  dem obern Teil kder Kammer 23 liegen.  ausserdem mit einer Reihe von Öffnungen  30, die nahe dem Boden der Kammer 23 an  geordnet sind. In     .der    Kammer     23b        (Fig.    3)  sind Heizschlangen 31 angeordnet.

   In     jeder     Öffnung 29 ist ein Ventilator 32     angeordnet.     der mittelst eines Motors 33 angetrieben     wird.          Die    Ventilatoren dienen dazu, Luft aus der  Kammer     2,3b    in die Kammer 23a zu führen.  Die heisse Luft strömt aus der Kammer 923a  durch die Öffnungen 29 zur     Heizhammer          23b    und durch die Öffnungen 30 zurück zur  Kammer     23b.    Durch eine Leitung 34,     dk     an die     Kammer        2,3b    angeschlossen ist, wird       mittelst    eines Exhaustors 35 heisse Luft ab  geführt.

   Das unterste Förderband 27 er  streckt sich durch eine Öffnung 36 der  ersten Kammer 23 in die zweite Trocken  kammer 37.  



  Die     Trockenkammer    37 ist verhältnis  mässig lang: sie ist durch eine Zwischen  wand 3-8, die sich bis nahe an die     Deekr@     der Kammer 37 erstreckt und durch Quer  wände 42 in Kammern eingeteilt.     'Nahe    den  Enden der Kammer 37 sind Wellen 39 mit  Rollen 40, drehbar gelagert, über welche ein       endloses    Band 41, das zum Beispiel aus  Drahtgeflecht besteht, geführt ist. Die       Laufgeschwindigkeit    des Bandes 41 ist ver  hältnismässig gering. Die     Querwände        12     sind an der Decke des Gehäuses 37 ange  ordnet, und deren untere Kanten besitzen  nur geringen Abstand vom Laufband 41.

    Zwischen den     -Wänden    42 sind oben in der  Kammer 37 Heizschlangen 45     (Fig.    6) an-      geordnet. Die eine Aussenwand der Kammer  37 besitzt Stufen 46, 47, 48. Vertikale  Zwischenwände 49 (Fig. 5) erstrecken sich  zwischen dieser Wand und der Wand 38  von der Decke bis zum Boden, so dass vier  Kammern 52 entstehen. Diese Kammern 52  nehmen an Grösse ab nach dem Auslassende  zu. In jeder Kammer 52 sind Wärmeaus  tauschkörper 56 aus Wellblech vorgesehen.  Diese Austauschkörper nehmen an Grösse  nach dem Auslassende der Kammer 37 zu  ab; sie sind an die Leitung 34 mittelst  Röhren 57 angeschlossen. In jeder Röhre  57 ist ein Regulierschieber 58 angeordnet.  Die Wärmeaustausclhkörper sind ferner an  je eine Ableitung 59 angeschlossen.  



  Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die Kam  mer 37 auf einem Fundament 60 angeord  net. Unter dem Förderband 41 besitzt der  Boden schräg nach innen verlaufende Flä  chen, welche nach einer Sammelrinne 61  führen. Wie in Fig. 6 dargestellt, läuft die  Rinne 61 gegen das Einlaufende der Kam  mer 37. Röhren 62, die mit Düsen versehen  sind, liegen unterhalb des Förderbandes 41  und erstrecken sich über die ganze Länge  der Kammer 37. Platten 64, die unter den  Röhren 62 vorgesehen sind,     erstrecken    sich  über das ganze Fundament (Fig. 4). Der  unter dem Band 41 liegende Teil der Kam  mer 37 ist mit jeder Kammer 52     mittelst     Öffnungen 65 verbunden, in denen gewellte  Luftablenker oder Schikanen 66 vorgesehen  sind.

   Unterhalb der Wärmeaustauschkörper  56 sind Ventilatoren 67 angeordnet, die auf  dem untern Ende von in Lagern 69 laufen  den Wellen 68 befestigt sind. Die Wellen  68 erstrecken sich durch die Kammern 52;  sie werden durch Motoren 70 angetrieben,  die auf der Decke des Gehäuses 37 ange  ordnet sind. Eine der Kammern 52 besitzt eine  Heissluft-Ausströmrölhre 71 mit Exhaustor  72; ferner ist an die Kammer 37 eine Ab  leitung 73 angeschlossen.  



  An die Kammer 37 ist eine     Frischltuft-          kammer    74 angeschlossen; diese besitzt einen  Lufteinlass 75 und ein Kamin 76 mit Ex  haustor 77. Ein Abschlussorgan 78, zum    Beispiel ein Stoffvorhang trennt die Kam  mer 74 von der Kammer 37. Ein endloses  Förderband 79, im untern Teil der Kammer  74 angeordnet, nimmt das Material auf, das  vom Förderband 41 zugeführt wird. Ein  Paar vertikal angeordneter endloser Förder  bänder 80 nehmen dort das Material und  tragen dieses infolge Reibung nach oben, um  dasselbe auf ein endloses Förderband 81 zu  bringen, das nach einer Trockenkammer 82  führt. Die Trockenkammer 82 entspricht  ihrem Bau nach der Kammer 23, sie be  sitzt endlose Förderbänder 83, 84, die unter  einem Förderband 81 angeordnet sind.

   Auf  einanderfolgende Förderbärder laufen in  entgegengesetzter Richtung. Die Kammer  82 ist mittelst einer Querwand 85 in zwei  Kammern geteilt; in einer der Kammern  sind Heizschränke 86 angeordnet, die bis  zur Decke reichen. Die Luftzirkulation  durch die Kammern wird durch Ventila  toren 87 bewirkt. Dass untere Förderband  84 erstreckt sich durch eine Öffnung der  Aussenwand der Kammer 82, die durch  einen Vorhang 88 geschlossen ist. Die Kam  mer 82 besitzt ein     Luftausla.ssloch    89, das an  die Leitung 90 angeschlossen ist; letztere  besitzt ein     Ventil    91. Die Leitung 89 ist  auch an die Leitung 92 angeschlossen, in  welcher ein Ventil 93 eingebaut ist. Die  Leitung 92 ist mit der     Lufteinlassleitunc    73  der Kammer 37 verbunden.  



  Fein zerkleinerter Holzschliff wird in  den mit Wasser gefüllten Behälter 13 ge  bracht und durch die Röhre 12 in den       Vakuum-T'rommeltrockner    11 überführt, wo  in an sich bekannter Weise ein grosser Teil       .des    Wassers entfernt wird. Der teilweise  getrocknete Holzschliff wird dann durch  das Förderband     1.5    den     Presswalzen    16 zu  geführt, wodurch weiteres Wasser aus dem       Halzschliff    entfernt wird. Es wird eine  Bahn 17 gebildet, die zwischen Walzen 18  .der     7erkleinerungseinrichtung    19 zugeführt  wird. Durch dieses Vortrocknen wird etwa       4Q.-50,%    des Wassers im Holzschliff ent  fernt.

   Der Holzschliff, fein zerteilt, fällt in  den Behälter 20 und     wird    durch das Förder-      band 21 dem endlosen Band 22 zugeführt,  das seinerseits das Material in die Trocken  kammer 23 führt. Das Förderband 22  lässt  den fein zerteilten Holzschliff auf das Band  26 fallen, das in entgegengesetzter Rich  tung läuft. Dieses Band gibt das Material  auf     das    in entgegengesetzter Richtung lau  fende Band 27 und dieses Band bringt das  Material aus der Kammer 23 in die Kammer  37 und lässt dasselbe auf das     Förderband    41  fallen. Wenn auch Holzschliff in trockenem  Zustand durch grosse Wärme leicht beschä  digt werden kann, wird, falls noch etwas  Wasser darin enthalten ist, auch eine ver  hältnismässig starke Erhitzung nicht scha  den.

   Es wird mit Hilfe der Heizschlangen  31 eine Temperatur von etwa 120' C bis  150' C in der Kammer 23 aufrecht erhal  ten. Luft wird durch die Öffnungen 30 in  die Kammer 23b gesogen, sie wird dort er  wärmt und mittelst des Ventilators 32 in die  Kammer 23a gefördert. Hier fliesst die Luft  nach unten, erwärmt den Holzschliff auf  das gewünschte Mass, wobei ein grosser Teil  des verbleibenden Wassers noch entfern  wird. Durch die Anordnung der Förder  bänder in der Kammer 23 wird eine ver  hältnismässig lang dauernde Einwirkung  heisser Luft auf den Holzschliff erreicht,  bei verhältnismässig kleinen Abmessungen  der Kammer.

   Es kann die Laufgeschwin  digkeit der     Bänder    dem     Wassergehalt        des     Holzschliffes angepasst werden, je grösser     der     Wassergehalt, desto kleiner ist die Lauf  geschwindigkeit. Der teilweise     getrocknete     Holzschliff wird vom Förderband 27 demn  langsam laufenden Förderband 41 über  geben. Dabei kann der kleine Stücke bil  dende Holzschliff von Zeit zu Zeit     durch     in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel  bewegt werden, so cdass die trockene Luft  allseitig in den Holzschliff eindringen kann.

    Während     dem    Durchgang des Holzschliffes  durch die Kammer 37 wird mittelst des  Ventilators 35 und der Leitung 34 Luft im  Gegenstrom über den Holzschliff geführt.  Die Luft, welche aus der Leitung 34 in die  Kammer 37 tritt, geht unter dem endlosen    Band 41 durch und wird durch die Ventila  toren 67 erfasst und nach oben zu demn  Wärmeaustauschkörper 56 geführt. Die  Luft wird vorgewärmt und wird dann durch  die     Heizschränke    45 weiter erhitzt. Die  Luft kommt dann auf den Holzschliff des  endlosen Bandes 41 zur Einwirkung. Die  Ventilatoren in den einzelnen Kammern ar  beiten in entgegengesetzter Richtung, die  einen fördern Luft nach oben, die andern  nach unten.

   Die nach unten durch das end  lose Band 41 gesogene Luft wird in die  zweite Heizkammer gefördert, wo sie durch  die Wärmeaustauschkörper wieder erwärmt  wird. Diese Arbeitsweise wiederholt sich  mehrmals. Die Luft entweicht durch das  Kamin 71. Da der Holzschliff im trockenen  Zustand durch zu hohe Hitze leicht beschä  digt wird, so     wird,clie    ,der Kammer 37 durch  die Leitung 3.1 zugeführte Luft nicht viel  über 45   erwärmt. Die Temperatur in den       Heizkammern    vom Einlass- bis zum Aus  lassende nimmt ab, und zwar wird die Ab  nahme dem abnehmenden Wassergehalt .des  Holzschliffes angepasst.

   Aus diesem     Grunde     müssen die     Wärmeaustauschkörper    56, die  mit heisser Luft aus der Kammer 23 mittelst  Röhren 34 geheizt werden, nach und nach  an Grösse abnehmen vom     Einla.ss    bis zum       Auslass    der Anlage. In der ersten Hälfte  .der Kammer 37 wird die Temperatur etwa  auf     100-120'    gehalten. Die nächste Ab  teilung besitzt eine Temperatur von     8:i     bis 100  , die nächste Kammer etwa 6,5 bis  85   C und die letzte Abteilung etwa 50 bis  65  . Die Kammer 37 könnte noch in eine  grössere oder kleinere Anzahl von Abtei  lungen eingeteilt werden, so dass die Tem  peraturänderungen noch weiter     abgestuft     werden können.  



  Falls in der Kammer<B>3</B>7 nicht besondere  Einrichtungen vorgesehen sind', so wird  feiner Holzschliff, sogenannter Holzstaub  oder Abfall vom Luftstrom mitgerissen und  durch die     Heizkammern    geführt werden, wo  er auf den Heizschränken sich ablagert und  dabei zum Verkohlen kommt. Um dies zu  verhindern, wird aus den Düsen 63 der      Röhren<B>62</B> Wasser gespritzt. Die feinen  Holzschliffteile, die vom endlosen Band 41  nach unten vom Luftstrom mitgenommen  werden, kommen mit den Wasserstrahlen in  Berührung und gelangen in die Rinne 61.  Feiner Holzschliff, der vom Wasser weltge  führt worden ist, kann wieder in den Behäl  ter 13 geführt werden. Das Einspritzen von  Wasser besitzt den Vorteil, dass die Luft ge  kühlt wird.  



  Der Holzschliff, der die Kammer 37  passiert hat, kommt in die     Frischluftkam-          mer    74 Die Luft tritt durch den Einlass 75  ein und streicht durch die Kammer und wird  durch den Ventilator 7 7 und das Kamin 76  entfernt. Die Temperatur in der Kammer  74 wird auf etwa 10-25   C gehalten. Der  heisse Holzschliff wird abgekühlt, wobei  immer noch     Flüssigkeit    aus dem Holzschliff  entfernt wird. Nachdem letzterer den untern  Teil der Kammer 74 auf dem Förderband  passiert hat, wird er wieder durch die     För-          derkette    80 gehoben, auf das Förderband 81  geführt, welches den Holzschliff nun in die  Kammer 82 führt.

   Hier wird der Holz  schliff mitelst den Förderbändern 83 nach  unten geführt und während dem Durch  laufen durch die Kammer 82 wird mittelst  dem Ventilator 87 Luft in Bewegung ge  setzt, welche durch die     Heizschränke    auf  das dem zu bestimmenden Feuchtigkeits  gehalt entsprechende Mass erhitzt wird.

   Die  Temperatur in der Kammer wird auf etwa  50-65   C gehalten, ausserdem wird der  Wassergehalt der Luft in der Kammer     mit-          telst    an sich bekannten     Befeuchtungsmit-          teln    konstant gehalten, so     dass,    wenn der  Holzschliff die Kammer 82 verlässt, dieser  den vorgeschriebenen Feuchtigkeitsgehalt       besitzt.    Der Holzschliff wird durch das  Förderband 84 aus der Kammer 82 ausge  führt und ist dann für den Versand bereit.  



  Falls die Temperatur in der Kammer 82  die obere zulässige Grenze übersteigt, so  wird die erhitzte Luft durch Rohr 92 nach  der Leitung 73 geführt und von dort nach  der Kammer 37. Die heisse Luft kann auch  direkt in den Abzug 90 überführt werden.    Die Vorrichtung bedarf weit geringerer  Bedienung, als die bis jetzt bekannt gewor  denen Vorrichtungen, denn bei den letzteren  mussten bei Schwankungen :der Temperatur  der Aussenluft zahlreiche Teile der Vorrich  tung neu eingestellt werden, um ein gleich  förmiges Produkt zu erhalten. Bei vorlie  gender Vorrichtung ist nur die Trocknung  in     .der    Kammer 82 zu     beobachten        und    nur  die dort herrschende Temperatur und Feuch  tigkeit ist dem Zustand der Aussenluft anzu  passen.

   Zum Trocknen bedarf es verhältnis  mässig nur wenig Brennstoff, da die erhitzte  Luft von einer Stelle aus nach den andern       gefiihrt    wird.  



  Das Verfahren lässt sich ausser auf Holz  schliff für alle Massengüter anwenden.



  Method and device for drying bulk goods. The present invention is a method for drying bulk goods, such as wood pulp, wood chips, bark, bast, paper stock, grain and so on, and a system for carrying out the method. The purpose of the invention is to create a method that allows the material to dry quickly to a degree of moisture to be determined in advance, without the material suffering, and in particular to create such a method that requires little monitoring, with the best drying conditions can easily be complied with, depending on the type of material. It is known that, for example, wood pulp is shipped in a wet state, whereby the freight charges are high due to the heavy weight.

   In addition, shipping wet wood pulp has the disadvantage that the wood pulp loses its color and that, if shipped in winter, it often freezes. In this case this mass has to be broken up again and diluted with water if it is to be used. This processing has the disadvantage that the fibers suffer. On the other hand, sending wood pulp in a dry state again presents great difficulties, insofar as it is difficult to dry the wood pulp well without damaging the fibers. The quality of the wood pulp depends on whether it is well preserved or not. on the length of the fibers.

   When wood pulp is dried using high heat, the fibers are usually spoiled by becoming brittle and partially charring. This occurs especially when the wood pulp is dried in the form of plates or leaves. It has also been suggested to sand the wood with schnitzels, which are then dried. But by the known machines the fibers are ver last and the value of the wood pulp because of reduced. The first step in making paper stock is to mix or chop the wood pulp so that it mixes easily with water.

   On the other hand, it has been established that when using dried wood pulp, this mixed work can be done with only half the force that was necessary for wet wood pulp, and that less damage is caused to the fibers. becomes.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject of the invention, or the system for performing the method is Darge, it shows: Figure 1 is a side view, individual parts are shown in section; Fig. 2 is a plan view; Add. 3 and 4 are sections along lines 3-3 and 4-4 of FIGS. 1 and 2 on a larger scale; Fig. 5 and. 6 show details in section. The location shown in the drawing shows a pre-dryer 10, as such, for example, the Kamyr fabric press known per se or an ordinary wet press can be used. The front dryer 10 has a rotatable vacuum drum dryer 11 of a type known per se.

   The material 14 to be dried, for example wood pulp lying in water, is fed to the drum dryer 11 by means of a pipe 12 from a reservoir 13. From the drum dryer 11 the material is guided by a conveyor belt 15 to a pair of rollers 16, by means of which liquid is pressed out of the mass. The material is then fed in the form of a web 17 to a second pair of rollers 18, from which the web 17 is then guided to a device 19 which breaks up the web without damaging the material. This shredding device 19 is arranged above a funnel 20 in which a conveyor belt 21 is provided, by means of which the finely distributed, pre-dried material lying in the funnel 20 is conveyed onto a conveyor belt 22. This belt 22 carries the material into the first chamber 23 of the drying device.

   The chamber 23 is divided into three chambers 23a, 23b and 23c in the longitudinal direction by partition walls. Treadmills 26, 27, which run over pollen 28, are arranged in the chamber 23a below the conveyor belt 22. Each for derband runs in the opposite direction to the adjacent conveyor belt, the belts being driven in a manner known per se, not shown in the drawing. The chamber 23a communicates with the central chamber 23b by means of a series of openings 29 located in the upper part of the chamber 23. also with a series of openings 30, which are arranged near the bottom of the chamber 23 at. In the chamber 23b (Fig. 3) heating coils 31 are arranged.

   A fan 32 is arranged in each opening 29. which is driven by a motor 33. The fans serve to lead air from the chamber 2, 3b into the chamber 23a. The hot air flows from the chamber 923a through the openings 29 to the heating hammer 23b and through the openings 30 back to the chamber 23b. Through a line 34, dk is connected to the chamber 2, 3b, hot air is removed by means of an exhaustor 35.

   The lowermost conveyor belt 27 extends through an opening 36 of the first chamber 23 into the second drying chamber 37.



  The drying chamber 37 is relatively long: it is divided by an intermediate wall 3-8, which extends to close to the Deekr @ of the chamber 37 and by transverse walls 42 divided into chambers. Shafts 39 with rollers 40 are rotatably mounted near the ends of the chamber 37, over which an endless belt 41, for example made of wire mesh, is guided. The running speed of the belt 41 is relatively low ver. The transverse walls 12 are arranged on the ceiling of the housing 37, and their lower edges are only a short distance from the conveyor belt 41.

    Heating coils 45 (FIG. 6) are arranged between the walls 42 at the top of the chamber 37. One outer wall of the chamber 37 has steps 46, 47, 48. Vertical partitions 49 (FIG. 5) extend between this wall and the wall 38 from the ceiling to the floor, so that four chambers 52 are created. These chambers 52 decrease in size after the outlet end. In each chamber 52 Wärmeaus exchange body 56 are provided from corrugated iron. These exchange bodies decrease in size after the outlet end of the chamber 37; they are connected to the line 34 by means of tubes 57. A regulating slide 58 is arranged in each tube 57. The heat exchange bodies are each connected to a discharge line 59.



  As shown in Fig. 4, the Kam mer 37 on a foundation 60 is net angeord. Under the conveyor belt 41, the floor has sloping inward surfaces, which lead to a collecting channel 61. As shown in Fig. 6, the channel 61 runs towards the inlet end of the Kam mer 37. Tubes 62, which are provided with nozzles, lie below the conveyor belt 41 and extend over the entire length of the chamber 37. Plates 64, which under the Tubes 62 are provided, extend over the entire foundation (Fig. 4). The part of the chamber 37 located under the belt 41 is connected to each chamber 52 by means of openings 65 in which corrugated air deflectors or baffles 66 are provided.

   Below the heat exchange body 56 fans 67 are arranged, which are mounted on the lower end of the shafts 68 running in bearings 69. The shafts 68 extend through the chambers 52; they are driven by motors 70 which are arranged on the ceiling of the housing 37 is. One of the chambers 52 has a hot air discharge tube 71 with an exhaustor 72; Furthermore, from a line 73 is connected to the chamber 37.



  A fresh air chamber 74 is connected to the chamber 37; this has an air inlet 75 and a chimney 76 with ex house gate 77. A closing element 78, for example a fabric curtain, separates the chamber 74 from the chamber 37. An endless conveyor belt 79, arranged in the lower part of the chamber 74, receives the material, which is fed from the conveyor belt 41. A pair of vertically arranged endless conveyor belts 80 take the material there and carry it upwards due to friction, in order to bring the same onto an endless conveyor belt 81 which leads to a drying chamber 82. The drying chamber 82 corresponds to its construction after the chamber 23, it sits be endless conveyor belts 83, 84, which are arranged under a conveyor belt 81.

   Successive conveyors run in the opposite direction. The chamber 82 is divided into two chambers by means of a transverse wall 85; Heating cabinets 86 are arranged in one of the chambers and extend up to the ceiling. Air circulation through the chambers is caused by fans 87. The lower conveyor belt 84 extends through an opening in the outer wall of the chamber 82 which is closed by a curtain 88. The chamber 82 has a Luftausla.ssloch 89 which is connected to the line 90; the latter has a valve 91. The line 89 is also connected to the line 92 in which a valve 93 is installed. The line 92 is connected to the air inlet line 73 of the chamber 37.



  Finely ground wood pulp is brought into the water-filled container 13 and transferred through the tube 12 into the vacuum drum dryer 11, where a large part of the water is removed in a manner known per se. The partially dried wood pulp is then fed to the press rollers 16 by the conveyor belt 1.5, whereby further water is removed from the half-grain pulley. A web 17 is formed which is fed between rollers 18 of the shredding device 19. This pre-drying removes around 40% -50% of the water in the wood pulp.

   The ground wood, finely divided, falls into the container 20 and is fed by the conveyor belt 21 to the endless belt 22, which in turn guides the material into the drying chamber 23. The conveyor belt 22 lets the finely divided wood pulp fall onto the belt 26, which runs in the opposite direction. This belt puts the material on the belt 27 running in the opposite direction, and this belt brings the material from the chamber 23 into the chamber 37 and lets the same fall onto the conveyor belt 41. Even though wood pulp can easily be damaged by high heat when it is dry, if there is still some water in it, relatively strong heating will not do any harm.

   With the help of the heating coils 31, a temperature of about 120 'C to 150' C in the chamber 23 is maintained. Air is drawn through the openings 30 into the chamber 23b, where it is warmed and by means of the fan 32 into the Chamber 23a funded. Here the air flows down, heats the wood pulp to the desired level, whereby a large part of the remaining water is removed. By arranging the conveyor belts in the chamber 23, a relatively long-lasting effect of hot air on the wood pulp is achieved with relatively small dimensions of the chamber.

   The running speed of the belts can be adapted to the water content of the wood pulp; the greater the water content, the lower the running speed. The partially dried wood pulp is transferred from the conveyor belt 27 to the slow-moving conveyor belt 41. The small pieces of ground wood pulp can be moved from time to time by means not shown in the drawing, so that the dry air can penetrate the wood pulp on all sides.

    During the passage of the wood pulp through the chamber 37, air is passed over the wood pulp in countercurrent by means of the fan 35 and the line 34. The air which enters the chamber 37 from the line 34 passes under the endless belt 41 and is captured by the ventilators 67 and guided upwards to the heat exchange body 56. The air is preheated and is then further heated by the heating cabinets 45. The air then comes to act on the wood pulp of the endless belt 41. The fans in the individual chambers work in opposite directions, some deliver air upwards, others downwards.

   The air drawn down through the endless belt 41 is conveyed into the second heating chamber, where it is heated again by the heat exchange body. This procedure is repeated several times. The air escapes through the chimney 71. Since the wood pulp in the dry state is easily damaged by excessive heat, the air supplied to the chamber 37 through the line 3.1 is not heated much above 45. The temperature in the heating chambers from the inlet to the outlet decreases, and the decrease is adapted to the decreasing water content of the wood pulp.

   For this reason, the heat exchange bodies 56, which are heated with hot air from the chamber 23 by means of tubes 34, must gradually decrease in size from the inlet to the outlet of the system. In the first half of the chamber 37, the temperature is kept at around 100-120 '. The next division has a temperature of 8: i to 100, the next chamber around 6.5 to 85 C and the last division around 50 to 65. The chamber 37 could be divided into a larger or smaller number of departments so that the temperature changes can be graded even further.



  If no special devices are provided in chamber <B> 3 </B> 7, fine wood pulp, so-called wood dust or waste, is carried away by the air flow and passed through the heating chambers, where it is deposited on the heating cabinets and thereby charred comes. To prevent this, water is sprayed out of the nozzles 63 of the tubes 62. The fine wood pulp, which are carried down by the air stream from the endless belt 41, come into contact with the water jets and get into the channel 61. Fine wood pulp, which has been guided by the water, can be returned to the Behäl ter 13. Injecting water has the advantage that the air is cooled.



  The wood pulp that has passed through the chamber 37 enters the fresh air chamber 74. The air enters through the inlet 75 and sweeps through the chamber and is removed by the fan 7 7 and the chimney 76. The temperature in chamber 74 is maintained at about 10-25 ° C. The hot wood pulp is cooled down, still removing liquid from the wood pulp. After the latter has passed the lower part of the chamber 74 on the conveyor belt, it is lifted again by the conveyor chain 80 and guided onto the conveyor belt 81, which now guides the ground wood into the chamber 82.

   Here the wood is ground down by means of the conveyor belts 83 and while it passes through the chamber 82, air is set in motion by means of the fan 87, which is heated by the heating cabinets to the level corresponding to the moisture content to be determined.

   The temperature in the chamber is kept at about 50-65 C, in addition the water content of the air in the chamber is kept constant by means of known humidifying agents so that when the wood pulp leaves the chamber 82 it has the prescribed moisture content owns. The pulp is carried out by conveyor belt 84 from chamber 82 and is then ready for shipment.



  If the temperature in the chamber 82 exceeds the upper permissible limit, the heated air is guided through pipe 92 to the line 73 and from there to the chamber 37. The hot air can also be transferred directly to the vent 90. The device requires far less operation than the devices known up to now, because with the latter, numerous parts of the device had to be readjusted in the event of fluctuations: the temperature of the outside air in order to obtain a uniform product. With the present device, only the drying in the chamber 82 can be observed and only the temperature and humidity prevailing there must be adapted to the condition of the outside air.

   Relatively little fuel is required for drying, since the heated air is led from one point to the other.



  The process can be used for all bulk goods except for ground wood.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Trocknen von Massen yütern, dadurch gekennzeichnet, dass man .das zu trocknende Material bei er höhter Temperatur ,der Wirkung eines trocknenden Mediums aussetzt; worauf ein Abkühlen des Materials bewirkt; und das letztere auf einen vorauszube stimmenden Feuchtigkeitsgehalt ge bracht wird. Il. PATENT CLAIMS: I. A method for drying masses yütern, characterized in that. The material to be dried is exposed to the action of a drying medium at an elevated temperature; causing the material to cool; and the latter is brought to a moisture content to be determined in advance. Il. Vorrichtung zum Durchführen des Ver fahrens nach Patentanspruch I, mit einer Mehrzahl von Kammern, durch welche das zu trocknende Gut nachein- a.nder geführt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass an eine erste beheizte Kammer eine zweite beheizte Kammer und an diese eine Frischluftkammer an geschlossen ist, in welcher Mittel zum Fördern der Frischluft vorgesehen sind, und dass an (diese Kammer eine Kammer zur Bestimmung des Feuchtigkeitsge haltes des Gutes angebaut ist, das Ganze derart, dass das Gut der Reihe nach selbsttätig durch alle Kammern geführt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparatus for performing the method according to claim I, with a plurality of chambers through which the material to be dried is guided one after the other, characterized in that a second heated chamber is connected to a first heated chamber and a fresh air chamber to this is closed, in which means are provided for conveying the fresh air, and that a chamber for determining the moisture content of the goods is attached to (this chamber, the whole thing in such a way that the goods are automatically guided through all chambers one after the other. 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass, nachdem das zu trocknende Gut bei erhöhter Tem peratur getrocknet worden ist, dasselbe der Wirkung von Luft bei normaler Temperatur ausgesetzt wird, worauf dem Gut die gewünschte Feuchtigkeit ge geben wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Gut nach dem Abkühlen nochmals bei erhöhter Temperatur der Wirkung eines trocknenden Mediums ausgesetzt wird. Method according to claim 1, characterized in that, after the material to be dried has been dried at elevated temperature, it is exposed to the action of air at normal temperature, whereupon the material is given the desired moisture. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the material is again exposed to the action of a drying medium at elevated temperature after cooling. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das noch feuchte Material zuerst bei einer Tem peratur getrocknet wird, die über der jenigen liegt, bei der ein Verkohlen des trockenen Gutes stattfindet, aber unter halb derjenigen liegt, bei welcher auch das nasse Gut verkohlt- 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass das Gut mit stetig sich ver mindernder Temperatur getrocknet wird. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das teilweise getrock nete Gut der Wirkung von Luft von normaler Aussentemperatur ausgesetzt wird. 6. Method according to claim I, characterized in that the still moist material is first dried at a temperature which is above that at which charring of the dry material takes place, but below that at which the wet material also charred 4. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the material is dried with a steadily decreasing temperature. Method according to patent claim I and dependent claims 3 and 4, characterized in that the partially dried material is exposed to the action of air at normal outside temperature. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass über das vor wärts bewegte, zu trocknende Gut trockene Luft im Gegenstrom ge führt wird. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer eine Mehrzahl von Luftablei tungen besitzt, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Lufttemperatur in den ver sehiedenen Abteilungen nach dem Aus laufende des Gutes zu abnehmen zu lassen. ä. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um in der ersten Kammer erzeugte Wärme nach der zweiten Kam mer zu leiten. 9. Method according to claim 1, characterized in that dry air is passed in countercurrent over the material to be dried, which is moved forward. 7. The device according to claim II, characterized in that the second chamber has a plurality of Luftablei lines, means are provided to let the air temperature in the ver sehiedenen departments decrease after the end of the goods. Ä. Device according to claim II, characterized in that means are provided in order to conduct heat generated in the first chamber to the second chamber. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um einen Luftstrom vom Auslassende nach dem Einlassende zu führen. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kammer eine Mehrzahl von Wärmeaustauschkörpern vorgesehen ist, um einen zirkulierenden Luftstrom er wärmen zu können. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme austauschkörper an Grösse nach dem Auslassende zu fortlaufend abnehmen. 1?. Device according to claim II, characterized in that means are provided to guide a flow of air from the outlet end to the inlet end. 10. The device according to claim II, characterized in that a plurality of heat exchange bodies is provided in the second chamber in order to be able to warm a circulating air flow. 11. The device according to claim 1I, characterized in that the heat exchange body continuously decrease in size after the outlet end. 1?. Vorrichtung nach Patentanspruch II, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben. Device according to claim II, as shown in the drawing and described in relation to it.
CH133536D 1928-04-23 1928-04-23 Method and device for drying bulk goods. CH133536A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133536T 1928-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133536A true CH133536A (en) 1929-06-15

Family

ID=4391682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133536D CH133536A (en) 1928-04-23 1928-04-23 Method and device for drying bulk goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133536A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599129A1 (en) * 1986-05-20 1987-11-27 Dornier Gmbh Lindauer DEVICE FOR DRYING A TILTING MATERIAL IN THE FORM OF A CONTINUOUS TABLE
WO2010102736A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Kronotec Ag Wood chip drying system for drying wood chip and associated method for drying wood chip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599129A1 (en) * 1986-05-20 1987-11-27 Dornier Gmbh Lindauer DEVICE FOR DRYING A TILTING MATERIAL IN THE FORM OF A CONTINUOUS TABLE
WO2010102736A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Kronotec Ag Wood chip drying system for drying wood chip and associated method for drying wood chip
EP2230477A1 (en) 2009-03-10 2010-09-22 Kronotec AG Wood chips drying plant for drying wood chips and method for drying wood chips
CN102348949A (en) * 2009-03-10 2012-02-08 克罗诺泰克股份公司 Wood chip drying system for drying wood chip and associated method for drying wood chip
CN102348949B (en) * 2009-03-10 2014-04-02 克罗诺泰克股份公司 Wood chip drying system for drying wood chip and associated method for drying wood chip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (en) Grain dryer
DE3030604C2 (en)
EP2326900B1 (en) Method and device for drying biomass
DE102005017152B4 (en) Process for drying preferably plate-shaped products and continuous dryers in multi-day construction
DE102006061340B3 (en) Production of wood pellets by heating wet wood chips, wood shavings, wood pulp and/or saw residual materials useful in private household area and power plant, by withdrawing the chips in a drying pit by air heated over upper heat exchanger
DE2904243A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING LUMBER
EP2160558A2 (en) Shaft dryer with special ventilation roof arrangement
DE3030272A1 (en) PLANT DRYING SYSTEM
CH133536A (en) Method and device for drying bulk goods.
EP0197171B1 (en) Low-temperature dryer for pressed fibrous material
DE2731555A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC DRYING OF PRODUCTS
DE4022040C1 (en)
DE4313456C1 (en) Operating system for poultry breeding cages - has excrement conveyor belts moving through drying tunnel where only excrement at side is discharged leaving central soil area to absorb new droppings
EP3789716A1 (en) Diffuser guide structure for bulk material containers
DE546991C (en) Device for drying cellulose, wood pulp or the like in plate form by means of hot air
DE3701677C1 (en) Cage system for poultry farms
DE949219C (en) Method and device for pneumatic step drying
DE970862C (en) Dryers for agricultural products
AT523858B1 (en) Device for drying bulk material
AT50883B (en) Steam dryer for diffusion cuts, malt, oilseeds, fruit and the like.
DE561394C (en) Process for drying grainy material, in particular grain, in a silo or similar device
DE1729476C3 (en) Drying system for crops
AT149361B (en) Method and device for guiding the dry air in chamber or duct dryers.
DE2331311A1 (en) DRYERS FOR GRANULATES, IN PARTICULAR FOR GRAIN
DE2906358A1 (en) Continuous grain drier assembly - has admission regulated by filling level and smoothing device acting on grain surface