DE949219C - Method and device for pneumatic step drying - Google Patents

Method and device for pneumatic step drying

Info

Publication number
DE949219C
DE949219C DEB8266A DEB0008266A DE949219C DE 949219 C DE949219 C DE 949219C DE B8266 A DEB8266 A DE B8266A DE B0008266 A DEB0008266 A DE B0008266A DE 949219 C DE949219 C DE 949219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desiccant
goods
devices
drying
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8266A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Glinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB8266A priority Critical patent/DE949219C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE949219C publication Critical patent/DE949219C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumatischen, in mehreren Stufen oder Zonen sich vollziehenden Trocknen von schwebefähigem Gut unter Verwendung eines gasförmigen Behandlungsmittelkreislaufstromes mit pneumatischer Förderung und Trocknung des Gutes in der aufsteigenden Strömung und Aussichtung des Guts am oberen Ende jeder Stufe sowie gegebenenfalls mit Gutsstaubzwischenabschei(dung auf dem Gutsweg durch den Trockner. Solche Trockner sind an sich bereits bekannt. Es sind bereits Trocknungsverfahren und Trockner bekannt, bei denen die Trocknung in der Schwebe erfolgt, z. B. in der Weise, d'aß das Behandlungsgut, von einem Heizgasstrom getragen, durch ein langes Trocknungsröhr geführt und in einem am Trocknerende angeordneten Abscheider als Fertiggut ausgeschieden wird. Es ist auch schon bekannt, einen Teil des am Trocknerende abgeschiedenen Gutes wieder in den Trockner zurückzuführen (Umlauftrockner). Aber auch diese Trockner weisen beträchtliche Höhen auf, z. B. mit Rücksicht darauf, daß die Heizgase bei ihrem einmaligen Durchgang durch den Trockner weitestgehend ausgenutzt werden sollen, damit keine zu hohen Abgasverluste entstehen.Method and device for pneumatic step drying The invention relates to a pneumatic process that takes place in several stages or zones Drying of suspended material using a gaseous treatment agent circulation stream with pneumatic conveying and drying of the material in the ascending flow and viewing of the crop at the upper end of each step and, if necessary, with intermediate crop dust separation (manure on the Gutsweg through the dryer. Such dryers are already known per se. There are already drying processes and dryers known in which the drying takes place in the balance, z. B. in the way d'ass the material to be treated, from a heating gas flow carried, passed through a long drying tube and placed in one at the end of the dryer Separator is separated as finished product. It is also known a part the material separated at the end of the dryer is returned to the dryer (circulation dryer). But these dryers also have considerable heights, e.g. B. with regard to that the heating gases as much as possible when they pass through the dryer once should be used so that there are no excessive exhaust gas losses.

Ganz abgesehen von den baulichen Nachteilen, die sich besonders dann auswirken, wenn der Trockner in einem Gebäude untergebracht werden soll, bereitet es bei vielen Behandlungsgütern auch Schwierigkeiten, eine gleichmäßige pneumatische Förderung über der ganzen Länge des Trockners aufrechtzuerhalten. Die Trockner müssen daher stets mit einer hohen Heizgasgeschwindigkeit betrieben werden, so daß Veränderungen der durch den Trockner strömenden Heizgasmenge nur in ganz geringem Maße möglich sind. Auch die Anwendung bestimmter differenzierter Temperaturstufen in den verschiedenen Trocknungsstadien ist bei den bekannten Einrichtungen praktisch nicht durchführbar.Quite apart from the structural disadvantages, which are particularly evident then affect when the Dryer to be housed in a building is, it also causes difficulties with many items to be treated, a uniform to maintain pneumatic conveyance over the entire length of the dryer. the Dryers must therefore always be operated with a high heating gas speed, so that changes in the amount of fuel gas flowing through the dryer are only entirely are possible to a small extent. Also the use of certain differentiated temperature levels in the various drying stages is practical with the known devices not feasible.

Ein eingangs erwähntes Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stufe das ausgeschiedene Gut in sie zurückfällt und durch das Trockenmittel kreist und während des Rückfallens des ausgeschiedenen Guts das Trockenmittel auf seinem absteigenden Weg wieder aufgeheizt wird, daß entweder vom Guts-Trockenmittel-Gemischstrom oder von den getrennten Guts- und Trockenmittelströmen Teilströme zur benachbarten Stufe abgeführt werden und daß gegebenenfalls die Aufwärtsförderung durch am Stufenboden angeordnete Schleudern unterstützt wird.A method mentioned at the beginning is characterized according to the invention, that in each stage the separated material falls back into it and through the desiccant circles and the desiccant arises as the excreted material falls back its descending path is reheated that either from the Guts-desiccant mixture stream or from the separate material and desiccant flows partial flows to the neighboring one Step are discharged and that, if necessary, the upward conveyance through the step floor arranged spin is supported.

Diese Arbeitsweise weist gegenüber den bekannten Verfahren wesentliche Vorteile auf. Diese bestehen beispielsweise darin, daß für die Schwebetrocknung nur ein niedriger Behandlungsraum erforderlich ist, ohne daß dadurch auf eine notwendige längere Behandlungszeit verzichtet werden muß. Es kommen damit alle Nachteile bezüglich der pneumatischen Förderung des Gutes durch lange Behandlungsstrecken in Fortfall, so daß es sogar möglich ist, auch solche Produkte in der Schwebe zu trocknen, deren pneumatische Trocknung bisher außerordentlich schwierig oder sogar undurchführbar war, z. B. großstückiges, klebriges oder breiiges Gut.This mode of operation has essential features compared to the known processes Benefits on. These consist, for example, in that for floating drying only a lower treatment room is required without thereby creating a necessary one longer treatment time must be avoided. With that come all the disadvantages related to the pneumatic conveying of the goods through long treatment routes is eliminated, so that it is even possible to dry such products in suspension, their Pneumatic drying has so far been extremely difficult or even impracticable was e.g. B. large, sticky or pulpy goods.

Den Schwebezustand des Behandlungsgutes kann man dadurch erreichen, daß die Heizgase mit einer solchen Geschwindigkeit von unten nach oben durch die Heizgaszonen geführt werden, daß sie hierbei das Behandlungsgut mitnehmen. Es ist auch möglich, den pneumatischen Transport dadurch zu unterstützen, daß das Behandlungsgut durch im unteren Teil der Heizgaszonen angeordnete Wurfvorrichtungen ständig hochgeschleudert wird, eine Maßnahme, die besonders bei großstückigem oder klebrigem Gut am Platze ist. Da derartige Wurfvorrichtungen ohne weiteres so betrieben werden können, daß sie die ganze Höhe des Behandlungsraumes beherrschen, ist es in gegebenen Fällen möglich, die Schwebetrocknung mit geringsten Heizgasgeschwindigkeiten durchzuführen.The items to be treated can be made to float by that the heating gases at such a speed from the bottom up through the Heating gas zones are performed so that they take the material to be treated with them. It is also possible to support the pneumatic transport in that the material to be treated constantly thrown up by throwing devices arranged in the lower part of the hot gas zones is a measure that is particularly useful for large or sticky goods is. Since such throwing devices can easily be operated so that In certain cases, they control the entire height of the treatment room possible to carry out the flotation drying with the lowest heating gas speeds.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Heizgase nach jedesmaliger Durchströmung einer Heizgaszone von dem Behandlungsgut getrennt und nach Wiederaufheizung ganz oder zum Teil in die nächste Heizgaszone geleitet werden. Die Heizgase müssen also, bevor sie den Trockner endgültig verlassen, alle Zonen durchströmen, so daß sie trotz niedrigster Bauhöhe des Trockners auf langem Wege Gelegenheit finden, ihre Wärme an das Gut abzugeben.Another advantage is that the heating gases after each time Flow through a heating gas zone separated from the item to be treated and after reheating be wholly or partially passed into the next hot gas zone. The heating gases must so, before they finally leave the dryer, flow through all zones so that despite the lowest overall height of the dryer, you will find the opportunity over a long period of time to give their warmth to the property.

Beachtenswert ist weiter, daß man die Heizgaszonen für verschiedene Temperaturstufen einrichten kann, beispielsweise in der Weise, .daß in Anpassung an die jeweiligen Trocknungsbedingungen in einer oder mehreren beliebigen Zonen z. B. höhere Temperaturen vorherrschen. Dabei kann der Gasstrom im Gleich- oder Gegenstrom geführt «-erden. Es ist auch möglich, die Gase teils im Gegenstrom und teils im Gleichstrom den Trockner durchziehen zu lassen, so daß sie im Verlaufe des Trocknungsprozesses abgeführt «-erden.It is also noteworthy that the heating gas zones for different Can set up temperature levels, for example in such a way. That in adaptation to the respective drying conditions in one or more arbitrary zones z. B. higher temperatures prevail. The gas flow can be co-or Countercurrent «-earth. It is also possible to have the gases partly in countercurrent and partly in cocurrent to let the dryer pull through, so that they in the course of the drying process removed «-erden.

Durch die niedrige Bauhöhe des Trockners ist es leicht möglich, denselben transportabel, z. B. fahrbar, zu gestalten, ein Vorteil, der sich insbesondere bei Grünfuttertrocknern für die landwirtschaftliche Industrie auswirkt, da das Grünfutter zugleich auf dem Erntefeld getrocknet werden kann.Due to the low height of the dryer, it is easily possible to do the same transportable, e.g. B. mobile to make, an advantage that is particularly important Green fodder dryers for the agricultural industry affects the green fodder at the same time can be dried on the harvest field.

Die Hintereinanderschaltung mehrerer Behandlungszonen bringt auch den Vorteil mit sich, daß das Gut im ersten Stadium der Trocknung mehrfach mit hohen Anfangstemperaturen des Heizgases behandelt werden kann, wodurch die Behandlungszeit wesentlich herabgesetzt wird.The series connection of several treatment zones also brings with the advantage that the material in the first stage of drying several times with high Initial temperatures of the heating gas can be treated, reducing the treatment time is significantly reduced.

Zweckmäßig ist es, die Heizgase im Gegenstrom zu dem Behandlungsgut durch den Trockner zu führen, so daß die Heizgasaustrittsstelle an der Seite liegt, an der das Frischgut aufgegeben wird.It is useful to flow the heating gases in countercurrent to the material to be treated through the dryer so that the hot gas outlet is on the side, at which the fresh goods are posted.

Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens. Sie besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Trocknergehäuse mit mehreren nebeneinanderliegenden, zweckmäßig im unteren Teil angeordneten Heizgaszuführungskanälen sowie im oberen Teil angebrachten Abscheidevorrichtungen für die Trennung der die Heizgaszonen durchströmenden Heizgase von dem Behandlungsgut, ferner aus den an die Heizgaszonen angeschlossenen Gasumführungskanälen, in welche zur Aufheizung der im Kreislauf geführten Heizgase zusätzlich frische Heizgase eingeführt oder Heizelemente eingebaut werden.The invention also relates to an apparatus for implementation of the procedure described. It essentially consists of a closed one Dryer housing with several juxtaposed, useful in the lower part arranged heating gas supply channels as well as in the upper part attached separation devices for the separation of the heating gases flowing through the heating gas zones from the material to be treated, also from the gas bypass ducts connected to the heating gas zones, into which Fresh heating gases are also introduced to heat the circulating heating gases or heating elements can be installed.

Der Transport des Gutes von Zone zu Zone kann z. B. dadurch erfolgen, daß dem in den einzelnen Heizgaszonen hochgeförderten Behandlungsgut eine solche Richtung erteilt wird, daß es jeweils der anschließenden Zone zufällt. Diese Wirkung kann auch durch besondere Führungsbleche oder durch am Boden angeordnete Transportvorrichtungen, in Art einer Schnecke, erzielt werden. Zweckmäßig ist es jedoch, derartige Mittel regulierbar zu gestalten, so daß die Durchgangsdauer des Gutes durch den Trockner eingestellt wird.The transport of the goods from zone to zone can, for. B. be done by that the material to be treated, which is conveyed up in the individual heating gas zones, is such Direction is given that it falls to the adjacent zone. This effect can also be done by special guide plates or by means of transport devices arranged on the floor, in the manner of a snail. It is useful, however, to use such means adjustable so that the passage time of the goods through the dryer is set.

Es kann ferner in vielen Fällen vorteilhaft sein, zur Unterstützung oder an Stelle des pneumatischen Transportes im Bereich der Heizgaszonen, Wurfvorrichtungen, beispielsweise rotierende Schaufeln anzuordnen, die die Aufgabe haben, das Behandlungsgut fortlaufend in die Höhe zu schleudern. Wenn diese Schaufeln in muldenartigen Rosten umlaufen, dienen sie außerdem dazu, die Rostflächen von Materialablagerungen oder Anbackungen freizuhalten. Insbesondere bei klebrigem Gut wird die Umlaufzahl der Schaufeln so gewählt, daß das an ihnen haftenbleibende Gut durch die auftretende Zentrifugalkraft abgeschleudert wird. Die Bewegung der wärmetragenden Gase in den einzelnen Zonen kann durch einen Ventilator durchgeführt werden, der den Gasstrom über eine Rohrleitung bewegt, an der Stutzen angeschlossen sind, die in die einzelnen Zonen münden. Der rücklaufende Gasstrom aus den einzelnen Zonen führt über eine weitere Sammelleitung wieder zum Sog dies Ventilators. Vorteilhaft ist es aber, jede Heizgaszone mit einem besonderen Exhaustor zu versehen, dessen Flügelräder von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden.It can also be beneficial in many cases to provide support or instead of pneumatic transport in the area of the hot gas zones, throwing devices, for example, to arrange rotating blades that do the job to have, to continuously throw the item to be treated upwards. When these blades are in Circumferential trough-like grids, they also serve to remove material deposits from the grate surfaces or to keep caking free. Especially with sticky material, the circulation number becomes the shovels are chosen so that the material sticking to them through the occurring Centrifugal force is thrown off. The movement of the heat-carrying gases in the individual zones can be carried out by a fan that controls the gas flow Moved via a pipeline to which nozzles are connected, which are in the individual Zones flow. The returning gas stream from the individual zones leads over a another collecting line again to the suction of this fan. However, it is advantageous to provide each hot gas zone with a special exhaustor, its impellers are driven by a common shaft.

Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Einrichtung zu seiner Ausführung sind in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und erläutert. Hierin zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schwebetrockner im Schnitt C-C der Fig. a, Fig.2 einen Längsschnitt durch den Trockner im Schnitt A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Trockner im Schnitt D-D der Fig. 4, Fig.4 einen Längsschnitt durch den Trockner im Schnitt B-B der Fig. 3.The method according to the invention and a device for carrying it out are shown and explained in the drawing, for example. Herein Fig. 1 shows a cross section through a flotation dryer in section C-C of Fig. A, Fig.2 a longitudinal section through the dryer in section A-A of Fig. 1, Fig. 3 is a cross section through the dryer in section D-D of FIG. 4, FIG. 4 shows a longitudinal section through the Dryer in section B-B of FIG. 3.

Im einzelnen bedeuten die Bezugszeichen: i das Trocknergehäuse, in dessen Unterteil die Gebläse a mit den Gebläsestutz-en 3 angeordnet sind. Oberhalb der Stutzen 3 befinden sich muldenartige Roste 4, in welchen Schleudern 5, die den pneumatischen Transport des Gutes unterstützen, rotieren. Die Roste 4 sind so angebracht, daß zwischen ihnen und der äußeren Gehäusewand i ein geringer Spalt 6 verbleibt. Oberhalb der Schleudern befindet sich der eigentliche Behandlungsraum, der entsprechend der Anzahl der Gebläse in sechs nebeneinanderliegende Heizgaszonen 7 aufgeteilt ist. Im oberen Teil der Heizgaszonen sind Klappen 8 angeordnet, die die Aufgabe haben, das Material-Luft-Gemisch zu so trennen, daß das Behandlungsgut (s. Pfeillinie) wieder nach unten fällt, während die vom Material getrennten Heizgase (s. strichpunktierte Pfeillinie) in den Gasumleitungskanal 9 und von hier aus nach Wiederaufheizung an den Heizelementen io in den Sog der Gebläse gelangen. Von 'hier aus strömt das Heizgas erneut, das Behandlungsgut mit sich führend, durch die Heizgaszonen usf.In detail, the reference symbols mean: i the dryer housing, in the lower part of which the fan a with the fan nozzle 3 are arranged. Above the nozzle 3 are trough-like grids 4, in which centrifuges 5, the support pneumatic transport of the goods, rotate. The grids 4 are attached in such a way that that between them and the outer housing wall i a small gap 6 remains. Above the centrifuge is the actual treatment room, which is accordingly the number of fans divided into six adjacent hot gas zones 7 is. In the upper part of the heating gas zones, flaps 8 are arranged, which do the job have to separate the material-air mixture in such a way that the material to be treated (see arrow line) falls down again while the heating gases separated from the material (see dash-dotted lines Arrow line) into the gas diversion channel 9 and from here on after reheating the heating elements get into the suction of the blower. The heating gas flows from here again, carrying the material to be treated, through the hot gas zones, etc.

Dem fortlaufend den Schleudern wieder zufallenden Behandlungsgut kann während des Schwebetransportes oder während des Herabfallens, gegebenenfalls durch Ablenkbleche unterstützt, eine solche Richtung erteilt werden, daß das Gut von Heizgaszone zu Heizgaszone wandert. Diese Wirkung kann, wie in dem gezeichneten Beispiel dargestellt, auch dadurch erfolgen, daß auf der gemeinsamen, die Schleuder antreibenden Welle i i Transportflügel oder ähnliche Vorrichtungen angebracht werden, die das Behandlungsgut fortlaufend in Richtung zur nächsten Heizgaszone fördern. Durch Veränderung der Flügelstellung oder Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit kann man den Durchgang des Behandlungsgutes durch den Tro.chner beliebig beeinflussen. Handelt es sich beispielsweise um ein Gut, daß einer längeren Behandlungszeit bedarf, so ist es ohne weiteres möglich, den Transport des Gutes von Zone zu Zone so zu verlangsamen, daß es, im Durchschnitt gesehen, jede Heizgaszone z. B. zweimal passiert.The item to be treated continuously falling back to the spinners during the suspension transport or while falling, if necessary through Deflectors supported, such a direction are given that the material from the hot gas zone migrates to the hot gas zone. This effect can, as shown in the example shown, also take place in that on the common shaft driving the slingshot i i Transport wings or similar devices are attached to the items to be treated continuously convey in the direction of the next hot gas zone. By changing the Wing position or change of the speed of rotation one can pass through of the item to be treated by the Tro.chner as desired. Is it for example, a good that requires a longer treatment time, so it is It is easily possible to slow down the transport of the goods from zone to zone so that that, on average, each heating gas zone z. B. happened twice.

Die Bewegung des Behandlungsgutes und der Heizgase durch den gesamten Trockner ist insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich: Die Aufgabe des Gutes erfolgt in diesem Beispiel bei 13. Von hier aus fällt das Gut auf die Transportflügel 1a, die es auf den ersten muldenförmigen Rost 4 weitertransportieren. Unter der Wirkung der den Rost durchströmenden Heizgase sowie unterstützt von der Schleudervorrichtung 5, wird das Gut innerhalb der ersten Heizgaszone in den Schwebezustand gebracht.The movement of the material to be treated and the heating gases through the entire The dryer can be seen in particular from FIGS. 3 and 4: The task of the goods takes place in this example at 13. From here the goods fall onto the transport wings 1a, which transport it on to the first trough-shaped grate 4. Under the Effect of the hot gases flowing through the grate and supported by the centrifugal device 5, the goods are brought into suspension within the first hot gas zone.

Nach der Trennung der Heizgase von dem Material im Bereich der Klappen 8 fällt das letztere wieder auf den Boden, von wo es mittels der Transportflügel 12 zum Rost der nächsten Heizgaszone transportiert wird. Hier wiederholt sich der gleiche Vorgang, so daß das fertiggetrocknete Gut schließlich bei 14 die Anlage verläßt.After separating the heating gases from the material in the area of the flaps 8 the latter falls back to the ground, from where it is lifted by means of the transport wing 12 is transported to the grate of the next hot gas zone. This is repeated here same process, so that the finished dried goods finally at 14 the plant leaves.

Auf der gleichen Seite des Materialausfalls erfolgt die Heizgaszuführung, indem das Heizgas durch den Stutzen 15, der eine regelbare Klappe 16 aufweist, zunächst von dem ersten Gebläse (von rechts gesehen) angesaugt wird. Dieses erste Gebläse drückt das Gas alsdann in die darüberliegende Heizgaszone. Nach Durchströmung derselben, Trennung von dem Behandlungsgut und Wiederaufheizung an den Heizelementen wird es zu einem Teil von dem gleichen Gebläse wieder angesaugt, während ein anderer Teil in den Sog des nächsten Gebläses gelangt, usf., bis nach und nach alle Heizgaszonen durchströmt sind. Der Austritt der Abgase aus dem Trockner ins Freie erfolgt aus dem letzten Gebläse (von rechts gesehen). Dieses Gebläse erhält eine regelbare Klappe 17 (s. Fig. 3), wodurch es möglich ist, einen Teil der Heizgase als Abgase durch das Austrittsrohr 18 abzuführen und den übrigen Teil in die darüberliegende Heizgaszone zu leiten. Die fortschreitende Bewegung des Heizgases durch alle Zonen kann durch entsprechende Stellung der Klappe 17 geregelt werden.The heating gas is supplied on the same side of the material failure, by the heating gas through the nozzle 15, which has a controllable flap 16, first is sucked in by the first fan (seen from the right). That first fan then presses the gas into the hot gas zone above. After flowing through it, It will be separated from the item to be treated and reheated on the heating elements to one part of the same fan sucked back in, while another part gets into the suction of the next fan, etc., until gradually all hot gas zones are flowed through. The exhaust gases from the dryer are released into the open air the last fan (seen from the right). This fan has an adjustable flap 17 (see Fig. 3), which makes it possible to use some of the heating gases as exhaust gases discharge the outlet pipe 18 and the remaining part into the heating gas zone above to direct. The progressive movement of the heating gas through all zones can through corresponding position of the flap 17 can be regulated.

In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist die Anzahl der Heizelemente in der Strömungsrichtung der Heizgase mehr und mehr verstärkt, so daß das im Gegenstrom geführte Behandlungsgut im noch feuchten Zustand mit den höchsten Gastemperaturen in Berührung kommt. Es ergibt sich dadurch besonders am Trockneranfang eine besonders große Verdampfungsleistung.In the illustration according to FIG. 4, the number of heating elements is in the direction of flow of the heating gases more and more intensified, so that the countercurrent guided items to be treated in the still moist state with the highest gas temperatures comes into contact. This results in a special, especially at the beginning of the dryer great evaporation capacity.

Die Führung der Heizgase im Gegenstrom zu dem Behandlungsgut weist noch den Vorteil auf, daß z. B. klebriges und im trockenen Zustand zur Staubbildung neigendes Gut am Anfang des Trockners von den in den abziehenden Heizgasen enthaltenen Staubteilchen eingepudert wird. Dieses eingepuderte Frischgut vermindert die Gefahr des Anbackens innerhalb des Trockners. Außerdem tritt durch die Maßnahme, die abziehenden Gase mit dem Frischgut in Berührung zu bringen, eine weitgehende Reinigung der Gase ein.The management of the heating gases in countercurrent to the material to be treated has still have the advantage that z. B. sticky and dry Dust formation Tending goods at the beginning of the dryer from those contained in the exhausting heating gases Dust particles are powdered. This powdered fresh food reduces the risk caking inside the dryer. In addition, by the measure, the deductive occurs Bringing gases into contact with the fresh produce requires extensive cleaning of the gases a.

In besonderen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Heizgase z. B. in der Mitte des Trockners abzuziehen, so daß sie teils im Gleichstrom und teils im Gegenstrom mit dem Behandlungsgut in Berührung kommen.In special cases, it may be useful to use the heating gases z. Am from the middle of the dryer so that they are partly in direct current and partly in Countercurrent come into contact with the material to be treated.

Der vorgesehene Spält 6 zwischen Muldenrost und Trocknerwand dient dazu, die Luftgeschwindigkeit an der äußeren Gehäusewand zu verstärken, so daß ein sich hier bildendes Luftpolster den Anprall des Gutes an die Gehäusewandung verhindert.The gap 6 provided between the trough grate and the dryer wall is used to increase the air speed on the outer housing wall, so that a The air cushion that forms here prevents the goods from hitting the housing wall.

Die Gebläsestutzen 3 können zusätzlich mit Taschen oder ähnlichen Einrichtungen zur getrennten Abführung des im Heizgas mitgerissenen Staubes versehen sein. Diese Taschen stehen mit einer alle Gebläsestutzen verbindenden Staubschnecke ig in Verbindung, durch die der Staub aus der Anlage ausgetragen wird.The blower nozzle 3 can also have pockets or the like Provide facilities for the separate discharge of the dust entrained in the heating gas be. These pockets stand with a dust auger connecting all the blower nozzles ig in connection through which the dust is discharged from the system.

Erwähnt sei noch, daß alle Gebläse des Trockners von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden. Das beschriebene Verfahren und die seiner Ausführung dienenden Vorrichtungen können im Rahmen des Erfindungsgedankens mannigfach abgeändert und ausgestaltet werden.It should also be mentioned that all fans of the dryer are from one common Shaft are driven. The method described and the methods used to carry it out Devices can be modified and varied in many ways within the scope of the inventive concept be designed.

Die in den Zeichnungen dargestellten Schleudervorrichtungen können, wenn mit der Trocknung eine Zerkleinerung des Gutes verbunden sein soll, als Zerkleinerungsvorrichtung ausgebildet werden, z. B. in Form von Schlägermühlen.The centrifugal devices shown in the drawings can, if a comminution of the goods is to be connected with the drying, as a comminution device be trained, e.g. B. in the form of beater mills.

Selbstverständlich eignet sich das Verfahren und die beschriebene Einrichtung auch zur andersartigen Wärmebehandlung beliebiger Stoffe, z. B. zum Kalzinieren, Sch-,velen, Vergasen von Brennstoffen u. dgl.Of course, the method and the one described are suitable Device also for different types of heat treatment of any substances, e.g. B. to Calcining, Sch-, velen, gasification of fuels and the like.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum pneumatischen, in mehreren Trockenstufen oder -zonen sich vollziehenden Trocknen schwebefähigen Gutes in gasförmigem Trockenmittelkreislaufstrom mit in der aufsteigenden Strömung erfolgender pneumatischer Förderung und Trocknung des Gutes und seiner Aussichtung am oberen Stufenende und gegebenenfalls mit Gutsstaubzwischenabscheidung auf dem Gutsweg durch den Trockner, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stufe das ausgeschiedene Gut in sie zurückfällt und durch das Trockenmittel kreist und während des Rückfallens des ausgeschiedenen Gutes das Trockenmittel auf seinem absteigenden Weg wieder aufgeheizt wird, daß entweder vom Guts-Trockenmittel-Gemischstrom oder von den getrennten Guts- und Trockenmittelströmen Teilströme zur benachbarten Stufe abgeführt werden und daß gegebenenfalls die Aufwärtsförderung durch am Stufenboden angeordnete Schleudern unterstützt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Gegenstrombetrieb. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2 mit mehreren Trockenzonen für die pneumatische Förderung und Trocknung des Gutes im aufsteigenden Trockenmittelstrom und am oberen Zonenende vorgesehenen Einrichtungen zum Trennen von Guts- und Trockenmittelstrom und zum Rückführen des ausgesichteten Gutes und Trockenmittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossenes Trocknergehäuse in mehrere nebeneinanderliegende Heizgaszonen aufgeteilt ist, deren jede mit Einrichtungen, welche das Gut in den Schwebezustand versetzen, mit Einrichtungen für die Rückführung in die Zone, und zwar die Rückführung des ausgesichteten Gutes sowie die des Trockenmittels über Heizelemente und mit Einrichtungen für die Überführung von Teilströmen von Gut und Trockenmittel bzw. deren Gemisch in die Nachbarzone, versehen ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen in der Bewegungsrichtung des Gutes in an sich bei Mühlentrocknern bekannter Weise erweitert sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jeder Stufe rostartig ausgebildet ist und vom Trockenmittelstrom durchsetzt wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rostartige Boden muldenförmig ausgebildet ist. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste so angeordnet sind, daß zwischen ihnen und der äußeren Gehäusewand ein Spalt verbleibt. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die dazu beiträgt, das Gut in den Schwebezustand zu versetzen, darin besteht, daß oberhalb des rostartigen Bodens an sich bekannte Schleudervorrichtungen, beispielsweise sich drehende Körper, angeordnet sind, die gegebenenfalls auch als Zerkleinerungsvorrichtungen ausgebildet sein können. g. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenmittelumwälzungsgebläse durch eine gemeinsame Welle angetrieben werden. io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Überleitung des Gemischteilstromes von einer Heizgaszone in die andere, in an sich bei Mahltrocknern bekannter Weise, aus Führungs- oder Ablenkblechen bestehen, die zweckmäßig verstellbar eingerichtet sind. i i. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Überleitung des Gutes von einer Heizgaszone in die andere aus Transport- Organen, beispielsweise Transportflügeln, bestehen, die an der Schleuderantriebswelle befestigt sind. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis i i, dadurch gekennzeichnet, d'aß zur Staubzwischenabscheidung im äußeren Krümmungsradius der Heizgaszuführungsstutzen Staubtaschen oder ähnliche Einrichtungen vorgesehen sind, die zweckmäßig mit einer gemeinsamen Staubabführungsschnecke in Verbindung stehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 459 344, 502 Iss, 587 874, 638 103, 654 956, 727 192. PATENT CLAIMS: i. Process for the pneumatic drying of suspended goods in several drying stages or zones in a gaseous desiccant circuit flow with pneumatic conveying and drying of the goods in the ascending flow and their prospect at the upper end of the step and, if necessary, with intermediate separation of the goods dust on the path through the dryer, characterized in, that in each stage the separated material falls back into it and circulates through the desiccant and during the falling back of the separated material the desiccant is heated again on its descending path, that either from the material-desiccant mixture stream or from the separate material and desiccant flows partial flows to adjacent stage are discharged and that, if necessary, the upward conveyance is supported by centrifuges arranged on the step floor. z. Method according to Claim i, characterized by countercurrent operation. 3. Device for carrying out the method according to claim i or 2 with several drying zones for the pneumatic conveying and drying of the goods in the ascending desiccant flow and devices provided at the upper end of the zone for separating the material and desiccant flow and for returning the sifted goods and desiccant, characterized that a closed dryer housing is divided into several adjacent heating gas zones, each with devices that put the material in suspension, with devices for the return into the zone, namely the return of the sifted material and that of the desiccant via heating elements and with devices for the transfer of partial flows of material and desiccant or their mixture into the neighboring zone. q .. Apparatus according to claim 3, characterized in that the steps are extended in the direction of movement of the goods in a manner known per se in mill dryers. 5. Apparatus according to claim 3 or q., Characterized in that the bottom of each step is designed like a grate and is penetrated by the desiccant flow. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the grate-like bottom is trough-shaped. 7. Device according to one of claims 5 and 6, characterized in that the grids are arranged so that a gap remains between them and the outer housing wall. B. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the device which helps to put the material in the floating state consists in that above the grate-like floor known centrifugal devices, for example rotating bodies, are arranged which, if necessary, can also be designed as shredding devices. G. Device according to one of Claims 3 to 8, characterized in that the drying agent circulation fans are driven by a common shaft. ok Device according to one of Claims 3 to g, characterized in that the devices for transferring the partial flow of the mixture from one heating gas zone to the other consist of guide or deflection plates which are expediently adjustable, in a manner known per se in grinding dryers. i i. Device according to one of Claims 3 to 10, characterized in that the devices for transferring the goods from one heating gas zone to the other consist of transport elements, for example transport vanes, which are attached to the centrifugal drive shaft. 12. Device according to one of claims 3 to ii, characterized in that dust pockets or similar devices are provided for intermediate dust separation in the outer radius of curvature of the Heizgaszuführungsstutzen, which are expediently connected to a common dust removal screw. Considered publications: German Patent Specifications No. 459 344, 502 Iss, 587 8 74, 638 10 3, 654 956, 727 1 92.
DEB8266A 1950-07-20 1950-07-20 Method and device for pneumatic step drying Expired DE949219C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8266A DE949219C (en) 1950-07-20 1950-07-20 Method and device for pneumatic step drying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8266A DE949219C (en) 1950-07-20 1950-07-20 Method and device for pneumatic step drying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949219C true DE949219C (en) 1956-09-13

Family

ID=6955768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8266A Expired DE949219C (en) 1950-07-20 1950-07-20 Method and device for pneumatic step drying

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949219C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043223B (en) * 1957-02-02 1958-11-06 Buettner Werke Ag Nozzle tube dryer for specifically light goods, e.g. B. wood chips
DE1254128B (en) * 1964-11-20 1967-11-16 Buettner Werke Ag Device for bringing loose bulk material into contact with gases
DE2821689A1 (en) * 1978-05-18 1979-11-22 Babcock Bsh Ag Wood chip drying and handling plant - has preliminary drier and screen with final drier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459344C (en) * 1924-03-08 1928-05-02 Metallbank & Metallurg Ges Ag Process for drying fuels
DE502158C (en) * 1930-07-09 Kurt Kaewel Centrifugal blower for ash removal or dedusting of flue gases or air
DE587874C (en) * 1932-08-28 1933-11-09 E Rammler Dr Pneumatic dryer
DE638103C (en) * 1936-11-09 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Hammer mill or hammer mill
DE654956C (en) * 1938-01-05 Fraenkel & Viebahn Schlaegermuehle with attached drying and viewing chamber
DE727192C (en) * 1935-11-05 1942-10-29 Kohlenscheidungs Ges M B H Procedure for operating dust firing systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502158C (en) * 1930-07-09 Kurt Kaewel Centrifugal blower for ash removal or dedusting of flue gases or air
DE638103C (en) * 1936-11-09 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Hammer mill or hammer mill
DE654956C (en) * 1938-01-05 Fraenkel & Viebahn Schlaegermuehle with attached drying and viewing chamber
DE459344C (en) * 1924-03-08 1928-05-02 Metallbank & Metallurg Ges Ag Process for drying fuels
DE587874C (en) * 1932-08-28 1933-11-09 E Rammler Dr Pneumatic dryer
DE727192C (en) * 1935-11-05 1942-10-29 Kohlenscheidungs Ges M B H Procedure for operating dust firing systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043223B (en) * 1957-02-02 1958-11-06 Buettner Werke Ag Nozzle tube dryer for specifically light goods, e.g. B. wood chips
DE1254128B (en) * 1964-11-20 1967-11-16 Buettner Werke Ag Device for bringing loose bulk material into contact with gases
DE2821689A1 (en) * 1978-05-18 1979-11-22 Babcock Bsh Ag Wood chip drying and handling plant - has preliminary drier and screen with final drier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770A1 (en) GRAIN DRYERS
DE1451182A1 (en) Method and device for preheating cement raw material
DE102008046299B4 (en) Method and apparatus for drying biomass
DE102006012577A1 (en) Drying device for tobacco
EP0365851A1 (en) Horizontally positioned drum dryer for particulate material
DE69938417T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING LIQUID FROM PARTICLE MATERIAL
DE949219C (en) Method and device for pneumatic step drying
EP0097965A2 (en) Process and plant for the continuous malting of bulk cereals
DE2601941A1 (en) FREEZE-DRYING DEVICE
DE1942461B2 (en) Device for dewatering masses at low temperature on an endless conveyor belt
EP2399093B1 (en) Dryer for treating garden waste
DE202013101746U1 (en) Dryer for drying of drying material by means of warm drying air
EP0197171B1 (en) Low-temperature dryer for pressed fibrous material
CH293212A (en) Method and device for drying suspended items to be treated.
EP3640572A2 (en) Method and drying installation for wet wood and the like with improved exhaust quality
DE606891C (en) Device for drying goods in several stages
DE934159C (en) Method and device for drying, in particular of grain, rice or other grainy products
EP2864031B1 (en) Device having a variable scale for treating particulate material
DE970862C (en) Dryers for agricultural products
DE681112C (en) Method and device for drying
DE627423C (en) Process and system for drying moist, coherent plant material
DE2144129B2 (en) DRYERS FOR RIESELABLE GOODS
DE955938C (en) Process and plate dryer for drying floury or pasty goods
DE1729476C3 (en) Drying system for crops
CH228591A (en) Drying process and drying equipment for agricultural products.