CH132819A - High pressure piston compressor system. - Google Patents

High pressure piston compressor system.

Info

Publication number
CH132819A
CH132819A CH132819DA CH132819A CH 132819 A CH132819 A CH 132819A CH 132819D A CH132819D A CH 132819DA CH 132819 A CH132819 A CH 132819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
driving
compressor
compressor system
driving machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH132819A publication Critical patent/CH132819A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/008Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being a fluid transmission link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  

      Höchstdruck-Kolbenkompr        essoranlage.       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine       Höchstdruck-Kolbenkompressoranlage,    bei  der mindestens ein Kolben der antreibenden  Maschine unter Zwischenschaltung einer  schwingenden Flüssigkeitssäule und eines  zwischen der     Flüssigkeitssäule    und einem       Kompressorkolben    verbundenen Freikolbens  den     Kompressorkolben    antreibt.

   Die Erfin  dung besteht darin,     da.ss    mindestens ein Teil  des Volumens der schwingenden Flüssig  keitssäule derart ausgeschaltet wird, dass  nur noch der übrige Teil des Volumens der  Flüssigkeitssäule zur Wirkung kommt, zum  Zweck, den Hub des die Verdichtung bewir  kenden     Kompressorkolbens    bei gleichblei  bender Mittelstellung zu verändern. Die  Anlage kann mit einer Umleitung N ersehen  sein, mit deren Hilfe der ausgeschaltete Teil  der Flüssigkeitssäule in einen Raum geleitet  werden kann, in welchem er nicht zur Wir  kung kommt.  



  Der Kolben der antreibenden Maschine  kann als Stufenkolben ausgebildet sein, und  entsprechende auf entgegengesetzte Flächen    ,des Treibkolbens wirkende     Teilflüssigkeits-          säulen    können durch eine Umlaufleitung  miteinander abschliessbar verbunden sein.  Gegebenenfalls kann aber auch der     Treib-          kalben    als Stufenkolben ausgebildet sein.

    Um die Abstufungsmöglichkeit der Verände  rung des Volumens der Flüssigkeitssäule zu  vergrössern, empfiehlt es sich, sowohl den  Kolben der antreibenden Maschine, als auch  den Treibkolben als     .Stufenkolben    auszubil  den und entsprechende zusammenarbeitende       Seiten        ider    Kolben miteinander abschliessbar  zu verbinden.  



  In .der zwischen     dem.    Treibkolben und  dem Kolben der antreibenden     Maschine    an  geordneten Flüssigkeitssäule kann ein     Ab-          schlu.ssorgan    zum Unterbrechen der Flüssig  keitssäule vorhanden sein, wie auch die die  Umleitung ermöglichenden Verbindungen  mit einem     Abschlussorgan    versehen sein kön  nen. Entsprechende zusammenarbeitende Ab  schlussorgane können mit einer     Einriehtung     verbunden sein, die ein gemeinsames Um  steuern der     Abschlussorgane    ermöglicht.

        Ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes ist anhand eines zwei  stufigen     Kompressors    auf der Zeichnung  schematisch dargestellt.     Fig.    1 zeigt die  Stellung der Abschluss- und Umlauforgane  für die Schaltung der Flüssigkeitssäulen für  maximalen Hub, welcher durch die ge  strichelt gezeichneten     Endlagen    der     Kom-          pressorkolben    kenntlich gemacht ist, wäh  rend in     Fig.    2 und 3 die Stellung     und    Schal  tung der verschiedenen Organe für eine Ver  kleinerung des Hubes dargestellt ist.     Fig.    4  und 5 sind Varianten von     Fig.    1.

       Fig.    6  veranschaulicht die Veränderung des Hubes  ,der     Kompressorkolben.     



  Im     Blinder    1     (Fig.    1), in welchem die  Flüssigkeitssäule 2, 3 und die Flüssigkeits  säule 4, 5 eingeschlossen ist, wird durch die  Kolbenstange 6 der     doppeltwirkende    Stufen  kolben 7 der antreibenden Maschine bewegt.  Die Teile 2 und 3 der einen Flüssigkeits  säule stehen durch Leitungen 8 und 9, die  mit     Abschlussorganen    10 und 11 versehen  sind, mit der einen .Seite des im Zylinder 12  angeordneten Treibkolbens 13 in Verbin  dung. Die Teile 4 und 5 der andern Flüs  sigkeitssäule sind durch die Leitungen 14  und 15, die durch Organe 16 und 17 abge  schlossen werden können, mit der andern  Seite des     Treibkolbens    1'3 verbunden.

   Auf der  Kolbenstange 18 des Treibkolbens 13 ist einer  seits im Zylinder 19. der     doppeltwirkende        Kom-          pressorkolben    20, zum Beispiel einer ersten       Druckstufe    I, und im Zylinder 21 der doppelt  wirkende     Kompressorkolben    22 einer zwei  ten Druckstufe     II    angeordnet. Zwischen den  Teilen 2     und    5 der beiden Flüssigkeitssäulen  ist eine durch ein Organ 23 abschliessbare  Umlaufleitung 24 vorgesehen. Der Teil 3  der     einen    Flüssigkeitssäule ist durch eine  Umlaufleitung 25, welche ebenfalls ein Ab  schlussorgan 26 aufweist, mit dem Teil 4 der  andern Flüssigkeitssäule verbunden.

   Die       Abschlussorgane    10 und 17 können einzeln  verstellt oder durch eine     Kuppelstange    27,  mit welcher auch noch das Organ 28 ver  bunden sein kann, nach Art eines Gelenk  vierecks miteinander betätigt werden. In    gleicher Weise kann die Umschaltung der       Abschlussorgane    11     und    16, die zum Bei  spiel durch eine Stange 28 gekuppelt sind,  zusammen erfolgen. Auch das Organ 26  kann mit der Stange 28 verbunden sein, so  dass die Verstellung der Organe 11, 16 und  2,6 miteinander erfolgt.  



  Die Arbeitsweise der in     Fig.    1 bis 3 dar  gestellten Anlage ist die folgende:  Die für beide Bewegungsrichtungen in  Betracht kommende totale Arbeitsfläche F  des Kolbens 7 der antreibenden Maschine  besteht gemäss     Fig.    1 für     jede,Seite    aus der  Fläche f     i    des kleineren und der Fläche  des grösseren Kolbens. Entsprechend der  Stellung der Organe 10, 11, 16, 17,     23    und  2,6 wirkt bei jedem Hub des Kolbens 7 die  Fläche<I>F = f,</I>     +        f.    auf die Flüssigkeits  säulen.

   Bewegt sich der Kolben 7 nach  links, so wird die Teilsäule 2 durch die  Leitung 8 und das geöffnete Organ 10, die  Teilsäule 3 durch die Leitung 9 und das  offene Organ 11 auf die linke Seite des  Kolbens 13 im Zylinder 12 gedrückt, der  selbe nach rechts gepresst und die Verdich  tung des in die rechten Zylinderseiten der  ersten und     zweiten    Stufe eingeführten  Mittels bewirkt.

   Beim Rückwärtsgang des  Kolbens 7 wirkt dieselbe Fläche F =     f,        -I-        f,     auf die Teilsäulen 4 und 5, wodurch diese  letzteren durch     Leitungen    14 und 15 und  die geöffneten Organe 16 und 17 auf die  rechte Seite des Kolbens 13 geleitet, den  selben nach links drücken, wobei die Ver  dichtung des in die linken Seiten der Zy  linder 19 und     2'1    angesaugten Mittels be  wirkt     wird.    Dabei sind die Umlauforgane  23 und 26 geschlossen.  



  'Soll nun zum Beispiel der schädliche  Raum vergrössert beziehungsweise der Hub  der     Kompressorkolben    verkleinert werden,  so erfolgt dies durch Veränderung des  Volumens der Flüssigkeitssäulen, indem  ein Teil desselben ausgeschaltet wird, in  dem zum Beispiel die Fläche     f,.    und da,  mit die Teile 2 und 5 der beiden Flüssig  keitssäulen wirkungslos gemacht werden.  Zu diesem Zweck werden die Organe 10      und 17 in die     aus        Fig.    2 ersichtliche  Lage gebracht, das heisst abgeschlossen und  das     Abschlussorgan    23 der Umlaufleitung 24  geöffnet.

   Für die     Verschiebung    des     Treib-          kolbens    13 steht also nur noch die auf die  Teile 3 und 4 der Flüssigkeitssäulen  wirkende Fläche f 2 zur Verfügung. Bewegt  sich der Kolben 7     zum    Beispiel nach links,  so drückt die Fläche f 2 die     Teilflüssigkeits-          säule    3 durch die Leitung 9 und (las offene  Organ 11 auf die linke Seite des Kolbens  13. Die von der     Kolbenfläche    f 1     verdrängte     Flüssigkeit findet die Leitung 8 geschlossen  und wird durch die Umlaufleitung 24 in  das durch die Verschiebung des Kolbens 7  gebildete Vakuum des Raumes der Teil  flüssigkeitssäule 5 gedrückt.

   Infolge der  Ausschaltung der Fläche     f,    beziehungs  weise des von ihr verdrängten Volumens  wird der Kolben 13 nur bis in die     punk-          iiert    eingezeichneten Endlagen verschoben,  durch welche auch die punktiert eingezeich  neten Endlagen der     Kompressorkolben    20  und 22 bestimmt sind. Gegenüber     Fig.    1 ist  der     Hub    der Kolben 20 und 22 in  einer Richtung um den Betrag so ver  kleinert.

   Beim     Rückwärtsgang    des Kol  bens 7 wird die     Teilflüssigkeitssäule    4  durch die Leitung 14 auf die rechte Seite  des Kolbens 13 gedrückt, derselbe nach  links verschoben, wobei in den linken Sei  ten der     Zylinder    79 und 21 die Verdichtung  des angesaugten Mittels erfolgt. Das von  der Fläche f 1 verdrängte, um die Teil  säule 2 vergrösserte Volumen der Teil  säule 5 wird durch die     Umlaufleitung    24  wieder in den Raum der Teilsäule 2 zurück  gefördert.

   Der Hub des Treibkolbens 13 ist  also auch in dieser Richtung durch die       Verkleinerung    der auf den Treibkolben wir  kenden Fläche beziehungsweise durch die  Abschaltung des Teils 5 der Flüssigkeits  säule um den Betrag so kleiner geworden,  so dass der gesamte Hub der Kolben 20 und  22 um den Betrag 2     y    so, und zwar gleich  mässig in bezug auf die Mittelstellung der       Kompressorkolben    verkleinert worden ist.  



  Soll die Fläche f     z    des Kolbens 7 der an-    treibenden Maschine ausgeschaltet werden,  so sind, wie in     Fig.    3 dargestellt ist, die  Organe 11, 16 und 23 zu schliessen. Für  die Bewegung des Kolbens 13 steht     somit     nur noch die von der Fläche f 1 beein  flusste     Teilflüssigkeitssäule    zur Verfügung,  da die von der     Fläche    f 2 verdrängte Teil  flüssigkeitssäule ohne Arbeit zu leisten  durch die Umlaufleitung 25 verschoben  wird. Durch Verkleinerung der wirkenden  Fläche wird der Hub des Treibkolbens 13  und derjenige der     1Kompressorkolben    2'0  und 22 auf die durch die punktiert einge  zeichneten Endlagen ersichtliche Grösse ver  kleinert.  



  Gemäss     Fig.    4 ist der Kolben 7 der an  treibenden Maschine     doppeltwirkend,    der  Treibkolben 13, mit dem die Kompressor  kolben 20 und 21 durch die Kolbenstange 18  verbunden sind, dagegen als Stufenkolben  ausgebildet. Ferner wirkt der Kolben 7 der  antreibenden Maschine, statt wie in den       Fig.    1 bis 3 auf vier     Teilflüssigkeitssäulen     direkt; nur auf zwei Flüssigkeitssäulen  direkt, nämlich auf 30 und 31.

   Ein Teil  der Flüssigkeitssäule 30 gelangt durch die  Leitung 32 auf die     kleinere,    rechte Kol  benfläche des Treibkolbens 13 zur Wir  kung, während . ein anderer Teil der Säule  30 durch die Leitung 33 auf die rechte,  grössere Kolbenfläche des Treibkolbens 13  zur Einwirkung gebracht werden kann. Die  Leitungen 32 und 33 sind durch Organe 34  und 35 abschliessbar gemacht.

   In F     ig.    1. ist  das Organ 34 in offener, das Organ 35 in  geschlossener Stellung eingezeichnet.     A.iach     die Flüssigkeitssäule 31 wird durch die Lei  tungen 36 und 37 in bezug auf ihre Ein  wirkung auf den     Treibkolben    13 in gleicher  Weise unterteilt, indem ein Teil durch die  Leitung 37 auf die grössere Fläche, ein an  derer Teil durch die Leitung 36 auf der  kleineren Fläche des Treibkolbens zur Wir  kung gebracht werden kann. Die Leitungen  36 und 37 können durch Organe 38, wel  ches in offener, und 39, welches in ge  schlossener Stellung eingezeichnet ist, abge  schlossen werden.

   Die beiden Seiten des Zy-           linders    mit dem kleineren Durchmesser sind  durch eine Umlaufleitung 40, die Enden des  Zylinders mit dem grösseren Durchmesser  durch die Umleitung 41 miteinander ver  bunden. Das     Abschlussergan    42 der Um  leitung 40 kann mit den     Abschlussorganen     38 und 34 zwangsläufig gekuppelt sein,  ebenfalls das     Abschlussbrgan    43 der Um  leitung 41 mit den     Abschlussorganen    39  und 35.  



  Um eine Veränderung des Hubes der       Kompressorkolben    möglich zu machen, steht  das verdrängte Volumen, das heisst das Pro  dukt aus dem Hub und der auf die Flüs  sigkeitssäule wirkenden Fläche des Kol  bens 7 in einem solchen Verhältnis zu den  entsprechenden Grössen des Kolbens 13, dass  die     Xompressorkolben    20 und 21 den gröss  ten Hub ausführen, wenn die Flüssigkeits  säule 30     bezw.    31 auf die kleinste Fläche  des Treibkolbens 13 wirkt, das heisst wenn  die Leitungen 132 und 36, sowie die Umlei  tung 41 geöffnet und die Leitungen     33    und  37, sowie die Umleitung 40 geschlossen  sind.

   Soll der Hub zum Beispiel auf     1/2    ver  kleinert werden, so sind bei gleichzeitiger  Öffnung des Organes 42 die Organe 38 und       34    zu schliessen, so dass die vom Kolben 7       verdrängte    Flüssigkeit durch die Leitungen  37 und     33    auf die grössere Fläche des     Treib-          kolbens,    die auf der Zeichnung doppelt so  gross als die kleinere ist, geleitet wird.  Soll der Hub noch weiter verkleinert werden,  zum Beispiel auf     '/3,    so sind auch noch die  Organe 38 und 34 zu öffnen und das Organ  42 zu schliessen.

   Die Flüssigkeitssäulen 30  und 31 wirken in diesem Fall auf eine  Fläche, die dreimal grösser ist als bei alleini  ger Öffnung der Organe 38 und 34. Der  Hub     wird    dadurch auf einen Drittel seiner  maximalen Grösse verkürzt.  



  Eine weitere Abstufung für die Ver  änderung des Hubes ergibt sich dadurch,  dass nicht nur der Treibkolben 13, sondern  der Treibkolben und der Kolben der an  treibenden Maschine als Stufenkolben aus  gebildet sind, wobei durch die Zahl der    Stufen die gewünschte     Abstufbarkeit        er-          reiicht    wird.  



       Fig.    5 zeigt ein     Ausführungsbeispiel,     in welchem sowohl der Kolben 7 der an  treibenden Maschine als auch der     Treib-          kot        ben    13     a11s        doppeltwirkende    Stufenkol  ben ausgebildet sind. Die     Teilflüssigkeits-          säulen    2 und 3 stehen mit jedem der Zylin  derräume 45 und 46 des Treibkolbens in  Verbindung. Ebenfalls sind die     Teilflüs-          sigkeitssäulen    4 und 5 mit jedem der Zy  linderräume 47 und 48 verbunden.

   Wie  aus der     Fig.    5 ersichtlich ist, können die  einzelnen Leitungen, die an einer Zu  sammenflussstelle 49     bezw.    50 zusammen  kommen, durch Organe 51, 52, 53 und 54       bezw.    55, 56, 57 und 58 abgeschlossen  oder geöffnet werden. Die     T'eilflüssigkeits-          säulen    2, 3, 4 und 5 sind unter sich durch  die Umlaufleitungen 24 und 25 miteinan  der verbunden:. Die Zylinderräume 45 und  48, sowie 46 und 47 des Treibkolbens sind  durch Umlaufleitungen 40 und 41 mitein  ander verbunden.

   Der Kolben 7 ist derart  bemessen, dass der Hub der     Kompressorkol-          ben    am grössten ist, wenn die grössere und  die kleinere Fläche des Kolbens 7 die Teil  flüssigkeitssäulen 2 und 3 gleichzeitig und  auf die kleinere Fläche des Kolbens 13  allein verschieben. (Organe 51, 52, 5       bezw.    55, 56, 58, sowie 43 geöffnet; 23, 26,  54, 57 und 42 geschlossen.) Umgekehrt ist  der Hub der     Kompressorkolben    am klein  sten, wenn nur die     Teilflüssigkeitssäule          bezw.    5 in die.

   Räume 45 und 46 in einer  Bewegungsrichtung     bezw.    47 und 48 in     cler     andern gleichzeitig verschoben wird, wäh  rend die Teilsäule     3i        bezw.    4, ohne Arbeit  zu leisten, in der Umlaufleitung 25 zirku  liert. (Stellung der Organe wie in     Fig.    5).  Für das in     Fig.    5 dargestellte Ausführungs  beispiel ergeben sich bei gleichbleibender  Mittelstellung somit neun Abstufungsmög  lichkeiten für die     Veränderung    des Hubes  der     Rompressorkolben.     



  Zusammengefasst bestehen verschiedene  Möglichkeiten, den Hub der Kompressor  kolben bei gleichbleibender Mittelstellung      derselben zu verändern, sei es, dass nur ein  Teil des vom Kolben der antreibenden Ma  schine verdrängten Volumens auf den     Treib-          kolben    zur Wirkung gebracht, ein anderer  Teil in einer Umlaufleitung, ohne Arbeit zu  leisten     zirkuliert        (Fig.    1 bis 3), sei es, dass  bei vom Kolben der antreibenden Maschine       verdrängtem,    konstantem     Flüssigkeitsvolu-          inen    die     Veränderung    des Hubes durch Ver  änderung,

   zum Beispiel Vergrösserung des  diesem Volumen im Zylinder des     Treibkol-          ben:,    zur Verfügung stehenden Raumes be  wirkt wird     (Fig.    4), oder endlich durch Un  terteilung der vom Kolben der antreibenden  Maschine bewegten Flüssigkeitssäule und  Veränderung des Raumes im Zylinder des  Treibkolbens, durch Zu- oder Abschalten  von Teilräumen     (Fig.    5).

   Wie in     Fig.    6 dar  gestellt ist, wird dadurch erreicht,     @dass    der  maximale Hub s auf     s1,        3,        etc.    verkleinert  werden kann, indem die Mittellage<I>in</I> der       Kompressorkolben    dieselbe bleibt.  



  Die gemäss der Erfindung vorgesehene  Veränderung des Hubes kann natürlich auch  für einfachwirkende     Kompressorkolben    in  Betracht kommen, wie auch durch die An  triebsmaschine mehrere Kolben 7 betätigt  werden können oder die Schaltung der Treib  kolben oder der     Verbin:dungs-    oder der Um  leitungen in anderer Weise, als in den Aus  führungsbeispielen dargestellt, erfolgen kann.



      High pressure piston compressor system. The invention relates to a high-pressure piston compressor system in which at least one piston of the driving machine drives the compressor piston with the interposition of an oscillating liquid column and a free piston connected between the liquid column and a compressor piston.

   The invention consists in that at least part of the volume of the vibrating liquid column is switched off in such a way that only the remaining part of the volume of the liquid column comes into effect, for the purpose of reducing the stroke of the compressor piston causing the compression while it remains constant To change middle position. The system can be seen with a diversion N, with the help of which the switched-off part of the liquid column can be directed into a room in which it does not come into play.



  The piston of the driving machine can be designed as a stepped piston, and corresponding partial liquid columns acting on opposite surfaces of the driving piston can be connected to one another in a closable manner by a circulation line. If necessary, however, the power calf can also be designed as a stepped piston.

    In order to increase the possibility of changing the volume of the liquid column, it is advisable to train both the piston of the driving machine and the driving piston as a step piston and to connect the corresponding cooperating sides of the piston with one another in a lockable manner.



  In .der between the. Driving piston and the piston of the driving machine arranged liquid column can be provided with a closing organ for interrupting the liquid column, as well as the connections enabling the diversion can be provided with a closing organ. Corresponding cooperating closing organs can be connected to a Einriehtung, which enables a common control of the closing organs.

        An embodiment of the subject invention is shown schematically in the drawing using a two-stage compressor. Fig. 1 shows the position of the closing and circulation organs for switching the liquid columns for maximum stroke, which is indicated by the dashed end positions of the compressor piston, while in Fig. 2 and 3 the position and switching device of the various Organs for a reduction in the stroke is shown. FIGS. 4 and 5 are variants of FIG. 1.

       Fig. 6 illustrates the change in stroke, the compressor pistons.



  In the blind 1 (Fig. 1), in which the liquid column 2, 3 and the liquid column 4, 5 is included, the piston rod 6 of the double-acting step piston 7 of the driving machine is moved. The parts 2 and 3 of a liquid column are through lines 8 and 9, which are provided with closure members 10 and 11, with the one .Seite of the piston 13 arranged in the cylinder 12 in connec tion. The parts 4 and 5 of the other liquid column are connected to the other side of the propulsion piston 1'3 by the lines 14 and 15, which can be closed off by organs 16 and 17.

   On the piston rod 18 of the drive piston 13, on the one hand, in the cylinder 19, the double-acting compressor piston 20, for example a first pressure stage I, and in the cylinder 21 the double-acting compressor piston 22 of a second pressure stage II. Between the parts 2 and 5 of the two liquid columns a circulation line 24 which can be closed off by an organ 23 is provided. The part 3 of the one column of liquid is connected to the part 4 of the other column of liquid by a circulation line 25, which also has a closure member 26.

   The closing organs 10 and 17 can be adjusted individually or by a coupling rod 27, with which the organ 28 can also be connected, be operated in the manner of a joint square with one another. In the same way, the switching of the closing elements 11 and 16, which are coupled for example by a rod 28, can be done together. The organ 26 can also be connected to the rod 28, so that the adjustment of the organs 11, 16 and 2, 6 takes place with one another.



  The operation of the system provided in Fig. 1 to 3 is as follows: The total working area F of the piston 7 of the driving machine, which is considered for both directions of movement, consists according to FIG. 1 for each side of the area fi of the smaller and the area of the larger piston. Corresponding to the position of the organs 10, 11, 16, 17, 23 and 2, 6, the area <I> F = f, </I> + f acts with each stroke of the piston 7. on the liquid columns.

   If the piston 7 moves to the left, the partial column 2 is pressed through the line 8 and the opened organ 10, the partial column 3 through the line 9 and the open organ 11 on the left side of the piston 13 in the cylinder 12, the same after pressed on the right and causes the compaction of the agent introduced into the right cylinder sides of the first and second stage.

   When the piston 7 moves backwards, the same area F = f, -I- f, acts on the partial columns 4 and 5, whereby the latter is passed through lines 14 and 15 and the opened organs 16 and 17 to the right side of the piston 13, the same Press to the left, compressing the agent sucked into the left sides of the cylinders 19 and 2'1. The circulation organs 23 and 26 are closed.



  'If, for example, the harmful space is now to be increased or the stroke of the compressor pistons is to be reduced, this is done by changing the volume of the liquid columns by switching off a part of it, in which, for example, the area f 1. and there, with the parts 2 and 5 of the two liquid columns are made ineffective. For this purpose, the organs 10 and 17 are brought into the position shown in FIG. 2, that is to say closed and the closing element 23 of the circulation line 24 is opened.

   For the displacement of the drive piston 13, only the area f 2 acting on the parts 3 and 4 of the liquid columns is available. If the piston 7 moves to the left, for example, the surface f 2 pushes the partial liquid column 3 through the line 9 and (reads the open organ 11 onto the left side of the piston 13. The liquid displaced by the piston surface f 1 finds the line 8 is closed and is pressed through the circulation line 24 into the vacuum of the space of the liquid column 5 formed by the displacement of the piston 7.

   As a result of the elimination of the area f, or the volume displaced by it, the piston 13 is only displaced as far as the end positions shown in dotted lines, through which the end positions of the compressor pistons 20 and 22 shown in dotted lines are determined. Compared to Fig. 1, the stroke of the pistons 20 and 22 is reduced in one direction by the amount so ver.

   When reversing the Kol ben 7, the partial liquid column 4 is pressed through the line 14 on the right side of the piston 13, the same shifted to the left, with the cylinder 79 and 21 in the left Be th the compression of the sucked agent takes place. The volume of the sub-column 5 displaced by the area f 1 and increased by the sub-column 2 is conveyed back into the space of the sub-column 2 through the circulation line 24.

   The stroke of the driving piston 13 is so also in this direction by the reduction in the area on the driving piston we kenden or by switching off the part 5 of the liquid column by the amount so that the entire stroke of the piston 20 and 22 by the Amount 2 y so, evenly with respect to the center position of the compressor piston has been reduced.



  If the surface f z of the piston 7 of the driving machine is to be switched off, the organs 11, 16 and 23 are to be closed, as shown in FIG. 3. For the movement of the piston 13, only the partial liquid column influenced by the surface f 1 is available, since the partial liquid column displaced by the surface f 2 is displaced through the circulation line 25 without doing any work. By reducing the effective area, the stroke of the drive piston 13 and that of the compressor pistons 2'0 and 22 are reduced to the size indicated by the end positions shown in dotted lines.



  According to FIG. 4, the piston 7 of the driving machine is double-acting, while the driving piston 13, with which the compressor pistons 20 and 21 are connected by the piston rod 18, is designed as a stepped piston. In addition, the piston 7 of the driving machine acts directly on four partial liquid columns instead of as in FIGS. 1 to 3; only on two liquid columns directly, namely on 30 and 31.

   Part of the liquid column 30 passes through the line 32 to the smaller, right Kol benfläche of the driving piston 13 for we effect, while. another part of the column 30 can be brought into action through the line 33 on the right, larger piston surface of the driving piston 13. The lines 32 and 33 are made lockable by organs 34 and 35.

   In Fig. 1. The organ 34 is shown in the open position, the organ 35 in the closed position. A.iach the liquid column 31 is divided by the lines 36 and 37 with respect to their action on the propulsion piston 13 in the same way, by a part through the line 37 on the larger area, another part through the line 36 on the smaller area of the driving piston can be brought into effect. The lines 36 and 37 can be closed by organs 38, wel Ches in open, and 39, which is shown in ge closed position.

   The two sides of the cylinder with the smaller diameter are connected to one another by a circulation line 40, and the ends of the cylinder with the larger diameter are connected to one another by the bypass 41. The closing element 42 of the diversion 40 can necessarily be coupled to the closing organs 38 and 34, likewise the closing element 43 of the diversion 41 with the closing organs 39 and 35.



  To make it possible to change the stroke of the compressor piston, the displaced volume, i.e. the product from the stroke and the area of the piston 7 acting on the liquid column, is in such a relationship to the corresponding sizes of the piston 13 that the Xompressorkolben 20 and 21 perform the largest stroke when the liquid column 30 respectively. 31 acts on the smallest area of the drive piston 13, that is, when the lines 132 and 36 and the diversion device 41 are open and the lines 33 and 37 and the diversion 40 are closed.

   If the stroke is to be reduced to 1/2, for example, the organs 38 and 34 are to be closed with the simultaneous opening of the organ 42 so that the liquid displaced by the piston 7 through the lines 37 and 33 to the larger area of the propellant piston, which is twice as large as the smaller in the drawing, is guided. If the stroke is to be reduced even further, for example to 1/3, organs 38 and 34 must also be opened and organ 42 closed.

   In this case, the liquid columns 30 and 31 act on an area which is three times larger than when the organs 38 and 34 are opened alone. The stroke is thereby shortened to a third of its maximum size.



  A further gradation for the change in the stroke results from the fact that not only the drive piston 13, but the drive piston and the piston of the driving machine are formed as stepped pistons, the desired gradability being achieved through the number of steps.



       Fig. 5 shows an embodiment in which both the piston 7 of the driving machine and the propellant kot ben 13 a11s double-acting stepped pistons are formed. The partial liquid columns 2 and 3 are in connection with each of the cylinder spaces 45 and 46 of the drive piston. The partial liquid columns 4 and 5 are also connected to each of the cylinder spaces 47 and 48.

   As can be seen from FIG. 5, the individual lines that are at a confluence point 49 respectively. 50 come together, through organs 51, 52, 53 and 54 respectively. 55, 56, 57 and 58 can be locked or opened. The partial liquid columns 2, 3, 4 and 5 are interconnected by the circulation lines 24 and 25. The cylinder spaces 45 and 48, and 46 and 47 of the drive piston are connected to each other by circulation lines 40 and 41.

   The piston 7 is dimensioned in such a way that the stroke of the compressor piston is greatest when the larger and the smaller area of the piston 7 move the partial liquid columns 2 and 3 simultaneously and onto the smaller area of the piston 13 alone. (Organs 51, 52, 5 or 55, 56, 58, and 43 open; 23, 26, 54, 57 and 42 closed.) Conversely, the stroke of the compressor piston is smallest when only the partial liquid column or. 5 in the.

   Rooms 45 and 46 respectively in one direction of movement. 47 and 48 is shifted in the other at the same time, while the sub-column 3i respectively. 4, without doing any work, circulated in the circulation line 25. (Position of the organs as in Fig. 5). For the embodiment shown in Fig. 5, for example, there are nine graduation possibilities for changing the stroke of the Rompressorkolben with constant center position.



  In summary, there are various ways of changing the stroke of the compressor piston while maintaining the same center position, be it that only part of the volume displaced by the piston of the driving machine is brought into effect on the drive piston, another part in a circulation line without To do work circulates (Fig. 1 to 3), be it that with a constant volume of liquid displaced by the piston of the driving machine, the change in the stroke is caused by change,

   For example, increasing the space available for this volume in the cylinder of the driving piston (Fig. 4), or finally by subdividing the liquid column moved by the piston of the driving machine and changing the space in the cylinder of the driving piston Activation or deactivation of sub-spaces (Fig. 5).

   As shown in Fig. 6, it is achieved that the maximum stroke s can be reduced to s1, 3, etc., in that the central position <I> in </I> of the compressor piston remains the same.



  The change in the stroke provided according to the invention can of course also come into consideration for single-acting compressor pistons, as can also be actuated by the prime mover several pistons 7 or the circuit of the driving piston or the connec: tion or the umbilical lines in another way, as shown in the exemplary embodiments, can be done.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Höchstdruck-Kolbenkompressoranlage, bei der mindestens ein Kolben der antreibenden Maschine unter Zwischenschaltung einer schwingenden Flüssigkeitssäule und eines zwischen der Flüssigkeitssäule und einem Kompressorkolben vorhandenen Treibkolbens den Kompressorkolben antreibt, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Teil des Volumens der schwingenden Flüssigkeitssäule derart aus geschaltet wird, da.ss nur noch der übrige Teil des Volumens der Flüssigkeitssäule zur Wirkung kommt, zum Zweck, den Hub des die Verdichtung bewirkenden Kompressor kolbens bei gleichbleibender Mittelstellung zu verändern. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Ultra-high pressure piston compressor system in which at least one piston of the driving machine drives the compressor piston with the interposition of an oscillating liquid column and a driving piston present between the liquid column and a compressor piston, characterized in that part of the volume of the oscillating liquid column is switched off in such a way that da.ss only the remaining part of the volume of the liquid column comes into effect, for the purpose of changing the stroke of the compressor piston causing the compression while maintaining the center position. SUBCLAIMS: 1. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der ausgeschaltete Teil der Flüssigkeitssäule mit Hilfe einer Umleitung in einen Raum geführt wird, in welchem er nicht zur Wir kung kommt. Ultra-high pressure piston compressor system according to claim, characterized in that the switched-off part of the liquid column is led with the help of a diversion into a room in which it does not come into effect. L'. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kolben der antrei benden Maschine als Stufenkolben aus gebildet ist und entsprechende, auf entgegengesetzte Flächen des Treib kolbens wirkende Teile der Flüssig keitssäulen durch eine Umlaufleitung miteinander verbunden sind, zum Zweck, nur einen Teil des Volumens der Flüssigkeitssäulen eine kraftüber tragende Wirkung auf den Treibkol- ben ausüben zu lassen. 3. L '. Maximum pressure piston compressor system according to claim, characterized in that the piston of the driving machine is designed as a stepped piston and corresponding parts of the liquid columns acting on opposite surfaces of the driving piston are connected to one another by a circulation line for the purpose of only part of the To allow the volume of the liquid columns to exert a force-transmitting effect on the driving piston. 3. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Treibkolben als Stu fenkolben ausgebildet ist und entspre chende, auf entgegengesetzte Seiten des Treibkolbens wirkende Teile der Flüssigkeitssäulen durch eine Umlauf leitung miteinander verbunden sind, durch welche die ausgeschalteten Teil säulen umgeleitet werden, ohne Arbeit zu leisten. 4. High-pressure piston compressor system according to claim, characterized in that the driving piston is designed as a stepped piston and corresponding parts of the liquid columns acting on opposite sides of the driving piston are connected to one another by a circulation line through which the switched-off sub-columns are diverted without work afford to. 4th Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl der Kolben der antreibenden Maschine, als auch der Treibkolben als Stufenkolben ausge bildet sind, und entsprechende zusam menarbeitende Seiten des Treibkolbens wies auch entsprechende zusammenar beitende .Seiten des Kolbens der an treibenden Maschine miteinander ab schliessbar verbunden sind. 5. High-pressure piston compressor system according to claim, characterized in that both the piston of the driving machine and the driving piston are designed as stepped pistons, and corresponding sides of the driving piston that work together also reject corresponding sides of the piston of the driving machine with each other are lockably connected. 5. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die zwischen dem Treib- kolben und dem Kolben der antreiben den Maschine angeordnete Flüssig- keitssäule durch ein Abschlussorgan unterbrochen werden kann. 6. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, da_ss die Umleitung mit einem Abschlussorgan versehen ist. 7. Maximum pressure piston compressor system according to patent claim, characterized in that the liquid column arranged between the drive piston and the piston of the driving machine can be interrupted by a closing element. 6. Maximum pressure - piston compressor system according to dependent claim 1, characterized in that the diversion is provided with a closing element da_ss. 7th Höchstdruck - Ko.lbenkompressoranlage nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass entsprechende zu sammenarbeitende Abschlussorgane der Flüssigkeitssäule und einer Umleitung durch eine Vorrichtung gemeinsam umgesteuert werden. B. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kolben der antrei benden Maschine als Stufenkolben aus gebildet ist und der Hub der Kom- pressorkolben am grössten ist, wenn das ganze Volumen der schwingenden Flüssigkeitssäulen auf den Treibkol- ben wirkt. 9. Ultra-high pressure piston compressor system according to dependent claim 5, characterized in that corresponding closing organs of the liquid column and a diversion that are to be cooperated are reversed jointly by a device. B. Maximum pressure - piston compressor system according to claim, characterized in that the piston of the driving machine is designed as a stepped piston and the stroke of the compressor piston is greatest when the entire volume of the vibrating liquid columns acts on the driving piston. 9. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Treibkolben als Stufenkolben ausgebildet ist und der Hub der Kompressorkolben am grössten ist, wenn das ganze vom Kolben der antreibenden Maschine verdrängte Vo lumen auf die kleinste Fläche des Treibkolbens zur Wirkung gelangt, und am kleinsten, wenn das ganze vom Kolben der antreibenden Maschine ver drängte Volumen auf die Gesamtfläche des Treibkolbens einwirkt. 1.0. Maximum pressure piston compressor system according to claim, characterized in that the driving piston is designed as a stepped piston and the stroke of the compressor piston is greatest when the entire volume displaced by the piston of the driving machine comes into effect on the smallest area of the driving piston, and at the smallest when the entire volume displaced by the piston of the driving machine acts on the total area of the driving piston. 1.0. Höchstdruck - Kolbenkompressoranlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass, der Kolben der antrei benden Maschine und der Treibkolben als Stufenkolben ausgebildet sind und der Hub der Kompressorkolben am grössten ist, wenn das ganze vom Kol ben der antreibenden Maschine ver drängte Volumen auf die kleinste Fläche ,des Treibkolbens zur Wirkung gelangt, und am kleinsten, wenn der von der kleinsten Fläche des Kolbens der antreibenden Maschine verdrängte Teil des Volumens der Flüssigkeits säule auf die Gesamtfläche des Treib- kolbens einwirkt. Maximum pressure piston compressor system according to claim, characterized in that the piston of the driving machine and the driving piston are designed as stepped pistons and the stroke of the compressor piston is greatest when the entire volume displaced by the piston of the driving machine is reduced to the smallest area , of the driving piston comes into effect, and smallest when the part of the volume of the liquid column displaced by the smallest area of the piston of the driving machine acts on the total area of the driving piston.
CH132819D 1927-11-08 1927-11-08 High pressure piston compressor system. CH132819A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132819T 1927-11-08
CH127846T 1928-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132819A true CH132819A (en) 1929-04-30

Family

ID=25710982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132819D CH132819A (en) 1927-11-08 1927-11-08 High pressure piston compressor system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132819A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002900A1 (en) * 1984-11-16 1986-05-22 Alan Krasberg Gas pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002900A1 (en) * 1984-11-16 1986-05-22 Alan Krasberg Gas pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949A1 (en) CONTROL VALVE DEVICE
DE2257175A1 (en) FORKLIFT
DE3112344A1 (en) CABLE DEVICE
DE19539025A1 (en) Fluid booster
WO2002024452B1 (en) Printing unit comprising a drive system that is coupled in a fixed manner
DE4028887C2 (en) Hydraulic control device
DE2244611C3 (en) Control device for a hydrostatic transmission for vehicles, in particular for motor vehicles
DE487976C (en) High pressure piston compressor system
DE3000260C2 (en)
DE102004007684C5 (en) Portable hydraulic tool
CH132819A (en) High pressure piston compressor system.
DE3216795C1 (en) Bulk hopper emptying device
DE3625544A1 (en) OPENING DEVICE FOR OVERLAPPING SLIDING GATES GUIDED ON PARALLEL GUIDES OF MACHINE MACHINES
DE3236803A1 (en) Connection between a cylinder drive and a pressure intensifier to form a construction unit for obtaining higher piston forces
DE4115487C1 (en) Hydraulic pressure amplification system - incorporates motor rotary valve and pressure amplifying cylinder
DE1935253B2 (en) HYDRAULICALLY OPERATED VIBRATION DRIVE
CH218965A (en) Adjustable hydraulic piston gear.
DE3836401A1 (en) Hydraulic linear drive
EP0372176B1 (en) Hydraulic lifting equipment, in particular lifting platform with two or more pillars
DE626495C (en) Hydraulic load lifter
DE1046968B (en) Control slide, especially for press drives
DE2854504A1 (en) CONTROL VALVE
DE2927503B2 (en) Drive for mechanical presses
DE2510083A1 (en) Column climbing lifting jack - has mechanism in two sections with actuators between and levers engaging with column
DE1502288C (en) Standing toggle press