CH132628A - Method and device for drying cardboard and similar flat goods. - Google Patents

Method and device for drying cardboard and similar flat goods.

Info

Publication number
CH132628A
CH132628A CH132628DA CH132628A CH 132628 A CH132628 A CH 132628A CH 132628D A CH132628D A CH 132628DA CH 132628 A CH132628 A CH 132628A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support means
groups
dependent
drying
goods
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenbau-Aktienges Schilde
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau Akt filed Critical Benno Schilde Maschinenbau Akt
Publication of CH132628A publication Critical patent/CH132628A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

       

      Verfahren    und Einrichtung zum Trocknen von Pappen und ähnlichem     flächigen    Gut.    Bei     bekanntenVerfahren    zum Trocknen von  Pappe und ähnlichem flächigen Gut wird das  Trockengut, flach auf Förderbändern lie  gend, durch den Trockner geführt. Die  Förderbänder sind recht weitmaschige Bän  der, damit möglichst wenig Fläche des  Trockengutes dem unmittelbaren Einfluss der  Trockenluft oder der strahlenden     Wärme     entzogen wird.  



  Diese Art der Trocknung hat mehrere  Nachteile. Da die Bänder weitmaschig sein  müssen, liegt das Trockengut nur an wenigen  Stellen, also mit verhältnismässig hohem  spezifischen Flächendruck auf, und wenn es,  wie im Falle von Pappen, in nassem Zu  stande sehr weich ist, entstehen unzulässige       Eindrücke.    Da. ferner das     Trockengut    auf  seinem ganzen Wege durch den Trockner auf  ein und denselben Stellen des Bandes auf  liegt, trocknen die Auflagestellen langsamer  als die übrige Fläche, zu der die Luft und  die     Strahlwärme    freien     74utritt    haben. Da-    durch entstehen Schattierungen auf dem  Gut, ja in vielen Fällen     wird    dieses dadurch  sehr wellig.  



  Das den Gegenstand der Erfindung bil  dende Verfahren beseitigt diese Nachteile  dadurch, dass die Auflagestellen des Gutes  sowohl in Richtung der Förderbewegung     wie          auch;    quer dazu eine ständige     Verschiebung     relativ zum Trockengute erfahren und dabei  vorzugsweise mit fortschreitender Trock  nung sich, insbesondere in der Querrichtung  mehr und mehr     voneinander    entfernen.  



  In den Zeichnungen sind mehrere bei  spielsweise Ausführungsformen der Einrich  tung zur Ausführung des Verfahrens in  mehr schematischer Darstellungsweise veran  schaulicht, und zwar stellt       Fig.    ja eine Ausführungsform der       Trockeneinrichtung    in einem senkrechten       Längsschnitt    durch das rechte Ende der  Trockenkammer dar;           Fig.        1b    ist eine Aufsicht auf die Förder  einrichtung des betreffenden Trockners in  mehr     schematischer    Darstellung;

         Fig.        1e    veranschaulicht in derselben Dar  stellungsweise eine andere Ausführungsmög  lichkeit der     Fördereinrichtung;     die     Fig.    2a und 2b, 3a und 3b veranschau  lichen ebenfalls in mehr     schematischer    Dar  stellung in Seitenansicht beziehungsweise  Aufsicht weitere Ausführungsformen;  die     Fig.        1b,        1e,    2a, 2b sowie 3a und<B>31)</B>       sind    sämtlich in etwas kleinerem     Massstabe     gehalten als die     Fig.    la;

         Fig.    4 veranschaulicht in schaubildlicher,  wieder in grösserem     Massstabe    gehaltener  Darstellung einen Teil der Fördereinrichtung  in einer fünften Ausführungsform..  



  Bei der in den     Fig.    ja,     1b    und     1e    darge  stellten Ausführung sind innerhalb der  sonst in üblicher Weise ausgebildeten, mit  einer grösseren Anzahl von Gebläsen 1 für  den Umtrieb der Trockenluft ausgerüsteten  Trockenkammer in     wagrechter    Ebene hinter  einander eine grössere Anzahl von Wellen 3  angeordnet, auf deren jeder mehrere Rollen 4  derart befestigt sind, dass immer zwei Rollen  zweier benachbarten Wellen in der gleichen  senkrechten Ebene liegen. Die betreffenden  Rollenpaare sind durch endlose Förderbän  der 5 miteinander verbunden.

   Als Förder  bänder finden zweckmässig endlose     Schrau-          bendrahtfedern    Verwendung, und zwar       zwecli:mässig    in flach gedrücktem     Zustande.     Solche Bänder bieten einmal den Vorteil,  dass sie sehr luftdurchlässig sind, so     class     Luftschatten durch sie so gut wie     garnicht     mehr verursacht werden; ferner zeichnen sich  die flach gedrückten oder gleich entsprechend  gewickelten Drahtriemen dadurch vorteilhaft  aus,     da,ss    sie sich in der Richtung der Draht  windung nicht drehen können.

   Die Verwen  dung von     Spiraldrahtfedern    an sich als För  derbänder ist ferner insofern vorteilhaft, als  die Spannung der Bänder leicht so gewählt  werden kann,     da.ss    durch straffes Aufziehen  auf die Rollen, jedes Rutschen auf diesen, so  wie unzulässiges Durchhängen vermieden  wird.    Die seitliche     Entfernung    der Rollen 4  voneinander wird an dem Ende der     Förder-          bahn,    im dargestellten Falle am rechten  Ende, an dem das nasse Gut aufgelegt wird,  enger gewählt als am entgegengesetzten  Ende, wo das Trockengut den Trockner ver  lädt.

   Auf diese Weise     werden    für das Mass  material, das sich leicht eindrückt, mehr       Aufliegestellen    geschaffen als für das  trockene Gut, das sich nicht mehr eindrücken  kann. Der Übergang von den Stellen mit  engerer Rollenentfernung zu denen mit wei  terer Entfernung erfolgt im Verlauf des       Trocknens    ganz allmählich, so     da.ss    mit fort  schreitender Trocknung die     Zahl    der Auf  lagestellen immer geringer wird.  



  Dadurch, dass die Rollen 4, über die die  Förderbänder 5 laufen, wie die Zeichnung  erkennen     lässt,    paarweise seitlich versetzt auf  ihren Wellen angeordnet sind, wird erreicht,  dass die Auflagestellen des Trockengutes auf  der     Förderbahn    ständig wechseln, so dass im  Verlaufe des     Durchwanderns    des Gutes  durch die Einrichtung für keine einzige  Stelle der Zutritt der Trockenluft bezie  hungsweise der direkte Einfluss der strah  lenden Wärme dauernd gehindert wird. Da  durch werden die sonst unvermeidlichen       Schattierungen    im Trockengut vermieden.

    Die seitliche Versetzung der Rollen kann so  gestaffelt werden,     dass    eine     Auflage    des  Gutes an einer und derselben Stelle erst nach  dem     Passieren    mehrerer hintereinander ange  ordneter umlaufender Förderbänder erfolgt.  



       Statt    auf den Wellen 3 einzelne Rollen  in grösserer Anzahl anzuordnen, kann man,  wie in     Fig.        1c    veranschaulicht, auch für jede  Welle eine über die ganze Breite des Appa  rates durchgehende Walze vorsehen.  



  Die in den     Fig.    2a und 2b dargestellte  Trockeneinrichtung entspricht bis auf die  Anordnung und Ausbildung der Förderbahn  der vorstehend beschriebenen. Die     Förder-          bahn    wird in diesem Falle durch in grösserer  Anzahl hintereinander angeordneter Wellen  3 gebildet, auf deren jeder mehrere Scheiben  4a befestigt sind. Die Wellen sind so nahe      zusammengerückt, dass die Scheiben der  einen Welle immer zwischen die Scheiben der  benachbarten Wellen greifen.

   Die mit den  Wellen umlaufenden Scheiben bilden auf  diese Weise eine     zusammenhängende    Unter  lage für das     Trockenbit,    das beim Umlaufen  der     rScheiben    vorwärts gewälzt wird, wobei  sich die Auflagestellen fortwährend ändern.  Auch in diesem Falle sind die .Scheiben an  dem Ende des     Trockners,    wo das     Nassgut     aufgelegt wird, mit geringeren seitlichen  Abständen auf den Wellen angeordnet, als  am entgegengesetzten Ende. Die Erweite  rung der Abstände erfolgt ebenfalls allmäh  lich, so dass das Trockengut mit fortschrei  tender Trocknung immer weniger Auflage  stellen erhält.

   Die seitliche     Staffelung    der  Scheiben 4a kann auch hier so gewählt wer  den, dass sich die Auflagestellen erst in  grösseren Abständen wiederholen.  



  Bei der in den     Fig.    3a und 3b veranschau  lichten Einrichtung, deren Bauweise im  übrigen wieder den     vorbeschriebenen    ent  spricht, wird die Unterlage für das Trocken  gut durch einen feststehenden Rost gebildet,  der aus in     wagrechter    Ebene hintereinander  angeordneten Querstäben 6 gebildet wird,  die durch in der Längsrichtung sich er  streckende Drähte 7 oder dergleichen mit  einander verbunden sind. Auch hier sind  wieder die     Durchbrechungen    zwischen den  Auflagestellen für das Trockengut an dem  Ende, an dem das     Nassgut    aufgelegt wird,  kleiner als am entgegengesetzten Ende.

   Fer  ner ist durch entsprechende seitliche Staffe  lung der     Durchbrechungen    dafür gesorgt,  dass die Auflagestellen in bezug auf die     För-          derrichtung    versetzt gegeneinander liegen.  



  In den Zwischenräumen zwischen den  Roststäben 6 und dicht unterhalb der durch  sie gebildeten Ebene sind umlaufende Wel  len 3a     gelagert,    an denen spiralförmig ge  krümmte Arme 8 befestigt sind. Beim Um  lauf der Wellen 3a greifen diese Arme durch  die     Durchbrechungen    des Rostes hindurch,  heben das auf ihm liegende Trockengut an  und schieben es so lange vorwärts, bis die  Arme 6 unter dem Rost verschwinden. Dieser    Vorgang wiederholt sich bei jedem vollen  Umlauf der Wellen 3a beziehungsweise der  Arme 8 einmal. Die letzteren sind ebenso  versetzt gegeneinander angeordnet wie die       Durchbrechungen    des Rostes.

   Auch bei  dieser Ausführung werden die seitlichen  Entfernungen sowohl zwischen den Rost  drähten wie auch zwischen den Förderarmen  8 am Einlaufende des Trockners geringer       gehalten    als am Auslaufende. Ausserdem wird,  wie in den     vorbeschriebenen    Fällen, für eine  seitliche     .Staffelung    gesorgt, so dass auch  hier die Bildung von Eindrücken und Schat  tierungen im Trockengut ausgeschlossen ist.  



  Der Antrieb der Wellen 3     bezw.    3a mit  ihren Rollen, :Scheiben und Förderarmen  kann beispielsweise     mittelst-einer    für sämt  liche Wellen gemeinsamen Kette erfolgen,  die über ausserhalb der Einrichtung auf den  durch dessen     Seitenwand        hindurchgeführten     Wellenenden sitzende Kettenräder läuft.  



  Bei der in     Fig.    4 dargestellten Ausfüh  rungsform der Fördereinrichtung werden die  Auflagestellen durch Drähte 12a,     12b    ge  bildet, die     in.    der Längsrichtung der Trocken  kammer über die obern Enden von schienen  artigen Stützen     13b,        1,3a    ausgespannt sind.

    Diese Stützen sitzen an Rahmen     11a,          11b,    die sich über die ganze Länge der  Trockenkammer erstrecken und mit ab  wechselnd nach oben und; unten gerichteten       Kräp:fungen    versehen sind, derart dass einer  nach oben gerichteten     Kröpfung    des Rah  mens 11a eine nach unten gerichtete     Kröp-          fung    des Rahmens     llb    gegenüberliegt.

   Die  Stützen 13a des einen Rahmens sind gegen  über den Stützen     13b    des andern Rahmens  versetzt, so dass die Rahmen, die beim Be  triebe des     Trockners    eine auf- und abgehende  Bewegung ausführen, einander ohne weiteres  durchdringen können. Beide Rahmen führen  ausser der auf- und abgehenden auch eine in  der Längsrichtung des     Trockners    hin- und  hergehende     Bewegung    aus. Diese Bewegung  wird durch auf seitlich im Trockner gelager  ten Wellen 10a,     lob    sitzende Kurbelscheiben  14a,     14b    vermittelt, an deren Kurbelzapfen  die Rahmen befestigt sind. .

   Die Kurbel-           scheiben    werden durch Zahnräder 15, die  auf ebenfalls am Trockner gelagerten Quer  wellen sitzen und in entsprechende, auf dem  Umfange der Scheiben 14 vorgesehene  Zahnungen eingreifen, in Umdrehung ver  setzt, derart, dass sämtliche Punkte der       Rahmen    11a und 11b kreisförmige Bewe  gungen ausführen, die in senkrechten, quer  zu den Wellen 9 und 1<B>0</B> liegenden Ebenen  verlaufen. Diese     Bewegungen    werden von  dem auf den jeweils oben befindlichen  Drähten 12- liegenden Trockengut mitgemacht,  das dadurch zweimal bei jeder Umdrehung  der Wellen 10 um einen Betrag in der     För-          derrichtung        vorbewegt    wird.

   Sobald die  Drähte der beiden Rahmen 11a und 11b ein  ander durchschneiden,     wird    das Gut von der  dann nach oben kommenden Gruppe von  Drähten aufgenommen und von dieser ein  Stück weiter     befördert.    Auf diese Weise  wechseln beim Durchwandern des Trocken  gutes durch die Trockenkammer ebenfalls  dauernd die Auflagestellen. Auch in diesem  Falle     wird    man die hier durch die Drähte  12 gebildeten Stützpunkte in der Nähe des  Austragendes der Trockenkammer weiter  voneinander entfernt anordnen als am Ein  gangsende.  



  Abgesehen von den eingangs erwähnten  Vorzügen bietet das beschriebene Trocken  verfahren gegenüber den bekannten noch  den Vorteil, dass die das Trockengut för  dernden Organe ausschliesslich innerhalb des  Trockenraumes umlaufen können, wodurch  die Wärmeverluste vermieden werden, die  bei dem bisher üblichen Bandtransport da  durch' verursacht werden, dass die Um  kehrenden des Förderbandes ausserhalb der  Trockenkammer liegen müssen. Das Ver  fahren ermöglicht also nicht nur eine schnel  lere und einwandfreiere Trocknung, sondern  auch erhebliche Wärmeersparnisse.



      Method and device for drying cardboard and similar flat goods. In known methods for drying cardboard and similar flat material, the material to be dried is passed through the dryer lying flat on conveyor belts. The conveyor belts are quite wide-meshed belts, so that as little area of the dry goods as possible is withdrawn from the direct influence of the dry air or the radiant heat.



  This type of drying has several disadvantages. Since the tapes have to be wide-meshed, the dry goods are only in a few places, i.e. with a relatively high specific surface pressure, and if, as in the case of cardboard, it is very soft when wet, impermissible impressions are created. There. Furthermore, if the material to be dried lies on one and the same places on the belt all its way through the dryer, the contact points dry more slowly than the rest of the area to which the air and the radiant heat have freely entered. This creates shadows on the property, and in many cases it becomes very wavy.



  The bil Dende method eliminates these disadvantages in that the support points of the goods both in the direction of the conveying movement as well as; transversely to experience a constant shift relative to the dry goods and preferably move away from each other more and more as the drying progresses, especially in the transverse direction.



  In the drawings, several with example embodiments of the device for executing the method are illustrated in a more schematic representation, namely Fig. Yes, an embodiment of the drying device in a vertical longitudinal section through the right end of the drying chamber is; Fig. 1b is a plan view of the conveyor device of the dryer in question in a more schematic representation;

         Fig. 1e illustrates in the same Dar positionally another Ausführungsmög ability of the conveyor; 2a and 2b, 3a and 3b illustrate union also in more schematic Dar position in side view and top view further embodiments; FIGS. 1b, 1e, 2a, 2b as well as 3a and <B> 31) </B> are all on a somewhat smaller scale than FIG. la;

         Fig. 4 illustrates in a diagrammatic representation, again on a larger scale, part of the conveying device in a fifth embodiment.



  In the embodiment shown in FIGS. 1b and 1e, a larger number of shafts 3 are arranged one behind the other in the horizontal plane within the otherwise conventionally designed drying chamber equipped with a larger number of fans 1 for circulating the drying air, on each of which several rollers 4 are attached in such a way that two rollers of two adjacent shafts are always in the same vertical plane. The pairs of rollers in question are connected to each other by endless conveyor belts 5.

   Endless helical wire springs are expediently used as conveyor belts, specifically: moderately pressed flat. Such tapes have the advantage that they are very air-permeable, so that air shadows are hardly caused by them; furthermore, the wire belts which are pressed flat or correspondingly wound in the same way are advantageous in that they cannot turn in the direction of the wire winding.

   The use of spiral wire springs per se as conveyor belts is also advantageous in that the tension of the belts can easily be selected so that by pulling tightly onto the rollers, any slipping on them, as well as inadmissible sagging, is avoided. The lateral distance of the rollers 4 from one another is selected to be narrower at the end of the conveyor track, in the illustrated case at the right-hand end where the wet material is placed, than at the opposite end, where the dry material loads the dryer.

   In this way, more resting points are created for the mass material that is easily indented than for the dry material, which can no longer be indented. The transition from the places with a closer roll distance to those with a further distance takes place very gradually in the course of the drying process, so that the number of contact areas decreases as the drying progresses.



  The fact that the rollers 4, over which the conveyor belts 5 run, as the drawing shows, are arranged in pairs laterally offset on their shafts, ensures that the contact points of the dry goods on the conveyor track constantly change, so that in the course of wandering through the It is good that the facility does not permanently prevent the access of dry air or the direct influence of radiant heat from a single point. This avoids the otherwise unavoidable shading in the dry material.

    The lateral offset of the rollers can be staggered in such a way that the goods are only placed at one and the same point after several circulating conveyor belts arranged one behind the other have passed.



       Instead of arranging a large number of individual rollers on the shafts 3, one can, as illustrated in FIG. 1c, also provide a continuous roller for each shaft over the entire width of the apparatus.



  The drying device shown in FIGS. 2a and 2b corresponds to that described above except for the arrangement and design of the conveyor track. In this case, the conveyor track is formed by shafts 3 arranged one behind the other in a large number, on each of which several disks 4a are fastened. The shafts are so close together that the disks of one shaft always grip between the disks of the neighboring shafts.

   In this way, the disks rotating with the shafts form a coherent base for the dry bit, which is rolled forward as the disks rotate, with the contact points continuously changing. In this case too, the disks at the end of the dryer where the wet material is placed are arranged with smaller lateral distances on the shafts than at the opposite end. The spacing is also increased gradually, so that the items to be dried receive fewer and fewer contact areas as the drying progresses.

   The lateral staggering of the disks 4a can also be chosen here so that the support points are only repeated at larger intervals.



  In the illustrated in Figs. 3a and 3b device, the construction of the rest of the above ent speaks again, the base for the drying is well formed by a fixed grate, which is formed from cross bars 6 arranged one behind the other in the horizontal plane, which by in the longitudinal direction he stretching wires 7 or the like are connected to each other. Here, too, the openings between the support points for the dry material at the end where the wet material is placed are smaller than at the opposite end.

   Furthermore, through appropriate lateral staggering of the perforations, it is ensured that the support points are offset from one another with respect to the conveying direction.



  In the spaces between the grate bars 6 and just below the plane formed by them, circumferential Wel len 3 a are stored, on which spirally ge curved arms 8 are attached. In order to run the shafts 3 a, these arms reach through the openings in the grate, lift the dry goods lying on it and push it forward until the arms 6 disappear under the grate. This process is repeated once for each complete revolution of the shafts 3a or the arms 8. The latter are offset from one another as are the perforations in the grate.

   In this embodiment, too, the lateral distances between the grate wires and between the conveyor arms 8 at the inlet end of the dryer are kept smaller than at the outlet end. In addition, as in the cases described above, there is a lateral .Staggering, so that the formation of impressions and shadows in the dry goods is also excluded here.



  The drive of the shafts 3 respectively. 3a with its rollers, disks and conveyor arms can for example take place by means of a chain common to all shafts, which runs over chain wheels seated outside the device on the shaft ends passed through its side wall.



  In the Ausfüh approximate shape of the conveyor shown in Fig. 4, the support points are formed by wires 12a, 12b, which are stretched in. The longitudinal direction of the drying chamber over the upper ends of rail-like supports 13b, 1,3a.

    These supports sit on frame 11a, 11b, which extend over the entire length of the drying chamber and with from alternately upwards and; downwardly directed cuffs are provided such that an upward crank of the frame 11a is opposite a downward crank of the frame 11b.

   The supports 13a of one frame are offset from the supports 13b of the other frame, so that the frames, which carry out an up and down movement when the dryer is operating, can easily penetrate one another. In addition to the up and down movement, both frames also move to and fro in the longitudinal direction of the dryer. This movement is conveyed by crank disks 14a, 14b seated on the sides of the dryer in th shafts 10a, praise, to the crank pins of which the frames are attached. .

   The crank disks are rotated by gears 15, which sit on transverse shafts also mounted on the dryer and engage in corresponding teeth provided on the circumference of the disks 14, in such a way that all points of the frames 11a and 11b make circular movements that run in vertical planes that are perpendicular to waves 9 and 1 <B> 0 </B>. These movements are accompanied by the dry material lying on the wires 12 located at the top, which is thereby moved forward twice with each rotation of the shafts 10 by an amount in the conveying direction.

   As soon as the wires of the two frames 11a and 11b cut through one another, the material is picked up by the group of wires then coming up and transported a little further by this. In this way, when the dry goods move through the drying chamber, the contact points are also constantly changing. In this case, too, the support points formed here by the wires 12 in the vicinity of the discharge end of the drying chamber will be arranged further apart than at the entrance end.



  Apart from the advantages mentioned at the outset, the drying process described offers the advantage over the known ones that the organs conveying the dry material can circulate exclusively within the drying room, which avoids the heat losses that are caused by the conventional belt transport, that the reverse of the conveyor belt must lie outside the drying chamber. The process not only enables faster and more perfect drying, but also significant heat savings.


    

Claims (1)

PATENTANSPRACHE: I. Verfahren zum Trocknen von Pappen und ähnlichem flächigen Gut, bei dem das Gut in flachliegendem Zustande durch den Trockenraum befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf lagestellen des Gutes sowohl in Rich tung der Förderbewegung wie auch quer dazu ständig eine Verschiebung relativ zum Trockengut erfahren. PATENT APPEAL: I. A method for drying cardboard and similar flat goods, in which the goods are conveyed flat through the drying room, characterized in that the support points of the goods are constantly shifting relative to both in the direction of the conveying movement and across it learn about dry goods. 1I. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da.ss' die Förderbahn für das Trockengut aus mehreren in der Längsrichtung aneinandergereihten Gruppen von beweglichen Stützmitteln besteht, die in den einzelnen Gruppen in der Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Auflage stellen mit fortschreitender Trocknung sich mehr voneinander entfernen. 2. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the conveyor track for the dry material consists of several groups of movable support means that are lined up in the longitudinal direction and are arranged offset from one another in the transverse direction in the individual groups. SUB-CLAIMS: 1. The method according to claim I, characterized in that the support areas move away from each other as the drying progresses. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss die beweg lichen, Stützmittel aus nebeneinander herlaufenden endlosen Zugorganen be stehen, deren verschiedene Gruppen ein ander in der Ldi,ngsrichtung übergreifen. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Zug organe je zweier benachbarten Gruppen über Scheiben einer gemeinsamen Welle oder über eine gemeinsame in der Quer richtung durchgehende Trommel laufen. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beweg lichen Stützmittel aus endlosen Draht schraubenfedern bestehen. 5.. Device according to patent claim II, characterized in that the movable support means consist of endless tension members running next to one another, the various groups of which overlap one another in the longitudinal direction. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the train organs in each case of two adjacent groups run over disks of a common shaft or over a common continuous drum in the transverse direction. 4. Device according to claim II, characterized in that the movable union support means consist of endless wire coil springs. 5 .. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Dra-ht- schraubenfedern flach gedrückt sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, da.ss die beweg lichen Stützmittel durch in grösserer An zahl vorgesehene umlaufende Scheiben gebildet werden, die gruppenweise auf in der Förderrichtung aneinandergereih- ten Querwellen sitzen. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the wire helical springs are pressed flat. 6. Device according to patent claim 1I, characterized in that the movable support means are formed by rotating disks provided in greater numbers, which sit in groups on transverse shafts lined up in the conveying direction. 7th Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Förde- rung des Trockengutes durch Zusam menwirkung mindestens zweier relative Kreisbewegungen zueinander ausführen der Stützmittelgruppen erfolgt. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass eine .Stütz mittelgruppe festliegt, während andere Gruppen durch umlaufende Arme ge bildet werden, die mit ihren freien En den von unten durch die Zwischenräume der Stützmittel der festliegenden Gruppe hindurehgreifen. 9. Device according to patent claim 1I, characterized in that the conveying of the dry material takes place through the interaction of at least two relative circular movements of the groups of support means. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that a .Support middle group is fixed, while other groups are formed by circumferential arms ge, which with their free En to the hindurehggle from below through the spaces between the support means of the fixed group. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die fest liegende Stützmittelgruppe ein Draht maschensystem bildet. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die zu meh reren auf unterhalb der festen Stütz mittelgruppe gelagerten Querwellen sit zenden Arme spiralig gekrümmt sind. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the fixed group of support means forms a wire mesh system. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the to meh reren on the middle group mounted below the fixed support cross shafts sit zenden arms are spirally curved. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Stütz mittelgruppen durch in der Längsrich- tung des Trockenraumes sich er streckende, mit entgegengesetzten Kröp- fungen versehene Rahmen gebildet wer den, denen durch in Übereinstimmung miteinander gedrehte Kurbeln Kreisbe wegungen erteilt werden, derart, dass ihre nach oben gerichteten Kröpfungen abwechselnd eine gedachte wagreehte Ebene durchschneiden. 12. Device according to claim II, characterized in that the groups of support means are formed by frames which extend in the longitudinal direction of the drying room and are provided with opposing cranks, to which circular movements are imparted by cranks rotated in accordance with one another, that their upwardly directed cranks alternately cut through an imaginary horizontal plane. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die nach un ten gerichteten Kröpfungen der Rahmen durch in der Längsrichtung ausgespannte Drähte überbrückt sind. 13. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Stütz mittel der Förderbahn in nach dem Aus tragende des Trockenraumes zu grösser werdenden Querabständen angeordnet sind. Device according to dependent claim 11, characterized in that the downwardly directed crankings of the frames are bridged by wires stretched out in the longitudinal direction. 13. Device according to claim II, characterized in that the support means of the conveyor track are arranged in transverse distances that become larger after the end of the drying room.
CH132628D 1927-03-31 1928-03-12 Method and device for drying cardboard and similar flat goods. CH132628A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132628X 1927-03-31
DE110427X 1927-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132628A true CH132628A (en) 1929-04-30

Family

ID=25750515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132628D CH132628A (en) 1927-03-31 1928-03-12 Method and device for drying cardboard and similar flat goods.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT112851B (en)
CH (1) CH132628A (en)
FR (1) FR653735A (en)
GB (1) GB288139A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971113C (en) * 1952-07-31 1958-12-11 Siemens Ag Device for transporting metallic workpieces through one or more induction coils
JPS5017126B1 (en) * 1970-08-20 1975-06-18
CS205606B1 (en) * 1978-12-05 1981-05-29 Miroslav Knot Conveyer,especially for transporting heat treated material in tunnel kilns

Also Published As

Publication number Publication date
FR653735A (en) 1929-03-26
GB288139A (en) 1929-06-20
AT112851B (en) 1929-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730248T2 (en) WOVEN FABRIC BELT FOR THREE-DIMENSIONAL TRANSPORT TRACKS
DE2100240C3 (en) Multiple goods conveyor, especially for the transport of people, with changing conveying speed
DE2655381A1 (en) DEVICE ON SCREW CONVEYORS
DE1966898B2 (en) Curvy conveyor
DE202019101031U1 (en) Apparatus for drying biomass and compact plant for drying biomass
DE2809613C2 (en)
DE2161713A1 (en) Method and device for the continuous crumpling of sheet-like flat goods
DE3619921C2 (en)
CH132628A (en) Method and device for drying cardboard and similar flat goods.
DE1945346C3 (en) Intermediate layer for a folded filter and device for their production
DE3521842C1 (en) Transport device for flat objects, such as cardboard blanks, sheets or the like.
DE202007015498U1 (en) Keeping equipment for laying hens, in particular for the aviary attitude
DE1431052A1 (en) Conveyor systems
DE2018199C3 (en) Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane
DE684922C (en) Belt dryer with a screw-shaped drying surface in several turns around a guide structure
DE498250C (en) Device for drying cardboard and similar flat goods
DE1265039B (en) Curved endless link conveyor belt
DE2242890C2 (en) Method and apparatus for forming loops in a steamer
DE202019101032U1 (en) Apparatus for drying biomass and compact plant for drying biomass
DE547104C (en) Device for drying fabrics, paper webs or the like.
DE2159438C2 (en) Sponsor
DE3701677C1 (en) Cage system for poultry farms
DE2021258A1 (en) Apparatus for drying clothes
DE102022126084A1 (en) Drive device
DE2331582A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR CONTINUOUS TRANSFER OF A PRODUCT FROM A FIRST TO A SECOND PROCESSING PROCESS