CH131982A - Odor trap for sinks and the like. - Google Patents

Odor trap for sinks and the like.

Info

Publication number
CH131982A
CH131982A CH131982DA CH131982A CH 131982 A CH131982 A CH 131982A CH 131982D A CH131982D A CH 131982DA CH 131982 A CH131982 A CH 131982A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet nozzle
housing
cross
section
housing part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schloesinger Leo
Original Assignee
Schloesinger Leo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloesinger Leo filed Critical Schloesinger Leo
Publication of CH131982A publication Critical patent/CH131982A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  

      Geruchverschluss        für    Waschbecken und dergleichen.    Die Erfindung bezieht sich auf solche       Geruchverschlüsse    für Waschbecken und der  gleichen, die aus einem ein Tauchrohr um  gebenden und mit einem seitlichen Austritts  stutzen     versehenen    Gehäuseteil bestehen, der  unten mittelst einer zum Beispiel durch Ver  schraubung befestigten Haube von kreisför  migem Querschnitt abgeschlossen ist.

   Diese       Geruchverschlüsse    haben, wenn die Tauch  rohrase mit der Gehäusease zusammenfällt,  den Nachteil, dass in dem schmalen ringför  migen Austrittsspalt für das Schmutzwasser,  insbesondere an der Ansatzstelle des Aus  trittsstutzens, die von dem Schmutzwasser  mitgeführten Verunreinigungen leicht hängen  bleiben und zu einer raschen Verstopfung des  Abflusses führen. Trotz dieses Nachteils  gibt man diesen Verschlüssen den Vorzug  vor den früher üblichen, als U-förmiges Rohr  ausgebildeten     Geruchverschlüssen        (Syphonen),     weil sie ein gefälliges Aussehen haben und  durch Abnahme der     Abschlusshaube    leicht  gereinigt werden können.

      Die Erfindung hat eine Verbesserung der  erwähnten     Geruchverschlüsse    zum Gegen  stande und besteht darin, dass     aas    Tauchrohr  ausserhalb der Achse des es umgebenden  Gehäuseteils, und zwar nahe an der dem  seitlichen Austrittsstutzen gegenüberliegenden  Gehäusewand angeordnet ist und dement  sprechend au dem den seitlichen Austritts  stutzen tragenden Gehäuseteil die kreisför  migen     Anschlussquerschnitte    für den Zulauf  stutzen und die     Abschlusshaube    gegeneinander  verschoben sind, um ohne Vergrösserung des  Gehäusedurchmessers eine Verbreiterung des       Duröhtrittsquerschnittes,    insbesondere vor dem       Ausstrittsstutzen    zu erzielen.

   Die Zeichnung  veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes.  



  Die     Fig.    1 und 2 der Zeichnung stellen  den bekannten,     bezw.    ein Ausführungsbeispiel  des verbesserten     Geruchverschlusses    in Seiten  ansicht dar; die     Fig.    3 zeigt im grösseren       1Viassstabe    als weiteres Ausführungsbeispiel  den verbesserten     Geruchverschluss    im lot-      rechten Mittelschnitt; die     Fig.    4 und 5 zeigen  Schnitte nach den Linien     r1--9.        bezw.        B-B     der     Fig.    3.  



  Sowohl der bekannte als auch der ver  besserte     Geruchverschluss    besteht aus einem       Gebäuseteil        a,    der das lotrechte Tauchrohr<I>b</I>  trägt und unten durch eine Haube i abge  schlossen ist, die mittelst einer Überwurf  mutter leicht lösbar mit dem Gehäuseteil a  verbunden ist. Der Eintritt des Schmutz  wassers erfolgt durch den     Zulaufstutzen    f,  der, wie in der     Fig.    3 mit gestrichelten Li  nien angedeutet ist, oben durch das Ventil g  abschliessbar ist, der Austritt durch einen  seitlichen Stutzen c.  



  Bei der bekannten Ausführungsform       (Fig.    1) jener     Geruchverschlüsse,    auf die sich  die Erfindung bezieht, sind der     Zulaufstutzen     f .und das Tauchrohr     b    in der lotrechten  Achse des Gehäuseteils     a    und der     Abschluss-          haube    i angeordnet.

   Wenn nun zur Einhaltung  einer gleichmässigen Strömungsgeschwindigkeit  der Durchmesser der     Abschlusshaube    i unge  fähr einundeinhalb bis zweimal so gross ge  wählt wird wie der Durchmesser des Zulauf  stutzens f, und grösser darf. er mit Rück sieht  auf das gefällige Aussehen nicht gemacht  werden, so verteilt sich der an sich hinrei  chend grosse Austrittsquerschnitt in der Ab  schlusshaube i auf einen Ringspalt, dessen  Breite nur sehr klein ist.-Infolgedessen blei  ben grössere Verunreinigungen, wie Seifen  stückchen und Abfälle des Badeschwammes  oder des Waschlappens in dem engen Ring  spalt hängen, sie fangen dann den fettigen,  oft mit Haaren verfilzten Seitenschaum auf,  wodurch der     Abfluss    verstopft wird.

   Wenn  der Gehäuseteil a behufs Erzielung eines  gefälligen Aussehens nach Art eines Kegel  stumpfes verjüngt ist     (Fig.    1), so ist die  Gefahr des Verstopfens in dem Gehäuseteil     a,     in der Höhe des     Ansstrittsstutzens    C, wo der  Ringspalt enger ist, noch grösser.  



  Bei den Ausführungsbeispielen des ver  besserten     Geruchverschlusses        (Fig.    2-5) ist  das Tauchrohr b ausserhalb der Achse des  Gehäuseteils     ct    und der     Abschlusshaube    i, und    zwar möglichst nahe an der dem Austritts  stutzen c gegenüber liegenden Gehäusewand  angeordnet; dementsprechend ist an dem  Gehäuseteil     a    der untere kreisförmige Quer  schnitt, an den die Haube i durch Ver  schraubung angeschlossen ist, in bezug auf  die Eintrittsöffnung für den     Zulaufstutzen    f  (in der     Zeichnung    nach rechts) verschoben.

    Wenn nun behufs Erzielung eines gefälligen  Aussehens der Gehäuseteil     a    nach oben ver  jüngt wird, so hat er nicht mehr die Form  eines geraden Kegelstumpfes     (Fig.l)    oder  eines Rotationskörpers, sondern annähernd  die eines schiefen Kegelstumpfes, der gegen  über dem Austrittsstutzen c eine lotrechte  Erzeugende besitzt     (Fig.    2).

   Dadurch wird  ohne jede Vergrösserung des Gehäuseteils a  und der     Abschlusshaube    i in der letzteren ein  sichelförmiger     Abflussquerschnitt    geschaffen,  dessen grösste Breite     h        (Fig.3)    ungefähr  doppelt so gross ist wie die des ringförmigen  Querschnittes bei der bekannten Ausführungs  form     (Fig.    1).

   Ausserdem wird in dem Ge  häuseteil     a    der dem Austrittsstutzen c gegen  über liegende, bei der bekannten Ausfüh  rungsform     (Fig,    1) für die Strömung des  Wassers schlecht ausgenützte Raum (in der       Fig.    1 links von dein Tauchrohr     b)    auf die  entgegengesetzte Seite vor den Austritts  stutzen c gelegt, wo er den wirksamen       Durchtrittsquerschnitt    gleichfalls vergrössert.  Dies gestattet es, die Erzeugenden des schie  fen Kegelstumpfes a (mit Ausnahme der lot  rechten Erzeugenden) ein wenig konkav aus  zuführen     (Fig.    5) und dadurch das Aussehen  des     Geruchverschlusses    noch gefälliger zu  machen.  



  Das Tauchrohr b ist entweder in einem  Steg j des Gehäuseteils a oder (in der     Fig.    3  mit gestrichelten Linien angedeutet) in den       Zulaufstutzen        f'    eingeschraubt.  



  Durch die Verbreiterung des     Abflussquer-          schnittes,    und zwar sowohl in der     Abschluss-          haube    i, als auch vor dem Austrittsstutzen c,  wird die Gefahr, dass sich der     Geruchver-          schluss    verstopft, praktisch vollkommen be  seitigt.

   Dieser Vorteil wird ohne jede Beein  trächtigung des gefälligen Aussehens. erzielt;      in der     Stirnansicht    besteht zwischen dem  bekannten und dem neuen     Geruchverschluss     überhaupt kein Unterschied, und auch in der  Seitenansicht     (Fig.    1 und 2) bedingt die  Änderung keinerlei     Verunzierung    und sie ist  so geringfügig, dass sie nur bei besonderer  Aufmerksamkeit wahrgenommen wird. Ein  weiterer Vorteil besteht darin, dass nach der  Abnahme der     Abschlusshaube        i    der Austritts  stutzen     c    viel leichter zugänglich ist, und,  auch ohne Abnahme des Tauchrohres b, von  darin festsitzenden Schmutzpfropfen gesäubert  werden kann.  



  Es sind bereits, insbesondere für indu  strielle Betriebe,     Geruchverschlüsse    bekannt,  bei denen der halbringförmige Teil eines     0-          förmigen        Syphonrohres    durch einen Behälter  ersetzt ist, in dessen Deckel das nach unten  ragende Tauchrohr und neben diesem das  von der obern Deckelfläche aufwärtsragende       Abflussrohr    eingesetzt sind. Auf Ger     uchver-          schlüsse    dieser Art, die schon wegen ihres  unschönen Aussehens für     Hauswirtschafts-          zwecke    praktisch nicht in Betracht kommen,  bezieht sich die vorliegende Erfindung nicht.



      Odor trap for sinks and the like. The invention relates to such odor traps for wash basins and the like, which consist of a housing part provided with a dip tube to give and provided with a side outlet, which is completed below by means of a screwed cover, for example, of circular cross-section.

   These odor traps have the disadvantage, if the immersion rohrase coincides with the housing lease, that in the narrow ringför-shaped outlet gap for the dirty water, especially at the point of attachment of the outlet, the contaminants carried along by the dirty water easily get stuck and lead to rapid clogging of the Lead drain. Despite this disadvantage, these closures are given preference over the odor traps (siphons) that were previously customary, designed as U-shaped tubes, because they have a pleasing appearance and can be easily cleaned by removing the cover.

      The invention relates to an improvement of the odor traps mentioned and consists in the fact that aas immersion tube is arranged outside the axis of the housing part surrounding it, specifically close to the housing wall opposite the lateral outlet nozzle and accordingly on the housing part carrying the lateral outlet nozzle circular connection cross-sections for the inlet and the end cap are shifted against each other in order to achieve a broadening of the passage cross-section, in particular in front of the outlet nozzle, without increasing the housing diameter.

   The drawing illustrates two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



  Figs. 1 and 2 of the drawing represent the known, respectively. an embodiment of the improved odor trap in side view; FIG. 3 shows in a larger 1Viassstabe as a further embodiment the improved odor trap in a vertical middle section; 4 and 5 show sections along the lines r1-9. respectively B-B of Figure 3.



  Both the known and the improved odor trap consists of a housing part a, which carries the vertical immersion tube <I> b </I> and is closed at the bottom by a hood i, which is easily detachably connected to the housing part a by means of a union nut is. The entry of the dirty water takes place through the inlet connection f, which, as indicated in FIG. 3 with dashed lines, can be closed at the top by the valve g, the outlet through a lateral connection c.



  In the known embodiment (FIG. 1) of those odor traps to which the invention relates, the inlet connection f. And the immersion pipe b are arranged in the vertical axis of the housing part a and the cover i.

   If now, in order to maintain a uniform flow velocity, the diameter of the cover hood i is chosen to be approximately one and a half to twice as large as the diameter of the inlet nozzle f, and may be larger. If he does not look back on the pleasing appearance, the exit cross-section, which is sufficiently large in itself, is distributed in the end cap i over an annular gap, the width of which is only very small. As a result, larger impurities remain, such as bits of soap and waste the bath sponge or washcloth hang in the narrow gap, they then catch the greasy, often matted side foam, which clogs the drain.

   If the housing part a is tapered in the manner of a truncated cone in order to achieve a pleasing appearance (Fig. 1), the risk of clogging in the housing part a, at the level of the approach connector C, where the annular gap is narrower, is even greater.



  In the embodiments of the ver improved odor trap (Fig. 2-5), the immersion tube b is arranged outside the axis of the housing part ct and the end cap i, and as close as possible to the outlet nozzle c opposite housing wall; Accordingly, on the housing part a, the lower circular cross-section to which the hood i is connected by screw connection, moved with respect to the inlet opening for the inlet port f (in the drawing to the right).

    If now, in order to achieve a pleasing appearance, the housing part a is tapered upwards ver, it no longer has the shape of a straight truncated cone (Fig.l) or a body of revolution, but approximately that of an oblique truncated cone, which is perpendicular to the outlet nozzle c Generating possesses (Fig. 2).

   This creates a sickle-shaped drain cross-section in the latter without any enlargement of the housing part a and the end cap i, the largest width h (FIG. 3) of which is approximately twice as large as that of the annular cross-section in the known embodiment (FIG. 1).

   In addition, in the Ge housing part a of the outlet nozzle c opposite, in the known Ausfüh approximately form (Fig, 1) for the flow of water poorly exploited space (in Fig. 1 to the left of your dip tube b) on the opposite side the outlet nozzle c placed, where it also increases the effective passage cross-section. This allows the generators of the oblique truncated cone a (with the exception of the generators to the right) to be made a little concave (FIG. 5) and thereby make the appearance of the odor trap even more pleasing.



  The immersion tube b is either screwed into a web j of the housing part a or (indicated with dashed lines in FIG. 3) into the inlet connection f '.



  By widening the outflow cross-section, both in the cover hood i and in front of the outlet connection c, the risk of the odor trap becoming blocked is practically completely eliminated.

   This advantage is without any impairment of the pleasing appearance. achieved; in the front view there is no difference at all between the known and the new odor trap, and also in the side view (FIGS. 1 and 2) the change does not cause any distortion and it is so minor that it is only noticed with special attention. Another advantage is that after removing the cover i, the outlet nozzle c is much more easily accessible and can be cleaned of stuck dirt plugs without removing the immersion tube b.



  There are already, in particular for industrial establishments, odor traps known in which the semicircular part of a 0-shaped siphon pipe is replaced by a container, in the lid of which the downwardly protruding immersion pipe and next to this the upwardly projecting drainpipe from the upper cover surface are used. The present invention does not relate to odor traps of this type, which because of their unsightly appearance are practically out of consideration for household purposes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ueruchverschluss für Waschbecken und dergleichen, bei welchem ein ein Tauchrohr umgebender Gehäuseteil mit einem seitlichen Austrittsstutzen versehen und unten durch eine leicht abnehmbare Haube von kreisför migem Querschnitt geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr ausserhalb der Gehäuseachse, und zwar nahe an der dem seitlichen Austrittsstutzen gegenüber- liegenden Gehäusewand angeordnet ist und dementsprechend an dem den seitlichen Aus trittsstutzen tragenden Gehäuseteil die kreis förmigen Anschlussquerschnitte für den Zu laufstutzen und die Absrchlusshaube gegen einander verschoben sind, PATENT CLAIM: Smoke trap for wash basins and the like, in which a housing part surrounding a dip tube is provided with a lateral outlet nozzle and is closed at the bottom by an easily removable hood of circular cross-section, characterized in that the dip tube is outside the housing axis, specifically close to the lateral outlet nozzle is arranged opposite housing wall and accordingly on the housing part carrying the lateral outlet nozzle the circular connection cross-sections for the inlet nozzle and the closure hood are shifted from one another, um ohne Vergrösse rung des Gehäusedurchmessers eine Ver breiterung des Durchtrittsquerschnittes, ins besondere vor dem Austrittsstutzen, zu er zielen. UhTTERANSPRÜCHE: 1. Geruchverschluss nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der das Tauchrohr tragende Gehäuseteil, der ex zentrischen Anordnung des Tauchrohres entsprechend, unsymmetrisch ausgebildet ist, indem er von oben nach unten aus dem der Eintrittsöffnung entsprechenden Querschnitt in einen um den gegenseitigen Abstand der Achse des Tauchrohres und der Abschlusshaube verschobenen kreis förmigen Querschnitt übergeht, in order to achieve a widening of the passage cross-section, in particular in front of the outlet nozzle, without enlarging the housing diameter. UhTTER claims: 1. Odor trap according to the patent claim, characterized in that the housing part carrying the immersion tube, corresponding to the ex-centric arrangement of the immersion tube, is designed asymmetrically by moving from top to bottom from the cross section corresponding to the inlet opening into a cross-section equal to the mutual distance Axis of the immersion tube and the end cap shifted circular cross-section passes over, an den die Abschlusshaube durch Verschraubung an geschlossen ist. 2. Geruchverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Tauchrohr tragende Gehäuse teil die Form eines eine lotrechte Erzeu gende aufweisenden kegelstumpfartigen Körpers hat, an dem, der lotrechten Er zeugenden gegenüber, ein wagrechter Austrittsstutzen angesetzt ist. to which the cover is closed by screwing. 2. Odor trap according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing carrying the immersion tube part has the shape of a vertical Erzeu lowing having a truncated cone-like body on which, the vertical He generating opposite, a horizontal outlet nozzle is attached.
CH131982D 1928-03-14 1928-03-14 Odor trap for sinks and the like. CH131982A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131982T 1928-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131982A true CH131982A (en) 1929-03-31

Family

ID=4390244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131982D CH131982A (en) 1928-03-14 1928-03-14 Odor trap for sinks and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131982A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010117A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Albert Edward Worthington A water trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010117A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Albert Edward Worthington A water trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855374A1 (en) WATER SEAL
CH625681A5 (en)
CH131982A (en) Odor trap for sinks and the like.
DE692282C (en) Ceiling gully
DE10204683B4 (en) pool
DE467270C (en) Street inlet with a device to catch the pollutants when there is little sewage flow
DE2639962A1 (en) Firing system for missile - has fuse with radial passages propagating flame to additional propellant charge outside
CH169289A (en) Floor siphon.
CH173651A (en) Ceramic washbasin.
DE102011013296A1 (en) Outlet for sanitary device e.g. wash basin, has removable siphon that is provided within the housing and is extended from primary portion provided at open wall to secondary portion provided at damping up wall
DE528343C (en) Free-standing car wash
DE2114379A1 (en) Water drainage for bathroom, balcony and ceiling
CH175956A (en) Cistern.
DE19719756A1 (en) Two-stroke internal combustion engine
AT233197B (en) Head washing device
DE2536849A1 (en) EXHAUST BRANCH
CH293051A (en) Sink with a removable standpipe built into its frame, which serves as a drain plug and as an overflow pipe.
CH153147A (en) Siphon.
DE640413C (en) Wall cladding to cover the inflow and outflow pipes of a washbasin and to support the washbasin body
DE652845C (en) Drainage device for sinks, bathtubs, bidets, etc. like
DE2154789C3 (en) Mouthpiece that can be screwed onto a water outlet
DE497914C (en) Automatic toilet stand lock
DE517857C (en) Dishwasher
DE479952C (en) Septic tank composed of individual concrete rings for sewage treatment
DE1929729A1 (en) Siphon for sanitary facilities