CH173651A - Ceramic washbasin. - Google Patents

Ceramic washbasin.

Info

Publication number
CH173651A
CH173651A CH173651DA CH173651A CH 173651 A CH173651 A CH 173651A CH 173651D A CH173651D A CH 173651DA CH 173651 A CH173651 A CH 173651A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
outlet
water supply
washbasin
rear wall
supply lines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Villeroy Boch K Steingutfabrik
Original Assignee
Villeroy & Boch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy & Boch filed Critical Villeroy & Boch
Publication of CH173651A publication Critical patent/CH173651A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe

Description

  

  Waschtisch aus keramischem Material.    Die Erfindung betrifft einen     Wasehtiseh     aus keramischem Material. Es sind bereits  derartige Waschtische bekannt, die infolge  ihrer Konstruktion den Nachteil besitzen,  dass sie sich schlecht montieren lassen. Sie  liegen mit ihrem rückwärtigen Teil unmittel  bar     a11    der     Raumwand    an, so dass kein Platz  mehr für die Unterbringung der     Wasserzu-          und        -ableitungen    vorhanden ist. Ein weiterer  Nachteil der bekannten Waschtische besteht  darin, dass die Armaturen auf einer beson  deren     Abdeckplatte    oder auf den obern Rand  des Waschbeckens aufgebracht werden muss  ten.

   Auch hierdurch wurde die Montage des  Waschtisches     erschwert.     



  Diese Nachteile werden durch die Erfin  dung restlos beseitigt, indem erfindungs  gemäss die     Riickwand    .des Waschbeckens bis  zu einer oberhalb des Beckenrandes liegenden       Konsolplatte    vertikal oder schräg hoch  gezogen ist und sich die     gonsolplatte    frei  nach hinten erstreckt, so dass gleichzeitig der       unter    der     gonsölplatte    vorhandene     Raum    für    die Montage freigehalten wird, wobei der aus  keramischem Material gebildete Auslauf für  das zulaufende Wasser und die     Armaturen          unmittelbar    an .der hochgezogenen Rück  wandung sitzen.  



  Um Wasserrückschläge, herrührend von  dem     Übertritt    des Warmwassers in die Kalt  wasserleitung oder umgekehrt, zu vermeiden,  kann der genannte Auslauf an     eine    an der  Rückwand des Beckens angegossene Auf  nahmekammer angeschlossen sein, die durch  eine     Zwischenwand    in zwei     Teilkammern     unterteilt ist, in welche die galt- und Warm  wasserzuleitungen einmünden, wobei zweck  mässig der Auslauf als Überlauf für die Auf  nahmekammer ausgebildet und die Zwischen  wand im Bereiche der     Aufnahmekammer    bis  über die volle Höhe des Überlaufes hoch  gezogen ist.

   Vorzugsweise sind die in die Auf  nahmekammer einmündenden     Zulaufrohre    für  das Warm- und     Kaltwasser    durch gegen die  Kammer wirkende     Nachspannvorrichtungen     zwischen der     Kammer    und einem     weiteren         festen     Anschlusspunkt    festgelegt, wobei die       Nachspannvorrichtungen        gleichzeitig    als Ab  dichtungen ausgebildet sind.  



  Neben dem Waschbecken kann ein Spuck  becken angeschlossen sein, und die hoch  gezogene Rückwand kann über die     Breite    des  Spuckbeckens hinaus verlängert sein, wobei  ferner oberhalb .des Spuckbeckens in der  Rückwand ein aus keramischem Material ge  bildeter Auslauf für Spülwasser angeordnet  sein kann.  



  Um     Wasserrückschläge    auch dann zu ver  hindern, wenn keine besondere Aufnahme  kammer für Warm- und-     Kaltwasser    vor  gesehen     ist.    können die Warm- oder     Kalt-          wasserzuleitungen    auch unmittelbar an den  Auslauf angeschlossen sein, und zwar können  ihre Enden spitzwinklig in den Auslauf über  gehen, wobei sie sich vorzugsweise in Rich  tung des Wasserlaufes düsenartig verengen.

    Die     Eintrittsstellen    der Wasserzuleitungen       in    den Auslauf liegen dabei tiefer als die an  der hochgezogenen Rückwand liegenden An  schlussstellen der     Zuleitungsrohre.    Dadurch  wird erreicht, dass das Wasser von den An  schlussrohren bis zum Auslauf stetig fällt.

    Die Ausbildung kann aber auch so getroffen  werden,     .dass    die     Eintrittsstellen    der Wasser  zuleitungen in den Auslauf höher liegen als  die     Anschlusspunkte    der     Zuleitungsrohre,    wo  bei jedoch     zwischen    den     Anschlussstellen        und     dem Auslauf Scheitelpunkte, das     heisst    er  höhte Stellen des Wasserlaufes liegen, so dass  auf jeden Fall Wasserrückschläge verhindert  werden.  



  Um eine gute     Durchmischung    von Warm  und Kaltwasser, die erst im Auslauf erfolgt,  zu erzielen, münden die Warm- und     Kalt-          #vasserzuleitungen    vorzugsweise in der     obern          Querschnittshälfts    des Auslaufes ein, wobei  sich die Achsen der einmündenden Warm  und     Kaltwasserzuleitungen    kreuzen.  



  Vom     Erfindungsgegenstand,    der noch an  dere konkrete Ausführungsmöglichkeiten     zu-          t5    sind in der anliegenden Zeichnung Aus  führungsbeispiele veranschaulicht, und zwar  zeigen:         Fig.    1 eine Draufsicht     auf    einen Wasch  tisch,       Fig.    2 einen     Schnitt    durch eine andere  Ausbildungsform eines Waschbeckens,       Fig.3    eine Draufsicht auf den     Auslass-          teil    des Beckens nach     Fig.    2 in grösserem       Massstabe,

            Fig.    4 einen     wagrechten        Schnitt    durch den  Auslaufteil eines Beckens, bei dem Warm  und     Kaltwasserzuleitungen    an einen     Sammel-          raum    angeschlossen sind,       Fig.5    eine Draufsicht auf einen mit  Wasch- und Spuckbecken     ausgestatteten          Waschtisoh,          Fig.    6 einen     Schnitt    nach ,

  den     Linien        a-b     durch     Fig.5    und       Fig.    7 einen     Schnitt    nach den Linien     c-d     durch     Fig.    5.  



  Der Waschtisch nach     Fig.    1 bildet in sei  nem untern Teil das Waschbecken 1, dessen       Rüclwand    2 über dem Beckenrand hoch  gezogen ist. Oberhalb des Beckenrandes     trägt     die Rückwand 2 die     Konsolplatte    3, welche  sich frei nach hinten erstreckt und mit ihrem       hintern    Rand an der Wand 4 anliegt. Auf  diese Weise wird zwischen dem Becken 1 und  der Wand 4 ein freier Raum gebildet, in dem  die     Anschlussleitungen    untergebracht werden  können.

   Wie die     Fig.    1 erkennen lässt, ist die       Konsolplatte    3 allseitig mit einem     Wa.sser-          abfangrand    5 umgeben. Gleichzeitig trägt       die        senkreehtstehende    Rückwand 2,     die    nur  gestrichelt eingezeichnet ist, den angegos  senen Auslauf 6 für zulaufendes Warm- und  Kaltwasser. An der Rückwand 2 sind wei  terhin die Armaturen,     wie    Warm- und Kalt  wasserhähne angebracht.  



  In     Fig.    2 ist eine andere     Ausbildungsform     des Beckens I'     wiedergegeben.,    dessen Rück  wand 2' ebenfalls hochgezogen ist. 3'     ist    die       Konsolplatte    mit dem     Wasserabfangrand    5'.

    Durch das Zurückziehen der     Konsolplatte    3'  wird wieder zwischen der Wand 4     -und    dem  Becken 1 ein freier     Raum        gebildet    für den  Anschluss der     Wasserzulaufrohre.    Bei der  hier     gezeigten    Ausbildungsform des     Beckens     münden die Warm- und     Kaltwasserzuleitun-          gen    7     bezw.    8     (Fig.    3)     unmittelbar        3n    den      gemeinsamen Auslauf 6' ein.

   Dieser Auslauf  6' erstreckt sieh nach hinten bis in einen  unter der     Konsolplatte    3' liegenden Gehäuse  teil 9. Die Warm- und     Kaltwasserzuleitun-          gen    7     bezw.    8 führen zunächst nach den nicht       mitdargestellten    Warm- und Kaltwasser  hähnen, die ebenfalls auf der Rückwand 2'  mit angeordnet sein können.

   Die Zuleitungs  rohre 7, 8 sind in geeigneten     Ansehlussstellen     <B>10</B> und 11 an das Gehäuse angeschlossen, wo  bei von diesen     Anschlussstellen    Kanäle 12       uud   <B>18</B> nach dem Auslauf 6' führen, die sich  in     Richtung    des Wasserlaufes verengen,  winklig in den Auslauf 6' einmünden und  mit ihren Mündungsstellen in der     obern    Quer  schnittshälfte des Auslaufes 6' liegen. Die  Zuleitungsrohre 7, 8 sind durch     Spann-          muttern    14 fest verspannt, wobei gleichzeitig  Abdichtungen 15 eingeschaltet sind.

   Die       Anschlussstellen    der Warm- und Kaltwasser  zuleitungen 7, 8 liegen dabei höher als die       Einmündungsstellen    der     Zwischenkanäle    13,  12 in den gemeinsamen Auslauf 6', so dass  ein stetiger Abfall des     ZVa,sserzulaufes        ge-          :;,eben    ist, wodurch Rückschläge vermieden  werden. Das warme     bezw.    kalte Wasser       #trömt    aus den     Zwischenkanälen    12, 13 wie  aus Düsen in den Auslauf ein und vermischt  sich in diesem infolge der besonderen An  ordnung der     Zulaufleitungen    sehr schnell.

    1.6 ist die im Boden des Beckens 1 vor  gesehene     Ablauföffnung    für das Wasser.  



       Bei    der in     Fig.    4 gezeigten Ausbildungs  form des Waschbeckens ist an die Becken  rückwand 2" eine     Aufnahmekammer    17 an  geschlossen, die durch eine Zwischenwand 18  in zwei Teilkammern 19 und 20 unterteilt  ist. Der Auslauf 6" ist an die Aufnahme  kammer 17 nach Art eines Überlaufes derart  angeschlossen, dass eine Vermischung von  Warm- und Kaltwasser erst im Auslauf 6"  erfolgt. Zu diesem Zwecke ist die Zwischen  wand 18 im Bereiche .der Aufnahmekammer  17 bis     über    die volle Höhe des Auslaufes 6<B>"</B>  hochgezogen. 21 und 22 sind die Wasser  hähne für die Warm- und     Ka.ltwasserzulei-          tung    23 und 24.

   Die Weiterleitung des       Wassers    nach den     Kammern    19, 20 erfolgt    durch     Zwischenleitungen    26, 25, die in die       Kammern    20     bezw,    19 einmünden. Der An  schluss der Leitungen 25, 26 erfolgt durch  Verschraubungen 27, 28     bezw.    29, 30, wobei  diese Verschraubungen wiederum gleichzeitig  als Abdichtungen ausgebildet sind.  



  Durch die Regelorgane 21, 22     bezw.    den  Anschluss der     Zuleitungen    23, 24 an die     Bek-          kenrückwand    2"     ewrden        Festpunkte    geschaf  fen, so dass sich ,die     Zwischenleitungen    25, 26  zwischen diesen Festpunkten und der Auf  nahmekammer 17 verspannen lassen. Das  warme     bezw.    kalte Wasser läuft durch die  Leitungen 24, 23     bezw.    25, 26 nach den  Kammern 19, 20.

   Diese Kammern     werden     zunächst gefüllt, bis das warme und das  kalte Wasser an der     Übertrittsstelle    40     in.    den  Auslauf 6" übertreten, wo die Mischung er  folgt. Erst dann fliesst das Wasser in das  Becken aus. Die     Aufnahmekammer    17 dient  wieder dazu, Rückschläge zu     vermeiden.     



  Bei der     Ausbildungsform    des Wasch  tisches nach den     Fig.    5 bis 7 ist 1"' das  Becken, neben -dem ein     Spuckbecken    31.  lagert. Beide Becken sind durch die Zwi  schenwandung 32 voneinander getrennt, die  etwas     niedriger    gehalten     ist    als der ,gemein  same Beckenrand 33. Auf diese     Weise    wird  ein Überlauf nach dem Spuckbecken 31 ge  schaffen, wenn das Ventil des Wasser  abflusses 16"' verschlossen oder verstopft sein  sollte.

   Ausserdem ist aber, wie     Fig.    6 er  kennen     lässt,    in dem Waschbecken 1<B>'</B> der  allgemein bekannte     Überlauf    34 vorgesehen,  der in den     Wasserabfluss    übergeht.  



  Über die ganze Breite der nebeneinander  liegenden beiden Becken erstrecken sich hier  die     hintere    Rückwand 2"', die über die     Höhe     des Beckenrandes 33 vertikal oder schräg  hinten hochgezogen ist     (vergl.        Fig.    6     und    7).  Auf dies Weise wird es ermöglicht, die  Armaturen an der Vorderseite ,der hoch  gezogenen Rückwand 2"'     anzubringen.,    wie  dies beispielsweise durch die über dem  Spuckbecken 31 liegende Öffnung 35 an  gedeutet ist.

   Durch die Anordnung der  Armaturen an der Rückwand des Beckens ist  eine leichtere     Bedienung    derselben     gegeben.         An dem     obern        Rand    geht die     Rückwand     2"'     wieder    in eine     Konsolplatte        3"'    über, die  an der Raumwand 4 anliegt. Es     wird    unter  halb der     Konsolplatte    3"'     wieder    ein freier  Raum für -die Unterbringung ,der     Wasserzu-          und        -ableitungen    geschaffen.  



  Oberhalb des Waschbeckens 1"' liegt der       aus    der Rückwand     hervorragende    Auslauf  6<B>\</B> für Warm- und     Kaltwasser.    Dieser be  steht ebenfalls aus keramischem Material und  ist aus der     Rückwandung    2"' herausgezogen.  In entsprechender Weise befindet sich auch  oberhalb des Spuckbeckens 31 ein Auslauf 36  aus keramischem Material für das Spül  wasser, der vorzugsweise sich über die ganze  Breite des Spuckbeckens 31 erstreckt. 37 ist  der Abfluss für das Spuckbecken.  



       Wie    bei den vorhergehenden Ausbil  dungsformen wird auch hier die     Konsolplatte     3"' von einem     Wasserabfangrand    38 um  geben. Teilweise ist auch die     Konsolplatte     als Auflage 39 für Seife oder dergleichen  ausgebildet.  



  Es ist zweckmässig, dass     sämtliche    Teile  des Waschbeckens aus einem einzigen     Mate-          rialstück,    und zwar stets aus keramischem  Material     bestehen,    in welches nur noch die  Armaturen, wie Wasserhähne, Wasserrohre  und dergleichen einzusetzen sind.



  Ceramic washbasin. The invention relates to a Wasehtiseh made of ceramic material. Such washbasins are already known which, due to their construction, have the disadvantage that they are difficult to assemble. With their rear part they lie directly against the wall of the room, so that there is no more space to accommodate the water supply and drainage pipes. Another disadvantage of the known washbasins is that the fittings have to be placed on a special cover plate or on the upper edge of the washbasin.

   This also made it more difficult to assemble the washbasin.



  These disadvantages are completely eliminated by the inven tion by pulling the back wall of the washbasin vertically or diagonally up to a console plate above the edge of the basin and the gonsol plate extending freely backwards, so that at the same time the space under the gonsöl plate is kept free for assembly, with the spout made of ceramic material for the incoming water and the fittings sitting directly on .der raised rear wall.



  In order to avoid water setbacks resulting from the transfer of the hot water into the cold water pipe or vice versa, the said outlet can be connected to a receiving chamber cast on the back wall of the pool, which is divided into two sub-chambers by a partition wall, in which the was - and hot water supply lines open, with the outlet being designed as an overflow for the receiving chamber and the intermediate wall in the area of the receiving chamber is drawn up over the full height of the overflow.

   Preferably, the inlet pipes for the hot and cold water opening into the receiving chamber are set between the chamber and another fixed connection point by tensioning devices acting against the chamber, the tensioning devices being designed as seals at the same time.



  In addition to the wash basin, a spittoon can be connected, and the raised rear wall can be extended beyond the width of the spittoon, and a ceramic spout for rinsing water can also be arranged above the spittoon in the rear wall.



  In order to prevent water flashbacks even if there is no special receiving chamber for hot and cold water. The hot or cold water supply lines can also be connected directly to the outlet, namely their ends can merge at an acute angle into the outlet, whereby they preferably narrow like a nozzle in the direction of the watercourse.

    The entry points of the water supply lines into the outlet are lower than the connection points of the supply pipes located on the raised rear wall. This ensures that the water falls steadily from the connection pipes to the outlet.

    The training can also be made in such a way that the entry points of the water supply lines into the outlet are higher than the connection points of the supply pipes, where, however, between the connection points and the outlet, vertices, that is, heights of the watercourse are located, so that on in any case, water flashbacks are prevented.



  In order to achieve good mixing of hot and cold water, which only takes place in the outlet, the hot and cold water supply lines preferably open into the upper half of the cross section of the outlet, with the axes of the hot and cold water supply lines crossing each other.



  From the subject matter of the invention, the other specific possible embodiments to- t5 are illustrated in the accompanying drawings from management examples, namely show: FIG. 1 is a plan view of a wash table, FIG. 2 is a section through another embodiment of a wash basin, FIG a plan view of the outlet part of the basin according to FIG. 2 on a larger scale,

            4 shows a horizontal section through the outlet part of a basin, in which hot and cold water supply lines are connected to a collecting space, FIG. 5 shows a plan view of a wash basin equipped with a wash basin and spittoon, FIG. 6 shows a section according to FIG.

  the lines a-b through FIG. 5 and FIG. 7 a section along the lines c-d through FIG. 5.



  The vanity of Fig. 1 forms in its lower part, the sink 1, the back wall 2 is pulled up over the edge of the pool. Above the edge of the pool, the rear wall 2 carries the console plate 3, which extends freely to the rear and rests against the wall 4 with its rear edge. In this way, a free space is formed between the basin 1 and the wall 4, in which the connection lines can be accommodated.

   As can be seen in FIG. 1, the console plate 3 is surrounded on all sides by a water catching edge 5. At the same time, the vertical rear wall 2, which is only shown in dashed lines, the cast-on spout 6 for incoming hot and cold water. On the rear wall 2, the fittings, such as hot and cold taps, are further attached.



  In Fig. 2, another embodiment of the basin I 'is shown., The rear wall 2' is also raised. 3 'is the console plate with the water catching edge 5'.

    By retracting the console plate 3 ', a free space is again formed between the wall 4 and the basin 1 for the connection of the water supply pipes. In the embodiment of the basin shown here, the hot and cold water supply lines 7 respectively open. 8 (Fig. 3) directly 3n the common outlet 6 '.

   This outlet 6 'extends backwards into a housing part 9 located under the console plate 3'. The hot and cold water supply lines 7 and 7 respectively. 8 first lead to the hot and cold water taps not shown, which can also be arranged on the rear wall 2 '.

   The supply pipes 7, 8 are connected to the housing in suitable connection points 10 and 11, where from these connection points channels 12 and 18 lead to the outlet 6 ', which are Narrow in the direction of the watercourse, open at an angle into the outlet 6 'and lie with their mouth points in the upper cross-sectional half of the outlet 6'. The supply pipes 7, 8 are tightly clamped by clamping nuts 14, seals 15 being switched on at the same time.

   The connection points of the hot and cold water supply lines 7, 8 are higher than the confluence points of the intermediate channels 13, 12 in the common outlet 6 ', so that a steady drop in the ZVa, sserzulaufes is level, which prevents setbacks . The warm resp. Cold water # flows from the intermediate channels 12, 13 like nozzles into the outlet and mixes in this very quickly due to the special arrangement of the inlet pipes.

    1.6 is the drain opening for the water seen in the bottom of the basin 1.



       In the embodiment of the wash basin shown in FIG. 4, a receiving chamber 17 is connected to the basin rear wall 2 ″, which is divided by a partition 18 into two sub-chambers 19 and 20. The outlet 6 ″ is connected to the receiving chamber 17 according to Art An overflow is connected in such a way that hot and cold water are only mixed in the outlet 6 ″. For this purpose, the partition 18 in the area of the receiving chamber 17 extends beyond the full height of the outlet 6 ″ pulled up. 21 and 22 are the taps for the hot and cold water supply 23 and 24.

   The water is passed on to the chambers 19, 20 through intermediate lines 26, 25 which open into the chambers 20 and 19 respectively. The connection of the lines 25, 26 is done by screw connections 27, 28 respectively. 29, 30, these screw connections in turn being designed as seals at the same time.



  By the control organs 21, 22 respectively. The connection of the supply lines 23, 24 to the tank rear wall 2 ″ are created fixed points so that the intermediate lines 25, 26 can be braced between these fixed points and the receiving chamber 17. The warm or cold water runs through the lines 24 , 23 and 25, 26 after chambers 19, 20.

   These chambers are first filled until the warm and cold water at the transition point 40 pass into the outlet 6 ″, where the mixture follows. Only then does the water flow out into the basin. The receiving chamber 17 is again used to prevent blows avoid.



  In the embodiment of the wash table according to FIGS. 5 to 7, 1 '' 'is the basin next to which a spittoon 31 is superimposed. Both basins are separated from one another by the intermediate wall 32, which is kept slightly lower than the joint Pool edge 33. In this way, an overflow is created after the spittoon 31 if the valve of the water outlet 16 '' 'should be closed or clogged.

   In addition, however, as FIG. 6 shows, the generally known overflow 34 is provided in the wash basin 1, which overflows into the water drain.



  The rear rear wall 2 '' 'extends over the entire width of the two adjacent basins and is drawn up vertically or diagonally at the rear over the height of the basin rim 33 (see FIGS. 6 and 7). In this way, the Fittings on the front, the raised rear wall 2 '' 'to be attached. As indicated, for example, by the opening 35 located above the spittoon 31.

   The arrangement of the fittings on the rear wall of the basin makes it easier to operate. At the upper edge, the rear wall 2 '' 'again merges into a console plate 3' '' which rests against the room wall 4. It is under half the console plate 3 '' 'again a free space for -the accommodation, the water supply and drainage created.



  Above the wash basin 1 "'is the spout 6 protruding from the rear wall for hot and cold water. This is also made of ceramic material and is pulled out of the rear wall 2"'. In a corresponding manner, there is also an outlet 36 made of ceramic material for the rinse water above the spittoon 31, which preferably extends over the entire width of the spittoon 31. 37 is the drain for the spittoon.



       As in the previous embodiments, the console plate 3 '' 'is also surrounded by a water-collecting edge 38. The console plate is also partially designed as a support 39 for soap or the like.



  It is expedient that all parts of the wash basin consist of a single piece of material, namely always of ceramic material, in which only the fittings, such as taps, water pipes and the like, have to be inserted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Waschtisch aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand des Beckens bis zu einer oberhalb des Becken randes liegenden Konsolplatte hochgezogen ist und die Konsolplatte sich frei nach hinten erstreckt, so dass gleichzeitig der unter der Könsolplatte vorhandene Raum für die Mon tage freigehalten wird, wobei der aus kera mischem Material gebildete Auslauf für zu laufendes Wasser und die Armaturen un mittelbar an der hochgezogenen Rückwan dung sitzen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Washbasin made of ceramic material, characterized in that the back wall of the basin is raised to a console plate located above the edge of the basin and the console plate extends freely backwards, so that at the same time the space under the Könsol plate is kept free for assembly , the spout formed from kera mix material for running water and the fittings sit directly on the raised Rückwan tion. SUBCLAIMS 1. Waschtisch aus keramischem Material nach Patentanspruch, dadurch- gekenn zeichnet, dass der genannte Auslauf an einer an der Rückwand des Beckens an gegossenen Aufnahmekammer angeschlos sen ist, die durch eine Zwischenwand in zwei Teilkammern unterteilt ist, in wel- ähe Kalt- und Warmwasserzuleitungen einmünden, wobei derAuslauf als. Überlauf für die Aufnahmekammer ausgebildet und .die Zwischenwand- im Bereiche der Aufnahmekammer -bis über die volle Höhe des Überlaufes hochgezogen ist. 2. Washbasin made of ceramic material according to claim, characterized in that the said outlet is connected to a receiving chamber cast on the rear wall of the basin, which is divided into two sub-chambers by a partition wall into which cold and hot water supply lines open out, where the spout as. Overflow formed for the receiving chamber and .the partition wall in the area of the receiving chamber -is pulled up over the full height of the overflow. 2. Waschtisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeieh- net, dass die in die Aufnahmekammer einmündenden Zulaufrohre durch gegen die Kammern wirkende Nachspannvor- richtungen zwischen der Kammer und einem weiteren festen Anschlusspunkt :der Rohre festgelegt sind, wobei die Nach spannvorrichtungen gleichzeitig als Ab dichtungen ausgebildet sind. Washstand according to claim and dependent claim 1, characterized in that the inlet pipes opening into the receiving chamber are fixed between the chamber and a further fixed connection point: the pipes by tensioning devices acting against the chambers, the tensioning devices also being designed as seals are. Waschtisch. -nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass neben dem Waschbecken ein Spuckbecken angegos sen ist und die hochgezogene Rückwand über die Breite des Spuckbeckens hinaus verlängert ist, wobei oberhalb des Spuck beckens in der Rückwand ein aus kera mischem Material gebildeter Auslauf für Spülwasser angeordnet ist. 4. Waschtisch nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass der angegos sene Auslauf aus keramischem Material aus der Rückwand nach vorn herausragt. Vanity. -according to claim, characterized in .that a spittoon is cast next to the wash basin and the raised rear wall is extended beyond the width of the spittoon, with an outlet made of ceramic material for rinsing water being arranged above the spittoon in the rear wall . 4. Vanity unit according to claim, characterized in that the molded spout made of ceramic material protrudes forward from the rear wall. 5. Waschtisch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Konsol- platte von einem Wasserabfangrand um-. geben ist. 6. Waschtisch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Konsol- platte Auflageflächen für Seife oder der gleichen trägt. 7. Waschtisch nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass in -dem Aus lauf unmittelbar die .Warm- und Kalt wasserzuleitungen angeschlossen sind und . mit ihren Enden spitzwinklig in den - Auslauf übergehen.- -- B. 5. Washbasin according to claim, characterized in that the console plate is surrounded by a water trap. give is. 6. Washbasin according to claim, characterized in that the console plate carries support surfaces for soap or the like. 7. Washbasin according to claim, characterized in that the .Warm and cold water supply lines are directly connected in -the outlet and. with their ends at an acute angle merge into the - outlet - - B. Waschtisch nach Patsntanspruch und 1Tnteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Eintrittsstellen der Wasser zuleitungen im Auslaufraum tiefer liegen als die an der hochgezogenen Rückwand liegenden Anschlussstellen der Zuleitungs rohre an die Armaturen. 9. Waschtisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Eintrittsstellen der Warm und Kaltwasserzuleitungen in den ge meinsamen Auslauf höher liegen als die Anschlussstellen der Zuleitungsrohre an die auf der vertikalen Rückwand sitzen den Armaturen, wobei zwischen den An schlussstellen und dem Auslauf Scheitel punkte liegen. 10. Washbasin according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that the entry points of the water supply lines in the outlet space are lower than the connection points of the supply pipes to the fittings on the raised rear wall. 9. Vanity according to claim and dependent claim 7, characterized in that the entry points of the hot and cold water supply lines in the common outlet are higher than the connection points of the supply pipes to the fittings on the vertical rear wall, with between the connection points and the outlet Vertex points lie. 10. Waschtisch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in den Wan- dungen des Auslaufes in den Auslauf einmündende Kanäle für die Warm- und Kaltwasserzuleitung vorgesehen sind, die sich in Richtung des Wasserlaufes ver engen. Il. Waschtisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die Achsen der in den gemein samen Auslauf, einmündenden Warm und Kaltwasserzuleitungen sich kreuzen. .2. Washbasin according to patent claim, characterized in that channels for the hot and cold water supply lines opening into the outlet are provided in the walls of the outlet and narrow in the direction of the watercourse. Il. Washbasin according to claim and dependent claim 10, characterized in that the axes of the hot and cold water supply lines which open into the common spout intersect. .2. Waschtisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Einmündungsstelle der Warm- und Kaltwasserzuleitungen in der obern Querschnittshälfte des Auslaufes liegen. Washbasin according to claim and dependent claim 7, characterized in that the point where the hot and cold water supply lines join are in the upper half of the cross section of the outlet.
CH173651D 1934-02-22 1934-02-22 Ceramic washbasin. CH173651A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173651T 1934-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173651A true CH173651A (en) 1934-12-15

Family

ID=4424861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173651D CH173651A (en) 1934-02-22 1934-02-22 Ceramic washbasin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173651A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002029168A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Edo Lang Device for controlling and/or regulating the supply of a medium, devices of this type comprising washing or drying units and a corresponding method
EP1367185A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-03 Rapsel S.P.A. Washbasin with concealed outlet
US9433402B2 (en) 1998-10-23 2016-09-06 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue
US10166010B2 (en) 1998-10-23 2019-01-01 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433402B2 (en) 1998-10-23 2016-09-06 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue
US10166010B2 (en) 1998-10-23 2019-01-01 Devicor Medical Products, Inc. Surgical device for the collection of soft tissue
WO2002029168A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Edo Lang Device for controlling and/or regulating the supply of a medium, devices of this type comprising washing or drying units and a corresponding method
EP1367185A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-03 Rapsel S.P.A. Washbasin with concealed outlet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790241C3 (en) Single-handle faucet
WO2005111326A1 (en) Trap
CH173651A (en) Ceramic washbasin.
DE3434713A1 (en) SANITARY INSTALLATION DEVICE
DE10204683B4 (en) pool
DE2015328A1 (en)
DE607599C (en) Wash basin, bathtub etc. Like. Made of ceramic building material with a water inlet molded into the pool body
DE1484890A1 (en) Hand washing device with automatic water inlet
DE918979C (en) Single-hole mixer tap
WO2004109020A1 (en) Sanitary connecting and draining device
DE3507851C2 (en)
DE3406987C2 (en)
DE485943C (en) Rinse outlet, in which the drain basin is located in a flush water pressure vessel
DE10229993A1 (en) Water tap for sanitary applications has a modular construction with integral drain and overflow
DE617534C (en) Water inlet and outlet device for sinks made of earthenware, porcelain or any other ceramic or similar building material
DE2015328C (en) Bathing and washing facilities
DE2912007A1 (en) WALL-MOUNTED BATH MIXER TAP WITH SHOWER CONNECTION
DE648802C (en) Cleaning basin
DE1915065A1 (en) sink
DE652845C (en) Drainage device for sinks, bathtubs, bidets, etc. like
DE1434839C (en) Bathing facility with constant circulation of the bathing water
DE503334C (en) Washbasin with two basins formed from one piece next to each other, the drainage pipes of which lead into a common waste pipe
DE1459567B1 (en) Drainage device for a column shower system
DE1753104C (en) Washing and bathing facilities
DE102004007821A1 (en) kitchen sink