CH131203A - Method and device for producing butt joints in cables. - Google Patents

Method and device for producing butt joints in cables.

Info

Publication number
CH131203A
CH131203A CH131203DA CH131203A CH 131203 A CH131203 A CH 131203A CH 131203D A CH131203D A CH 131203DA CH 131203 A CH131203 A CH 131203A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lead
cable
tightly
conductor
cables
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Cremer
Original Assignee
Carl Cremer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Cremer filed Critical Carl Cremer
Publication of CH131203A publication Critical patent/CH131203A/en

Links

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  

      Verfahren    und     Vorrichtung    zur Herstellung von Stossverbindungen bei Nabeln.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Vorrichtung zur Herstellung von  Stossverbindungen an     Kabeln    ohne Ver  wendung von Muffen.

   Das Verfahren     be-          teht    darin, dass die Oberfläche der     bloss-          lrelegtten    und durch     stumpfe        Schweissung     oder     Hartlötung    ohne     Q,uerschnittsverstär-          kung    des Leiters hergestellten Verbindungs  stelle,     naeli    Ausgleich von Unregelmässig  keiten der Leiteroberfläche, durch eine       möglieht    dünne Schicht eines schmiegsamen       leitenden    Stoffes, mit     streifenförmigem     Isoliermaterial, insbesondere getränktem Pa  pier,

   gleichförmig fest bewickelt wird, wo  bei auch die stufenförmig abgeschnittenen  Isolierschichten der Kabelenden dicht be  wickelt werden, bis die Gesamtstärke der       T:z#olation    des isolierten Leiters erreicht ist.  



  Zur Ausführung des Verfahrens nach  der     Erfindung    mit     elektizscher        Beheizunm     kann vorteilhaft eine Vorrichtung dienen,  die aus zwei gegeneinander verschiebbaren,  die zu verbindenden Kabelenden     haltenden       und zusammenpressenden Klemmkörpern be  steht, welche den Heizstrom zuleiten.  



  Die Erfindung beruht auf der Erkennt  nis, dass ein wesentlicher Grund für die man  gelnde Betriebssicherheit der     Muffenverbin-          dungen    in der     üblichen.    Anordnung einer       Klemme    zum     Aneinanderschliessen    zweier  freien Leiterenden     eines.Kabels    zu sehen ist.

    Diese Verbindungsklemme, zum     Beispiel     eine dauernd im Kabel verbleibende     Löt-          hülse    oder) dergleichen, bedingt eine me  tallische Verdickung des Leiters, welcher  sonst ' überall gleichen     Querschnitt    hat, und  bewirkt eine örtliche Verzerrung des elek  trischen Feldes, so dass trotz der erheblichen       Verstärkung    der Isolation in der     Muffe        ge-          gegenüber    der des Kabels die     elektrische     Festigkeit an der Verbindungsstelle in der  Regel geringer ist wie die des Kabels  selbst.  



  Bei dem eingangs     gekennzeichneten    Ver  fahren nach der Erfindung wird das Stö  rungselement, die Verbindungsklemme, ver-      mieden und durch eine     Stumpfschweissung     oder     -lötung    der     Leiterenden    ersetzt, so dass  also keine Verdickungen an der Stossstelle       auftreten.        Etwaige    Unregelmässigkeiten der  Leiteroberflächen oder der Stossstelle selbst       (Gratbildung,        Verseilung    oder dergleichen)  werden durch Aufbringen der dünnen  Schicht eines leitenden Stoffes ohne wesent  liche     Querschnittsvergrösserung    ausgeglichen.

    Durch die dann folgende gleichförmige feste       Bewicklung    der Verbindungsstelle mit     strei-          fenförmigem    Isoliermaterial, insbesondere  getränktem Papier, wird die Verbindungs  stelle nicht stärker oder nicht wesentlich  stärker als bis zur     JD,#icke    der Kabelisolation  isoliert, so dass also die     Isolation    an der  Verbindungsstelle von einem Innenzylinder  vom Durchmesser des Leiters und einem  Aussenzylinder von annähernd dem Durch  messer der Isolierung des Kabels ein  geschlossen ist.  



  Da der Schmelzpunkt des     Einlagemetalles     sehr nahe an dem Schmelzpunkt der zu ver  bindenden Leiter liegt, tritt bei der Er  hitzung der Stossstelle eine innige     Legie-          rung    des     Bindemetalles    mit dem Metall der  zu verbindenden Kabelleiter ein. Das Ver  fahren nach der Erfindung, soweit es die  Verbindung der Leiter betrifft, ist also ein  kombiniertes     Schweiss-Löt-Verfahren.        Hierin     liegt der Vorteil, dass' im Gegensatz zum  reinen Schweissverfahren die erforderliche  Temperatur nicht so hoch liegt, dass ein       Brüchigwerden    der Leiter in unmittelbarer  Nähe der Stossstelle eintritt.  



  Handelt es sich um Kabel mit Kupfer  leitern, so kann die Einlageplatte vorteil  haft aus Silber bestehen.  



       Zur    Beseitigung des die     Zunderbildung     befördernden Luftzutrittes und zum Halten  des     Einsatzplättchens    wird zweckmässig  über die Stossverbindung vor -Beginn der       Lötung    ein feuerbeständiges Rohr gescho  ben. Dieses besteht vorteilhaft aus durch  sichtigem Material, zum Beispiel Glimmer,  wodurch eine Beobachtung der     Schweissungs-          stelle    ermöglicht wird.

   Zur Vermeidung  einer     Überleitung    der entwickelten     -Wärme       auf die isolierten Kabelenden können be  sonders grossdimensionierte     Kontakt-Klemm-          backen    angebracht werden, die aus einem       gut    leitendem Material, zum Beispiel Kupfer,  bestehen;     eventuell    kann diese Anordnung  mit einer Kühlvorrichtung versehen sein.

    Die elektrische     Schweissung    kann in der       Art    ausgeführt werden,     da.ss    nach Befreiung  der zu verbindenden Teile von der Isolation  die feuerbeständige Hülse auf das eine     K'a:          belende    geschoben und die     Stossstelle    durch  Einfügung des Metallblättchens ausgefüllt  wird, worauf die Hülse über die Stossstelle  geschoben und gegebenenfalls dort abgedich  tet wird. Die Kontaktklötze erhalten ihre  Stromzufuhr vorteilhaft     jdurch    einen     ge-          genügend    dimensionierten Transformator.

    Nach genügender.     Durchwärmung,    die je  doch nur den Bruchteil einer Minute erfor  dert, werden die beiden Kontaktklötze mit  leichtem Druck von Hand oder mittelst       Spindelführung    zusammengebracht, und die  elektrische Schweissstelle ist hergestellt.  Nach Entfernen der Isolierhülle zeigt sich  ein     zunderfreies        Verbindungsstück,    das der  Hauptleitung gegenüber keine besonderen  Veränderungen aufweist und keiner wesent  lichen     Nachbearbeitung    bedarf.  



  Besteht das Kabel aus mehreren Adern;  so wird jede einzelne nacheinander oder alle  gleichzeitig in derselben Weise behandelt.  



  \ach Fertigstellung der Verbindung der  Leiter wird die Isolation vorteilhaft in der  Weise ausgeführt, dass dem freigelegten  Metallkern an den Verbindungsstellen eine  gleichmässige     glatte    Oberfläche gegeben  und die     Verbindungsstelle    darauf durch       lagenweise        feste        Bewicklung    - mit impräg  niertem Papier auf die     Gesamtstärke    der  Isolation des isolierten Leiters gebracht  wird. Hierauf     v>ird    die Wickelstelle in eine       Imprägniermasse    \eingelegt und     ;iu    dieser  ausgekocht.

   Dies wird in der Weise aus  geführt, dass die Verbindungsstelle in ein  geeignet gestaltetes, mit Imprägniermasse,       0l    oder anderem     Isoliermittel    angefüllte  Gefäss von genügender Länge     eingelegt    wird,  welches mit einer     Beheizung,    zum Beispiel      elektrischer     Widerstandsbeheizung,    versehen  ist.

   Das Gefäss kann aus einem Längs  bottich bestehen, der aus zwei Teilen be  steht, einem untern und einem obern Teil,       -zwischen    denen in den gegenüber liegenden  Wandungen Rinnen zur Durchführung der  Kabel vorgesehen sind, so dass die Verbin  dungsstellen der Kabeladern durch das Ge  fäss hindurchgeführt werden können und  dabei in die in dem     Gefäss    enthaltene     ko-          ehende    Isolierflüssigkeit eintauchen. Diese       Hassnahme    hat den Zweck, die beim Wickeln,  zum Beispiel durch den Handschweiss des  Arbeiters, eingebrachte Feuchtigkeit zu ent  fernen. Nach genügend langer Kochdauer  wird die Masse aus dem Gefäss abgelassen  und dasselbe entfernt.

   Hierauf wird über  die vorteilhaft noch warme Papierisolation  eine Lage Blei- oder     Stanniolband        auf-          ewickelt,    und zwar bis zur Stärke des ur  sprünglichen äussern Bleimantels des Kabels.  Endlich wird über die Wickelstelle ein Blei  rohr vom lichten Durchmesser in der Stärke  des Aussendurchmessers des Kabels und von  einer     etwas    grösseren Länge als die frei  "elegtc     Verbindungsstelle    der Kabelenden  aufgebracht und die Berührungsstellen die  ses Bleirohres mit dem Bleimantel des Ka  bels verlötet.

   Die Verbindungsstelle ist als  dann, nachdem die vorher in     genügender     Länge zurückgenommene Armatur des Ka  bels wieder um die     Verbindungsstelle     herumgelegt wurde, betriebsfertig.  



  Diese für ein     Einleiterkabel    beschriebene       Verbindungsart    kann auch für Mehrleiter  kabel angewandt werden, deren Einzeladern  als Bleikabel     ausgeführt    sind. Es wird in  diesem Falle jede einzelne Ader in der  gleichen Weise behandelt, nur wird nach  Fertigstellung der Verbindungen der Einzel  adern das so hergestellte     verseilte    Mehrleiter  kabel durch Ausfüllung der Zwischenräume  mit einem Füllmaterial auf einen runden  Querschnitt gebracht und gegebenenfalls  mit einem gemeinsamen .Schutzmantel aus       Textilband,    Drahtgewebe oder Metallband  umgeben, worauf die     Armatur    als Schutz  herumgelegt wird.

   Auch hier hat die Ver-         bindungsstelle    nahezu die gleichen Aussen  masse. wie das Kabel, so dass die erhebliche  Raumbeanspruchung der     Muffenverbindung     hier vermieden wird. Zum weiteren Schutz  der Verbindungsstelle kann in besonderen  Fällen noch ein zweiteiliges Rohr um diese  herumgelegt werden, welches mit Ausguss  masse ausgefüllt wird.  



  Diese Verbindung hat den     Vorteil,        da.ss     die Einzeladern des Kabels eine gewisse  Zugänglichkeit behalten, so dass sich Kon  trollmessungen und     sonstige    Untersuchungen  leichter     vornehmen    lassen, als wenn eine  Muffe     verwendet    wird.  



  Aber auch bei     Mehrleiterkabeln,    bei de  nen die Einzeladern keinen Bleimantel ha  ben, kann das Verfahren nach der Erfin  dung mit Vorteil benutzt werden. In die  sem Falle kommt die     Stanniolschicht    und  die Bleihülse in Wegfall und die Isolation  wird bis zur Gesamtstärke der Ader fort  geführt und aussen durch eine geeignete  Schutzschicht gesichert. In diesem Falle  wird bei     Mehrleiterkabeln    an der Verbin  dungsstelle durch Ausfüllung der Zwi  schenräume der Einzeladern, die gegebenen  falls auch hier     verseilt    werden können.

    durch Umwickeln mit Band oder Papier  ein runder Querschnitt von der annähernden  Grösse der Gürtelisolation hergestellt, hier  auf durch Auskochen auch diese Isolation  von Feuchtigkeit befreit und mit Metall  band bewickelt, und endlich ein Bleirohr  von etwas grösserer Länge als die Verbin  dungsstelle aufgebracht und seine beiden  Enden mit den Enden des ursprünglichen  äussern Bleimantels dicht verlötet und die  Armatur     darumgelegt.    Auch in diesem Falle  hat die Verbindungsstelle annähernd den  selben Umfang     wie    das ursprüngliche Kabel.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungs  beispiel in     Abb.    1 und 2 eine zur Aus  führung der Schweisstötung dienende Vor  richtung dargestellt, und zwar zeigt:       Abb.    1 die ganze Vorrichtung in sche  matischer     Anordnung    bei der Ausführung  einer Schweissverbindung zweier Kabelenden,           Abb.    2 einen Querschnitt durch einen der       Kontaktklemmkörper.     



  Die Vorrichtung besteht aus zwei Klemm  körpern a und g, welche, wie     Abb.    2 zeigt  jede zwei     Klemmbacken    a,     al    besitzen, die  durch Scharnier t gelenkig verbunden sind  und durch einen durchgesteckten Bolzen -s       mittelst    einer     Flügelmutter    gegeneinander  gedrückt werden können, so     da.ss    sie die vom  Isolationsmaterial J befreiten Kabelenden       K',        K''    des Bleikabels<I>B</I> festhalten.

   Die  Klemmen<I>a,</I> und<I>g</I>     besitazen    eine gegenüber dem       Leiterquerschnitt    wesentlich grössere Masse  und bestehen aus einem gut     wärmeleitenden     Material, zum Beispiel Kupfer. Bei dem ge  zeichneten Ausführungsbeispiel dienen sie  zugleich zur Stromleitung und sind zu die  sem Zwecke mit     Anschlussklemmen        2c    ver  sehen, an welche die Stromquelle, in diesem  Falle die Niederspannungswicklung     h1    eines  Transformators h angeschlossen ist. Die       Klemmvorrichtung    a, g ist mit einer -Ein  richtung versehen, durch welche die Klem  men von Hand oder mechanisch gegenein  ander verstellt werden können.

   Diese Ein  richtung kann zum Beispiel aus einer iso  lierten Zange bestehen, an welcher die bei  den Klemmkörper a und g befestigt werden,  so dass man sie mit den dadurch festgehal  tenen Kabelenden unter günstigem Druck  einander nähern kann.     In.    der Zeichnung ist  eine Einrichtung mit Parallelführung     ziz          ;fiesem    Zwecke dargestellt.

   Sie besteht- aus  zwei mit den Klemmkörpern a     bezw.    g ver  bundenen Böcken, Rahmen oder Stangen b       bezw.    e, von denen die letztere gegen -die  erstere auf einer     Spindel    d verschoben wer  den kann, zum Beispiel durch eine mit       eventuell    isoliertem Handgriff versehene       Mutter   <I>f ,</I> die in das Gewinde e der Stange<I>d</I>  eingreift, so dass durch Drehung der Mutter  eine Verstellung der Tragvorrichtung c mit  dem Klemmklotz e gegen den     Klemmklotz    a  erfolgt.     Die    Träger     b    und c sind gegen  einander isoliert.

   An der     Stossstelle    ist ein  Silberplättchen     n.    eingesetzt, welches durch  eine Hülse     7n    aus feuerfestem Stoff, ins  besondere Glimmer, die über die Stossstelle    geschoben ist, festgehalten wird. Die Hülse     -nz.     wird zweckmässig an den beiden offenen  Enden durch     geeignetes        feuerfestes    Isolier  material, zum Beispiel     unschmelzbaren    Kitt  oder Asbest, abgedichtet.

   Um     die        Schwei-          ssung    auszuführen,     werden,    die beiden Klemm  körper<I>a</I> und<I>g,</I> welche die blanken, kup  fernen Kabelenden     K'    und     K''    mit leiten  der Berührung festhalten, mit der Stromzu  führung verbunden und alsdann der Klemm  körper g gegen den Klemmkörper a ver  schoben, bis die Schweiss- oder Schmelz  wärme für die     Einsatzplatte    n an der Be  rührungsstelle erreicht ist.

   Hierbei befindet  sich also der die     Stromübergangsstelle    bil  dende Luftspalt zwischen dem Nabelstoss  ende und der Einsatzplatte     n.    Zur dichten  Verbindung können durch weitere Verschie  bung der Vorrichtung die Kabelenden     K'     und     K2    noch unter     Druck    zusammengebracht  werden, wodurch eine tadellose     Verschwei-          ssung        bezw.        Verlötung    erzielt wird. Nach  dem hierauf die Hülse     en    entfernt ist, wird  die Stossstelle in geeigneter Weise isoliert.  



  Die an der Schweissstelle auftretende       Wärme    wird hierbei von den verhältnis  mässig grossen     Klemmkörpern    a. und g auf  genommen;, so dass die Isolation der Kabel  enden nicht durch     übermässige    Erhitzung  beschädigt wird. Zur noch besseren Abküh  lung können die Klemmkörper auch noch  mit einer besonderen     Kühleinrichtung    be  kannter Art versehen werden.  



  Das     Isolierverfahren    für die Stossstelle  ist in einem Ausführungsbeispiel in - den       Abb.        ä    bis 7 dargestellt.  



       Abb.    3 zeigt zwei Kabelenden 1 und 2,  die an der     Verbindungsstelle    von der Iso  lation 4 und dem Bleimantel 5 befreit und  durch die Schweissstelle     ss    an den Stossenden  verbunden sind.  



       Abb.    4 und     "o    zeigen im Längsschnitt       bezw.    in Seitenansicht die teilweise fertig  gestellte Verbindung. Hierbei ist zum Aus  gleich der durch die     litzenförmige    Gestalt  der Leiter 1 und 2 und     Deformierunben    an  der Schweissstelle 3 verursachten Unregel  mässigkeiten ein Bleirohr 6 um die Verbin-           dungsstelle        herumgelegt.    Dieses ist an bei  den Enden     etwas    erweitert und schliesst  sich dicht an die     zweckmässig    schräg abge  schnittene innere Isolation 4 an.

   Die Herum  legung erfolgt in der Weise, dass das Blei  rohr entweder aus zwei Schalen, die nach  der     Herumlegung    verlötet werden, besteht  oder in der Längsrichtung aufgeschnitten  ist, so dass man es aufbiegen und so über  die Kabelenden legen und f     estpr    essen kann,  worauf die Schnittstelle ebenfalls verlötet  wird. Wenn es sich um Kabel handelt, die  auf der Metalloberfläche mit einem Blei  mantel versehen sind, kann das Bleirohr 6  mit dem innern Bleimantel dicht verlötet  werden. Statt des Bleirohres kann auch ein  plastisches leitendes oder nicht leitendes       Material,    zum Beispiel Gummi, verwendet  werden.

   Auch kann man die     Gleichmässig-          ]zeit    der Oberfläche durch eine entsprechende  mechanische Bearbeitung oder starke     Ver-          zinnung    der Verbindungsstelle erzielen.  Auf diese gleichmässige Oberfläche des Lei  ters wird die Papierisolation 7 durch     Wik-          kel    aufgebracht, wobei die glatte Oberfläche  ein besonders festes Anliegen der innersten  Papierlagen, welche die höchste spezifische  Beanspruchung im Kabel erleiden, gestattet.

    Beim Wickeln des     Isoliermaterials    werden  die vorteilhaft abgestuften Enden 4 der  ursprünglichen Isolation des Kabels mit ein  gewickelt und die ganze Wicklung auf die  Stärke der ursprünglichen Isolation ge  bracht. Dann gelangt die Verbindungsstelle  in den     beheizten    Längsbottich, der mit der  Imprägniermasse gefüllt ist, und wird dar  auf durch Auskochen von der     aufgenom-          rnenen    Feuchtigkeit     befreit.    Über die so  getränkte Papierisolation kommt dann ein  aufgewickeltes Stanniol- oder Bleiband 8,  wodurch die     Wiekelstelle    auf die gleiche  Stärke wie der ursprüngliche     B,leimautel    5  der Kabelader gebracht wird,

   und schliess  lich das äussere Bleirohr 9, welches den     in-          nern    Durchmesser des Bleimantels 5 hat  und zu Beginn der Arbeit auf eines der  Kabelenden aufgefädelt war. Man kann  dieses Bleirohr 9 dann durch Verschiebung    in die in     Abb.    6 ersichtliche Lage bringen,  wo es die     Verbindungsstelle    vollständig  überdeckt und mit den ursprünglichen Blei  mänteln 5 der Kabelenden durch Löten dicht  verbunden wird. Statt dessen kann auch  ein     aufgeschnittenes    Bleirohr von der Seite  über die     Verbindungsstelle    gelegt und durch  Löten geschlossen werden.  



       Abb.    7 zeigt ein     Dreileiterkabel,    bei wel  chem die Ader 10 mit der Verbindungsstelle  11, die Ader 12 mit der Verbindungsstelle  13 und die Ader 14 mit der     Verbindungs-          stelle    15 in der beschriebenen Weise ver  sehen ist. Die ganze offene Stelle kann dann  durch Einlegen von Füllmaterial 16 auf  runden     Querschnitt    gebracht und mit einer  Schutzhülle, sowie der Armatur 18 versehen  werden, indem die     zurückgeklappten    Teile  der     Armatur    17 der Kabelenden wieder um  gelegt werden.  



  Hat das     Mehrleiterkabel    eine Gürtel  isolation und einen äussern Bleimantel, so  wird die Verbindungsstelle nach Ausfüllung  der Zwischenräume durch     Bewicklung    auf  die Stärke der Gürtelisolation gebracht,  hierauf ausgekocht, mit Stanniol- und Blei  hülse umgeben, die letztere mit den Enden  des vorhandenen äussern Bleimantels ver  lötet und endlich die Hauptarmatur wieder       ergänzt.     



  In allen Fällen hat die Verbindungsstelle  nahezu die gleichen Aussenmasse wie das ur  sprüngliche Kabel und erscheint somit als       muf    f     enlos.     



  Die     Bewicklung    mit der Papierisolation  kann in mehreren Schichten erfolgen und  jede Schicht vorteilhaft durch eine     Bewick-          lung    mit einem     ölgetränkten    Seidenband  umschlossen werden. Es besteht somit jede  zweite oder auch jede     dritte    oder vierte  Wicklungslage anstatt     aus.ölgetränktem    Pa  pier aus ölgetränktem Seidenbande. Da das  Seidenband eine weit. grössere Zugkraft beim  Wickeln aushält als das Papier, wird durch  dieses Verfahren eine festere     Bewicklung     und im Zusammenhang damit eine lücken  losere Ausfüllung des verfügbaren Raumes  erreicht. .



      Method and device for producing butt joints in umbilicals. The invention relates to a method and a device for producing butt joints on cables without the use of sleeves.

   The process consists in that the surface of the uncovered and by butt welding or brazing without cross-section reinforcement of the conductor is made of the connection point, even of irregularities of the conductor surface, by a possible thin layer of a flexible conductive material, with strip-shaped insulating material, especially soaked paper,

   is wrapped evenly tightly, where the step-shaped cut insulation layers of the cable ends are wrapped tightly until the total thickness of the insulation of the insulated conductor is reached.



  To carry out the method according to the invention with electrical heating, a device can advantageously be used, which consists of two mutually displaceable, the cable ends to be connected holding and compressing clamping bodies, which feed the heating current.



  The invention is based on the knowledge that an essential reason for the lack of operational reliability of the socket connections in the usual. Arrangement of a clamp for connecting two free conductor ends of a cable can be seen.

    This connecting terminal, for example a soldering sleeve permanently remaining in the cable or) the like, causes a me-metallic thickening of the conductor, which otherwise has the same cross-section everywhere, and causes a local distortion of the electrical field, so that despite the considerable amplification of the Insulation in the sleeve compared to that of the cable, the electrical strength at the connection point is generally lower than that of the cable itself.



  In the initially characterized method according to the invention, the interference element, the connecting terminal, is avoided and replaced by butt welding or soldering of the conductor ends so that no thickening occurs at the joint. Any irregularities in the conductor surfaces or the joint itself (formation of burrs, stranding or the like) are compensated for by applying the thin layer of a conductive material without any essential cross-sectional enlargement.

    As a result of the uniform, firm wrapping of the connection point with strip-shaped insulating material, in particular soaked paper, the connection point is not insulated more or not significantly more than up to the JD, # icke of the cable insulation, so that the insulation at the connection point is Inner cylinder of the diameter of the conductor and an outer cylinder of approximately the diameter of the insulation of the cable is closed.



  Since the melting point of the insert metal is very close to the melting point of the conductor to be connected, an intimate alloying of the binding metal with the metal of the cable conductor to be connected occurs when the joint is heated. The process according to the invention, as far as the connection of the conductors is concerned, is a combined welding-soldering process. This has the advantage that, in contrast to the pure welding process, the required temperature is not so high that the conductors become brittle in the immediate vicinity of the joint.



  When it comes to cables with copper conductors, the insert plate can advantageously consist of silver.



       To remove the air admission that promotes the formation of scale and to hold the insert plate, a fire-resistant pipe is expediently pushed over the butt joint before soldering begins. This advantageously consists of transparent material, for example mica, which enables the welding point to be observed.

   In order to avoid a transfer of the developed heat to the insulated cable ends, especially large-dimensioned contact clamping jaws can be attached, which are made of a highly conductive material, for example copper; this arrangement can possibly be provided with a cooling device.

    The electrical welding can be carried out in such a way that, after the insulation has been removed from the parts to be connected, the fire-resistant sleeve is pushed onto the one K'a: belende and the joint is filled by inserting the metal sheet, whereupon the sleeve over the joint is pushed and sealed there if necessary. The contact blocks get their power supply advantageously from a sufficiently dimensioned transformer.

    After enough. Through heating, which ever requires only a fraction of a minute, the two contact blocks are brought together with light pressure by hand or by means of a spindle guide, and the electrical weld is made. After removing the insulating sleeve, there is a scale-free connector that has no particular changes compared to the main line and does not require any essential reworking.



  If the cable consists of several wires; so each one is treated in the same way one after the other or all at the same time.



  After completion of the connection of the conductors, the insulation is advantageously carried out in such a way that the exposed metal core at the connection points is given a uniform, smooth surface and the connection point is brought to the total thickness of the insulation of the insulated conductor by layered solid wrapping - with impregnated paper becomes. The winding point is then placed in an impregnation compound and boiled out.

   This is carried out in such a way that the connection point is placed in a suitably designed vessel of sufficient length filled with impregnation compound, oil or other insulating material, which is provided with heating, for example electrical resistance heating.

   The vessel can consist of a longitudinal vat, which consists of two parts, a lower and an upper part, -between which grooves are provided in the opposite walls to pass the cables, so that the connection points of the cable cores through the vessel can be passed through and immerse in the boiling insulating liquid contained in the vessel. The purpose of this hatred is to remove the moisture brought in during diaper changing, for example by the worker's hand sweat. After a sufficiently long cooking time, the mass is drained from the vessel and removed.

   A layer of lead or tinfoil tape is then wound over the advantageously still warm paper insulation, up to the thickness of the original outer lead sheath of the cable. Finally, a lead pipe with an inside diameter in the thickness of the outer diameter of the cable and a slightly greater length than the free "elegtc connection point of the cable ends is applied over the winding point and the contact points of this lead pipe is soldered to the lead jacket of the cable.

   The connection point is then ready for use after the armature of the cable, which was previously withdrawn in sufficient length, was placed around the connection point again.



  This type of connection described for a single-core cable can also be used for multi-core cables whose individual cores are designed as lead cables. In this case, each individual wire is treated in the same way, only after the connections of the individual wires have been completed, the stranded multi-conductor cable produced in this way is brought to a round cross-section by filling the spaces with a filler material and, if necessary, with a common protective jacket made of textile tape , Wire mesh or metal tape, on which the armature is laid around as protection.

   Here, too, the connection point has almost the same external dimensions. like the cable, so that the considerable space requirement of the sleeve connection is avoided here. To further protect the connection point, a two-part pipe can be placed around it in special cases, which is filled with pouring compound.



  This connection has the advantage that the individual wires of the cable retain a certain degree of accessibility, so that control measurements and other investigations can be carried out more easily than when a sleeve is used.



  However, the method according to the invention can also be used to advantage with multi-conductor cables in which the individual wires do not have a lead sheath. In this case, the tinfoil layer and the lead sleeve are omitted and the insulation is continued up to the total thickness of the wire and secured on the outside by a suitable protective layer. In this case, in the case of multi-conductor cables at the junction by filling in the spaces between the individual wires, which can also be stranded here if necessary.

    A round cross-section of the approximate size of the belt insulation was made by wrapping with tape or paper, this insulation was also freed of moisture by boiling and wrapped with metal tape, and finally a lead pipe of slightly greater length than the connection point was applied and its two ends soldered tightly to the ends of the original outer lead jacket and placed the armature around it. In this case, too, the connection point has approximately the same circumference as the original cable.



  In the drawing, as an embodiment example in Fig. 1 and 2, a device serving to execute the weld killing is shown, namely: Fig. 1 shows the entire device in a schematic arrangement when performing a welded connection between two cable ends, Fig. 2 a Cross section through one of the contact clamp bodies.



  The device consists of two clamping bodies a and g, which, as Fig. 2 shows, each have two clamping jaws a, al, which are articulated by hinge t and can be pressed against one another by means of a wing nut by means of an inserted bolt, so that .ss hold the cable ends K ', K' 'of the lead cable <I> B </I> freed from the insulation material J.

   The terminals <I> a, </I> and <I> g </I> have a much larger mass compared to the conductor cross-section and are made of a material that conducts heat well, for example copper. In the embodiment shown, they also serve to conduct electricity and are to see these purposes with terminals 2c ver to which the power source, in this case the low-voltage winding h1 of a transformer h is connected. The clamping device a, g is provided with a device through which the Klem men can be adjusted by hand or mechanically against each other.

   This one direction can consist, for example, of insulated pliers to which the clamps a and g are attached so that they can be brought closer to each other with the cable ends held thereby under favorable pressure. In. the drawing shows a device with parallel guidance ziz; nasty purposes.

   It consists of two with the sprags a respectively. g connected brackets, frames or rods b respectively. e, of which the latter can be displaced against the former on a spindle d, for example by a nut <I> f, which may be provided with an isolated handle, </I> which is inserted into the thread e of the rod <I> d < / I> engages, so that by turning the nut an adjustment of the support device c with the clamping block e takes place against the clamping block a. The carriers b and c are isolated from each other.

   A silver plate n. Is inserted at the joint, which is held in place by a sleeve 7n made of refractory material, in particular mica, which is pushed over the joint. The sleeve -nz. is expediently sealed at the two open ends with a suitable refractory insulating material, for example infusible putty or asbestos.

   In order to carry out the weld, the two clamps <I> a </I> and <I> g, </I> which hold the bare, copper-remote cable ends K 'and K' 'with conductors of contact, connected to the power supply and then the clamping body g pushed against the clamping body a ver until the welding or melting heat for the insert plate n is reached at the point of contact.

   In this case, the air gap forming the current transition point is located between the umbilical end and the insert plate n. For a tight connection, the cable ends K 'and K2 can be brought together under pressure by further displacement of the device, whereby a flawless welding respectively. Soldering is achieved. After the sleeve has been removed, the joint is isolated in a suitable manner.



  The heat occurring at the welding point is here by the relatively large clamping bodies a. and g taken up; so that the insulation of the cable ends is not damaged by excessive heating. For even better cooling, the clamping bodies can also be provided with a special cooling device of a known type.



  The insulation method for the joint is shown in one embodiment in FIGS.



       Fig. 3 shows two cable ends 1 and 2, which are freed from the insulation 4 and the lead sheath 5 at the connection point and connected by the weld point ss at the butt ends.



       Fig. 4 and "o show in longitudinal section and in side view the partially completed connection. To compensate for the irregularities caused by the stranded shape of the conductors 1 and 2 and deformations at the welding point 3, a lead pipe 6 is placed around the connection. This is slightly widened at the ends and adjoins the inner insulation 4, which is appropriately cut off at an angle.

   The laying around is done in such a way that the lead pipe either consists of two shells, which are soldered after laying around, or is cut lengthways so that it can be bent up and placed over the cable ends and firmly tested, whereupon the interface is also soldered. If it is a matter of cables that are provided with a lead jacket on the metal surface, the lead pipe 6 can be soldered tightly to the inner lead jacket. Instead of the lead pipe, a plastic, conductive or non-conductive material, for example rubber, can also be used.

   The uniformity of the surface can also be achieved by appropriate mechanical processing or strong tin-plating of the connection point. The paper insulation 7 is applied to this uniform surface of the conductor by means of coils, the smooth surface allowing the innermost layers of paper, which are subjected to the highest specific stress in the cable, to lie particularly tightly.

    When winding the insulating material, the advantageous stepped ends 4 of the original insulation of the cable are wound with a and the whole winding is brought to the thickness of the original insulation. Then the connection point gets into the heated longitudinal tub, which is filled with the impregnation compound, and is then freed from the moisture absorbed by boiling. A rolled up tinfoil or lead tape 8 is then passed over the paper insulation soaked in this way, whereby the sway point is brought to the same thickness as the original B, glueautel 5 of the cable core,

   and finally the outer lead pipe 9, which has the inner diameter of the lead jacket 5 and was threaded onto one of the cable ends at the beginning of the work. You can then bring this lead pipe 9 by displacement in the position shown in Fig. 6, where it completely covers the connection point and is tightly connected to the original lead sheaths 5 of the cable ends by soldering. Instead, a cut lead pipe can be laid over the connection point from the side and closed by soldering.



       Fig. 7 shows a three-wire cable in which the wire 10 is seen with the connection point 11, the wire 12 with the connection point 13 and the wire 14 with the connection point 15 in the manner described. The entire open area can then be brought to a round cross-section by inserting filler material 16 and provided with a protective sheath and the fitting 18 by placing the folded-back parts of the fitting 17 of the cable ends around again.



  If the multi-conductor cable has a belt insulation and an outer lead sheath, the connection point is brought to the strength of the belt insulation by wrapping the gaps, then boiled, surrounded with tinfoil and lead sleeves, the latter is soldered to the ends of the existing outer lead sheath and finally the main fitting was added again.



  In all cases the connection point has almost the same external dimensions as the original cable and thus appears to be sleeveless.



  The paper insulation can be wrapped in several layers, and each layer can advantageously be wrapped with an oil-soaked silk tape. Every second or even every third or fourth winding layer consists of oil-soaked silk ribbon instead of oil-soaked paper. Because the silk ribbon has a wide. Withstands greater tensile force during winding than the paper, this process results in a firmer winding and, in connection with this, a more complete filling of the available space. .

 

Claims (1)

PATh'NTANSPItÜCHt I. Verfahren zur Herstellung von. Stoss verbindungen an Kabeln, besonders für hohe Spannungen, ohne Verwendung von Muffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der blossgelegten und durch stumpfe Schweissung oder Hart- lotung ohne Querschnittsverstärkung des Leiters hergestellten Verbindungs stelle nach Ausgleich von Unregelmässig keiten der Leiteroberfläche durch eine möglichst dünne Schicht eines schmieg samen leitenden Stoffes, PATh'NTANSPITÜCHt I. Process for the production of. Butt connections on cables, especially for high voltages, without the use of sleeves, characterized in that the surface of the exposed connection made by butt welding or brazing without reinforcing the cross-section of the conductor is as thin a layer as possible after compensating for irregularities in the conductor surface of a supple conductive material, mit streifenför- migem Isoliermaterial, gleichförmig fest bewickelt wird, wobei auch die stufen- färmig abgeschnittenen Isolierschichten der Kabelenden dicht bewickelt werden, bis die Gesamtstärke der Isolation des isolierten Leiters erreicht ist. with strip-shaped insulating material, is wrapped evenly and tightly, with the insulating layers cut off in steps from the cable ends being tightly wrapped until the total thickness of the insulation of the insulated conductor is reached. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, mit elek- tiischer Beheizung, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander verschiebbare, die zu verbindenden Kabelenden haltende und zusammenpressende Klemmkörper, die den Heizstrom zuleiten. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, für Kabel mit Kupferleitern, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einlageplatte aus Silber besteht. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Erhitzung durch elektrische Widerstandserhitzung erfolgt. 3. II. Device for executing the method according to claim I, with electrical heating, characterized by two mutually displaceable clamping bodies which hold the cable ends to be connected and press together and which conduct the heating current. SUBClaims 1. The method according to claim I, for cables with copper conductors, characterized in that the insert plate consists of silver. 2. The method according to claim I, characterized in that the heating takes place by electrical resistance heating. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Einlage platte während der Erhitzung durch eine die Stossstelle dicht umgebende Hülse aus feuerfestem Stoff festgehal ten wird, die ein Auslaufen des ge schmolzenen Einlagemetalles verhindert. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass nach Bewick- lung der Verbindungsstelle die Wickel stelle in einen Längsbottich gebracht wird, der mit Isolierflüssigkeit gefüllt ist, worauf die Flüssigkeit in dem Bot tich zum .Sieden erhitzt wird. 6. Method according to patent claim I, characterized in that the insert plate is held during the heating by a sleeve made of refractory material that tightly surrounds the joint and prevents the molten insert metal from leaking out. Method according to patent claim 1, characterized in that after the connection point has been wound, the winding point is brought into a longitudinal tub which is filled with insulating liquid, whereupon the liquid in the tub is heated to boiling. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, für mit Bleimantel versehene Nabeladern, dadurch gekennzeichnet, dass' nach der Bewicklung der Verbindungsstelle (1, 2) mit Isoliermaterial (7) die Wickelstelle mit Metallband (8) bis zur Stärke des ursprünglichen Bleimantels (5) der Kabelader umgeben und schliesslich mit einem dicht umgelegten Bleimantel (9) versehen wird, der mit den Enden des Bleimantels (5) durch Lotung dicht ver bunden wird. 7. Method according to patent claim I, for umbilical cores provided with lead sheath, characterized in that, after the connection point (1, 2) has been wrapped with insulating material (7), the winding location is surrounded by metal tape (8) up to the thickness of the original lead sheath (5) of the cable core and finally with a tightly folded lead jacket (9) which is tightly connected to the ends of the lead jacket (5) by soldering. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, zur Verbindung von Mehrleiterkabeln, deren Einzeladern Bleimäntel haben, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Ader (10, 12, 14) des Kabels in der in Un teranspruch 6 gekennzeichneten Weise behandelt wird, worauf die Zwischen räume zwischen den Adern ausgefüllt und die vorher zurückgeschlagenen äussern Armaturen oder Schutzschichten wieder aufgelegt werden. B. Method according to claim 1, for connecting multi-conductor cables whose individual cores have lead sheaths, characterized in that each individual core (10, 12, 14) of the cable is treated in the manner characterized in sub-claim 6, whereupon the spaces between the cores are filled and the previously repulsed external fittings or protective layers are put back on. B. Verfahren nach Patentanspruch I, für Einzeladern ohne Bleimantel, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Einzeladern durch Ausfüllung der Zwi schenräume und Bandagierung auf einen annähernd runden Querschnitt ge bracht, die Gürtelisolation in ursprüng licher Stärke wieder hergestellt, das Ganze ausgekocht, alsdann mit Metall band bis etwas über die Stärke des äussern Bleimantels bewickelt und mit einem Bleirohr dicht umgeben wird, welches schliesslich mit den Enden des ursprünglichen Bleimantels dicht ver lötet und mit der Armatur umgeben wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass jede zweite. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Hülse aus durchsichtigem Glimmer besteht. Method according to patent claim I, for individual cores without lead sheath, characterized in that the connected individual cores are brought to an approximately round cross-section by filling the interstices and bandaging, the belt insulation is restored to its original strength, the whole is boiled out, then tied up with metal something over the thickness of the outer lead jacket is wrapped and tightly surrounded with a lead pipe, which is finally soldered tightly to the ends of the original lead jacket and surrounded with the armature. 9. The method according to claim I, characterized in that every second. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the sleeve consists of transparent mica. dritte oder vierte Wicklungslage aus öl- getränktem Seidenband besteht. 1.0. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor richtung zur Verschiebung der beiden Klemmkörper gegeneinander aus einem Gestell besteht, dessen Seitenteile mit den Klemmkörpern verbunden, aber ge geneinander isoliert sind und dureh Drehung einer Mutter auf einer Spindel parallel gegeneinander verschoben wer den können. third or fourth winding layer consists of oil-soaked silk ribbon. 1.0. Device according to claim II, characterized in that the device for moving the two clamping bodies against one another consists of a frame, the side parts of which are connected to the clamping bodies but are isolated from one another and can be moved parallel to one another by rotating a nut on a spindle.
CH131203D 1926-12-14 1927-12-12 Method and device for producing butt joints in cables. CH131203A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131203X 1926-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131203A true CH131203A (en) 1929-01-31

Family

ID=5663969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131203D CH131203A (en) 1926-12-14 1927-12-12 Method and device for producing butt joints in cables.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131203A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040100B (en) * 1954-04-08 1958-10-02 Forges Ateliers Const Electr Cable connection
CN113363785A (en) * 2021-05-22 2021-09-07 郑州恒宇电力工程有限公司 Cable butt joint process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040100B (en) * 1954-04-08 1958-10-02 Forges Ateliers Const Electr Cable connection
CN113363785A (en) * 2021-05-22 2021-09-07 郑州恒宇电力工程有限公司 Cable butt joint process
CN113363785B (en) * 2021-05-22 2023-09-05 中州恒宇建设有限公司 Cable butt joint process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124428B2 (en) Connector for coaxial pairs of communication cables
DE1043448B (en) Coupling device for an electrical multi-core cable
DE2039917A1 (en) Welding process for cable sheaths using a heat-shrinkable heat shield
CH131203A (en) Method and device for producing butt joints in cables.
DE102017215970B3 (en) Method for connecting an aluminum electrical line to an aluminum tube
DE512701C (en) Process for the production of butt joints in cables with conductors made of copper by electrical soldering
DE572079C (en) Method for connecting electrical conductors with connection pieces
AT392342B (en) Collar or branch connector for the sensor wires of leakage warning systems in insulated pipelines
DE2416620C3 (en) Method for producing a moisture-proof connection for a high-density electrical heating element
DE523998C (en) Electrical welded or soldered connection, especially between cable lug and conductor
DE2539325C3 (en) Method for gas-tight plugging of a communication cable
DE572466C (en) Isolation point for electrical cables
DE685844C (en) Sealing cap for electrical cables with mineral insulating material
DE449409C (en) Sleeve connection for high voltage cable
DE582168C (en) Process for the production of joints in oil-filled cables
DE603393C (en) Procedure for laying oil-filled cables
DE19705327C2 (en) Process for the butt joint connection of two plastic pipes and device for carrying out the process
DE2443656A1 (en) Cable joint has two inner conductors soldered one inside other - with joints enclosed in insulating material inside outer conducting sleeve
DE828735C (en) Soldered connection of two conductor lengths of a gas-filled electrical cable
DE1949677C3 (en) Method for soldering a metallic connection piece of a cable set with a metal sheathed cable
DE2606683A1 (en) Low current fine wire twisted cables - have terminals formed out of cable material to reduce costs
DE319569C (en) Electric soldering iron
DE839377C (en) Electrical connection
DE685969C (en) Device for connecting electrical cables with mineral insulating material
EP0000731B1 (en) Method of tapping an insulated electric cable