CH126562A - Stepped pulley gears for work machines, in particular for ring spinning machines. - Google Patents

Stepped pulley gears for work machines, in particular for ring spinning machines.

Info

Publication number
CH126562A
CH126562A CH126562DA CH126562A CH 126562 A CH126562 A CH 126562A CH 126562D A CH126562D A CH 126562DA CH 126562 A CH126562 A CH 126562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machines
ring spinning
stepped pulley
work
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Johann Hildebrandt
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Johann Hildebrandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf, Johann Hildebrandt filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH126562A publication Critical patent/CH126562A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Stufenscheibengetriebe für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Ringspinnmaschinen.    Es gibt. Spinnereien, welche die an den  Ringspinnmaschinen beschäftigten Arbeite  rinnen nicht nach der Produktion, sondern  nach der Umdrehungszahl des Ablieferungs  zylinders des Streckwerkes bezahlen. Diese  Arbeiterinnen haben daher das Bestreben,  ihre Maschinen stets mit der grösstmöglichen  Tourenzahl laufen zu lassen ohne Berück  sichtigung der durch die grosse Zahl der Fa  denbrüche verminderten Produktion und der  verminderten Qualität.  



  Bei Antrieben mit Stufenscheiben mit  zwei Geschwindigkeiten, zum Beispiel nach  dlern Patent Nr. 118285, Klasse 96d, stellen  die Arbeiterinnen entgegen allen Instruktio  nen den Riemen stets auf die grösste     Motor-          st.ufenscheibe    und benützen nicht die Vorteile  einer verminderten Geschwindigkeit wäh  rend des Anspinnens und an der Spulenspitze.  Dies liegt nun nicht im Interesse des Spin  nereibesitzers, der die grösstmögliche Produk  tion möglichst ohne Fadenbrüche und ohne  Verminderung der Qualität anstrebt.

   Die  Spinnereibesitzer verlangen daher, dass die       @'erschicbunb    des Riemens von der kleineren    auf die grössere Stufe und die rückläufige  Verschiebung des Riemens von der grossen  auf die kleine Stufe selbsttätig geschieht,  und zwar stets in den für die     Spulenbildung     günstigen Momenten. Eine derartige Einrich  tung muss gegen willkürliche Verstellung  durch die Arbeiterin     geschützt    sein.

   Da die  Dauer einer     Spulenbildung    je nach der her  zustellenden Garnnummer zwischen 15 Mi  nuten bei groben und 14 Stunden bei feinen  Garnen variieren kann, so soll ferner die Ein  richtung so beschaffen sein, dass die Zwi  schenzeiten zwischen zwei Verschiebungen  des Riemens nach der einen oder andern  Richtung vom Meister je nach Bedürfnis und  auf einfachste Weise eingestellt werden kön  nen. Sodann muss die Einrichtung auch der  art sein, dass bei der von der Arbeiterin vor  genommenen Rückstellung der Maschine für  eine neue     ,Spulenbildung    alle Teile der Ein  richtung in ihre ursprüngliche Arbeitsstel  lung selbsttätig zurückgehen, so dass die Ar  beiterin nur die für die Bedienung der Ma  schine nötigen Manipulationen vorzunehmen  hat.

        In der beiliegenden Zeichnung ist nun  als Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes eine Einrichtung dargestellt,  welche die vorgenannten Bedingungen rest  los erfüllt, und zwar sind nur diejenigen  Teile, welche für die Erläuterung der Er  findung nötig sind, gezeigt. Fig. 1 und 2  zeigen solche Teile in zwei verschiedenen  Ansichten; Fig. 3 bis 5 zeigen ebenfalls Ein  zelheiten, in grösserem Massstab und zum  Teil in verschiedenen Arbeitsstellungen.  



  Zwei gegenüber einander einstellbare  Führungsscheiben 1, 2 mit je einer Kerbe 1'  bezw. 2' werden durch ein Schneckengetriebe  3, 4 und die biegsame Welle 5 vom Schalt  radbolzen 6 der nicht gezeichneten Ring  spinnmaschine aus angetrieben. Während der  Bildung des Spulenansatzes fällt durch den  Druck einer Feder 7 die um einen Bolzen 8  drehbar angeordnete Klinke 9 in die Kerbe 2'  der Scheibe 2 ein; dadurch wird die ver  schieb-, aber nicht drehbar auf der Welle  11 sitzende Muffe 12 mit dem Zahnrad 14,  das sich auf der Welle 11 frei drehen kann,  gekuppelt. Das Rad 16 der Welle 11 wird  von der Tambourwelle der Arbeitsmaschine  aus angetrieben.

   Das gekuppelte Rad 14  treibt jetzt das Rad 17 der Gewindespindel 18  (Fig. 2) an, und es wird dadurch die mit  der Riemenverschiebvorrichtung 19 verbun  dene Mutter 20 nach rechts verschoben, wo  bei der Riemen 21 auf die grosse Motor  scheibenstufe 32 gleitet. Dabei wird fer  ner eine Feder 22 zusammengepresst, nach  dem eine mit der Mutter 20 verbundene  Stange 30 die Feder 22 und ihren Bolzen 24  so weit mitverschoben hat, dass der Stell  ring 25 an einer Klinke 29 anliegt.

   Am  Ende der Verschiebung hebt ein ebenfalls  mitlaufender Nocken 26 der Stange 30 die  Klinke 26 hoch, so dass durch die gespannte  Feder 22 der Bolzen 24 plötzlich nach rechts  springt, und durch eine schiefe Fläche 28  am Bolzen 24 die Klinke 9 aus der Kerbe 2'  herausgedreht, die Muffe 12 vom Zahnrad 14  somit wieder losgekuppelt und die Spindel  18 mit der Verschiebevorrichtung 19 still-    gesetzt wird. Die Stange 30 wird durch  nicht gezeichnete Mittel geradlinig gerführt.  



  Während der Bildung der Spulenspitze  fällt die Klinke 10 in die Kerbe 1' der  Scheibe 1 ein, wodurch eine Muffe 13 mit  einem Rad 15, das mit dem -Rad 17 kämmt,  gekuppelt wird, so dass sich die Spindel 18  in entgegengesetztem ,Sinne wie vorhin dreht  und dadurch der Riemen 21 nach links, das  heisst zurück auf die kleine Stufe 31 ver  schoben wird.

   Der Stellring 35 legt sich da  bei an eine Klinke 39 an, die jetzt in der  Lage der Klinke 29 in bezug zum Bolzen 24  zu denken ist, und alsdann wird die Feder       22   <B>3</B>     zusammengedrüoll--t.        Am        Ende        der        Bewe-          gung    hebt der Nocken 26 die Klinke 39 wie  der hoch, durch die     gespannte    Feder 23  springt der Bolzen 24 plötzlich nach links,  und die schiefe Fläche 2 7 verdreht die       Klinke    10 und     rückt    die Kupplung 13 aus  dem Zahnrad 15 aus.

   Die beidseitigen Aus  schläge des Bolzens 24 werden durch die  Stellringe 25 und 45 fixiert, die sich jeweils       an,    die Wand des Gehäuses 46 anlegen.  



  Wenn nach Fertigstellung der Spule der       Schaltradbolzen    6 durch die Arbeiterin zu  rückgedreht wird, so gelangen die Scheiben  1, 2 wieder in ihre Anfangsstellung zurück.  Bei dieser Zurückdrehung hält die durch die  schiefe Fläche 27 angehobene Klinke 10 die  Muffe 13 ausser Eingriff mit dem Rad 15,  während die Klinke 9 in die Kerbe 2' der  Scheibe 2 einfallen kann und die Muffe 12  mit dem Rad 14 kuppelt. Damit auch diese  Kupplung in ihre Ausgangsstellung zurück  gehen kann, legt sich die Klinke 9 gegen  einen um den Bolzen 40     (Fig:    3 bis 5) der  Scheibe 2 drehbaren, federbelasteten Zahn  41.

   Dieser Zahn gibt den Weg der Klinke 9  frei, indem letztere durch Gleiten über     die     Zahnflanke 42     (Fig.    5) hinweg angehoben  und so die Muffe 12 ausser Eingriff mit dem  Rad 14     gebracht    wird.  



       Zwischen    den beiden Scheiben 1, 2 be  findet sich eine Lederscheibe 33, durch wel  che bei angezogener Mutter 44 die lose  Scheibe 2 mit der auf der     Schneckenradwelle     43 festsitzenden Scheibe 1 gekuppelt wird.      Durch Lösen der Mutter 44 lässt sich die  Scheibe 2 rasch und bequem gegenüber der  Scheibe 1 bezw. der Kerbe 1' verdrehen. Das  Einstellen der Scheibe 1 bezw. der Kerbe 1'  geschieht durch Drehen an der Schnecke 4  des Getriebes 3, 4 bei losgekuppelter Welle 5.



  Stepped pulley gears for work machines, in particular for ring spinning machines. There are. Spinning mills that pay the workers employed on the ring spinning machines not according to production, but according to the number of revolutions of the delivery cylinder of the drafting system. These workers therefore strive to keep their machines running at the highest possible number of revolutions without taking into account the reduced production and quality due to the large number of line breaks.



  In the case of drives with step pulleys with two speeds, for example according to patent no. 118285, class 96d, the workers, contrary to all instructions, always place the belt on the largest motor step pulley and do not use the advantages of a reduced speed during piecing and at the spool tip. This is not in the interests of the spinning mill owner, who is aiming for the greatest possible production without thread breaks and without reducing quality.

   The spinning mill owners therefore demand that the movement of the belt from the smaller to the larger level and the reverse shifting of the belt from the large to the smaller level take place automatically, always at the moments that are favorable for bobbin formation. Such a device must be protected against arbitrary adjustment by the worker.

   Since the duration of a bobbin formation, depending on the yarn number to be produced, can vary between 15 minutes for coarse and 14 hours for fine yarns, the device should also be designed so that the interim times between two shifts of the belt after one or the other Direction can be set in the simplest possible way by the master as required. Then the device must also be such that when the worker resets the machine for a new bobbin formation, all parts of the device automatically return to their original working position so that the worker only has to do the work required to operate the machine machine has to carry out the necessary manipulations.

        In the accompanying drawings, a device is now shown as an embodiment of the subject invention, which meets the aforementioned conditions completely los, and only those parts that are necessary for the explanation of the invention are shown. Figures 1 and 2 show such parts in two different views; Fig. 3 to 5 also show A details, on a larger scale and partly in different working positions.



  Two mutually adjustable guide disks 1, 2 each with a notch 1 'respectively. 2 'are driven by a worm gear 3, 4 and the flexible shaft 5 from the switching wheel bolt 6 of the ring spinning machine, not shown. During the formation of the coil attachment, the pressure of a spring 7 causes the pawl 9, which is arranged to be rotatable about a bolt 8, into the notch 2 'of the disk 2; thereby the ver sliding, but not rotatably seated on the shaft 11 sleeve 12 with the gear 14, which can rotate freely on the shaft 11, coupled. The wheel 16 of the shaft 11 is driven by the drum shaft of the machine.

   The coupled wheel 14 now drives the wheel 17 of the threaded spindle 18 (Fig. 2), and it is thereby the verbun with the belt shifting device 19 dene nut 20 shifted to the right where the belt 21 slides on the large motor disc step 32. In this case, a spring 22 is also compressed, after which a rod 30 connected to the nut 20 has also moved the spring 22 and its bolt 24 so far that the adjusting ring 25 rests against a pawl 29.

   At the end of the shift, a cam 26 of the rod 30, which is also moving along, lifts the pawl 26 so that the bolt 24 suddenly jumps to the right due to the tensioned spring 22, and the pawl 9 out of the notch 2 'through an inclined surface 28 on the bolt 24. unscrewed, the sleeve 12 is thus uncoupled again from the gear 14 and the spindle 18 with the displacement device 19 is stopped. The rod 30 is guided in a straight line by means not shown.



  During the formation of the bobbin point, the pawl 10 falls into the notch 1 'of the disc 1, whereby a sleeve 13 is coupled to a wheel 15 which meshes with the wheel 17, so that the spindle 18 moves in the opposite sense as rotates earlier and thereby the belt 21 to the left, that is, back to the small step 31 is pushed ver.

   The adjusting ring 35 rests against a pawl 39, which is now to be thought of in the position of the pawl 29 in relation to the bolt 24, and then the spring 22 3 is compressed. At the end of the movement, the cam 26 lifts the pawl 39 like that, the bolt 24 suddenly jumps to the left as a result of the tensioned spring 23, and the inclined surface 27 rotates the pawl 10 and disengages the coupling 13 from the gear 15 .

   The two-sided blows from the bolt 24 are fixed by the adjusting rings 25 and 45, which each create the wall of the housing 46.



  If, after completion of the coil, the ratchet wheel bolt 6 is turned back by the worker, the discs 1, 2 return to their initial position. During this turning back, the pawl 10 raised by the inclined surface 27 keeps the sleeve 13 out of engagement with the wheel 15, while the pawl 9 can fall into the notch 2 'of the disk 2 and the sleeve 12 couples with the wheel 14. So that this coupling can also return to its starting position, the pawl 9 rests against a spring-loaded tooth 41 that is rotatable about the bolt 40 (FIGS. 3 to 5) of the disk 2.

   This tooth releases the path of the pawl 9 in that the latter is lifted by sliding over the tooth flank 42 (FIG. 5) and thus the sleeve 12 is brought out of engagement with the wheel 14.



       Between the two disks 1, 2 be there is a leather washer 33 through which the loose disk 2 is coupled to the disk 1 fixed on the worm wheel shaft 43 when the nut 44 is tightened. By loosening the nut 44, the disk 2 can be quickly and easily compared to the disk 1 respectively. twist the notch 1 '. Setting the disc 1 respectively. the notch 1 'is done by turning the worm 4 of the gear 3, 4 with the shaft 5 disengaged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stufenscheibengetriebe fair Arbeitsmaschi nen, insbesondere für Ringspinnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschie bung des Riemens behufs Erhöhung und Ver minderung der Geschwindigkeit durch ein von der Arbeitsmaschine aus gesteuertes Um- schaltgetriebe selbsttätig und in den für den Arbeitsvorgang günstigsten Momenten er folgt. UNTERANSPRUCH: Stufenscheibengetriebe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endlagen des Riemens die Ausrückung des Umschaltgetriebes schlagartig erfolgt. PATENT CLAIM Stepped pulley gear for work machines, especially for ring spinning machines, characterized in that the shifting of the belt to increase and decrease the speed takes place automatically and at the most favorable moments for the work process by means of a changeover gear controlled by the work machine. SUBSTANTIAL CLAIM: Stepped pulley gear according to patent claim, characterized in that the changeover gear is disengaged suddenly in the end positions of the belt.
CH126562D 1927-06-08 1927-06-08 Stepped pulley gears for work machines, in particular for ring spinning machines. CH126562A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126562T 1927-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126562A true CH126562A (en) 1928-06-16

Family

ID=4385158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126562D CH126562A (en) 1927-06-08 1927-06-08 Stepped pulley gears for work machines, in particular for ring spinning machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126562A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH126562A (en) Stepped pulley gears for work machines, in particular for ring spinning machines.
DE477822C (en) Step pulley belt drive for two different speeds, especially for ring spinning machines
AT113550B (en) Step pulley belt drive for two different speeds, especially for ring spinning machines.
DE527929C (en) Device for locking the thread monitor
DE553945C (en) Device for automatic exchange of the bobbins on rayon spinning machines with swiveling bobbin carriers
DE495519C (en) Control device for machines for the production of mesh from wire screws
AT121994B (en) Device for regulating the thread guide stroke on rayon spinning machines.
DE518884C (en) Spindle drive device for winding machines
DE578276C (en) Method and machine for removing finished coetzers and for re-spinning on ring spinning machines
DE824910C (en) Coupling device, preferably for twisting machines
DE882070C (en) Dishwasher
DE545567C (en) Twisting machine
DE622358C (en) Device for automatic control of the paper web tension in printing machines
DE500141C (en) Rock drilling machine
DE505754C (en) Auxiliary internal grinding device on cylindrical grinding machines
DE468670C (en) Mechanical loom in which the shuttle movement is brought about by an eccentric, crank or similar means
DE365416C (en) Device for producing weft bobbins on ring spinning machines
DE506830C (en) Safety winch
DE16289C (en) Spinning machine for permanent wire
AT144156B (en) Shaking device for sieves u. like
AT119164B (en) Safety winch.
DE469683C (en) Process for starting ring spinning and ring twisting machines
DE543650C (en) Drive device for ring spinning and ring twisting machines
AT69782B (en) Cam drive for the movable tension rollers of strand yarn merging machines.
DE437595C (en) Device for disengaging and engaging the drivers of single-stranded lace-making machines