DE543650C - Drive device for ring spinning and ring twisting machines - Google Patents

Drive device for ring spinning and ring twisting machines

Info

Publication number
DE543650C
DE543650C DEM113736D DEM0113736D DE543650C DE 543650 C DE543650 C DE 543650C DE M113736 D DEM113736 D DE M113736D DE M0113736 D DEM0113736 D DE M0113736D DE 543650 C DE543650 C DE 543650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
ring
drive device
spindle
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113736D
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE543650C publication Critical patent/DE543650C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Antriebseinrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit auf und ab gehender Spindelbank, zwei verschiedenen Riemengeschwindigkeiten während des Abzuges sowie mit selbsttätiger Unterwindvorrichtung.Drive device for ring spinning and ring twisting machines The invention relates to a drive device for ring spinning and ring twisting machines with up and down spindle bench, two different belt speeds during the withdrawal as well as with an automatic underwind device.

Bei den bisher üblichen Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, bei denen die Ringbank eine der Höhe einer Fadenlage entsprechende hin und her gehende Bewegung sowie eine dem Spulenaufbau entsprechende lineare Bewegung nach oben macht, wurde das sogenannte Unterwinden der Fadenreserve für einen neuen Abzug im allgemeinen von Hand vorgenommen. Die Arbeiterin schob zu diesem Zwecke den Riemen teilweise auf die Leerscheibe, um den nachfolgenden Unterwindvorgang mit einer kleineren Spindeldrehzahl vorzunehmen; dann brachte sie die Ringbank von ihrer höchsten Stellung zum Anwinden der Fadenreserve in die tiefste Stellung und verschob dabei den Riemen vollständig auf die Leerscheibe. Diese Manipulationen benötigten eine gewisse Übung, da bei zu schroffem Senken der Ringbank viele Fadenbrüche auftraten oder bei zu frühem oder zu spätem Verschieben -des Riemens auf die Leerscheibe die Maschine zu früh oder zu spät zum Stillstand kam und demgemäß zuwenig oder zu viele Reservewindungen aufgewickelt wurden.In the previously common ring spinning and ring twisting machines where the ring rail a reciprocating motion corresponding to the height of a thread layer as well as making a linear upward movement corresponding to the coil structure the so-called winding under the thread reserve for a new trigger in general done by hand. The worker partially pushed the strap for this purpose onto the blank disc to start the subsequent underwinding process with a lower spindle speed to undertake; then she wound the ring bench from its highest position the thread reserve to the lowest position and completely shifted the belt on the blank pane. These manipulations required a certain amount of practice since If the ring rail was lowered too abruptly, many thread breaks occurred or too early or moving the belt too late on the idler pulley the machine too early or came to a standstill too late and accordingly too few or too many reserve windings were wound up.

Nun sind in letzter Zeit Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen bekannt geworden, bei denen die Ringbank nur zwischen zwei der Höhe einer Fadenlage entsprechenden Hubeinstellungen hin und her bewegt und der Aufbau der einzelnen Fadenlagen zur fertigen Spule dadurch erreicht wird, daß die beiden Spindelbänke durch ein Schaltwerk langsam aus ihrer höchsten Stellung beim Anspinnen in ihre tiefste Stellung bei der Bildung der Spulenspitze gebracht werden. Bei diesen Maschinen müssen die beiden schweren Spindelbänke zum Anwinden der Fadenreserve rasch von ihrer tiefsten in ihre höchste Stellung gebracht werden, was viel Kraft erfordert und daher nicht mehr durch die Arbeiterin von Hand vorgenommen werden kann. Diese Maschinen werden daher mit einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung zum Unterwinden versehen, die die oben beschriebene Lagenverschiebung der Spindelbänke beim Unterwinden vornimmt. Da vor dieser Operation die Spindeldrehzahl erniedrigt und anschließend an dieselbe die Maschine rechtzeitig abgestellt und abgebremst werden muß, so bestehen zwischen der Unterwindvorrichtung und- der . Antriebseinrichtung der Maschine gewisse Beziehungen, die eine' zeitliche Übereinstimmung der Funktionen beider. Vorrichtungen bedingen. Den bekannt gewordenen Vorrichtungen mit selbsttätiger. Abstellung bzw. Bremsung haftet zumeist der Nachteil an, daß die Steuerorgane von der Ringbank abhängig sind, was deshalb nachteilig ist, weil ,diese außer ' der vertikal verlaufenden Bewegung noch periodisch aufeinanderfolgende oszillierende Bewegungen ausführt. Demzufolge können die Steuerorgane nicht zwangläufig mit der Ringbank gekuppelt werden, so daß eine präzise zeitliche Übereinstimmung der von den Steuerorganen eingeleiteten Bewegungen mit den entsprechenden Phasen des Spinnvorganges nicht erzielbar ist.Ring spinning and ring twisting machines have recently been known become, in which the ring rail only between two corresponding to the height of a thread layer Stroke settings moved back and forth and the structure of the individual thread layers for finished coil is achieved that the two spindle banks by a switching mechanism slowly from its highest position when piecing into its lowest position the formation of the coil tip. With these machines, both of them have to heavy spindle banks for winding up the thread reserve quickly from its deepest in are brought to their highest position, which requires a lot of strength and therefore not more can be done by the worker by hand. These machines will therefore provided with an automatically acting device for underwinding that carries out the shift in position of the spindle banks described above when winding under. Since before this operation, the spindle speed is reduced and then at the same the machine must be stopped and braked in time, so exist between the underwind device and the. Drive device of the machine certain Relationships that have a 'temporal correspondence of the functions of both. Devices condition. The devices that have become known with automatic. Shutdown or Braking usually has the disadvantage that the control organs depend on the ring rail are, which is disadvantageous because 'these other than' the vertically extending Movement still executes periodically successive oscillating movements. As a result, the control organs cannot necessarily be coupled to the ring rail so that a precise timing of the control organs initiated movements with the corresponding phases of the spinning process not is achievable.

Die Erfindung offenbart nun eine Antriebsvorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit auf und ab gehender Spindelbank, zwei verschiedenen Riemengeschwindigkeiten während des Abzuges sowie mit selbsttätiger Unterwindvorrichtung, mittels welcher durch Kombination zum Teil an, sich bekannter Anordnungen eine weitgehende Anpassung der Drehzahl an den Spinnvorgang sowie die Vorgänge beim Unterwinden der Fadenreserve bei Beendigung der Spulenbildung erreichbar ist dadurch, daß auf einer von der Spindelbank aus gedrehten Steuerwelle Steuerglieder verstellbar angeordnet sind, die bei Beginn der Kötzerspitzenbildung und während des im Anschluß hieran erfolgenden Unterwindens eine Riemenverschiebung von der großen auf die kleine Geschwindigkeit herbeiführen, alsdann die Riemenspannrolle abheben und die Bremse für die Maschinenantriebswelle - einlegen. Keine dieser bekannten Einrichtungen vermag allein die mit dem Erfindungsgegenstand erzielten Vorteile obengenannter Art zu erreichen. Zudem sind jene Einrichtungen zum Teil nur für Maschinen mit einer einzigen Spindeldrehgeschwindigkeit vorgesehen; bei anderen. muß das Unterwinden von Hand vorgenommen werden. -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. i und 2 die Stellungen der Antriebseinrichtung und der Spindelbank während der Bildung der obersten Partie der Spulen, Fig. 3 und 4 die Stellungen der Antriebseinrichtung_und der Spindelbank nach erfolgtem Unterwinden der Fadenreserve sowie abgestellter und abgebremster Maschine, Fig. 5 und 6 die Stellungen von Teilen. der. Antriebseinrichtung in dem A,ugenblicky .7p die Spindeldrehzahl unmittelbar vor dem Ansprechen der Unterwindvorrichtung erniedrigt werden soll.The invention now discloses a drive device for ring spinning and ring twisting machines with up and down spindle bench, two different belt speeds during the withdrawal as well as with an automatic underwind device by means of which an extensive adaptation by combining partly to known arrangements the speed of the spinning process as well as the processes when winding under the thread reserve at the end of the bobbin formation can be achieved in that on one of the spindle bank from rotated control shaft control members are arranged adjustable, which at the beginning the formation of Kötzerspitzen and during the subsequent underwinding bring about a belt shift from high to low speed, then lift off the idler pulley and the brake for the machine drive shaft - insert. None of these known devices can alone with the subject of the invention to achieve the advantages of the type mentioned above. In addition, those facilities are partly only intended for machines with a single spindle speed; with others. the underwinding must be done by hand. -In the drawing an embodiment of the invention is shown. FIGS. I and 2 show the Positions of the drive device and the spindle bench during the formation of the topmost Part of the bobbins, Fig. 3 and 4 the positions of the drive device and the spindle bench after the thread reserve has been undermined as well as stopped and braked Machine, Figs. 5 and 6 the positions of parts. the. Drive device in the A, ugenblicky .7p the spindle speed immediately before the response of the underwind device should be humiliated.

Der Aufbau der gezeigten Antriebseinrichtung und deren Verbindung mit der einen Spindelbank der Maschine ist folgender.The structure of the drive device shown and its connection with one spindle bank of the machine is the following.

Auf der angetriebenen Tambourwelle i sitzt die Stufenscheibe 2, die mit einer auf einen. Motor oder einer Transmission befindlichen zweiten Stufenscheibe (nicht gezeichnet) durch den Riemen 3 angetrieben wird. - Auf. der gleichen Tambourwelle i sitzt eine Bremsscheibe 4, die durch Betätigung des Bremshebels 5 in und außer Betrieb gesetzt werden kann: - Der Riemen 3 wird durch eine Spannrolle 6 in gespanntem Zustand erhalten. Die beiden Hörner 7 am Spannrollenhebel 6o dienen als' Mitriehnier für den'Riemen 3, und es wird daher bei einer Verschiebung des Spannrollenhebels 6o auch der Riemen mitgenommen,. Die Führungsnabe 8 des Spannrollenhebel"s 6o ist auf einem Keil 9 einer Welle io- verschiebbar. Diese Verschiebung geschieht durch Verstellen de`s Handhebels i i, der mit dem Stift 12 in eine Rille (nicht gezeichnet) der Führungsnabe 8 eingreift. Am Handhebel i i ist das Gewicht 13 angehängt, das stets bestrebt . ist, die Spannrolle 6 und damit den Riemen g- auf die große Stufe 14 der Scheibe 2 zu verschieben bzw. die Maschine auf die kleine Drehzahl einzustellen. Liegt. der Riemen 3, :wie Fig. 2 zeigt, -auf der kleinen Stufe 15, so arbeitet die Maschine mit der großen Drehzahl. Auf dieser Stufe rnuß aber die Spannrolle 6 bzw. der Riemen 3 durch eine Klinke 16, die sich an eine Willst 17 der Nabe 8 anlegt, gegen eine Verschiebung auf die große Stufe 14 gesichert werden. Der Span nrollenhebel 6o ist mit einem Handgriff 18 versehen, mit welchem eine Klinke i9 gelenkig verbunden ist. Die Klinke xg liegt bei am Riemen anliegender Spannrolle 6 auf dem am Maschinengestell befestigten Bolzen 2ö auf. Wird .während des Betriebes der Maschine die Spannrolle 6-mittel des Griffes 18 vom Riemen abgehoben, so wird dieser vollständig entlastet und die Maschine abgestellt; dabei gleitet: die Klinke i g über den Bolzen 2o hinweg und hängt sich hinter den Bolzen 2o ein. Die Spannrolle 6 bleibt .dann vom Riemen 3 abgehoben. Bei am Riemen 3 anliegender Spannrolle 6 wird der Bremshebel 5 durch einen auf der Welle io festsitzenden Arm 21 angehoben; wird dagegen die Spannrolle 6 abgehoben, so gelangt der Arm 21 außerhalb des Bereiches des Bremshebels 5, . und die Bremse kommt zur Wirkung. Art der - Führungsnabe 8 des Spannrollenhebels 6o ist ein Arm 22 angegossen, des,: wenn, der Riemen -3 auf der großen Stufe i4.. (lcleine,-.Urehzahl) liegt, in den Bereich einer Nockenscheibe 23 zu liegen kommt. Diese Nockenscheibe 23 ist durch eine Stellschraube mit der Steuerwelle 24 verbunden. Außer der Nockenscheibe 23 sitzt auf der Steuerwelle 24 noch die Nockenscheibe s5. Diese kommt zeitweise in den Bereich der Klinke 16, die sie alsdann so weit anhebt (s. Fig. 5 und 6), daß die Führungsnabe 8 freigegeben und die Spannrolle 6 mit dem Riemen 3 durch das Gewicht 13 auf die große Stufe 14 verschoben wird, so daß die Maschine mit der kleinen Drehzahl arbeitet. An der Spindelbank 26 ist eine Zahnstange 27 gelenkig aufgehängt, die mit einem auf der Steuerwelle 24 festsitzenden Stirnrad 28 im Eingriff steht. Eine Führung 29 sichert den guten Eingriff zwischen der Stange 27 und dem Stirnrad 28. Durch die zwangläufige Verbindung der Spindelbank 26 mit der Steuerwelle 24 machen die letztere und die auf ihr festsitzenden Nockenscheiben alle Bewegungen der Spindelbank 26 mit.On the driven drum shaft i sits the stepped pulley 2, the with one on one. Motor or a transmission located second step pulley (not shown) is driven by the belt 3. - On. the same drum shaft i sits a brake disc 4, which by actuating the brake lever 5 in and out Operation can be set: - The belt 3 is tensioned by a tension pulley 6 Condition preserved. The two horns 7 on the tensioning roller lever 6o serve as 'Mitriehnier' für den'Riemen 3, and it is therefore when the tension roller lever is shifted 6o also took the belt away. The guide hub 8 of the tensioning roller lever "s 6o is io- displaceable on a wedge 9 of a shaft. This shift happens through Adjusting the hand lever i i, which with the pin 12 in a groove (not shown) the guide hub 8 engages. The weight 13 is attached to the hand lever i i always striving. is, the tension pulley 6 and thus the belt g- on the large step 14 to move the disc 2 or to set the machine to the low speed. Lies. the belt 3, as shown in FIG. 2, -on the small step 15, the Machine with the high speed. At this stage, however, the tension pulley 6 or the belt 3 by a pawl 16, which rests on a will 17 of the hub 8, be secured against shifting to the large step 14. The tension roller lever 6o is provided with a handle 18, with which a pawl i9 is articulated is. The pawl xg lies on the tensioning roller 6 on the belt on the one on the machine frame fastened bolts 2ö. When the machine is in operation, the tensioning pulley 6-means of the handle 18 is lifted from the belt, so this is completely relieved and the machine turned off; while sliding: the pawl i g over the bolt 2o and hangs behind the bolts 2o. The tension pulley 6 then remains on the belt 3 lifted off. When the tensioning pulley 6 is resting on the belt 3, the brake lever 5 is through an arm 21 fixed on the shaft io is raised; on the other hand becomes the tension pulley 6 lifted, the arm 21 comes outside the area of the brake lever 5,. and the brake comes into play. Type of - Guide hub 8 of the tensioner roller lever 6o an arm 22 is cast, des,: if, the belt -3 on the large step i4 .. (lcleine, -. U speed) lies in the range a cam plate 23 comes to rest. This cam plate 23 is connected to the control shaft by an adjusting screw 24 connected. In addition to the cam disk 23, the cam disk is also seated on the control shaft 24 s5. This comes at times into the area of the pawl 16, which it then so far raises (see Fig. 5 and 6) that the guide hub 8 is released and the tensioning roller 6 is moved with the belt 3 by the weight 13 on the large step 14, so that the machine works at the low speed. At the spindle bank 26 is a toothed rack 27 hingedly suspended with a fixed on the control shaft 24 Spur gear 28 is engaged. A guide 29 ensures the good engagement between the rod 27 and the spur gear 28. Due to the inevitable connection of the spindle bank 26 with the control shaft 24 make the latter and the cam disks fixed on it all movements of the spindle bank 26 with.

Die Wirkungsweise der neuen Antriebseinrichtung ist folgende: Kurz vor Beendigung der Spulenbildung nehmen alle Teile die in Fig. i und 2 ersichtlichen Stellungen ein. Der Riemen 3 steht auf der kleinen Stufe 15, d. h. die Maschine arbeitet mit der großen Drehzahl. Die Spannrolle 6 bzw. der Riemen 3 wird entgegen dem Gewicht 13 durch die Klinke 16 in dieser Stellung festgehalten. Die Spindelbank 26 und die Spulen 3o haben die in Fig. i angegebene Lage. Senkt sich die Spindelbank 26 nach unten zum Aufwinden der oberen Lagen auf die Spulenspitze, so bewegen sich die Zahnstange 27 und die Steuerwelle 24 in den in Fig. i angegebenen Pfeilrichtungen. Die Nockenscheibe 25 hebt dabei, wie Fig. 5 und 6 zeigen, die Klinke 16 von der Wulst 17 der Führungsnabe 8 ab. Da durch das Ausheben der Klinke 16 die Spannrolle 6 in ihrer Lage nicht mehr verriegelt ist, so kommt das Gewicht 13 zur Wirkung und verschiebt den Spannrollenhebel 6o und damit den Riemen 3 auf die große Stufe 14 der Scheibe 2, wodurch die Drehzahl der Spulenspindeln vor dem Ansprechen der Unterwindvorrichtung selbsttätig erniedrigt wird.The mode of operation of the new drive device is as follows: Short before the end of the coil formation, all parts take those shown in FIGS Positions. The belt 3 is on the small step 15, i. H. the machine works at the high speed. The tension roller 6 or the belt 3 is counteracted the weight 13 held by the pawl 16 in this position. The spindle bench 26 and the coils 3o have the position indicated in FIG. The spindle bench lowers 26 down to wind the top layers onto the bobbin tip so move the rack 27 and the control shaft 24 in the arrow directions indicated in Fig. i. The cam disk 25 lifts, as shown in FIGS. 5 and 6, the pawl 16 from the Bead 17 of the guide hub 8. Because by lifting the pawl 16, the tensioning pulley 6 is no longer locked in its position, the weight 13 comes into effect and moves the tension roller lever 6o and thus the belt 3 to the large step 14 of the disc 2, whereby the speed of the reel spindles before the response of the underwind device is automatically lowered.

Wenn während des nun folgenden Unterwindens die Spindelbank 26 von der untersten Stellung (Fig. i) in ihre oberste Stellung (Fig. 3) angehoben wird, so bewegen sich die Zahnstange 27 und die Steuerwelle 24 in den in Fig.3 angegebenen Pfeilrichtungen. Dadurch dreht sich die Nockenscheibe 23 rückläufig von der in Fig. i ersichtlichen Stellung in diejenige der Fig. 3, und da die Spannrolle 6 während dieser Bewegung über der großen Stufe 14 steht, so kommt der Abhebearm 22 in den Bereich der N ockenscheibe 23. Dadurch wird die Spannrolle 6 vom Riemen, 3 abgehoben und hängt sich, sobald der Riemen 3 vollständig entlastet ist, mittels der Klinke i9 hinter den Bolzen 2o ein. Die Nockenscheibe 23 kann sich daher, ohne daß die Spannrolle 6 ihre Lage verändert, in die aus Fig. 3 ersichtliche Endlage weiterdrehen. Durch entsprechende Einstellungen der Nockenscheibe z3 auf der Steuerwelle 24 sowie des Armes 2i auf der Welle io kann erreicht werden, daß das Abheben der Spannrolle 6 und das Einfallen des Bremshebels 5 bzw. das damit verbundene Abstellen und Abbremsen der Maschine stets im richtigen Moment erfolgen. Während der Bewegung der Spindelbank 26 beim Unterwinden dreht sich die Nockenscheibe 25 auf der Steuerwelle 24 ebenfalls im Sinne des Pfeiles nach Fig. 3 und erreicht schließlich die aus Fig. 3 ersichtliche Endlage. Die bisher angehobene Klinke 16 wird also freigelassen und legt sich auf die Wulst 17 der Führungsnabe B.If the spindle bank 26 of the lowest position (Fig. i) is raised to its uppermost position (Fig. 3), the toothed rack 27 and the control shaft 24 move in the directions indicated in FIG Directions of arrows. As a result, the cam disk 23 rotates backwards from the position shown in FIG. i visible position in that of Fig. 3, and since the tension roller 6 during this movement is above the large step 14, the lifting arm 22 comes into the Area of the cam disk 23. As a result, the tensioning roller 6 is lifted off the belt 3 and hangs, as soon as the belt 3 is completely relieved, by means of the pawl i9 behind the bolt 2o. The cam plate 23 can therefore without the Tension roller 6 changed its position, continue turning into the end position shown in FIG. 3. By appropriate settings of the cam disk z3 on the control shaft 24 as well of the arm 2i on the shaft io can be achieved that the lifting of the tensioner pulley 6 and the collapse of the brake lever 5 or the associated parking and braking the machine always take place at the right moment. During the movement of the spindle bench 26 when winding under, the cam disk 25 also rotates on the control shaft 24 in the direction of the arrow according to FIG. 3 and finally reaches that shown in FIG End position. The previously raised pawl 16 is thus released and hangs up the bead 17 of the guide hub B.

Nach erfolgtem Unterwinden und Abstellen der Maschine können die vollen Spulen abgezogen und die leeren Spulenhülsen auf die Spindeln aufgesteckt werden. Die Maschine kann nun von Hand durch Aushängen der Klinke i9 sowie Anlegen der Spannrolle 6 an den Riemen 3 angelassen werden. Es ist dabei durch entsprechende Einstellung des Armes 21 gegenüber der Spannrolle 6 vorgesehen, daß zuerst der Bremshebel s gelüftet wird, bevor der Riemen 3 die volle Spannung erreicht. Die Nockenscheibe 23 hat, wie Fig. 3 zeigt, dabei eine solche Stellung, daß einem Anlegen der Spannrolle 6 an den Riemen 3 nichts im Wege steht. Sobald der Sputensatz eine gewisse Größe erreicht hat, kann die Arbeiterin den Riemen 3 durch Drehen des Handhebels ii von Hand auf die kleine Stufe 15 der Scheibe 2 verschieben und damit die Maschine auf die große Drehzahl umstellen. Dadurch kommt der Abhebarm 22 des Spannrollenhebels 6o außerhalb des Bereiches der Nockenscheibe 23. Diese kann sich also mit wachsender Spule weiterdrehen, ohne daß ein Abheben der Spannrolle 6 und damit ein Abstellen der Maschine erfolgt. Es ist aber während eines bestimmten Teiles der Bildung des Spulenansatzes unmöglich, den Riemen. 3 wieder auf die große Stufe 14 zu verschieben, also die Maschine auf die kleine Drehzahl i3 umzustellen, da die Nockenscheibe 23, die sich im Sinne des Pfeiles (Fig. i) zurückdreht, inzwischen eine solche Lage eingenommen hat, daß .die Führungsnabe 8 nicht so weit nach links verschoben werden kann, daß der Riemen 3 vollständig auf die große Stufe 14 der Scheibe :2 zu liegen kommt. Beim Einstellen des Riemens 3 auf die kleine Stufe 15, d. h. bei der vorbeschriebenen Umstellung der Maschine auf die große Drehzahl, bewegt sich die Wulst 17 nach links, bis die Klinke 16 einfällt und den Spannrollenhebel6o in dieser Stellung entgegen der Wirkung des Gewichtes 13 verriegelt.After the machine has been underwired and the machine has been switched off, the full bobbins can be withdrawn and the empty bobbin tubes attached to the spindles. The machine can now be started by hand by unhooking the pawl i9 and placing the tensioning roller 6 on the belt 3. It is provided by appropriate adjustment of the arm 21 with respect to the tensioning roller 6 that first the brake lever s is released before the belt 3 reaches full tension. As FIG. 3 shows, the cam disk 23 is in such a position that nothing stands in the way of the tensioning roller 6 being applied to the belt 3. As soon as the sput set has reached a certain size, the worker can move the belt 3 by turning the hand lever ii by hand to the small step 15 of the disc 2 and thus switch the machine over to the high speed. As a result, the lifting arm 22 of the tensioning roller lever 6o comes outside the area of the cam disk 23. This can therefore continue to rotate as the spool grows, without the tensioning roller 6 being lifted off and the machine being switched off. But it is impossible during a certain part of the formation of the coil attachment to the belt. 3 to move back to the high level 14, i.e. to switch the machine to the low speed i3, since the cam disk 23, which rotates back in the direction of the arrow (Fig. I), has in the meantime assumed such a position that the guide hub 8 cannot be moved so far to the left that the belt 3 comes to rest completely on the large step 14 of the pulley: 2. When setting of the belt 3 on the small step 15, ie, at the above-described conversion of the engine to high speed, the bead 17 moves to the left is incident to the latch 1 6 and locks the Spannrollenhebel6o in this position against the action of the weight 13 .

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: z. Antriebseinrichtung für Ringspinn-und Ringzwirnmaschinen mit auf und ab gehender Spindelbank, zwei verschiedenen Riemengeschwindigkeiten während des Abzuges sowie mit selbsttätiger Unterwindvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer von der Spindelbank (26) aus gedrehten Steuerwelle (2q.) Steuerglieder (2I, 23, 25) verstellbar angeordnet sind, die bei Beginn der Kötzerspitzenbildung und während des im Anschluß hieran erfolgenden Unterwindens eine Riemenverschiebung von der großen auf die kleine Geschwindigkeit herbeiführen, alsdann die Riemenspannrolle (6) abheben und die Bremse (5) für die Maschinenantriebswelle (z) einlegen. PATENT CLAIMS: e.g. Drive device for ring spinning and ring twisting machines with up and down spindle bench, two different belt speeds during the withdrawal as well as with an automatic underwind device, characterized in that that on one of the spindle bank (26) rotated control shaft (2q.) Control members (2I, 23, 25) are adjustably arranged at the beginning of Kötzerspitzenbildung and a belt shift during the subsequent winding down bring about from the high to the low speed, then the belt idler (6) lift off and apply the brake (5) for the machine drive shaft (z). 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (2q.) mittels einer an der Spindelbank (26) angebrachten Zahnstange (27) über ein auf der Steuerwelle (2q.) festsitzendes Stirnrad (28) gedreht wird.2. Drive device according to claim r, characterized in that the control shaft (2q.) by means of a on the spindle bank (26) attached rack (27) via a on the control shaft (2q.) Fixed spur gear (28) is rotated.
DEM113736D 1931-01-05 1931-01-25 Drive device for ring spinning and ring twisting machines Expired DE543650C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543650X 1931-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543650C true DE543650C (en) 1932-02-08

Family

ID=4519225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113736D Expired DE543650C (en) 1931-01-05 1931-01-25 Drive device for ring spinning and ring twisting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543650C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051698B (en) Pneumatic arrangement for the automatic lowering of the ring rail on spinning and twisting machines with stationary spindle rail
DE716386C (en) Ring spinning or ring twisting machine
DE1149282B (en) Ring twisting or ring spinning machine
DE543650C (en) Drive device for ring spinning and ring twisting machines
CH151263A (en) Drive device for ring spinning and twisting machines.
DE907155C (en) Device for adjusting the ring rail on ring spinning or ring twisting machines
DE651653C (en) Dishwasher
DE2164941A1 (en) Method and device for lifting the ring rail on spinning machines
DE1785626C3 (en) Roving machine
DE496879C (en) Winding device for spinning, twisting and similar textile machines
DE927195C (en) Wagon spinner
DE247089C (en)
DE923295C (en) Process and device for preparing the bobbin change in ring spinning machines with thread running around the upper end of the spindle
DE1535038B2 (en) INDEPENDENT UPPER AND UNDERWINDING DEVICE ON RING SPINNING AND RING TWISTING MACHINES
DE2033196A1 (en) Package wind mechanism - for spinning or twisting frame
DE306620C (en)
DE262170C (en)
EP0380776A2 (en) Ring spinning or twisting machine
DE1062152B (en) Process and devices for the automatic winding of yarn heads with upper and lower winding
DE652988C (en) Spindle drive on winding machines for the production of bottle reels o.
DE603191C (en) Winding machine for the production of cone or bottle bobbins
AT220035B (en) Device for the independent production of bobbins with underwinding on fine spinning and twisting machines
DE2415295A1 (en) PROCESS FOR THE EXTENSIVE PREVENTION OF THREAD BREAKAGES DURING THE SPINNING OF RING SPINNING MACHINES AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE608025C (en) Device for stopping the take-up bobbin in driving drum winding machines, in particular twisting winding machines
AT83730B (en) Device for automatic control of the spindle speed of ring spinning and twisting machines.