CH122494A - Motor drive, in particular for electric switch signal boxes. - Google Patents

Motor drive, in particular for electric switch signal boxes.

Info

Publication number
CH122494A
CH122494A CH122494DA CH122494A CH 122494 A CH122494 A CH 122494A CH 122494D A CH122494D A CH 122494DA CH 122494 A CH122494 A CH 122494A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
motor
idle
idle gear
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akt Ges Fuer Feld-Und K Koppel
Original Assignee
Akt Ges Fuer Feld Und Kleinbah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akt Ges Fuer Feld Und Kleinbah filed Critical Akt Ges Fuer Feld Und Kleinbah
Publication of CH122494A publication Critical patent/CH122494A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Motorantrieb,    insbesondere für elektrische     Weichenstellwerke.       Die elektrischen Weichenantriebe haben  eine grosse Übersetzung wegen der hohen Um  drehungszahl ihrer Motoren, die mit grosser  Schwungkraft gegen den den     StellwegderWei-          chen    begrenzenden Anschlag wirken würden,  wenn nicht durch     besondereEinrichtungen    die  überschüssige Kraft des in den     Endlagen    des  Antriebes abgeschalteten Motors unschädlich  gemacht würde.  



  Das ist zu erreichen, wenn in der Zahn  reihe eines Zahnrades (hubbegrenztes Stell  glied) des Motorgetriebes eine Mulde     vörhan-          den    ist, in welcher sich ein Antriebsrad des  Motorgetriebes     (Leergangszahnrad)    ohne Ein  griff der Zähne der beiden Räder ineinander  weiter drehen kann, wobei die Mulde so ange  ordnet ist, dass     dieVerzahnungin    der jeweiligen       Endlage    des Antriebes unterbrochen ist.

   Hier  bei kann aber     dasLeergangszahnradkeine    ganze       Umdrehungmachen,    weil     derMitnehmernocken     des     Leergangszahnrades    schliesslich gegen einen  seitlichen Nocken des Muldenzahnrades stösst,  an dem es von dem     Mitnehmernocken    zum Wie-         dereingriff    der Zahnreihe gedreht wird; wenn  das     Leergapgszahnrad    zur Bewegung aus dem  Leergange entgegengesetzt gedreht wird.  



  Um den Leergang bis zum Stillstand des  Motors ausreichend gross zu erhalten, wird  erfindungsgemäss eine     Mitnehmereinrichtung     am Muldenzahnrad (hubbegrenztes Stellglied)  angeordnet, welche bei der Bewegung des       Leergangszahnrades    aus dem Leergang den       Eingriff    der Zähne des     Leergangszahnrades     und des Muldenzahnrades wieder herstellt,  und die im Drehsinne des in der Endlage  des Antriebes jeweils auslaufenden Motors  aus ihrer Eingriffsstellung lösbar gemacht ist.  



  In den     Fig.    1-6 sind verschiedene Aus  führungen des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar in     Fig.    1-3 und 4-6 schema  tische Darstellungen     zweierAusführungsformen     für Weichenantriebe mit je gleichen Leer  gängen in beiden     Endlagen    des Antriebes.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    1-3 sind  zwei als hubbegrenzte Stellglieder dienende  gleichachsige Zahnräder 1 und 2 mit im      Zahnkranz     vorgesehenenMulden    angenommen,  die lose auf der Achse 3 drehbar sind. Sie  liegen mit ihren als     Mitnehmereinrichtung     wirkenden Anschlägen 5 und 6 an dein freien  Ende des auf der Achse 3     aufgekeilten     Hebels 4, an den die     Stellstange    einer Weiche       angelenkt    zu denken ist. In der     Mittellage     des Hebels 4,     Fig.    2, und der Weiche um  schliessen die Anschläge 5 und 6 den Hebel 4  von beiden Seiten zum Stellen in beiden  Richtungen.

   Dabei kämmen die sich decken  den Zähne der Räder 1 und 2 gemeinschaft  lich im     Leergangsrade    9, verbunden mit einem  Elektromotor, der samt seinem Getriebe nicht  gezeichnet ist.  



  Dreht das Zahnrad 9 die beiden Zahn  räder 1 und<B>2 samt</B> Hebel 4 in die     Endlage,     gemäss     Fig.    1, so hört die Zahnreibe des  Zahnrades 2 auf, und das     Leergangszahnrad    9  dreht sich in der Mulde des Zahnrades 2.  Der Kranz des Rades 9 verriegelt 2 am  Nocken B. Der Hebel 4 bleibt mit 2 liegen  und 1 wird durch den nunmehr im Antrieb  abgeschalteten und auslaufenden Motor mittelst  des     Leergangszahrirades    9 weitergedreht, bis  in der Stellung,     Fig.    3, die Ruhelage erreicht  sein kann. Dabei hat sich der Anschlag 5  vom Hebel 4 gelöst.

   Wenn nun der Weichen  hebel im Stellwerk den     Stellstroin    zum Motor  für die entgegengesetzte     Umstellbewegung     einschaltet, so dreht sich das Zahnrad 9     iin     Leergange, bis der Anschlag 5 am Zahnrad 1  wieder den Hebel 4 erreicht und diesen, sowie  (las Zahnrad 2 am Anschlag 6     mitnimmt.     Dabei wird das     Zahnrad    2 am Nocken 8  durch eine Aussparung am     Leergangszabnrad    9  entriegelt.

   Dann greift das Zahnrad 9 reit  seinen Zähnen wieder in beide Räder 1 und  2 zugleich ein, und die zwangsläufige Umstell  barkeit ist für beide Richtungen wieder     lier-          gestel(t.    In der andern - Endlage wiederholt  sieh dann der beschriebene     Vorgang.     



  Aus der Endlage,     Fig.    1, bis in die ent  gegengesetzte, in der Zahnrad 1 am Nocken 7  verriegelt wird, drehen sich die Zahnräder 1  und 2 mit Hebel 4 um 90 Grad als ganze       Stellbewegung    des Antriebes. Dagegen kann  das Zahnrad 1 aus der Anfangsstellung,         Fig.    1, des Leerganges über die angenommene  Endlage hinaus fast dreimal soweit sich im  Leergange drehen entsprechend in der andern  Endlage Zahnrad 2, so dass der auslaufende  Motor ohne Bremse zum     Stillstand    kommen       kann.    Allerdings muss der ganze Leergang  des ausgelaufenen Motors beim Anlauf wieder  zurückgelegt werden.  



  Während bei der Ausführung nach     Fig.1-3     die Anschläge 5 und 6 als     Mitriehmer    für  den Hebel 4     dadurch    lösbar gemacht sind,  dass sie,<B>je an</B>     (ineni        Zahnrade    1 oder 2  befestigt, sieh durch     -Veiterdrehen    von 1  oder 2     beire)        Auslaufen    des      Motors    in den  Endlagen vom Hebel     .1    lösen, kann die Lös  barkeit und damit der Leergang des Getriebes  auch auf andere Weise erreicht werden.

   Statt  der Zahnräder 1 und 2 ist darin als hubbe  grenztes Stellglied nur ein Muldenzahnrad 10,       Fig.    4-6,     erforderlich.    An diesem sind statt  der Anschläge 5 und 6, als     Mitnelimer    für  den     Noeken    19 am     Leergangszahnrad    9, zwei  Klinken 11 und 12 drehbar gelagert, die  zum Mitnehmen am Anschlag 13 festliegen,  wenn das     Leergangszahnrad    9 im Sinne des  zweifach gefiederten Pfeils sich dreht,     Fig.    4,  im Auslauf des Motors aber sich vom     An-          schlag    13 lösen für     ungehemmtes    Drehen im  Sinne des einfach gefiederten Pfeils.

   So ist  der Leergang endlos. Das     Leergangszahnrad    9  kämmt hierbei nur in einem Muldenzahnrad 10  als hubbegrenztes Stellglied, an dein die  Weiche     angeschlossen    zu denken ist, wie an  Hebel 4 nach     Fig.    1-3. Als Hub des An  triebes ist fast eine ganze Umdrehung des  Rades 10 aus der Lage,     Fig.    4, wo seine  Zahnreihe durch eine     Mulde    zum Leergang  des Zahnrades 9 aufhört, und die Klinke 12  am Zahnrad     1O    senkrecht über den) Zahn  rad 9 steht, bis in die entgegengesetzte Lage,  wo     Klinke    11, über die Lage der     Fig.    5  hinwegbewegt, senkrecht über 9 steht.

   Wäh  rend bei dein     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1  bis 3 die beiden     Anschläge    5 oder 6 von dein       Mitnehmer    4 lösbar sind, indem sie sich in der  Endlage des Antriebes als Teil des Zahnrades 1  oder 2 weiter bewegen können, sind die ent  sprechenden Anschläge 11 und 12 federnde      Klinken am     Zahnrade    10. Die Klinken 11  und     1\3    bilden bewegliche Anschläge am  Zahnrad 10 für den Mitnehmen 19 am Zahn  rad 9, an welchen es aus dem Leergange in  der Mulde das Zahnrad 10 wieder mitnimmt  im Drehsinne des zweifach gefiederten Pfeils,       Fig.        :1,    wobei die Klinke 12 am Anschlag 13  anliegt.

   Aber in der Drehrichtung des ein  fach gefiederten Pfeils weicht die Klinke 12       denn    Mitnehmen 19 aus,     Fig.6.     



  Wenn das Zahnrad 10 in der Richtung  des einfach gefiederten Pfeils aus der Lage,       Fig.    5, in die     Endlage,        Fig.    4, gedreht ist,  so kommen die Zähne zwischen den Zahn  rädern 9 und 10 ausser Eingriff, und das Zahn  rad 9 verriegelt in der Mulde am Nocken 18  das Zahnrad 10. Dreht sich das Getriebe  durch die Schwungkraft des nunmehr abge  schalteten Motors weiter, so hebt der Mit  nehmen 19 am Zahnrad 9,     Fig.    G, nach einer  Umdrehung des letzteren und bei jeder even  tuell nachfolgenden Umdrehung, die Klinke 12  aus, so dass das Getriebe bis zum Stillstand  des Motors unbehindert auslaufen kann.  



  Wird aber das Getriebe für die entgegen  gesetzte     Stellbewegung    aus dem Leergange  gedreht in der Richtung des zweifach gefie  derten Pfeils, so legt sich der Mitnehmen 19,       Fig.    4, gegen die kraftschlüssig durch die  Feder 20 am Anschlag 13 des Rades 10  gehaltene Klinke 12 und nimmt das Zahn  rad 10 zum     Eingriff    der Zähne zwischen 9  und 10 für das Umstellen mit. Dabei bildet  die Klinke 12 den ersten Zahn am     Rade    10,  an welchem der Mitnehmen 19 des Leergangs  zahnrades 9 in der Mulde des Rades 10  wieder angreift.  



  In der andern Endlage greift     Mitnehmer    19  an der Klappe 11 in entsprechender Weise an.  Die Klappen 11 und 12 als     ausrückbare     oder lösbare     Mitnehmen    am Zahnrad 10 ermög  lichen also in Verbindung mit dem Mit  nehmen 19 am     Leergangsrad    9 endlosen Aus  lauf des Motors in den Endlagen bei höch  stens einer Umdrehung des     Leergangsrades    9  zum Auslaufen des Motors.  



  Schliesslich kann man auch die     Leergangs-          einrIchtungen    für beide Endlagen verschieden    ausführen, je nach der Wirkungsweise des  Antriebes.



      Motor drive, in particular for electric switch signal boxes. The electrical point machines have a large gear ratio because of the high number of revolutions of their motors, which would act with great momentum against the stop limiting the travel distance of the points, if the excess force of the motor, which is switched off in the end positions of the drive, were not rendered harmless by special devices.



  This can be achieved if there is a recess in the row of teeth of a gearwheel (stroke-limited actuator) of the motor gearbox, in which a drive wheel of the motor gearbox (idle gearwheel) can continue to rotate without the teeth of the two wheels intervening the trough is arranged in such a way that the toothing is interrupted in the respective end position of the drive.

   In this case, however, the idler gear cannot make a full revolution because the driver cam of the idler gear finally hits a lateral cam of the trough gear, on which it is rotated by the driver cam to re-engage the row of teeth; when the idle gear is rotated in the opposite direction to the movement from idle.



  In order to keep the idle gear sufficiently large until the engine comes to a standstill, according to the invention a driver device is arranged on the bowl gear (stroke-limited actuator) which, when the idle gear is moved out of the idle gear, restores the meshing of the teeth of the idle gear and the bowl gear, and in the direction of rotation of the motor running down in the end position of the drive is made releasable from its engaged position.



  1-6 different embodiments of the subject invention are Darge presents, namely in Fig. 1-3 and 4-6 schematic representations of two embodiments for switch drives each with the same idle gears in both end positions of the drive.



  In the embodiment according to FIGS. 1-3, two coaxial gearwheels 1 and 2, which serve as stroke-limited actuators and which are provided in the gear rim and which are loosely rotatable on the axis 3, are assumed. They lie with their stops 5 and 6 acting as a driver device on your free end of the lever 4 wedged on the axis 3, to which the control rod of a switch is to be thought of as hinged. In the central position of the lever 4, Fig. 2, and the switch to close the stops 5 and 6, the lever 4 from both sides to set in both directions.

   The meshes that cover the teeth of the wheels 1 and 2 community Lich in the idle gear 9, connected to an electric motor, which is not shown together with its gear.



  If the gear 9 rotates the two gears 1 and 2 together with the lever 4 in the end position, according to FIG. 1, the tooth friction of the gear 2 stops and the idle gear 9 rotates in the recess of the gear 2. The rim of the wheel 9 locks 2 on the cam B. The lever 4 remains at 2 and 1 is rotated further by means of the idle gear 9 by means of the idle gear 9, which is now switched off in the drive and running down, until the position of rest is reached in the position shown in FIG. 3 can be. The stop 5 has become detached from the lever 4.

   If the switch lever in the signal box now switches on the control current to the motor for the opposite switching movement, the gear 9 rotates in idle gear until the stop 5 on gear 1 again reaches lever 4 and takes it along with it, as well as (read gear 2 at stop 6 In doing so, the gear 2 on the cam 8 is unlocked through a recess on the idle gear 9.

   Then the gear wheel 9 engages its teeth again in both wheels 1 and 2 at the same time, and the inevitable reversibility is again available for both directions (t. In the other - end position see then the described process is repeated.



  From the end position, Fig. 1, to the opposite ent, in the gear 1 is locked on the cam 7, the gears 1 and 2 rotate with lever 4 by 90 degrees as a whole adjusting movement of the drive. On the other hand, the gear 1 can rotate almost three times from the initial position, Fig. 1, of the idle gear beyond the assumed end position, correspondingly in the other end position gear 2, so that the decelerating motor can come to a standstill without a brake. However, the entire idle speed of the motor that has run down must be covered again when it starts.



  While in the embodiment according to Fig. 1-3 the stops 5 and 6 are made releasable as entrainers for the lever 4 in that they are each attached to a gear 1 or 2, see by turning further of 1 or 2 beire) If the motor runs out in the end positions of the lever.

   Instead of the gears 1 and 2, only a trough gear 10, Fig. 4-6, is required as a hubbe limited actuator. On this, instead of the stops 5 and 6, as Mitnelimer for the Noeken 19 on the idle gear 9, two pawls 11 and 12 are rotatably mounted, which are fixed to the stop 13 to be taken when the idle gear 9 rotates in the direction of the double-feathered arrow, Fig 4, but release from stop 13 when the motor is running down for uninhibited rotation in the direction of the single-feathered arrow.

   So the void is endless. The idle gear 9 meshes here only in a trough gear 10 as a stroke-limited actuator, to which the switch is to be thought connected, as with lever 4 according to FIGS. 1-3. When the stroke of the drive is almost a full turn of the wheel 10 from the position, Fig. 4, where its row of teeth stops through a trough to the idle gear of the gear 9, and the pawl 12 on the gear 1O perpendicular to the) gear wheel 9 is, up to the opposite position where pawl 11, moved over the position of FIG. 5, is perpendicular to 9.

   While rend in your embodiment of Fig. 1 to 3, the two stops 5 or 6 of your driver 4 are releasable by moving in the end position of the drive as part of the gear 1 or 2, the corresponding stops 11 and 12 resilient pawls on the gear wheel 10. The pawls 11 and 1 \ 3 form movable stops on the gear wheel 10 for the entrainment 19 on the gear wheel 9, on which it takes the gear wheel 10 from the empty gear in the trough again in the direction of rotation of the double-feathered arrow, Fig. 1, the pawl 12 resting against the stop 13.

   But in the direction of rotation of the simple feathered arrow, the pawl 12 avoids taking 19, Fig.6.



  When the gear 10 is rotated in the direction of the single feathered arrow from the position, Fig. 5, in the end position, Fig. 4, the teeth between the gears 9 and 10 disengage, and the gear wheel 9 is locked In the trough on the cam 18, the gear 10. If the gear rotates by the inertia of the motor now switched abge, the lift with take 19 on the gear 9, Fig. G, after one revolution of the latter and every possibly subsequent revolution , the pawl 12, so that the transmission can coast unhindered until the engine comes to a standstill.



  But if the gear is rotated for the opposite adjusting movement from the idle gear in the direction of the twice gefie-derten arrow, the driver 19, Fig. 4, lies against the pawl 12 and held positively by the spring 20 on the stop 13 of the wheel 10 takes the gear wheel 10 to engage the teeth between 9 and 10 for the changeover. The pawl 12 forms the first tooth on the wheel 10, on which the driver 19 of the idle gear 9 engages in the trough of the wheel 10 again.



  In the other end position, the driver 19 engages the flap 11 in a corresponding manner. The flaps 11 and 12 as disengageable or releasable entrainment on the gear 10 made union so in conjunction with the take 19 on the idle gear 9 endless From the engine running in the end positions at most one revolution of the idle gear 9 to run out of the engine.



  Finally, the no-load devices can also be designed differently for both end positions, depending on the mode of operation of the drive.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Motorantrieb, insbesondere für elektrische Weichenstellwerke, mit Leergang des Motor getriebes in jeder oder einer der beiden End- lagen für den Auslauf des jeweils abgeschal teten Motors, indem ein Leergangszahnrad des Motorgetriebes in einer in der jeweiligen Endlage angeordneten Mulde der Zahnreihe des hubbegrenzten Stellgliedes sich weiter drehen kann und das Stellglied zum Wieder eingriff bei der Stellbewegung aus dem Leer gange mit einer Mitnehmereinrichtung ver sehen ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Motor drive, in particular for electric turnout signal boxes, with idle gear of the motor gearbox in each or one of the two end positions for the coasting of the respective switched off motor by placing an idle gear wheel of the motor gearbox in a trough of the row of teeth of the stroke-limited actuator in the respective end position can continue to rotate and the actuator is provided with a driver device for re-engagement during the actuating movement from the empty gear, characterized in that dass die Mitnehmereinrichtung zwischen Leergangs zahnrad und Muldenzahnrad als hubbegrenz tes Stellglied im Drehsinne des in der End- lage des Antriebes jeweils laufenden Motors aus ihrer Eingriffsstellung lösbar ist zur Ver- grösserungdesLeerganges für das Motorgetriebe. UNTERANSPRüCHE: 1. that the driver device between the idle gear and recess gear as a stroke-limited actuator in the direction of rotation of the motor running in the end position of the drive can be released from its engagement position to enlarge the idle gear for the motor transmission. SUBCLAIMS: 1. Motorantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei gleich achsige Zahnräder, an die die Stellstange der Weiche angelenkt ist, mit dem Motor getriebe verbunden ist, von denen jeweils eines im Leergange der Endlage verriegelt wird, während das andere durch den aus laufenden Motor weitergedreht wird, wo bei sein Anschlag von der Stellkurbel getrennt wird, bei der Rückbewegung aber nach der Entriegelung das andere Zahnrad durch seinen Anschlag an der Stehkurbel zum Wiedereingriff mitnimmt. 2. Motor drive according to patent claim, characterized in that two gear wheels with the same axis, to which the control rod of the switch is hinged, is connected to the motor gearbox, one of which is locked in the idle position of the end position, while the other is rotated by the motor running off is, where at its stop is separated from the adjusting crank, but during the return movement after the unlocking takes the other gear through its stop on the standing crank for reengagement. 2. Motorantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mitnehmen am hubbegrenzten Stellglied durch Feder in der Eingriffsstellung gehalten werden und nur im Leergange des Motorgetriebes für denauslaufendenMotorausweichbarsind. Motor drive according to patent claim, characterized in that the catches on the stroke-limited actuator are held in the engaged position by springs and can only be avoided in the idle gear of the motor transmission for the decelerating motor.
CH122494D 1925-01-10 1926-01-05 Motor drive, in particular for electric switch signal boxes. CH122494A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122494X 1925-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122494A true CH122494A (en) 1927-09-16

Family

ID=5657405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122494D CH122494A (en) 1925-01-10 1926-01-05 Motor drive, in particular for electric switch signal boxes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122494A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH122494A (en) Motor drive, in particular for electric switch signal boxes.
DE2545383C3 (en) Load gear with end position decoupling for driving tap changers for tap transformers
DE487449C (en) Contact lever system operated by cam disks, especially for electric travel switches
DE419578C (en) Motor drive, especially for electrical turnouts and signal boxes
DE321788C (en) Copy work for elevators
EP0005236B1 (en) Device for the transport of slides in a projector
DE539435C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE869282C (en) Mechanism for transferring motion between two spindles, the first of which receives successive series of rotary motions
DE3312918A1 (en) ACTUATION MECHANISM
DE554830C (en) Press spindle gear for sausage filling machines
DE665152C (en) Electric drive for switches, signals, etc.
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
DE417415C (en) Switching device for multi-phase asynchronous motors
DE410641C (en) Drive small electric machines, especially flashlight dynamos
DE836920C (en) Automatic winding mechanism for watches
DE730580C (en) Three-aspect form signal
DE81824C (en)
DE700253C (en) Crank assembly for motorcycles
AT51849B (en) Device for parking anchor locks on calculating machines.
DE597727C (en) Electric point machine
AT144807B (en) Device for the automatic switching of the gear change transmission of motor vehicles.
DE659014C (en) Control for electric locomotives
DE2026352C3 (en) Gear with coupling for control switch and display devices of a motor drive for step switches of regulating transformers
DE677106C (en) Turbine locomotive with a main turbine that cannot be mechanically decoupled from the drive wheels and an additional turbine that can be coupled with the drive wheels via a reverse gear
DE1082820B (en) Crank gear for two coupled pendulum wipers of a motor vehicle