CH121309A - Needle. - Google Patents

Needle.

Info

Publication number
CH121309A
CH121309A CH121309DA CH121309A CH 121309 A CH121309 A CH 121309A CH 121309D A CH121309D A CH 121309DA CH 121309 A CH121309 A CH 121309A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
eye
slot
thread
spring tongue
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lynn-Thomas K B E C B C M John
Original Assignee
John Lynn Thomas K B E C B C M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Lynn Thomas K B E C B C M filed Critical John Lynn Thomas K B E C B C M
Publication of CH121309A publication Critical patent/CH121309A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/02Needles with slotted eyes, i.e. with a slit leading to the eye for thread insertion

Description

  

  Nadel.    Es sind Nadeln bekannt mit einem       Schlitzauge,    um den Faden seitlich in das  Auge einführen zu können,     statt    mit einem  Ende quer durch das Auge zu stossen. Der  eine Seitenteil des Schlitzauges ist als Feder  zunge ausgebildet, die für den Eintritt des  Fadens gebogen ist. Der rückwärtige Teil  des Auges stellt einen engen Schlitz dar,  so dass beim Rückziehen des Fadens in den  Schlitz der Faden eingeklemmt wird und  sieh nicht gelegentlich aus dem Auge lösen  kann. Nadeln dieser Art haben nach ver  schiedenen Richtungen hin Mängel und Feh  ler. Beispielsweise bricht der Federzungen  teil leicht ab, weil er unnötig lang ist, und  auch wegen der Länge des geschlitzten Teils  des Auges.

   Weiter verletzt jeder zungen  artige Vorsprung am Schlitzteil der Nadel  leicht den Finger, wenn er über die Nadel  geführt wird, um die Lage des Schlitzes zu  finden.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun eine Nadel mit nach vorn erweiter  tem Schlitzauge, bei welchem die angeführ  ten Nachteile dadurch vermieden sind, dass    eine vom Schlitz zum erweiterten Teil des  Auges führende Federzunge kürzer als das  Auge lang ist und einen Wurzelteil von un  gefähr der halben Nadeldicke besitzt, welcher  Teil in einiger Entfernung vom stumpfen  Ende der Nadel aufhört, wobei keine seit  lichen Vorsprünge über die Umhüllungs  fläche der Nadel     hervortreten.     



  Die Zeichnung stellt zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar.  Die     Fig.    1 und 2 sind Seitenansichten  der beiden Ausführungsformen,     Fig.    3 ein  Teillängsschnitt in Richtung des in     Fig.    2  oben eingezeichneten Pfeils gesehen, jedoch  mit anderer     Rauhfläche        e',    und     Fig.    4 ist  ein     Querschnitt    nach der Linie     IV-IV    der       Fig.    2.  



  Die Nadel a     (Fig.1)    hat ein Kaulquappen  auge mit einem Kopfteil b und einem       Schwanzteil        b'.    Gemäss den in     Fig.    1 ein  gezeichneten Pfeilen tritt der Faden c beim  Schlitz d ein und wird verklemmt, wenn  er in den Schlitz oder Schwanzteil     b'    hinein  gezogen wird. Dieser endet in erheblicher  Entfernung von dem stumpfen Nadelende e.

        Dieser     Abstand    beträgt etwa das     Eineinhalb-          fache    des     Nadeldurchmessers.    Die Federzunge  ist kürzer, als das Auge lang ist, und hat  einen Wurzelteil     f    von ungefähr halber  Nadeldicke und     einen    gebogenen Kopfteil     g,     der     federnd    nach der Nase h hin liegt. Die       Einwärtsbiegung    der Zunge und ihre Ver  jüngung s erleichtern den Eintritt des Fadens  durch den Schlitz in das Auge.

   Die an dem       stumpfen    Ende e befindliche Fläche     e'    ist       gerauht.    Diese     Rauhung    zeigt beim Befühlen  an, dass der Eintritt für den Faden auf der  gegenüberliegenden Nadelseite liegt.  



       Fig.    2 zeigt die Nase h leicht einwärts  gebogen und die     Rauhung    der     Fläche        e1          sägezahnförmig.        Fig.    3 zeigt die Breiten  abmessungen der Zunge und der Nase     h     und an der Fläche     e1    kleine punktförmige       Vertiefungen.     



  Um die Bildung des     gaulquappenauges     <I>b.</I>     b'    zu     erleichtern,    kann die Nadel, wie  dargestellt, an dieser Stelle eine leichte  Schwellung nach aussen aufweisen. Die  Zunge und die Nase h stellen keine seit  lichen, über die Umhüllungsfläche der Nadel  herausragenden Vorsprünge der Nadel dar.  



  Die Verjüngung s der Federzunge und  die Einbiegung der letzteren stellen eine  ausgezeichnete     Führung    für den Faden dar  und machen daher jeden seitlichen Vorsprung  unnötig. Da der Schlitzteil     b'    des Auges in  einem     gewissen        Abstande    vom stumpfen  Ende e aufhört, kann ein Nadelhalter oder  Fingerhut ohne Störung des Fadens c an  gewendet werden.

   Zur     Einfädelung    wird der  Faden von den     Fingern        einer    Hand gehalten,  dann die Lage des Schlitzes d mit Hilfe der  als     Tastfläche    dienenden     Rauhfläche    e fest  gestellt und die Nadel am Fadem quer zu  diesem, entlang gezogen, so     dass    dieser im  Sinne des untern Pfeils in     Fig.    '1 in das  Auge b eingeführt wird.     In.    entgegengesetz-         ter    Bewegung führt man hierauf den Faden  zur Verklemmung. Die Nadel wird dadurch       entfädelt,    dass man den Faden nach dem  Kopfteile b zieht und dann seitlich aus dem  Auge herauszieht.



  Needle. There are known needles with a slit eye in order to be able to introduce the thread laterally into the eye instead of pushing one end across the eye. One side part of the slot eye is designed as a spring tongue, which is bent for the entry of the thread. The rear part of the eye is a narrow slit so that when the thread is withdrawn into the slit, the thread is pinched and cannot occasionally come out of the eye. Needles of this type have defects and errors in different directions. For example, the spring tongues breaks off easily because it is unnecessarily long, and also because of the length of the slotted part of the eye.

   Furthermore, any tongue-like projection on the slot part of the needle easily injures the finger when it is passed over the needle to find the location of the slot.



  The present invention is a needle with forward widened system slotted eye, in which the listed disadvantages are avoided in that a spring tongue leading from the slit to the enlarged part of the eye is shorter than the eye and a root part of about half Needle thickness, which part stops at some distance from the blunt end of the needle, with no protruding projections over the sheath surface of the needle since union.



  The drawing shows two examples of execution of the subject matter of the invention. FIGS. 1 and 2 are side views of the two embodiments, FIG. 3 is a partial longitudinal section in the direction of the arrow drawn above in FIG. 2, but with a different rough surface e ', and FIG FIG. 2 is a cross-section along the line IV-IV of FIG.



  The needle a (Fig.1) has a tadpole eye with a head part b and a tail part b '. According to the arrows drawn in FIG. 1, the thread c enters the slot d and is jammed when it is pulled into the slot or tail part b '. This ends at a considerable distance from the blunt needle end e.

        This distance is about one and a half times the needle diameter. The spring tongue is shorter than the length of the eye and has a root part f of approximately half the needle thickness and a curved head part g, which lies resiliently towards the nose h. The inward curvature of the tongue and its taper make it easier for the thread to enter the eye through the slot.

   The surface e 'located at the blunt end e is roughened. When touched, this roughening indicates that the entry for the thread is on the opposite side of the needle.



       Fig. 2 shows the nose h bent slightly inward and the roughening of the surface e1 sawtooth-shaped. Fig. 3 shows the width dimensions of the tongue and the nose h and small point depressions on the surface e1.



  In order to facilitate the formation of the tadpole eye <I> b. </I> b ', the needle can, as shown, have a slight outward swelling at this point. The tongue and the nose h do not represent any projections of the needle that protrude beyond the covering surface of the needle.



  The taper s of the spring tongue and the inflection of the latter provide excellent guidance for the thread and therefore make any lateral projection unnecessary. Since the slit part b 'of the eye ends at a certain distance from the blunt end e, a needle holder or thimble can be used without disturbing the thread c.

   For threading, the thread is held by the fingers of one hand, then the position of the slot d is determined with the help of the rough surface e, which serves as a touch surface, and the needle is pulled along the thread across it, so that it is in the direction of the lower arrow in . '1 is inserted into the eye b. In. opposite movement leads the thread to jam. The needle is unthreaded by pulling the thread towards the head section b and then pulling it out of the side of the eye.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Nadel mit nach vorn erweitertem Schlitz auge, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Schlitz zum erweiterten Teil des Auges führende Federzunge kürzer als das Auge. lang ist und einen Wurzelteil von ungefähr halber Nadeldicke besitzt, welcher Teil in einiger Entfernung vom stumpfen Ende der Nadel aufhört, wobei keine seitlichen Vor sprünge über die Umhüllungsfläche der Na del hervortreten. UNTERANSPRüCHE 1. Nadel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die kurze Federzunge eine Einwärtsbiegung hat, hinter eine Nase greift und eine nicht über die Um hüllungsfläche der Nadel vorstehende Verjüngung aufweist, wodurch der Faden sicher in den Eingangsschlitz des Auges eingeführt werden kann. 2. PATENT CLAIM: Needle with a slit eye widened to the front, characterized in that a spring tongue leading from the slot to the widened part of the eye is shorter than the eye. is long and has a root part of about half the needle thickness, which part stops at some distance from the blunt end of the needle, with no lateral jumps protruding over the covering surface of the needle. SUBClaims 1. Needle according to claim, characterized in that the short spring tongue has an inward bend, engages behind a nose and has a taper not projecting over the envelope surface of the needle, whereby the thread can be safely inserted into the entrance slot of the eye. 2. Nadel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet,. dass die Nadel beim erwei terten Teil des Auges eine Schwellung nach aussen aufweist. 3. Nadel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nadel am stumpfen Ende auf der dem Fadeneintrittsschlitz entgegengesetzten Seite eine Tastfläche aufweist, um allein durch das Gefühl beim Einfädeln die Lage des Schlitzes feststellen zu können. Needle according to claim, characterized in that. that the needle shows an outward swelling in the enlarged part of the eye. 3. Needle according to claim, characterized in that the needle at the blunt end on the opposite side of the thread entry slot has a touch surface in order to be able to determine the position of the slot just by feeling when threading.
CH121309D 1926-09-13 1926-09-13 Needle. CH121309A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121309T 1926-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121309A true CH121309A (en) 1927-07-01

Family

ID=4380159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121309D CH121309A (en) 1926-09-13 1926-09-13 Needle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121309A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980927A2 (en) * 1998-08-17 2000-02-23 Jürgen Bürger Sewing needle
WO2008128731A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Assyst Bullmer Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Arrangement for needling limp material webs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980927A2 (en) * 1998-08-17 2000-02-23 Jürgen Bürger Sewing needle
EP0980927A3 (en) * 1998-08-17 2000-07-12 Jürgen Bürger Sewing needle
WO2008128731A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Assyst Bullmer Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Arrangement for needling limp material webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH121309A (en) Needle.
DE1640133B1 (en) Device for marking cables and lines
AT107684B (en) Needle.
DE615210C (en) Thimble with wire loop feeder
DE669486C (en) Crochet hook
US2038099A (en) Coilable measuring device
US1797523A (en) Safety pin
DE543396C (en) Thimble with a needle feeder
DE326777C (en) Closure for brooch needles or the like.
US2132887A (en) Swivel connecter
DE1949966U (en) SCALES AND CAPILLARY HOLDER FOR THERMOMETER.
US1776074A (en) Tag attachment
DE930890C (en) Thread guide with tongue opener for hand knitting machines
DE212050C (en)
DE669690C (en) Thimble with threading device
DE664267C (en) Hang-up label for ready-to-sell textile goods
CH363446A (en) Spring-loaded pin for securing sieve-like perforated hair rollers in the hair
AT229841B (en) Device for releasably securing a rider on a suspension rail
CH219093A (en) Drip catcher.
DE102021129943A1 (en) corrugated pipe cutting device
DE387446C (en) Push button
DE1960536U (en) DEVICE FOR THE DETACHABLE CONNECTION OF TWO RIGID-ELASTIC TAPES.
DE503244C (en) Pipette cap for finger pressure in the longitudinal direction of the pipette
DE583741C (en) Seam protection for paper machine screens
AT122555B (en) Collar button.