CH118235A - Process for making a new cellulosic compound. - Google Patents

Process for making a new cellulosic compound.

Info

Publication number
CH118235A
CH118235A CH118235DA CH118235A CH 118235 A CH118235 A CH 118235A CH 118235D A CH118235D A CH 118235DA CH 118235 A CH118235 A CH 118235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cellulose
aniline
acid
fatty acid
weight
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lilienfeld Dr Leon
Original Assignee
Lilienfeld Dr Leon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilienfeld Dr Leon filed Critical Lilienfeld Dr Leon
Publication of CH118235A publication Critical patent/CH118235A/en

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Herstellung einer neuen     Zelluloseverbindung.       Es wurde gefunden, dass ein neues     Zel-          lulosederivat    entsteht, wenn man Anilin auf  eine     Zellulosexanthogensäure    oder ein Salz  derselben einwirken lässt.  



  Die nach dem Verfahren der vorliegenden  Erfindung erhältliche neue     Zelluloseverbindung     ist in Wasser, Alkohol und Äther unlöslich  oder wenig löslich, in wässerigen Alkalien  löslich. Ihre Lösungen in Alkalien scheiden  bei Zusatz     alkaliabstumpfender    (wie anor  ganische oder organische Säuren, saure Salze,       gmmoniumsalze    oder dergleichen) oder was  serentziehender Mittel (wie Salze, Alkohole,  oder dergleichen) Niederschläge, beziehungs  weise     Koagulate    ab, welche, wenn man die  Lösungen in die geeignete Form bringt, in  Gestalt von durchsichtigen, festen, biegsamen  Gebilden, wie Fäden, Filme, Platten oder  dergleichen gewinnbar sind.  



  Die     Zellulosexanthogenfettsäure    wird zum  Beispiel nach dem Verfahren des Britischen  Patentes     Nr.231800    vorteilhaft so dargestellt,  dass man eine     Monohalogenfettsäure    oder ein  Salz oder ein Derivat einer solchen entweder    auf eine     Zellulosexanthogensäure,    das heisst  eine     Alkaliverbindung    des.

       Thionthiolkohlen-          säureesters    der Zellulose ohne     Alkaliüber-          schuss    (zum Beispiel eine mittelst einer  schwachen Säure neutralisierte oder selbst  sauer gemachte rohe oder gereinigte Viskose)  oder 'auf eine     Alkaliverbindung    eines     Thion-          thiolkohlensäureesters    der Zellulose mit Al  kaliüberschuss (zum Beispiel eine rohe oder  gereinigte Viskose von alkalischer Reaktion)  oder' auf eine Verbindung der     Zellulose-          xanthogensäure    mit einem andern Metalle  (zum Beispiel Zink oder dergleichen) ein  wirken lässt.  



  Die     Zellulosexanthogensäure,    beziehungs  weise das     Zellulosexanthogenat    kann der Ein  wirkung der Halogenfettsäure in verdünnter  oder konzentrierter Lösung oder sogar       Pastenform    oder in Gestalt des Einwirkungs  produktes von     Schwefelkohlenstoff    auf die       Alkalizellulose    vor dessen Auflösung dar  geboten werden. Die     Zellulosexanthogensäure     beziehungsweise das     Zellulosexantbogenat(Vis-          kose)-    kann im rohen Zustand oder nach      irgend einem bekannten Verfahren gereinigt  in die     Zellulosexanthogenfettsäure    übergeführt  werden.  



  Die     11I'        onohalogenfettsäure    oder ihre Salze  können in auf     Zellulosexanthogenfettsäure     berechneten Mengen oder in geringeren Men  gen als die     berechneten    oder in     einem    belie  big grossen Überschuss verwendet. werden.  



  Die Umsetzung der     Zellulosexanthogen-          säure,    beziehungsweise des     Zellulosexantho-          genates    mit der Halogenfettsäure einerseits  und der     Zellulosexanthogenfettsäure    mit dem  Anilin anderseits kann in zwei getrennten  Vorgängen erfolgen oder zu einer Operation  vereinigt     werden.    Das Anilin kann daher  mit der isolierten     Zellulosexanthogenfettsäure     oder mit der in dem rohen, sich aus ihrer  Bereitung ergebenden Reaktionsgemisch oder  mit     Zellulosexanthogenfettsäure    in statu  nascendi zur Wechselwirkung gebracht wer  den.

   Mit andern Worten: Man kann das  Anilin entweder mit der isolierten     Zellulose-          xatithogeniettsäure,    beziehungsweise ihrem  Salz oder mit dem Reaktionsgemisch, das  sie enthält, oder mit der     Zellulosexanthogen-          säure,    beziehungsweise dem     Zellulosexan-          thogenat    (Viskose) vor, während oder nach  Zusatz der Halogenfettsäure oder ihres Salzes  oder Derivates zusammenbringen. In jenen  Fällen, wo Viskose, Halogenfettsäure und  Anilin gleichzeitig zur Einwirkung aufein  ander gebracht werden, bildet sich zuerst  die     Zellulosexantbogenfettsäure,    welche dann  mit Anilin reagiert.  



  Die Behandlung der     Zellulosexanthogen-          fettsäure    mit dem Anilin kann in neutraler,  alkalischer oder saurer Lösung vorgenommen  werden. Man kann aber die     Zellulosexan-          thogenfettsäure    auch in fester Form oder in  Suspension (zum Beispiel in Alkohol) der  Einwirkung des Anilins aussetzen.  



  Die Reaktion findet in den allermeisten  Fällen schon bei gewöhnlicher Temperatur  statt. Gelindere oder stärkere Erwärmung  pflegt sie zu beschleunigen.  



  Das Anilin kann im Überschuss oder in  der berechneten Menge, oder in Mengen ver-    wendet werden, die geringer sind als die  berechnete.  



  Die Entstehung der neuen     Zellulosever-          bindung    gibt sich, sofern in Lösung gear  beitet wird und das     Reaktionsgemisch    keine  Substanz (zum Beispiel eine genügende Al  kalimenge) enthält, welche das Endprodukt  aufzulösen oder seine Bildung zu verhindern  vermag, dadurch kund, dass das Endprodukt  der Reaktion ausfällt.

   Diese Ausscheidung  pflegt, wenn die Lösung der     Zellulosexan-          thogensäure    oder des     Zellulosexatithogenats,     beziehungsweise der     Zellulosexanthogenfett-          säure    konzentriert ist, und wenn zu wenig  oder gar nicht gerührt wird, in Gestalt von  steifen oder weichen Gallerten oder, wenn  die Lösung entsprechend verdünnt ist und  gerührt wird, in Form feiner oder derber  Niederschläge zu erfolgen.  



  Die Isolierung des Endproduktes der Re  aktion geschieht zum Beispiel in der Weise,  dass man die Niederschläge oder die Gal  lerten (letztere zeigen bei längerem Stehen  in der Regel     Kontraktion    und     synäretische     Flüssigkeitsabsonderung) durch Filtrieren,  Kolieren, Zentrifugieren oder dergleichen von  der Mutterlauge trennt und mit Wasser  gründlich auswäscht. Die Mutterlauge und  das Waschwasser enthalten als     vornehmliches     Nebenprodukt der Reaktion die entsprechende  organische     Thiobydroxypara$'iiimonokarbon-          säure.    Liegt eine Gallerte oder eine klumpige  Ausscheidung vor, dann empfiehlt es sich,  sie vor dem     Waschprozess    zu zerkleinern.

    Das Waschen mit Wasser kann, um etwa  gebildete wasserunlösliche oder in Wasser  schwer lösliche Nebenprodukte der Reaktion  zu entfernen, eine Waschung mit Alkohol  oder mit Alkohol und dann Äther oder  Benzol oder dergleichen folgen. Der aus  gewaschene Körper wird dann entweder im  nassen Zustande (gegebenenfalls nach vor  heriger Befreiung von der Hauptmenge der  anhaftenden Waschflüssigkeit durch Ab  pressen oder Absaugen oder     Abschleudern     gelöst oder getrocknet.  



  Tritt keine oder keine vollständige, frei  willige     Abscheidung    des Endproduktes ein,      dann kann man die Isolierung zum Beispiel  so bewerkstelligen, dass man das Reaktions  gemisch vor oder nach Vollzug der Reaktion  mit einer Säure oder einem sauren Salze bis  zur Entstehung eines Niederschlages versetzt  und dann in der vorstehend angegebenen  Weise vorgeht.  



  Ihrer Bildungsweise und ihrem chemischen  Verhalten gemäss ist die nach dem erfin  dungsgemässen Verfahren erhältliche     Zellulose-          verbindung    ein     Phenyl-Thiourethan        (Thiocar-          bamidsäureester    beziehungsweise     Xanthogen-          amid)    der Zellulose.  



  Das neue     Zellulosederivat    lässt sich durch  folgende Formel ausdrücken:       Ce        11s    .     NH    .     C8    . 0 .     (Cen    H,6.-1 Ob<U>,</U>)       bezw.    C6     Hr,    . N : C (SH) . 0 .     (Con        Hlon-105n-1)     Die zu der Bildung der neuen Zellulose  verbindung führende Reaktion kann durch  folgende Gleichung veranschaulicht werden:  Als Beispiel wird     zellulosexanthogensaul#es     Natrium und chloressigsaures Natrium gewählt.  



  Bildung der     Zellulosexanthogenessigsäure:          (CB@H10n-1        05n-1)    .<B>0</B> .     CS    .     S    .<B>Na</B>  Cl .     CH2    .     C00Na    =       zellulosexanthogensaures    Natrium (1)       (Cen        H10n-1        \0n-1)    '<B>0</B> .     CS    .     S    .

       CH2.        COONa          =f-        NaCI          zellulosexanthogenessigsaures    Natrium     (zellu-          losethionthiolkarbonglykolsaures    Natrium).

    Bildung des     Zellulosexanthogenanilids          C6n'        \10n-1        "in-,)        #   <B>0</B>     #        CS    .     S        #        Cll2    .     COONa          -[-    C6 .     H5        NH2    =       zellulosexanthogenessigsaures    Natrium (2)  = C6<B>H5.</B>     NH.        CS    . 0 .

       (C6n        HSOn-1        v5._1)          CH2    (SH).     COONa          Zellulosexanthogenanilid.        Thioglykolsaures     Natrium     (Phenylthiourethan    der Zellulose).  



  Die hier     gegebenen    Gleichungen sollen  die     Erfindung    bloss veranschaulichen; die er  schöpfend genaue Aufklärung des     Chemismus     der Reaktion ist schon in Hinblick auf  unsere mangelhafte     Kenntnis    der Konstitu  tion der Zellulose keine einfache und rasch  zu lösende Aufgabe.         ttics        führungsbeispiele     I.  



  a) 1000 Gewichtsteile Rohviskose (darge  stellt zum Beispiel durch Tränken von 100  Gewichtsteilen     Sulfitzellulose    in Blättern  oder Vliesen mit 1000 bis 2000     Gewichts-          teilen        18        %        iger        Natronlauge        von        15        bis        180        C,     3- bis 24stündiges Stehenlassen bei Zimmer  temperatur, Abpressen auf 300 bis 350 Ge  wichtsteile, Zerfasern, gegebenenfalls 6- bis  72stündiges Reifen bei Zimmertemperatur,

    mehrstündige Behandlung mit 50 bis 60 Ge  wichtsteilen Schwefelkohlenstoff und Lösen  in so viel Wasser; dass das Gesamtgewicht  der Lösung 1000 Gewichtsteile beträgt), ent  sprechend 100 Gewichtsteilen Ausgangs  zellulose, werden im frischen Zustande oder  nach kürzerem oder längerem Stehen (zum  Beispiel sechsstündigem bis dreitägigem Ste  hen) mit 5000 Gewichtsteilen Wasser ver  dünnt und dann mit verdünnter (zum     Bei-          spiel        5-        bis        10        %        iger)

          Essigsäure        unter        Rühren     bis zur schwach alkalischen oder neutralen  Reaktion versetzt. Sobald der während der  Neutralisation freiwerdende Schwefelwasser  stoff ganz oder zum grossen Teil entwichen  ist, wird die in der Farbe hell gewordene  Viskose mit folgender Lösung von mono  chloressigsaurem Natrium versetzt: 60 bis  100 Gewichtsteile     1)Ionochloressigsäure    wer  den in 480 bis 800 Gewichtsteilen Wasser  gelöst und mit     Natriumbikarbonat    in Pulver  form neutralisiert. Sobald die Lösung des       monochloressigsauren    Natriums der Viskose  einverleibt ist, wird noch kurz gerührt und  dann das Reaktionsgemisch bei Zimmer  temperatur sich selbst überlassen.

   Nach     6-          bis    48stündigem Stehen (wenn das Reaktions  gemisch schwach alkalisch reagiert, kann  man es neutralisieren und nachdem sich die       Zellulosexanthogenessigsäure    gebildet hat,  werden unter Rühren 60 bis 120 Gewichts  teile Anilin zugesetzt. Nach einigen     Stunden     beginnt das Reaktionsprodukt bei gutem  Rühren in fein verteilter Form auszufallen,  um sich schliesslich zu Boden zu setzen.

    Sobald die     Abscheidung    beendet ist, oder      nachdem man das Reaktionsgemisch nach  erfolgter     Abscheidung    noch mehrere Stunden  bis drei Tage stehen gelassen hat, wird der  Niederschlag durch Dekantieren, Filtrieren,  .Absaugen, Kolieren oder Zentrifugieren von  der     Mutterlauge    getrennt, in der sich durch       Ansäuren    mit verdünnter Schwefelsäure,     Aus-          äthern    und Verjagen des Äthers reichliche       Mengen        Thioglykolsäure    (zum Beispiel durch  die Reaktion mit Eisenchlorid und Ammo  niak oder durch     Reindarstellung)    nachweisen  lassen.

   Der von der Mutterlauge getrennte  Niederschlag wird mit Wasser gründlich ge  waschen und gegebenenfalls     naeh    ein- oder  mehrmaliger Behandlung mit Alkohol oder  Alkohol und dann Äther im Vakuum oder  an der Luft getrocknet.  



  Der fertige Körper stellt,     insbesondere     nach dem Zerkleinern, eine pulverförmige  Substanz vor, welche in Wasser, Alkohol  und Äther unlöslich oder kaum löslich ist,  sich hingegen in verdünnter     Alkalilauge          (zum        Beispiel        1-        bis        10        %        ige        Natronlauge)     glatt löst.

      Erhitzt man die Substanz 4 bis 6     Stun-          den        mit        2%        iger        Schwefelsäure        bei        200         C     unter Druck, dann spaltet sie Schwefel  wasserstoff und Anilin ab, welches sich im  Ätherauszug der alkalisch gemachten Auf  schliessungsflüssigkeit durch alle bekannten       Anilinreaktionen    nachweisen lässt.

   Bei     mehr-          stündigem        Erhitzen        mit        25        %        igem        Ammo-          niak    unter Druck auf 150 bis<B>1800</B> C zer  fällt der     Körper    unter Freiwerden von  Schwefelwasserstoff und Anilin.

   Erhitzt man       die        Substanz        mit    1     bis    2     %        iger        Salzsäure     acht Stunden auf 150 bis<B>1700</B> C, darin  lassen sich     im-    der     Aufschliessungsmasse     Schwefelwasserstoff und Anilin, aber (durch  Oxydation mit Salpetersäure) keine     Glykol-          säure    nachweisen.

   Gleichzeitig unter den  selben Bedingungen erhitzte Proben einer       Zellulosexanthogenessigsäure    und einer     Zel-          luloseglykolsäure    spalten reichliche Mengen       Glykolsäure    ab.  



  Die Elementaranalyse ergab folgende Re  sultate ;  
EMI0004.0055     
  
    Berechnet <SEP> für <SEP> Gefunden
<tb>  <B>06</B> <SEP> Hä. <SEP> NH. <SEP> CS. <SEP> 0 <SEP> . <SEP> (C12 <SEP> Hi0 <SEP> 00) <SEP> = <SEP> C10 <SEP> H25 <SEP> NSOio
<tb>  <B>0</B> <SEP> 49.67 <SEP> 47.81 <SEP> 48.4
<tb>  H <SEP> 5.44 <SEP> 5.32 <SEP> 5.13
<tb>  S <SEP> 6.97 <SEP> 7.15 <SEP> 6.95
<tb>  N <SEP> 3.05 <SEP> 3.25 <SEP> 3.06
<tb>  Asche <SEP> 0,28 <SEP> %       Obwohl die analysierte Substanz nicht  besonders gereinigt war, stimmen die vor  stehenden Zahlen ziemlich gut auf ein     Phenyl-          tbiourethan    der Zellulose oder eines Körpers  aus der     Zellulosegruppe        (Zellulosexanthogen-          anilid,

          Phenylthiokarbamidsäureester    der Zel  lulose).  



       Lösungen    der Substanz in verdünnter  (zum Beispiel 1- bis 10 %     iger)    Natronlauge  geben, auf einer Glasplatte ausgebreitet und  mit einem geeigneten     Fällbad    (zum Beispiel       einer        20        %        igen        Lösung        von        Ammonium-          chlorid    oder verdünnter Schwefelsäure oder  wässeriger Essigsäure) behandelt, Häute, die  im nassen Zustand fest, im trockenen durch  sichtig und glänzend sind.

           Lösungen    des     Zellulosexanthogenanilids          in        einer        70-        bis        80        %        igerr        Lösung        von        Pyri-          din    in Wasser trocknen zu durchsichtigen,  biegsamen Filmen ein, die eine bemerkens  werte Widerstandsfähigkeit gegen Wasser  zeigen. Ihre guten Eigenschaften gehen auch  nach mehrtägiger Erhitzung auf 600 C nicht  verloren.  



  b) Arbeitsweise wie bei     a),    jedoch mit  dem Unterschied, dass 150 bis 250 Gewichts  teile Anilin verwendet werden.     Dev    grosse       Anilinüberschuss    ändert die Eigenschaften  und     Löslicbkeiten    des     Reaktionsproduktes,     nicht, bedingt aber eine sorgfältigere Reini  gung, weil in Gegenwart grosser Anilin  mengen sich als Nebenprodukt greifbare           Mengen        Diphenylthioharnstoff    - und eventuell  auch     Diphenylharnstoff    bilden.

   Durch gründ  liches Waschen und Extraktion des Zellulose  xanthogenanilids mit Lösungsmitteln für diese  aromatischen Harnstoffe (wie Alkohol, Äther  und dergleichen) kann man das Zellulose  xanthogenanilid gründlich von ihnen befreien.  



  c) Arbeitsweise wie bei a), jedoch mit  der Modifikation, dass bloss 30 bis 40 Ge  wichtsteile Anilin verwendet werden.  



       d)    Arbeitsweise wie bei a) oder b) oder  c), jedoch mit der Abänderung, dass bloss  30 bis 40 Gewichtsteile     Monochloressigsäure,     in 320 bis 400 Gewichtsteilen Wasser gelöst  verwendet werden.  



  e) Arbeitsweise wie bei<I>a)</I> oder<I>b)</I> oder c)  oder d), jedoch mit dem Unterschiede, dass  der Zusatz des Anilins sofort oder bald (zum  Beispiel 10 Minuten bis 1 Stunde) nachdem  das     monochloressigsaure    Natrium der Viskose  einverleibt wurde, geschieht, und wobei sich  das Anilin mit der entstehenden Zellulose  xanthogenfettsäure umsetzt.  



  <I>f)</I> Arbeitsweise wie bei a) oder<I>b)</I> oder c)  oder d) oder e), jedoch mit der Abänderung,  dass die Viskose mit verdünnter Essigsäure  schwach oder deutlich sauer gemacht wird.  



       g)    Arbeitsweise wie bei a) oder b) oder c)  oder<I>d)</I> oder e) oder<I>f),</I> jedoch mit dem  Unterschiede, dass die     Natronzellulose    auf  200 Gewichtsteile gepresst und mit 20 bis  25 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff     sul-          fidiert    wird:       Ir)        Arbeitsweise    wie bei     a)    bis     g),    jedoch  mit dem Unterschiede, dass 300 bis 500 Ge  wichtsteile     Konochloressigsäure    verwendet  werden, die in Wasser gelöst und neutrali  siert sind.  



       II.     Die Arbeitsweise unterscheidet sich von  derjenigen in dem vorangegangenen Beispiel  dadurch, dass die Viskose vor dem Zusatz  der     Monochloressigsäure    nicht neutralisiert  wird. Dahingegen wird das Reaktionsgemisch  vor dem Zusatz des Anilins     mit,    verdünnter    Essigsäure neutralisiert oder     schwach    oder  deutlich sauer gemacht.  



  Man kann auch so arbeiten, dass man  die Viskose weder vor dem Zusatz der       Monochloressigsäure    noch, vor demjenigen  des Anilins neutralisiert, in welchem Falle  die Umsetzung mit dem Anilin träger erfolgt  und das Endprodukt später und nicht so  fein verteilt ausfällt.  



       III.     a) 1000 Gewichtsteile Viskose wie im  Ausführungsbeispiel I, entsprechend 100 Ge  wichtsteilen Ausgangszellulose, werden mit  2000 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und  mit einer mit festem     Natriumbikarbonat    neu  tralisierten Lösung von 65 bis 70 Gewichts  teilen     Monochloressigsäure    in 260 bis 280  Gewichtsteilen Wasser versetzt. Nach 4- bis  48stündigem Stehen wird die flüssige Re  aktionsmasse mit 10 0%iger Essigsäure neu  tral gemacht und mit 60 bis 120 Gewichts  teilen Anilin versetzt und gerührt.

   Schon  nach wenigen Stunden beginnt die Aus  scheidung des Reaktionsproduktes, das sich  zu Boden setzt und entweder bald nach  stattgefundener     Abscheidung    oder nach I  bis     3-tägigem    Stehen von der Mutterlauge  getrennt     uud    wie im Ausführungsbeispiel I  fertiggestellt wird.  



  b) Arbeitsweise wie bei a), jedoch mit  dem Unterschied, dass bloss 50 bis 60 Ge  wichtsteile     Monochloressigsäure    in 200 Ge  wichtsteilen Wasser gelöst und in festem       Natriumbikarbonat    neutralisiert zur Verwen  dung kommen.  



  Die Lösungen des Körpers in Natronlauge  lassen sich durch Fällen mit Säuren oder       Ammoniumsalzen    auf durchsichtige,     gläii-          zende,    biegsame Filme verarbeiten.  



  c) Arbeitsweise wie bei a) oder b), jedoch  mit der Abänderung, dass bloss 30 Gewichts  teile     Monochloressigsäure    in 120 Gewichts  teilen Wasser gelöst und neutralisiert mit.  der Viskose zusammengebracht werden.  



  Man kann auch weniger (zum Beispiel  30 bis 40 Gewichtsteile) oder mehr Anilin      als in<I>a)</I> oder<I>b)</I> oder c) verwenden. Auch  in diesem Beispiel kann der     Anilinzusatz     sofort oder bald nach der Einverleibung des       monochloressigsauren    Natriums     stattfinden.     IV.  



  Arbeitsweise genau wie in     III        cc)    oder     b)     oder c), jedoch mit der Abänderung, dass die  Viskose vor dem Zusatz des chloressigsauren  Natriums mit verdünnter     Essigsäure    neutra  lisiert wird.  



  V.  1000 Gewichtsteile Viskose wie im     Bei-          spiel        I        werden        unverdünnt        mit        10        %        iger          Essigsäure    neutralisiert, worauf 80 bis 90  Gewichtsteile     Monochloressigsäure    in 240 bis  300 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit       pulverförmigem        Natriumbikarbonat    neutrali  siert unter Rühren zugesetzt werden.

   Sofort  nachher oder 10 Minuten später werden unter  Rühren 30 bis 60 Gewichtsteile Anilin zu  gesetzt, worauf das Reaktionsgemisch ent  weder bis zur beginnenden, beziehungsweise  stattgefundenen Ausscheidung gerührt oder  sich selbst überlassen wird. Im ersten Falle  fällt das Reaktionsprodukt in Gestalt von  Flocken oder Brocken aus, im zweiten er  starrt es zu einem gelatinösen Kuchen, der  sich allmählich kontrahiert und die Mutter  lauge ausstösst. Der ausgeschiedene Körper  (die Gallerte wird vorher zerkleinert oder  zerschnitten) wird ausgewaschen und wie im  Ausführungsbeispiel I fertiggestellt.  



  In den vorhergehenden Beispielen kann  statt     Monochloressigsäure    auch äquivalente  Mengen der Halogenderivate der Homologen  der Essigsäure (zum Beispiel     a-Brompropion-          säure    oder     a-Brombuttersäure    oder     Bronrberrr-          steinsäure    oder dergleichen) verwenden. Die  Endprodukte der Reaktion unterscheiden sich  nicht von den mit Hilfe der     Monochloressig-          säure    erzielten.

   Die Mutterlaugen erhalten  statt     Thioglykolsäure    die entsprechenden       Thiohydroxyparaffirrmonokarborrsäuren    (zum  Beispiel     Thiomilchsäure    oder     Thiooxy-a-but-          tersäure    oder     Thioäpfelsäure    oder dergleichen).  



  Statt der Rohviskose kann man in den  vorhergehenden Beispielen auch eine nach  einer beliebigen Methode, zum Beispiel durch    Fällung mit gesättigter und Auswaschen  mit 10 0%     iger    Kochsalzlösung gereinigte Vis  kose verwenden,  In den vorhergehenden Ausführungsbei  spielen kann als     Ausgangsstoff    für die Her  stellung der     Zellulosexanthogensäure    bezie  hungsweise des     Zellulosexanthogenates    an  Stelle der gebleichten oder     ungebleichten    Zel  lulose (zum Beispiel gebleichte Baumwolle  oder     Linters),

      oder ein     zellulosehaltiges    Ma  terial oder ein     Umwandlungsprodukt    der  Zellulose (zum Beispiel durch     Mercerisieren     mit starker Lauge und gegebenenfalls Aus  waschen oder durch Mahlen in Anwesenheit  von Wasser oder durch Einwirkung starker  Mineralsäure oder eines     Zinkhaloids    oder von       Kupferoxydammoniak    oder nach einer andern  Methode hydratisierte oder     hydrolysierte    Zel  lulose oder     Oxyzellulose)    verwendet werden.       VI.     



  100 Gewichtsteile lufttrockene     Zellulose-          xanthogenessigsä.ure,    dargestellt gemäss Aus  führungbeispiel I des Britischen Patentes  Nr.<B>231800</B> werden in 4000 bis 5000 Ge  wichtsteilen einer     r/:,0%        igerr        Lüsung    von  Anilin in Wasser gelöst und die Lösung mit  50 bis 100     Gewiehtsteilen    Anilin versetzt  und gerührt.

   Nach kurzer Zeit (etwa 20 Mi  nuten bis 1 Stunde) wird die Lösung schlei  mig und     verdickt    sich vorübergehend, um  bald nachher wieder dünnflüssig zu werden,  wobei sie sich milchig trübt, worauf dann  bald die     Ausscheidung    und Absetzung des       Zellulosexanthogenanilids    beginnt. Nach     10-          bis        48,tündigem    Stehen wird der zu Boden  gegangene, weisse Niederschlag von der Mut  terlauge, deren Ätherextrakt intensive     Thio-          glykolsäurereaktion    gibt; getrennt und wie  in den vorhergehenden Beispielen fertiggestellt.  



  Irr der Beschreibung und Patentansprüchen  soll der Ausdruck:     "Zellulosexanthogenfett-          säuren"    bedeuten, die Produkte, die man  erhält, wenn man     Zellulosexanthogensäuren     oder     Zellulosexanthogenate    (also zum Beispiel  alkalische oder neutrale oder saure Viskose  irr jeder Form) mit     Monohalogenfettsäuren     oder deren Salzen zusammenbringt.



  Process for making a new cellulosic compound. It has been found that a new cellulose derivative is created when aniline is allowed to act on a cellulose xanthogenic acid or a salt thereof.



  The novel cellulose compound obtainable by the process of the present invention is insoluble or sparingly soluble in water, alcohol and ether, soluble in aqueous alkalis. Their solutions in alkalis separate with the addition of alkali-blunting (such as inorganic or organic acids, acid salts, gmmonium salts or the like) or water-removing agents (such as salts, alcohols, or the like) precipitates, or coagulates, which when the solutions in brings the appropriate shape, in the form of transparent, solid, flexible structures such as threads, films, plates or the like can be obtained.



  The cellulose xanthogenic fatty acid is advantageously prepared, for example according to the method of British Patent No. 231800, that a monohalogenic fatty acid or a salt or a derivative of such is either on a cellulose xanthogenic acid, that is to say an alkali compound of the.

       Thionothiol carbonic acid ester of cellulose without excess alkali (for example a crude or purified viscose neutralized by means of a weak acid or made acidic yourself) or an alkali compound of a thionothiol carbonic acid ester of cellulose with alkali excess (for example a crude or purified viscose of alkaline reaction) or 'on a compound of cellulose xanthogenic acid with another metal (for example zinc or the like) can act.



  The cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenate can be offered to the action of the halogenated fatty acid in dilute or concentrated solution or even paste form or in the form of the action product of carbon disulfide on the alkali cellulose before it is dissolved. Cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenic acid (viscose) can be converted into cellulose xanthogenic fatty acid in the raw state or purified by any known method.



  The 11I'onohalogen fatty acid or its salts can be used in amounts calculated on cellulose xanthogen fatty acid or in smaller amounts than those calculated or in any large excess. will.



  The conversion of the cellulose xanthogenic acid or the cellulose xanthogenate with the halogen fatty acid on the one hand and the cellulose xanthogenic fatty acid with the aniline on the other hand can take place in two separate processes or can be combined into one operation. The aniline can therefore interact with the isolated cellulose xanthogenic fatty acid or with the raw reaction mixture resulting from its preparation or with cellulose xanthogenic fatty acid in statu nascendi.

   In other words: the aniline can either be mixed with the isolated cellulose xatithogenate fatty acid or its salt or with the reaction mixture that contains it, or with the cellulose xanthogenic acid or the cellulose xanthogenate (viscose) before, during or after the addition of the Bring together halogen fatty acid or its salt or derivative. In those cases where viscose, halogenated fatty acid and aniline are brought into action on one another at the same time, cellulose xanthic arch fatty acid is formed first, which then reacts with aniline.



  The treatment of cellulose xanthogenic fatty acid with the aniline can be carried out in a neutral, alkaline or acidic solution. However, the cellulose xanthogen fatty acid can also be exposed to the action of the aniline in solid form or in suspension (for example in alcohol).



  In the vast majority of cases, the reaction takes place at ordinary temperature. Gentle or stronger warming tends to accelerate them.



  The aniline can be used in excess or in the calculated amount, or in amounts which are less than the calculated amount.



  The formation of the new cellulose compound is indicated by the fact that work is carried out in solution and the reaction mixture does not contain any substance (for example a sufficient amount of alkali that can dissolve the end product or prevent its formation) by the end product of the reaction fails.

   This excretion maintains when the solution of cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenate, or cellulose xanthogenic fatty acid, is concentrated and, if too little or not at all, is stirred, in the form of stiff or soft jelly or, if the solution is appropriately diluted and stirred will take the form of fine or coarse precipitates.



  The isolation of the end product of the reaction is done, for example, by separating the precipitates or gallons (the latter usually show contraction and synäretic fluid secretion when standing for a long time) by filtration, colander, centrifugation or the like from the mother liquor and with Wash the water thoroughly. The mother liquor and the wash water contain the corresponding organic thiobydroxyparavinoidocarboxylic acid as the main by-product of the reaction. If there is a jelly or lumpy excretion, it is advisable to break it up before the washing process.

    In order to remove any water-insoluble or sparingly water-soluble by-products formed in the reaction, washing with water can be followed by washing with alcohol or with alcohol and then with ether or benzene or the like. The body which has been washed out is then either dissolved or dried in the wet state (if necessary after prior removal of the bulk of the adhering washing liquid by pressing or suction or centrifuging.



  If no or no complete, voluntary separation of the end product occurs, the isolation can be accomplished, for example, by adding an acid or an acidic salt to the reaction mixture before or after completion of the reaction until a precipitate is formed and then in proceeds in the manner indicated above.



  According to its mode of formation and its chemical behavior, the cellulose compound obtainable by the process according to the invention is a phenyl-thiourethane (thiocarboxylic acid ester or xanthogen amide) of cellulose.



  The new cellulose derivative can be expressed by the following formula: Ce 11s. NH. C8. 0. (Cen H, 6.-1 Ob <U>, </U>) resp. C6 Mr. N: C (SH). 0. (Con Hlon-105n-1) The reaction leading to the formation of the new cellulose compound can be illustrated by the following equation: As an example, sodium cellulose xanthogens and sodium chloroacetic acid are chosen.



  Formation of cellulose xanthogenic acetic acid: (CB @ H10n-1 05n-1). <B> 0 </B>. CS. S. <B> Na </B> Cl. CH2. C00Na = sodium cellulose xanthogen (1) (Cen H10n-1 \ 0n-1) '<B> 0 </B>. CS. S.

       CH2. COONa = f- NaCl sodium cellulose xanthogen acetic acid (sodium cellulose thiol-carbonate glycol).

    Formation of the cellulose xanthogen anilide C6n '\ 10n-1 "in-,) # <B> 0 </B> # CS. S # Cll2. COONa - [- C6. H5 NH2 = sodium cellulose xanthogen acetic acid (2) = C6 <B> H5 . </B> NH. CS. 0.

       (C6n HSOn-1 v5._1) CH2 (SH). COONa cellulose xanthogen anilide. Sodium thioglycolic acid (phenylthiourethane of cellulose).



  The equations given here are only intended to illustrate the invention; The exhaustive and exact explanation of the chemistry of the reaction is not a simple and quick-to-solve task, given our inadequate knowledge of the constitution of cellulose. ttics leadership examples I.



  a) 1000 parts by weight of raw viscose (Darge represents, for example, by soaking 100 parts by weight of sulfite cellulose in sheets or fleeces with 1000 to 2000 parts by weight of 18% sodium hydroxide solution at 15 to 180 C, 3 to 24 hours at room temperature, pressing to 300 to 350 parts by weight, shredded, if necessary ripening for 6 to 72 hours at room temperature,

    treatment for several hours with 50 to 60 parts by weight of carbon disulfide and dissolving in as much water; that the total weight of the solution is 1000 parts by weight), corresponding to 100 parts by weight of starting cellulose, are diluted with 5000 parts by weight of water in the fresh state or after standing for a shorter or longer period (for example, six hours to three days) and then diluted with water (for play 5 to 10%)

          Acetic acid is added with stirring until a weakly alkaline or neutral reaction is obtained. As soon as the hydrogen sulfide released during the neutralization has completely or largely escaped, the following solution of sodium monochloroacetic acid is added to the viscose, which has become light in color: 60 to 100 parts by weight 1) Ionochloroacetic acid who is dissolved in 480 to 800 parts by weight of water and neutralized with sodium bicarbonate in powder form. As soon as the solution of the sodium monochloroacetate has been incorporated into the viscose, the mixture is stirred briefly and then the reaction mixture is left to itself at room temperature.

   After standing for 6-48 hours (if the reaction mixture reacts weakly alkaline, it can be neutralized and after the cellulose xanthogenic acetic acid has formed, 60 to 120 parts by weight of aniline are added with stirring. After a few hours, the reaction product begins with good stirring in finely divided form To fall out of shape, to finally sit on the ground.

    As soon as the deposition has ended, or after the reaction mixture has been left to stand for several hours to three days after the deposition has taken place, the precipitate is separated from the mother liquor by decanting, filtering, suctioning, colizing or centrifuging, in which it is diluted with acid Sulfuric acid, ether removal and removal of the ether provide evidence of abundant amounts of thioglycolic acid (for example through the reaction with ferric chloride and ammonia or through preparation in pure form).

   The precipitate separated from the mother liquor is washed thoroughly with water and, if necessary, after one or more treatments with alcohol or alcohol and then ether, dried in vacuo or in the air.



  The finished body presents a powdery substance, especially after grinding, which is insoluble or hardly soluble in water, alcohol and ether, but dissolves smoothly in dilute alkali (for example 1 to 10% sodium hydroxide).

      If the substance is heated for 4 to 6 hours with 2% sulfuric acid at 200 C under pressure, it splits off hydrogen sulphide and aniline, which can be detected in the ether extract of the alkaline digestion liquid by all known aniline reactions.

   When heated for several hours with 25% ammonia under pressure at 150 to 1800 C, the body decomposes, releasing hydrogen sulphide and aniline.

   If the substance is heated to 150 to 1700 C for eight hours with 1 to 2% hydrochloric acid, hydrogen sulfide and aniline but no glycolic acid (through oxidation with nitric acid) can be detected.

   Samples of a cellulose xanthogenic acetic acid and a cellulose glycolic acid heated simultaneously under the same conditions split off copious amounts of glycolic acid.



  The elemental analysis gave the following results;
EMI0004.0055
  
    Calculates <SEP> for <SEP> Found
<tb> <B> 06 </B> <SEP> Huh. <SEP> NH. <SEP> CS. <SEP> 0 <SEP>. <SEP> (C12 <SEP> Hi0 <SEP> 00) <SEP> = <SEP> C10 <SEP> H25 <SEP> NSOio
<tb> <B> 0 </B> <SEP> 49.67 <SEP> 47.81 <SEP> 48.4
<tb> H <SEP> 5.44 <SEP> 5.32 <SEP> 5.13
<tb> S <SEP> 6.97 <SEP> 7.15 <SEP> 6.95
<tb> N <SEP> 3.05 <SEP> 3.25 <SEP> 3.06
<tb> Ash <SEP> 0.28 <SEP>% Although the analyzed substance was not particularly purified, the above figures agree pretty well with a phenyl-tbiourethane of cellulose or a body from the cellulose group (cellulose xanthogen anilide,

          Phenylthiocarbamic acid esters of cellulose).



       Give solutions of the substance in dilute (for example 1 to 10%) sodium hydroxide solution, spread out on a glass plate and treat with a suitable precipitation bath (for example a 20% solution of ammonium chloride or dilute sulfuric acid or aqueous acetic acid). which are solid when wet, transparent and shiny when dry.

           Solutions of cellulose xanthogen anilide in a 70 to 80% solution of pyridine in water dry to form transparent, flexible films that show a remarkable resistance to water. Their good properties are not lost even after several days of heating at 600 C.



  b) Procedure as in a), but with the difference that 150 to 250 parts by weight of aniline are used. A large excess of aniline does not change the properties and solubility of the reaction product, but it does require more careful cleaning, because in the presence of large anilines, tangible amounts of diphenylthiourea are formed as by-products - and possibly also diphenylurea.

   Thorough washing and extraction of the cellulose xanthogenanilide with solvents for these aromatic ureas (such as alcohol, ether and the like) can thoroughly rid the cellulose xanthogenanilide of them.



  c) Procedure as in a), but with the modification that only 30 to 40 parts by weight of aniline are used.



       d) Procedure as in a) or b) or c), but with the modification that only 30 to 40 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 320 to 400 parts by weight of water are used.



  e) Procedure as for <I> a) </I> or <I> b) </I> or c) or d), but with the difference that the addition of the aniline is immediate or soon (for example 10 minutes to 1 hour) after the sodium monochloroacetic acid has been incorporated into the viscose, happens, and the aniline reacts with the resulting cellulose xanthogenic fatty acid.



  <I> f) </I> Method of operation as in a) or <I> b) </I> or c) or d) or e), but with the modification that the viscose is made weakly or clearly acidic with dilute acetic acid becomes.



       g) Procedure as in a) or b) or c) or <I> d) </I> or e) or <I> f), </I> with the difference that the soda cellulose is pressed to 200 parts by weight and with 20 to 25 parts by weight of carbon disulfide is sulphided: Ir) procedure as in a) to g), but with the difference that 300 to 500 parts by weight of conochloroacetic acid are used, which are dissolved in water and neutralized.



       II. The procedure differs from that in the previous example in that the viscose is not neutralized before the monochloroacetic acid is added. On the other hand, before the aniline is added, the reaction mixture is neutralized with dilute acetic acid or made slightly or significantly acidic.



  You can also work in such a way that the viscose is neutralized neither before the addition of the monochloroacetic acid nor before that of the aniline, in which case the reaction with the aniline carrier takes place and the end product precipitates later and not so finely divided.



       III. a) 1000 parts by weight of viscose as in embodiment I, corresponding to 100 parts by weight of starting cellulose, are diluted with 2000 parts by weight of water and a solution of 65 to 70 parts by weight of monochloroacetic acid in 260 to 280 parts by weight of water is added to a neutralized solution with solid sodium bicarbonate. After standing for 4 to 48 hours, the liquid reaction mass is made neutral with 10 0% acetic acid and 60 to 120 parts by weight of aniline are added and the mixture is stirred.

   After just a few hours, the reaction product begins to separate and settles on the bottom and is separated from the mother liquor either soon after the separation has taken place or after standing for 1 to 3 days and is completed as in Example I.



  b) Procedure as in a), but with the difference that only 50 to 60 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 200 parts by weight of water and neutralized in solid sodium bicarbonate are used.



  The body's solutions in caustic soda can be processed into transparent, glossy, flexible films by precipitating them with acids or ammonium salts.



  c) Procedure as in a) or b), but with the modification that only 30 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 120 parts by weight of water and neutralized. the viscose are brought together.



  It is also possible to use less (for example 30 to 40 parts by weight) or more aniline than in <I> a) </I> or <I> b) </I> or c). In this example, too, the aniline can be added immediately or soon after the sodium monochloroacetate has been incorporated. IV.



  Procedure exactly as in III cc) or b) or c), but with the modification that the viscose is neutralized with dilute acetic acid before the addition of the sodium chloroacetic acid.



  V. 1000 parts by weight of viscose as in Example I are neutralized undiluted with 10% acetic acid, whereupon 80 to 90 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 240 to 300 parts by weight of water and neutralized with powdered sodium bicarbonate are added with stirring.

   Immediately afterwards or 10 minutes later, 30 to 60 parts by weight of aniline are added with stirring, whereupon the reaction mixture is either stirred or left to separate until it begins or has taken place. In the first case, the reaction product precipitates in the form of flakes or chunks, in the second it stares at it into a gelatinous cake that gradually contracts and expels the mother liquor. The excreted body (the jelly is crushed or cut up beforehand) is washed out and finished as in embodiment I.



  In the preceding examples, instead of monochloroacetic acid, it is also possible to use equivalent amounts of the halogen derivatives of the homologues of acetic acid (for example α-bromopropionic acid or α-bromobutyric acid or bronchial succinic acid or the like). The end products of the reaction do not differ from those obtained with the help of monochloroacetic acid.

   Instead of thioglycolic acid, the mother liquors contain the corresponding thiohydroxyparaffin monocarboric acids (for example thiolactic acid or thiooxy-α-butic acid or thiomalic acid or the like).



  Instead of the raw viscose, in the preceding examples one can also use a viscose purified by any method, for example by precipitation with saturated and washing with 10 0% saline solution. In the preceding exemplary embodiments, it can play as a starting material for the manufacture of cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenate instead of bleached or unbleached cellulose (e.g. bleached cotton or linters),

      or a cellulose-containing material or a conversion product of cellulose (for example by mercerising with strong lye and optionally washing or by grinding in the presence of water or by the action of strong mineral acid or a zinc halide or copper oxide ammonia or cellulose hydrated or hydrolysed by another method or oxycellulose) can be used. VI.



  100 parts by weight of air-dry cellulose xanthogenessigsä.ure, shown in accordance with exemplary embodiment I of British Patent No. 231800 are dissolved in 4000 to 5000 parts by weight of a 0% solution of aniline in water and the 50 to 100 parts by weight of aniline were added to the solution and the mixture was stirred.

   After a short time (about 20 minutes to 1 hour) the solution becomes slimy and thickened temporarily, only to become thin again soon afterwards, whereupon it becomes milky, whereupon the excretion and deposition of cellulose xanthogenanilide soon begins. After standing for 10 to 48 hours, the white precipitate that has fallen to the ground is replaced by the mother liquor, the ether extract of which gives an intensive thioglycolic acid reaction; separated and finished as in previous examples.



  In the description and claims, the expression: "cellulose xanthogenic fatty acids" is intended to mean the products obtained when cellulose xanthogenic acids or cellulose xanthogenates (for example, alkaline or neutral or acidic viscose in any form) are combined with monohalogen fatty acids or their salts.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer neuen Zelluloseverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Zelluloseganthogenfettsäure oder auf ein Salz derselben Anilin einwirken lässt. Die neue Zelluloseverbindung ist in Was ser, Alkohol und Äther unlöslich oder wenig löslich, in wässerigen Alkalien löslich. A method for producing a new cellulose compound, characterized in that aniline is allowed to act on a cellulose ganthogen fatty acid or on a salt thereof. The new cellulose compound is insoluble or sparingly soluble in water, alcohol and ether, and soluble in aqueous alkalis. Ihre Lösungen in Alkalien echeiden bei Zusatz alkaliabstumpfender oder wasserentziehender Mittel Niederschläge, beziehungsweise Koa- gulate ab, welche, wenn man die Lösungen in die geeignete Form bringt, in Gestalt von durchsichtigen, festen, biegsamen Ge bilden gewinnbar sind. Their solutions in alkalis, when alkali-blunting or dehydrating agents are added, deposit precipitates or coagulates which, if the solutions are brought into the appropriate form, can be obtained in the form of transparent, solid, flexible Ge. Bei Erhitzung mit 2 % iger Schwefelsäure 4 bis 6 Stunden lang bei 2000 C unter Druck, When heated with 2% sulfuric acid for 4 to 6 hours at 2000 C under pressure, spaltet die Zellulose verbindung Sehwefelwasserstoff und Anilin ab. Bei mehrstündigem Erhitzen mit 25 % - igem Ammoniak unter Druck auf<B>150</B> bis 1800 C zerfällt diese Zelluloseverbindung unter Freiwerden von Schwefelwasserstoff und Anilin. Bei Erhitzen mit 1 bis 2 <RTI splits off the cellulose compound, hydrogen sulfide and aniline. When heated for several hours with 25% ammonia under pressure to <B> 150 </B> to 1800 C, this cellulose compound disintegrates, releasing hydrogen sulfide and aniline. When heated with 1 to 2 <RTI ID="0007.0033"> % iger Salzsäure 8 Stunden auf 150 bis 1700 C lassen sich in der Aufschliessungsmasse Schwefelwasserstoff und Anilin, aber keine Glykolsäure nachweisen. jTNTERANSPRttCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Reak tionsgemenge, das man erhält, wenn man Viskose mit einer lll=onobalogenfettsäure behandelt, Anilin einwirken lässt. 2. ID = "0007.0033">% hydrochloric acid 8 hours at 150 to 1700 C, hydrogen sulfide and aniline, but no glycolic acid, can be detected in the digestion mass. SUBSTITUTE SHEET 1. Process according to patent claim, characterized in that aniline is allowed to act on the reaction mixture which is obtained when viscose is treated with an III = onobalogen fatty acid. 2. Verfahren nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulosegantho- genfettsäure oder ihr Salz, die durch Ein wirkung von Viskose auf eine lllonohalo- genfettsäure in Gegenwart von Anilin erhalten wurde, mit dem Anilin umge setzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das neue Produkt von dem Reaktionsgemisch isoliert wird. Method according to claim; characterized in that the cellulose ganthus fatty acid or its salt, which was obtained by the action of viscose on an ilonohalogen fatty acid in the presence of aniline, is reacted with the aniline. 3. The method according to claim, characterized in that the new product is isolated from the reaction mixture.
CH118235D 1924-04-04 1925-03-05 Process for making a new cellulosic compound. CH118235A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118235X 1924-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH118235A true CH118235A (en) 1926-12-16

Family

ID=3630874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118235D CH118235A (en) 1924-04-04 1925-03-05 Process for making a new cellulosic compound.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH118235A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244146C2 (en) METHOD OF PURIFYING WATER-SOLUBLE HYDROXYALKYLAETHERS FROM GALACTOMANNANS
CH118235A (en) Process for making a new cellulosic compound.
DE516461C (en) Process for the production of cellulose derivatives
DE1920350A1 (en) Sulfuric acid half-ester of tragacanth and process for their preparation
AT102306B (en) Process for the production of new cellulose derivatives.
CH121031A (en) Process for making a new cellulosic compound.
DE519138C (en) Process for the production of novel cellulose derivatives
CH121032A (en) Process for making a new cellulosic compound.
DE438918C (en) Process for the production of cellulose compounds
DE1052604B (en) Process for the preparation of disulfonic acid amides of the anthraquinone series
AT102307B (en) Process for the production of new cellulose compounds.
DE449432C (en) Process for the production of cellulose compounds
DE524560C (en) Process for the production of cellulose derivatives
DE448984C (en) Process for the production of cellulose compounds
CH121030A (en) Process for making a new cellulosic compound.
AT102305B (en) Process for the production of new cellulose derivatives.
US1682292A (en) Leon lilienfeld
AT124718B (en) Process for the production of new cellulose derivatives.
DE977117C (en) Process for the preparation of water-soluble salts of alginic acid in dry form
DE550994C (en) Process for the production of non-invertible alkali-soluble intermediate degradation products of cellulose
AT101001B (en) Cellulose solution and process for its manufacture.
DE840994C (en) Process for the production of new amide cores
AT164812B (en) Process for the production of tanning agents and other products from sulphite cellulose waste liquor or waste liquor
DE861241C (en) Process for the production of water-soluble starch derivatives
DE710308C (en) Process for the production of sodium-calcium-gold-generation compounds