CH121031A - Process for making a new cellulosic compound. - Google Patents

Process for making a new cellulosic compound.

Info

Publication number
CH121031A
CH121031A CH121031DA CH121031A CH 121031 A CH121031 A CH 121031A CH 121031D A CH121031D A CH 121031DA CH 121031 A CH121031 A CH 121031A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cellulose
toluidine
acid
sep
fatty acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Publication of CH121031A publication Critical patent/CH121031A/en

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Iferstellung    einer neuen     zelluloseverbindnng.       Es wurde gefunden, dass ein neues       Zellulosederivat    entsteht, wenn man     m-To-          luidin    auf eine     Zellulosexanthogenfettsäure     oder ein Salz derselben einwirken lässt.  



  Die den Gegenstand der vorliegenden  Erfindung bildende neue     Zelluloseverbindung     ist in Wasser unlöslich oder wenig löslich,  in wässerigen Alkalien löslich. Ihre Lösungen  in Alkalien scheiden bei Zusatz     alkaliab-          stumpfender    (wie anorganische oder orga  nische Säuren, saure Salze,     Ammoniumsalze     oder dergleichen) oder wasserentziehender  Mittel (wie Salze, Alkohole oder dergleichen)  Niederschläge beziehungsweise     Koagulate    ab,  welche, wenn man die Lösungen in die  geeignete Form bringt, in Gestalt von durch  sichtigen, festen, biegsamen Gebilden, wie  Fäden, Filme, Platten oder dergleichen ge  winnbar sind.  



  Die     Zellulosexanthogenfettsäure    wird zum  Beispiel nach dem Verfahren des britischen  Patentes Nr. 231800 vorteilhaft so dar  gestellt, dass man eine     Monohalogenfettsäure     oder ein Salz oder ein Derivat einer solchen         entweder    auf eine     Zellulosexanthogensäure,     das heisst eine     Alkaliverbindung    des     Thion-          thiolkohlensäureesters    der Zellulose ohne       Alkaliüberschuss    (zum Beispiel eine mittelst  einer schwachen     Säure    neutralisierte oder  selbst sauer gemachte rohe oder gereinigte  Viskose)

   oder auf eine     Alkaliverbindung     eines     Thionthiolkohlensäureesters    der Zellu  lose mit     Alkaliüberschuss    (zum Beispiel eine  rohe oder gereinigte Viskose von alkalischer  Reaktion) oder auf eine Verbindung der       Zellulosexanthogensäure    mit einem andern  Metall (zum Beispiel Zink oder dergleichen)  einwirken lässt.  



  Die     Zellulosexanthogensäure    beziehungs  weise das     Zellulosexanthogenat    kann der  Einwirkung der Halogenfettsäure in ver  dünnter oder konzentrierter Lösung oder  sogar     Pastenform    oder in Gestalt des Ein  wirkungsproduktes von     Schwefelkohlenstoff     auf die     Alkalizellulose    vor dessen Auflösung  dargeboten werden.

   Die     Zellulosexanthogen-          säure    beziehungsweise das     Zellulosexantho-          genat    (Viskose) kann im rohen Zustand  oder nach irgend einem bekannten Verfahren      gereinigt in die     Zellulosexanthogenfettsäui-e     übergeführt werden.  



  Die     Monohalogenfettsäure    oder ihre Salze  oder ihre Derivate können in auf     Zellulose-          xanthogenfettsäure    berechneten Mengen oder  in geringeren Mengen als die berech  neten oder in einem beliebig grossen Über  schuss verwendet werden.  



  Die Umsetzung der     Zellulosexanthogen-          säure    beziehungsweise des     Zellulosexaritho-          genates    mit der Halogenfettsäure einerseits  und der     Zellulosexanthogenfettsäure    mit dem       m-Toluidin    anderseits kann in zwei getrennten  Vorgängen erfolgen oder zu einer Operation  vereinigt werden.

   Das     m-Toluidin    kann daher  mit der isolierten     Zellulosexanthogenfett-          säure    oder mit der in dem rohen, sich aus  ihrer Bereitung ergebenden Reaktionsgemisch  oder mit     Zellulosexanthogenfettsäure    in statu  nascendi zur Wechselwirkung gebracht wer  den.

   Mit andern Worten: Man kann das       m-Toluidin    entweder mit der isolierten     Zellu-          losexanthogenfettsäure    beziehungsweise ihrem  Salz oder mit dem Reaktionsgemisch, das  sie enthält, oder mit der     Zellulosexanthogen-          säure    beziehungsweise dem     Zellulosexantho-          genat    (Viskose) vor, während oder nach Zusatz  der Halogenfettsäure oder ihres Salzes oder  Derivates zusammenbringen.     Ir.    allen Fällen,  wo Viskose;

   Halogenfettsäure und     m-Tolui-          din    gleichzeitig zusammengebracht werden,  bildet sich zuerst die     Zellulosexanthogen-          fettsäure,    die ihrerseits dann mit dem     m-To-          luidin    reagiert.  



  Die Behandlung der     Zellulosexanthogeri-          fettsäure    mit dem     in-Toluidin    kann in neu  traler, alkalischer oder saurer Lösung vor  genommen werden. Man kann aber die       Zellulosexanthogenfettsäure    auch in fester  Form oder in Suspension (zum Beispiel in  Alkohol) der Einwirkung des     in-Toluidins     aussetzen.  



  Die Reaktion findet in den allermeisten  Fällen schon bei gewöhnlicher Temperatur  statt. Gelindere oder stärkere Erwärmung  pflegt sie zu beschleunigen.  



  Das     m-Toluidin    kann im Überschuss,  oder in der berechneten Menge, oder in    Mengen verwendet werden, die geringer sind  als die berechnete.  



  Die Entstehung der neuen     Zellulosever-          bindung    gibt sich, sofern in     Lösung    gear  beitet wird und das Reaktionsgemisch keine  Substanz (zum Beispiel eine genügende       Alkalimenge)    enthält, welche das Endprodukt  aufzulösen oder seine Bildung zu verhindern  vermag, dadurch kund, dass das Endprodukt  der Reaktion ausfällt.

   Diese Ausscheidung  pflegt, wenn die Lösung der     Zellulosexari-          thogensäure    oder des     Zellulosexanthogenats     beziehungsweise der     Zellulosexanthogenfett-          säure    konzentriert ist, und wenn zu wenig  oder gar nicht gerührt wird, in Gestalt von  steifen oder weichen Gallerten oder, wenn  die Lösung entsprechend verdünnt ist und  gerührt wird, in Form feiner oder derber  Niederschläge zu     erfolgen.     



  Die Isolierung des Endproduktes der  Reaktion geschieht zum Beispiel in der  Weise, dass man die Niederschläge oder die  Gallerten (letztere zeigen bei längerem Stehen  in der Regel     Kontraktion.    und     sy        naoretische     Flüssigkeitsabsonderung) durch Filtrieren,       Kolieren,    Zentrifugieren oder dergleichen  von der Mutterlauge trennt und mit Wasser  gründlichst auswäscht.

   Die     Mutterlauge    und  das Waschwasser enthalten als     vornehm-          liches    Nebenprodukt der Reaktion die erst  sprechende organische     Thiohydroxyparaffin-          monokarbonsäure.    Liegt eine Gallerte oder  eine klumpige Ausscheidung vor, dann emp  fiehlt es sich, sie vor dem     Waschprozess    zu  zerkleinern. Dein Waschen mit Wasser kann,  um etwa gebildete     wasserunlöeliche    oder in  Wasser schwer lösliche Nebenprodukte der  Reaktion zu entfernen, eine Waschung mit  Alkohol oder mit Alkohol und dann Äther  oder Benzol oder dergleichen folgen.

   Der  ausgewaschene Körper wird dann entweder  im nassen Zustande (gegebenenfalls nach  vorheriger Befreiung von der Hauptmenge der  anhaftenden Waschflüssigkeit durch Abpressen  oder Absaugen oder     Abschleudern)    gelöst  oder getrocknet.  



  Tritt keine oder keine vollständige frei  willige     Abscheidung    des Endproduktes ein,      dann kann man die Isolierung zum Beispiel  so bewerkstelligen, dass man das Reaktions  gemisch vor oder nach Vollzug der Reaktion       rnit    einer Säure oder einem sauren Salze  bis zur Entstehung eines Niederschlages  versetzt und dann in der vorstehend ange  gebenen Weise vorgeht.    Ihrer Bildungsweise und ihrem chemischen  Verhalten     gemässistdie    den Gegenstand der Er  findung bildende neue     Zelluloseverbindung    ein       Tolyl    -     Thiourethan        (Thiocarbamidsäureester     beziehungsweise     Xanthogenamid)    der Zellulose.  



  Das neue     Zellulosederivat    lässt sich durch  folgende Formel ausdrücken         CHs.        C6H4    .     NH    .     CS    . 0 .     (C6nHlon-1        Osn-i)    beziehungsweise  <B>CM.</B>     CrH4.    N : C (SH) . 0 .     (O6nHion-lob.-i)       Die zu der Bildung der neuen Zellulose  verbindung führende Reaktion kann durch  folgende Gleichungen veranschaulicht wer  Bildung der     Zellulosexanthogenessigsäure:       den: Als Beispiel wird     zellulosexanthogen-          saures    Natrium und chloressigsaures Natrium  gewählt.

           (C6.Hion-105n-1)    . 0.     CS.        S.    Na     -E-    Cl.     CH2.        COONa=          zellulosexanthogensanres    Natrium  _     (CsnHion-IOsn-i)    . 0 .     CS    .

   S .     CH2    .     COONa-@NaCI          zellulosexanthogenessigsaures    Natrium       (zellulosethionthiolkarbonglykolsaures    Natrium)  Bildung des     Zellulosexanthogentoluids          (C6nHlo._i05.-i).O.CS.S.CH2.COONa        +CHs.Ce,H4.NH2=          zellulosexanthogenessigsaures    Natrium       =CHs.        C6H4.NH.        CS.    0.

       (C6nHio._105n_1)        -f    -     CH2(SH).        COONa     -     Zellulosexanthogentoluid        thioglykolsaures    Natrium       (Tolylthiourethan    der Zellulose)    Die hier gegebenen Gleichungen sollen  die Erfindung bloss veranschaulichen; die  erschöpfend genaue Aufklärung des     Chemis-          mus    der Reaktion ist schon in Hinblick auf  unsere mangelhafte Kenntnis der Konstitu  tion der Zellulose keine einfache und rasch  zu lösende Aufgabe.  



       Beispiel   <I>1:</I>       a)    1000 Gewichtsteile Rohviskose (dar  gestellt zum Beispiel durch Tränken von  100 Gewichtsteilen     Sulfitzellulose    in     $lättern     oder     Vliessen    mit 1000 bis 2000     Gewichts-          teilen        18%iger        Natronlauge        von        15        bis     <B>18'</B> C, 3- bis     24stündiges    Stehenlassen bei  Zimmertemperatur, Abpressen auf 300 bis  <B>350</B> Gewichtsteile, Zerfasern, gegebenenfalls  6- bis 72stündiges Reifen bei Zimmertempe  ratur,

   mehrstündige Behandlung mit 50 bis  60 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff und  Lösen in so viel Wasser, dass das Gesamt  gewicht der Lösung 1000 Gewichtsteile be-    trägt), entsprechend 100 Gewichtsteilen Aus  gangszellulose, werden im frischen Zustande  oder nach kürzerem oder längerem Stehen  (zum Beispiel sechsstündigem bis dreitägigem  Stehen) mit<B>5000</B> Gewichtsteilen Wasser  verdünnt und dann mit verdünnter (zum  Beispiel 5- bis 10 %     iger)    Essigsäure unter  Rühren bis zur schwach alkalischen oder  neutralen Reaktion versetzt.

   Sobald der  während der Neutralisation freiwerdende       Schwefelwasserstoff    ganz oder zum grossen  Teil entwichen ist, wird die in der Farbe  hell gewordene Viskose mit folgender Lösung  von     monochloressigsaurem    Natrium versetzt:  60 bis 100 Gewichtsteile     Monochloressig-          säur    e werden in 480 bis 800 Gewichtsteilen  Wasser gelöst und mit     Natriumbikarbonat     in Pulverform neutralisiert. Sobald die Lösung  des     monochloressigsauren    Natriums der Vis  kose einverleibt ist, wird noch kurz gerührt  und dann das Reaktionsgemisch bei Zimmer  temperatur sich selbst überlassen.

   Nach      6- bis 48stündigem Stehen werden (wenn  das Reaktionsgemisch schwach alkalisch  reagiert, kann man es neutralisieren) unter  Rühren 69 bis 138 Gewichtsteile     m-Toluidin     zugesetzt. Nach einigen Stunden beginnt  das Reaktionsprodukt bei gutem Rühren in  fein verteilter Form auszufallen, um sich  schliesslich zu Boden zu setzen.

   Sobald die       Abscheidung    beendet ist, oder nachdem man  das Reaktionsgemisch nach erfolgter     Abschei-          dung    noch mehrere Stunden bis drei Tage  stehen gelassen hat, wird der     Niederscbla     durch Dekantieren, Filtrieren, Absaugen,  Kolieren oder Zentrifugieren von der Mutter  lauge getrennt, in der sich durch     Ansäuern.     mit verdünnter Schwefelsäure,     Ausäthern     und Verjagen des Äthers reichliche     Mengen          Thioglykolsäure    (zum Beispiel durch die  Reaktion mit Eisenchlorid und Ammoniak  oder durch     Reindarstellung)    nachweisen  lassen.

   Der von der Mutterlauge getrennte  Niederschlag wird mit Wasser     gründlieh     gewaschen und gegebenenfalls nach ein  oder mehrmaliger Behandlung mit     Alkohol     oder Alkohol und dann Äther im Vakuum  oder an der Luft getrocknet.  



  Der     fertige    Körper stellt, insbesondere  nach dem Zerkleinern, eine pulverförmige    Substanz vor, welche in Wasser, Alkohol  und Äther     unlöslich    oder     kaum    löslich ist,  sich hingegen in verdünnter     Alkalilauge     (zum Beispiel 1- bis 10%     ige    Natronlauge)  glatt löst.  



  Erhitzt man die Substanz 4 bis 6     Stunden          mit        2%iger        Schwefelsäure        bei        200        C.        unter    .  Druck, dann spaltet sie Schwefelwasserstoff  und     ni-Toluidin    ab, welches sich im Äther  auszug der alkalisch gemachten     Aufschliessungs-          flüssigkeit    nachweisen lässt.

   Bei     mehrstün-          digem        Erhitzen        mit        25        %        igem        Ammoniak     unter Druck auf 150 bis 1800 C zerfällt  der Körper unter Freiwerden von Schwefel  wasserstoff und     m-Toluidin.    Erhitzt man die       Substanz        mit    1     bis        2%iger        Salzsäure        acht     Stunden auf<B>150</B> bis 1700     C,    dann lassen  sich in der     Aufschliel')

  ungsmasse    Schwefel  wasserstoff und     m-Toluidin,    aber (durch  Oxydation mit Salpetersäure) keine     Glykol-          säure    nachweisen. Gleichzeitig unter den  selben Bedingungen erhitzte Proben einer       Zellulosexanthogenessigsäure    und einer     Zellu-          loseglykolsiiiii-e    spalten reichliche Mengen       (Tlykolsiiure    ab.  



  Die Elementaranalyse ergab folgende  Resultate  
EMI0004.0053     
  
    Berechnet <SEP> für <SEP> Gefunden:
<tb>  CHs <SEP> . <SEP> C6H;; <SEP> . <SEP> NH <SEP> . <SEP> C8. <SEP> 0 <SEP> . <SEP> (Ci2Hio0a)=C2oH27NS0io
<tb>  C <SEP> 50.74 <SEP> 49.91
<tb>  H <SEP> 5.70 <SEP> 5.81
<tb>  8 <SEP> 6.76 <SEP> 6.89
<tb>  N <SEP> 2.96 <SEP> 2.72
<tb>  Asche <SEP> 0,280;4,       Obwohl die analysierte Substanz nicht  besonders gereinigt war, stimmen die vor  stehenden Zahlen ziemlich gut auf ein       Tolylthiourethan    der Zellulose oder eines  Körpers aus der     Zellulosegruppe        (Zellulose-          xanthogentoluid,        Tolylthiokarbainidsäureester     der Zellulose).  



       Lösungen    der Substanz in verdünnter       (zum        Beispiel        1-        bis        10%%ger)        Natronlauge     geben, auf einer Glasplatte ausgebreitet und  mit einem geeigneten     Fällbad    (zum Beispiel       einer        20        %        igen        Lösung        von    Ammonium-         chlorid    oder verdünnter Schwefelsäure oder  i     -iger        Essigsäure)    behandelt,

   Häute, die  w     'issei        2,          ini    nassen Zustand fest, im trockenen durch  sichtig und glänzend sind.  



  Lösungen des     Zellulosexanthogentoluids          in        einer        70-        bis        80%igen        Lösung        von        Pyri-          din    in Wasser trocknen zu durchsichtigen,  biegsamen Filmen ein, die eine bemerkens  werte Widerstandsfähigkeit gegen     )Vasser     zeigen. Ihre guten Eigenschaften gehen  auch nach mehrtägiger Erhitzung auf 600 C  nicht verloren.      b) Arbeitsweise wie bei a, jedoch mit  dem Unterschied, dass 173 bis 288 Gewichts  teile     m-Toluidin    verwendet werden.

   Der       grobe        Toluidlnüberschuss    ändert die Eigen  schaften und     Löslichkeiten    des Reaktions  produktes nicht, bedingt aber eine sorg  fältigere Reinigung, weil in Gegenwart  grosser     Toluidinmengen    sich als Nebenpro  dukte greifbare Mengen     Ditolylthioharnstoff     und eventuell auch     Ditolylharnstoff    bilden.

    Durch gründliches Waschen und Extraktion  des     Zellulosexanthogentoluids    mit Lösungs  mitteln     für    diese aromatischen     Harnstoffe     (wie Alkohol, Äther und dergleichen) kann  man das     Zellulosexanthogentoluid    gründlich  von ihnen befreien.  



  e) Arbeitsweise wie bei a, jedoch mit der  Modifikation, dass bloss 34,5 bis 46 Gewichts  teile     m-Toluidin    verwendet werden.  



  <I>d)</I> Arbeitsweise wie bei a oder<I>b</I> oder c,  jedoch mit der Abänderung, dass bloss 30 bis  40 Gewichtsteile     Monochloressigsäure,    in 320  bis 400     Gewichtsteilen    Wasser gelöst, ver  wendet werden.  



  e) Arbeitsweise wie bei a oder b oder e  oder d, jedoch mit dem Unterschiede, dass  der Zusatz des     m-Toluidins    sofort oder bald  (zum Beispiel 10     Minuten    bis 1 Stunde)  nachdem das     monochloressigsaure        Natrium     der Viskose einverleibt wurde, geschieht,  und wobei sich das     m-Toluidin    mit der ent  stehenden     Zellulosexanthogenfettsäure    um  setzt.  



  <I>f)</I> Arbeitsweise wie bei<I>a</I> oder b oder c  oder d oder e, jedoch mit der Abänderung,  dass die Viskose mit verdünnter Essigsäure  schwach oder deutlich sauer gemacht wird.  



  g) Arbeitsweise wie bei a oder b oder c  oder<I>d</I> oder e oder<I>f,</I> jedoch mit dem Unter  schiede, dass die     Natronzellulose    auf 200  Gewichtsteile gepresst und mit 20 bis 25  Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff     sulfidiert     wird.  



       1a)    Arbeitsweise wie bei a bis     g,    jedoch  mit dem Unterschiede, dass 300 bis 500  Gewichtsteile     Monochloressigsäure    verwendet  werden, die in Wasser gelöst und neutrali  siert sind.         Beispiel   <I>2:</I>  Die Arbeitsweise unterscheidet sich von  derjenigen in dem vorangegangenen Beispiele  dadurch, dass die Viskose vor dem Zusatz  der     Monochloressigsäure    nicht neutralisiert  wird. Dahingegen wird das Reaktionsgemisch  vor dem Zusatz des     m-Toluidins    mit ver  dünnter Essigsäure neutralisiert oder schwach  oder deutlich sauer gemacht.  



  Man kann auch so arbeiten, dass man  die Viskose weder vor     dein    Zusatz der       Monochloressigsäure,    noch vor demjenigen  des     m-Toluidins    neutralisiert, in welchem  Falle die Umsetzung mit dem     Toluidin-          träger    erfolgt und das Endprodukt später  ausfällt.  



  <I>Beispiel 3:</I>  a) 1000 Gewichtsteile Viskose wie im  Ausführungsbeispiel I, entsprechend 100 Ge  wichtsteilen Ausgangszellulose, werden mit  2000 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und  mit einer mit festen     Natriumbikarbonat    neu  tralisierten Lösung von 65 bis 70 Gewichts  teilen     Monochloressigsäure    in 260 bis 280  Gewichtsteilen Wasser versetzt. Nach 4- bis  48stündigem Stehen wird die flüssige     Reak-          sionsmasse    mit 10%     iger    Essigsäure neutral ge  macht und mit 69 bis 138 Gewichtsteilen       m-Toluidin    versetzt und gerührt.

   Schon nach  wenigen Stunden beginnt die Ausscheidung  des Reaktionsproduktes, das sich zu Boden  setzt und entweder bald nach stattgefundener       Abscheidung    oder nach 1- bis 3tägigem  Stehen von der Mutterlauge getrennt und  wie im Ausführungsbeispiel I fertiggestellt  wird.  



  b) Arbeitsweise wie bei     a,    jedoch mit  dem Unterschied, dass bloss 50 bis 60 Ge  wichtsteile     Monochloressigsäure    in 200 Ge  wichtsteilen Wasser gelöst und mit festem       Natrimbikarbonat    neutralisiert zur Verwen  dung kommen.  



  Die Lösungen des Körpers in Natron  lauge lassen sich durch     Eällen    mit Säuren  oder     Ammoniumsalzen    auf durchsichtige,  glänzende, biegsame Filme verarbeiten.      c) Arbeitsweise wie bei     ca    oder b, jedoch  mit der     Äbänderung,    dass bloss 30 Gewichts  teile     Monochloressigsäure    in 120 Gewichts  teilen Wasser gelöst und neutralisiert mit  der Viskose zusammengebracht werden.  



       Dran    kann auch weniger (zum Beispiel  30 bis 40 Gewichtsteile) oder mehr     m-Tolui-          din    als in a oder b oder c verwenden. Auch  in diesem Beispiel kann der     Toluidinzusatz     sofort oder bald nach der Einverleibung des       monochloressigsauren    Natriums stattfinden.  <I>Beispiel</I>  Arbeitsweise genau wie in     III        ca    oder b  oder e, jedoch mit der     Abänderung,    dass die  Viskose vor dem Zusatz chloressigsauren  Natriums mit verdünnter Essigsäure neutra  lisiert wird.  



  <I>Beispiel 5:</I>  1000 Gewichtsteile Viskose wie im Bei  spiel I werden unverdünnt mit 10  /o     igei-          Essigsäure    neutralisiert, worauf 80 bis 90  Gewichtsteile     Monochloressigsäure    in 240 bis  300 Gewichtsteilen Wasser gelöst und mit  pulverförmigem     Natriumbikarbonat    neutrali  siert unter Rühren zugesetzt werden. Sofort  nachher oder 10 Minuten später werden  unter Rühren 34,5 bis 69 Gewichtsteile       m-Toluidin    zugesetzt, worauf das Reaktions  gemisch entweder bis zur beginnenden, be  ziehungsweise stattgefundenen Ausscheidung  gerührt oder sich selbst überlassen wird.

    Im ersten Falle fällt das Reaktionsprodukt  in Gestalt von Flocken oder Brocken aus,  im zweiten erstarrt es zu einem gelatinösen  Kuchen, der sich allmählich kontrahiert und  die Mutterlauge ausstösst. Der ausgeschiedene  Körper (die Gallerte wird vorher zerkleinert  oder zerschnitten) wird     ausgewaschen    und  wie im Ausführungsbeispiel I fertiggestellt.  



  In den vorhergehenden Beispielen kann  man statt     Monochloressigsäure    auch äqui  valente Mengen der Halogenderivate der  Homologen der Essigsäure (z. B.     a-Brompro-          pionsäure    oder     a-Brombuttersäure    oder Brom  bernsteinsäure oder dergleichen) verwenden.  Die Endprodukte der Reaktion unterscheiden    sich nicht von den mit Hilfe der Monochlor  essigsäure erzielten. Die Mutterlaugen ent  halten statt     Thioglykolsäure    die entsprechen  den     Thiohydr-oxyparaffinmonokarbonsäuren     (z.

   B.     Thiomilchsäure    oder     Thiooxy-a-butter-          säure    oder     Thioäpfelsäure    oder dergleichen).  



       Statt    der Rohviskose kann man in den  vorhergehenden Beispielen auch eine nach  einer beliebigen Methode, zum Beispiel durch  Fällung mit gesättigter und Auswaschen       mit        10        %        iger        Kochsalzlösung        gereinigte        Vis-          kose    verwenden.  



  In den vorhergehenden Ausführungsbei  spielen kann als     Ausgangsstoff    für die Her  stellung der     Zellulosexarithogensä        ure    bezie  hungsweise des     Zellulosexanthogenates    an  Stelle der gebleichten oder urgebleichten       Sulfitzellulose    jede andere gebleichte oder  urgebleichte Zellulose (z.

   B. gebleichte Baum  wolle oder     Linters),    oder ein     zellulosehaltiges     Material oder ein     Urnwandlungsprodukt    der  Zellulose     (zum    Beispiel durch     Mercerisieren     mit starker Lauge und gegebenenfalls Aus  waschen oder durch Mahlen in Anwesenheit  von Wasser oder durch Einwirkung starker  Mineralsäure oder eines     Zinkhaloids    oder  von     Kupferoxydammoniak    oder nach einer       andern    Methode hydratisierte oder     hydroly-          sierte    Zellulose oder     Oxyzellulose)    verwendet  werden.  



       Beispiel   <I>6:</I>  100 Gewichtsteile lufttrockene     Zellulose-          xanthogenessigsäure,    dargestellt gemäss Aus  führungsbeispiel I des britischen Patentes  Nr. 231800, werden in 4000 bis 5000 Ge  wichtsteilen einer r     "z         /o        igen    Lösung von       m-Toluidin    in Wasser gelöst und die Lösung  mit 57,5 bis 115 Gewichtsteilen     m-Toluidin     versetzt und gerührt.

   Nach kurzer Zeit (etwa  20 Minuten bis 1     Stunde)    wird die Lösung  schleimig und verdickt sich vorübergehend,  um bald nachher wieder     dünnflüssig    zu  werden, wobei sie sich milchig trübt, worauf  dann bald die Ausscheidung und     Absetzung     des     Zellulosexanthogentoluids    beginnt.

   Nach  10 bis 48stündigem Stehen wird der zu  Boden gegangene, weisse Niederschlag von    
EMI0007.0001     
  
    der <SEP> Mutterlauge, <SEP> deren <SEP> Ätherextrakt <SEP> intensive
<tb>  Thioglykolsäurereaktion <SEP> gibt, <SEP> getrennt <SEP> und
<tb>  wie <SEP> in <SEP> den <SEP> vorhergehenden <SEP> Beispielen <SEP> fertig  gestellt.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Beschreibung <SEP> und <SEP> den <SEP> Ansprüchen
<tb>  soll <SEP> der <SEP> Ausdruck: <SEP> "Zellulosexantlrogenfett  säurerv' <SEP> bedeuten:

   <SEP> die <SEP> Produkte, <SEP> die <SEP> man
<tb>  erhält. <SEP> wenn <SEP> man <SEP> Zellulosexanthogerrsäuren
<tb>  oder <SEP> Zellulosexanthogenate <SEP> (also <SEP> z. <SEP> B. <SEP> alka  lische <SEP> oder <SEP> neutrale <SEP> oder <SEP> saure <SEP> Viskose <SEP> irr
<tb>  jeder <SEP> Form) <SEP> mit <SEP> Monohalogenfettsäuren <SEP> oder
<tb>  deren <SEP> Salzen <SEP> zusammenbringt.



  Process for the creation of a new cellulose compound. It has been found that a new cellulose derivative is created when m-toluidine is allowed to act on a cellulose xanthogenic fatty acid or a salt thereof.



  The novel cellulose compound forming the subject of the present invention is insoluble or sparingly soluble in water, soluble in aqueous alkalis. Their solutions in alkalis separate with the addition of alkali-blunting (such as inorganic or organic acids, acidic salts, ammonium salts or the like) or dehydrating agents (such as salts, alcohols or the like) precipitates or coagulates, which when the solutions are converted into the appropriate Brings shape, in the form of transparent, solid, flexible structures such as threads, films, plates or the like ge can be obtained.



  The cellulose xanthogenic fatty acid is, for example, according to the method of British patent no. 231800, advantageously presented in such a way that a monohalogenic fatty acid or a salt or a derivative of such is either converted to a cellulose xanthogenic acid, i.e. an alkali compound of the thionothiol carbonic acid ester of the cellulose without excess alkali (for Example of a raw or purified viscose neutralized by means of a weak acid or made acidic yourself)

   or an alkali compound of a thionthiol carbonic acid ester of the cellulose with an excess of alkali (for example a raw or purified viscose from an alkaline reaction) or a compound of the cellulose xanthogenic acid with another metal (for example zinc or the like).



  The cellulose xanthogenic acid or the cellulose xanthogenate can be presented to the action of the halogenated fatty acid in dilute or concentrated solution or even paste form or in the form of the product of action of carbon disulfide on the alkali cellulose before it is dissolved.

   The cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenate (viscose) can be transferred into the cellulose xanthogenic fatty acid in the raw state or purified by any known method.



  The monohalo fatty acid or its salts or its derivatives can be used in amounts calculated on cellulose xanthogen fatty acid or in smaller amounts than those calculated or in any large excess.



  The conversion of cellulose xanthogenic acid or cellulose xarithogenate with the halogen fatty acid on the one hand and the cellulose xanthogenic fatty acid with the m-toluidine on the other hand can take place in two separate processes or be combined in one operation.

   The m-toluidine can therefore interact with the isolated cellulose xanthogenic fatty acid or with the reaction mixture resulting from its preparation or with cellulose xanthogenic fatty acid in statu nascendi.

   In other words: the m-toluidine can either be mixed with the isolated cellulose xanthogenic fatty acid or its salt or with the reaction mixture that contains it, or with the cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenate (viscose) before, during or after the addition of Bring together halogen fatty acid or its salt or derivative. Ir. all cases where viscose;

   If halogen fatty acid and m-toluidine are brought together at the same time, cellulose xanthogenic fatty acid is formed first, which in turn then reacts with the m-toluidine.



  The treatment of cellulose xanthogeric fatty acid with in-toluidine can be carried out in neutral, alkaline or acidic solution. However, the cellulose xanthogen fatty acid can also be exposed to the action of in-toluidine in solid form or in suspension (for example in alcohol).



  In the vast majority of cases, the reaction takes place at ordinary temperature. Gentle or stronger warming tends to accelerate them.



  The m-toluidine can be used in excess, or in the calculated amount, or in amounts which are less than the calculated.



  The formation of the new cellulose compound is indicated by the fact that the end product of the reaction precipitates if the work is being carried out in solution and the reaction mixture does not contain any substance (for example a sufficient amount of alkali) which can dissolve the end product or prevent its formation .

   This excretion maintains when the solution of cellulose xanthogenic acid or cellulose xanthogenate or cellulose xanthogen fatty acid is concentrated, and if too little or not at all stirred, in the form of stiff or soft jelly or if the solution is diluted accordingly and stirred in the form of fine or coarse precipitation.



  The end product of the reaction is isolated, for example, in such a way that the precipitates or the jelly (the latter usually show contraction on prolonged standing. And sy noretic fluid secretion) by filtration, colation, centrifugation or the like are separated from the mother liquor and with Wash out water thoroughly.

   The mother liquor and the washing water contain the first speaking organic thiohydroxyparaffin monocarboxylic acid as the main by-product of the reaction. If there is a jelly or lumpy discharge, it is advisable to break it up before washing. Your washing with water, in order to remove any water-insoluble or poorly water-soluble by-products of the reaction, may be followed by washing with alcohol or with alcohol and then ether or benzene or the like.

   The washed-out body is then either dissolved or dried in the wet state (if necessary after having been freed from the bulk of the adhering washing liquid by pressing or suctioning off or spinning off).



  If no or no complete voluntary separation of the end product occurs, the isolation can be accomplished, for example, by adding an acid or an acidic salt to the reaction mixture before or after the reaction has been completed until a precipitate is formed and then in the the manner indicated above. According to their mode of formation and their chemical behavior, the new cellulose compound forming the subject of the invention is a tolyl-thiourethane (thiocarbamic acid ester or xanthogenamide) of cellulose.



  The new cellulose derivative can be expressed by the following formula CHs. C6H4. NH. CS. 0. (C6nHlon-1 Osn-i) or <B> CM. </B> CrH4. N: C (SH). 0. (O6nHion-lob.-i) The reaction leading to the formation of the new cellulose compound can be illustrated by the following equations. Formation of cellulose xanthogenic acetic acid: The example is cellular xanthogenic sodium and chloroacetic sodium.

           (C6.Hion-105n-1). 0. CS. S. Na -E- Cl. CH2. COONa = cellular xanthogenic sodium _ (CsnHion-IOsn-i). 0. CS.

   S. CH2. COONa- @ NaCI cellular xanthogenic acetic acid sodium (cellulose ethionthiol carbonyl glycolic acid sodium) Formation of cellular xanthogenic toluid (C6nHlo._i05.-i) .O.CS.S.CH2.COONa + CHs.Ce, H4.NH2 = cellular xanthogenic acetic acid sodium. C6H4.NH. CS. 0.

       (C6nHio._105n_1) -f - CH2 (SH). COONa - cellulose xanthogen toluid thioglycolic acid sodium (tolylthiourethane of cellulose) The equations given here are only intended to illustrate the invention; the exhaustive and exact explanation of the chemism of the reaction is not a simple and quick-to-solve task, given our inadequate knowledge of the constitution of cellulose.



       Example <I> 1: </I> a) 1000 parts by weight of raw viscosity (represented for example by impregnating 100 parts by weight of sulfite cellulose in sheets or fleece with 1000 to 2000 parts by weight of 18% sodium hydroxide solution from 15 to <B> 18 ' </B> C, standing for 3 to 24 hours at room temperature, pressing down to 300 to <B> 350 </B> parts by weight, defibrating, if necessary maturing for 6 to 72 hours at room temperature,

   several hours of treatment with 50 to 60 parts by weight of carbon disulfide and dissolving in enough water that the total weight of the solution is 1000 parts by weight), corresponding to 100 parts by weight of starting cellulose, are used in the fresh state or after standing for shorter or longer periods (for example six hours to three days Standing) diluted with <B> 5000 </B> parts by weight of water and then mixed with dilute (for example 5 to 10%) acetic acid with stirring until a weakly alkaline or neutral reaction.

   As soon as all or most of the hydrogen sulfide released during the neutralization has escaped, the viscose, which has become pale in color, is mixed with the following solution of sodium monochloroacetate: 60 to 100 parts by weight of monochloroacetic acid are dissolved in 480 to 800 parts by weight of water and sodium bicarbonate neutralized in powder form. As soon as the solution of sodium monochloroacetate is incorporated into the viscose, the mixture is stirred briefly and then the reaction mixture is left to itself at room temperature.

   After standing for 6-48 hours (if the reaction mixture has a weakly alkaline reaction, it can be neutralized), 69 to 138 parts by weight of m-toluidine are added with stirring. After a few hours, with thorough stirring, the reaction product begins to precipitate in finely divided form, and finally to settle on the bottom.

   As soon as the deposition is complete, or after the reaction mixture has been left to stand for several hours to three days after the deposition has taken place, the lower cap is separated from the mother liquor by decanting, filtering, suctioning, colizing or centrifuging, in which it is acidified . with dilute sulfuric acid, ether removal and expulsion of the ether, have copious amounts of thioglycolic acid (for example through the reaction with iron chloride and ammonia or through pure preparation) detected.

   The precipitate separated from the mother liquor is washed thoroughly with water and, optionally after one or more treatments with alcohol or alcohol and then ether, dried in vacuo or in the air.



  The finished body presents a powdery substance, especially after grinding, which is insoluble or hardly soluble in water, alcohol and ether, but dissolves smoothly in dilute alkali (for example 1 to 10% sodium hydroxide).



  The substance is heated for 4 to 6 hours with 2% sulfuric acid at 200 C. Pressure, then it splits off hydrogen sulfide and ni-toluidine, which can be detected in the ether extract of the alkaline digestion liquid.

   If heated for several hours with 25% ammonia under pressure at 150 to 1800 C, the body disintegrates, releasing hydrogen sulphide and m-toluidine. If you heat the substance with 1 to 2% hydrochloric acid for eight hours to <B> 150 </B> to 1700 C, then in the sludge ')

  measures of hydrogen sulphide and m-toluidine, but no glycolic acid (by oxidation with nitric acid). Samples of a cellulose xanthogenic acetic acid and a cellulose glycolic acid heated under the same conditions at the same time split off copious amounts of glycolic acid.



  The elemental analysis gave the following results
EMI0004.0053
  
    Calculated <SEP> for <SEP> Found:
<tb> CHs <SEP>. <SEP> C6H ;; <SEP>. <SEP> NH <SEP>. <SEP> C8. <SEP> 0 <SEP>. <SEP> (Ci2Hio0a) = C2oH27NS0io
<tb> C <SEP> 50.74 <SEP> 49.91
<tb> H <SEP> 5.70 <SEP> 5.81
<tb> 8 <SEP> 6.76 <SEP> 6.89
<tb> N <SEP> 2.96 <SEP> 2.72
<tb> Ash <SEP> 0.280; 4, Although the analyzed substance was not particularly purified, the above numbers agree fairly well with a tolylthiourethane of cellulose or a body from the cellulose group (cellulose xanthogen toluide, tolylthiocarbainidic acid ester of cellulose).



       Give solutions of the substance in dilute (for example 1 to 10%) sodium hydroxide solution, spread out on a glass plate and treat with a suitable precipitation bath (for example a 20% solution of ammonium chloride or dilute sulfuric acid or acetic acid) ,

   Skins that are white 2, firm when wet, transparent and shiny when dry.



  Solutions of cellulose xanthogen toluid in a 70 to 80% solution of pyridine in water dry to form transparent, flexible films which show a remarkable resistance to water. Their good properties are not lost even after several days of heating at 600 C. b) Procedure as in a, but with the difference that 173 to 288 parts by weight of m-toluidine are used.

   The large excess of toluene does not change the properties and solubility of the reaction product, but requires more careful cleaning because in the presence of large amounts of toluidine, tangible amounts of ditolylthiourea and possibly also ditolylurea are formed as byproducts.

    Thorough washing and extraction of the cellulose xanthogen toluide with solvents for these aromatic ureas (such as alcohol, ether and the like) can thoroughly rid the cellulose xanthogen toluide from them.



  e) Procedure as in a, but with the modification that only 34.5 to 46 parts by weight of m-toluidine are used.



  <I> d) </I> Procedure as in a or <I> b </I> or c, but with the modification that only 30 to 40 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 320 to 400 parts by weight of water are used.



  e) Procedure as for a or b or e or d, but with the difference that the addition of the m-toluidine happens immediately or soon (for example 10 minutes to 1 hour) after the sodium monochloroacetic acid has been incorporated into the viscose, and where the m-toluidine reacts with the resulting cellulose xanthogen fatty acid.



  <I> f) </I> Method of operation as for <I> a </I> or b or c or d or e, but with the modification that the viscose is made slightly or significantly acidic with dilute acetic acid.



  g) Procedure as for a or b or c or <I> d </I> or e or <I> f, </I> but with the difference that the soda cellulose is pressed to 200 parts by weight and 20 to 25 parts by weight Carbon disulfide is sulfided.



       1a) Procedure as for a to g, but with the difference that 300 to 500 parts by weight of monochloroacetic acid are used, which are dissolved in water and neutralized. Example <I> 2: </I> The procedure differs from that in the previous example in that the viscose is not neutralized before the monochloroacetic acid is added. In contrast, the reaction mixture is neutralized with ver dilute acetic acid or made slightly or significantly acidic before the addition of the m-toluidine.



  One can also work in such a way that the viscose is neutralized neither before the addition of the monochloroacetic acid nor before that of the m-toluidine, in which case the reaction with the toluidine carrier takes place and the end product precipitates later.



  <I> Example 3: </I> a) 1000 parts by weight of viscose as in embodiment I, corresponding to 100 parts by weight of starting cellulose, are diluted with 2000 parts by weight of water and converted into 260 parts with a solution of 65 to 70 parts by weight of monochloroacetic acid neutralized with solid sodium bicarbonate up to 280 parts by weight of water are added. After standing for 4 to 48 hours, the liquid reaction mass is rendered neutral with 10% acetic acid, 69 to 138 parts by weight of m-toluidine are added and the mixture is stirred.

   After just a few hours, the reaction product begins to precipitate and settles on the bottom and is separated from the mother liquor either soon after the separation has taken place or after standing for 1 to 3 days and is completed as in Example I.



  b) Procedure as in a, but with the difference that only 50 to 60 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 200 parts by weight of water and neutralized with solid sodium bicarbonate are used.



  The body's solutions in caustic soda can be processed into transparent, shiny, flexible films by pouring them with acids or ammonium salts. c) Procedure as for ca or b, but with the modification that only 30 parts by weight of monochloroacetic acid dissolved in 120 parts by weight of water and neutralized are brought together with the viscose.



       It can also use less (for example 30 to 40 parts by weight) or more m-toluidine than in a or b or c. In this example too, the addition of toluidine can take place immediately or soon after the sodium monochloroacetate has been incorporated. <I> Example </I> Procedure exactly as in III ca or b or e, but with the modification that the viscose is neutralized with dilute acetic acid before the addition of sodium chloroacetic acid.



  <I> Example 5: </I> 1000 parts by weight of viscose as in Example I are neutralized undiluted with 10% acetic acid, whereupon 80 to 90 parts by weight of monochloroacetic acid are dissolved in 240 to 300 parts by weight of water and neutralized with powdered sodium bicarbonate while stirring can be added. Immediately afterwards or 10 minutes later, 34.5 to 69 parts by weight of m-toluidine are added with stirring, whereupon the reaction mixture is either stirred until the beginning, or has taken place, or left to separate.

    In the first case the reaction product precipitates in the form of flakes or chunks, in the second it solidifies to form a gelatinous cake, which gradually contracts and expels the mother liquor. The excreted body (the jelly is crushed or cut up beforehand) is washed out and finished as in embodiment I.



  In the preceding examples, instead of monochloroacetic acid, it is also possible to use equivalent amounts of the halogen derivatives of the homologues of acetic acid (for example α-bromopropionic acid or α-bromobutyric acid or bromosuccinic acid or the like). The end products of the reaction do not differ from those obtained with monochloroacetic acid. Instead of thioglycolic acid, the mother liquors contain the corresponding thiohydric oxyparaffin monocarboxylic acids (e.g.

   B. thiolactic acid or thiooxy-α-butyric acid or thiomalic acid or the like).



       Instead of the raw viscose, in the preceding examples it is also possible to use a viscose which has been purified by any method, for example by precipitation with saturated sodium chloride solution and washing out with 10% strength sodium chloride solution.



  In the previous exemplary embodiments, any other bleached or originally bleached cellulose (e.g. bleached or bleached cellulose) can be used as the starting material for the manufacture of cellulose xarithogenic acid or cellulose xanthogenate instead of the bleached or bleached sulfite cellulose.

   B. bleached cotton or linters), or a cellulose-containing material or a conversion product of cellulose (for example by mercerising with strong lye and optionally washing or by grinding in the presence of water or by the action of strong mineral acid or a zinc halide or copper oxide ammonia or after another method hydrated or hydrolyzed cellulose or oxycellulose) can be used.



       Example <I> 6: </I> 100 parts by weight of air-dry cellulose xanthogenic acetic acid, shown in accordance with exemplary embodiment I of British Patent No. 231800, are converted into 4000 to 5000 parts by weight of a solution of m-toluidine in water dissolved and the solution was mixed with 57.5 to 115 parts by weight of m-toluidine and stirred.

   After a short time (about 20 minutes to 1 hour) the solution becomes slimy and temporarily thickens, only to become thin again soon afterwards, whereby it becomes milky, whereupon the excretion and deposition of the cellulose xanthogen toluid soon begins.

   After 10 to 48 hours of standing, the white precipitate that has fallen to the ground becomes
EMI0007.0001
  
    the <SEP> mother liquor, <SEP> its <SEP> ether extract <SEP> intensive
<tb> Thioglycolic acid reaction <SEP> gives, <SEP> separated <SEP> and
<tb> like <SEP> in <SEP> the <SEP> previous <SEP> examples <SEP> finished.
<tb> In <SEP> the <SEP> description <SEP> and <SEP> the <SEP> claims
<tb> <SEP> should mean the <SEP> expression: <SEP> "cellulose xantlrogen fat säurerv '<SEP>:

   <SEP> the <SEP> products, <SEP> the <SEP> man
<tb> receives. <SEP> if <SEP> one <SEP> cellulose xanthogerric acids
<tb> or <SEP> cellulose xanthate <SEP> (i.e. <SEP> e.g. <SEP> e.g. <SEP> alkaline <SEP> or <SEP> neutral <SEP> or <SEP> acidic <SEP> viscose <SEP > crazy
<tb> any <SEP> form) <SEP> with <SEP> monohalogen fatty acids <SEP> or
<tb> whose <SEP> salts <SEP> brings together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer neuen Zelluloseverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Zellulosexanthogenfett- säure oder auf ein Salz derselben m-Tolui- din einwirken lässt. Die neue Zelluloseverbindung ist in Wasser, Alkohol und Äther unlöslich oder wenig löslich, in wässerigen Alkalien löslich. PATENT CLAIM Process for the production of a new cellulose compound, characterized in that a cellulose xanthogenic fatty acid or a salt thereof is allowed to act with m-toluidine. The new cellulose compound is insoluble or slightly soluble in water, alcohol and ether, and soluble in aqueous alkalis. Ihre Lösungen in Alkalien scheiden bei Zu satz älkaliabstumpfender oder wasserentzie hender Mittel Niederschläge, beziehungsweise Koagulate ab, welche, wenn man die Lö sungen in die geeignete Form bringt, in Gestalt von durchsichtigen, festen, biegsamen Gebilden gewinnbar sind. Bei Erhitzung mit 2 % iger Schwefelsäure 4. bis 6 Stunden lang bei 2000 C unter Druck, spaltet die Zellu- loseverbindung Schwefelwasserstoff und m-To- luidin ab. Their solutions in alkalis separate with addition älkaliabstumpfender or dehydrating agents precipitates or coagulates, which, if you bring the solutions into the appropriate form, can be obtained in the form of transparent, solid, flexible structures. When heated with 2% sulfuric acid for 4 to 6 hours at 2000 C under pressure, the cellulose compound splits off hydrogen sulfide and m-toluidine. Bei mehrstündigem Erhitzen mit 25 % igem Ammoniak unter Druck auf 150 bis<B>1801'</B> C zerfällt diese Zelluloseverbin- dung unter Freiwerden von Schwefelwasser stoff und m-Toluidin. Bei Erhitzen mit 1- bis 2%iger Salzsäure, 8 Stunden auf 150 bis <B>1700</B> C, lassen sich in der Aufschliessungs- masse Schwefelwasserstoff und m-Toluidin, When heated for several hours with 25% ammonia under pressure to 150 to 1801 C, this cellulose compound breaks down, releasing hydrogen sulphide and m-toluidine. When heated with 1 to 2% hydrochloric acid for 8 hours at 150 to 1700 C, hydrogen sulfide and m-toluidine can be found in the digestion mass. aber keine Glykolsäure nachweisen. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Reak tionsgemenge, das man erhält, wenn man Viskose mit einer Monohalogenfettsäure behandelt, m-Toluidin einwirken lässt. 2. but not detect any glycolic acid. SUBClaims: 1. Process according to patent claim, characterized in that m-toluidine is allowed to act on the reaction mixture obtained when viscose is treated with a monohalo fatty acid. 2. Verfahren nach= Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulosexantho- genfettsäure oder ihr Salz, die durch Einwirkung von Viskose auf eine Mono- halogenfettsäure in Gegenwart von m-To- luidin erhalten wurde, mit dem m-Toluidin umgesetzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird. Method according to claim, characterized in that the cellulose xanthogen fatty acid or its salt, which was obtained by the action of viscose on a monohalogen fatty acid in the presence of m-toluidine, is reacted with the m-toluidine. 3. The method according to claim, characterized in that the product is isolated from the reaction mixture.
CH121031D 1924-04-04 1925-03-05 Process for making a new cellulosic compound. CH121031A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121031X 1924-04-04
CH118235T 1926-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121031A true CH121031A (en) 1927-06-16

Family

ID=25606496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121031D CH121031A (en) 1924-04-04 1925-03-05 Process for making a new cellulosic compound.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121031A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244146C2 (en) METHOD OF PURIFYING WATER-SOLUBLE HYDROXYALKYLAETHERS FROM GALACTOMANNANS
CH121031A (en) Process for making a new cellulosic compound.
DE516461C (en) Process for the production of cellulose derivatives
DE1920350A1 (en) Sulfuric acid half-ester of tragacanth and process for their preparation
AT102306B (en) Process for the production of new cellulose derivatives.
CH118235A (en) Process for making a new cellulosic compound.
CH121032A (en) Process for making a new cellulosic compound.
DE519138C (en) Process for the production of novel cellulose derivatives
DE438918C (en) Process for the production of cellulose compounds
DE524560C (en) Process for the production of cellulose derivatives
CH121030A (en) Process for making a new cellulosic compound.
DE449432C (en) Process for the production of cellulose compounds
DE448984C (en) Process for the production of cellulose compounds
AT102305B (en) Process for the production of new cellulose derivatives.
DE851947C (en) Process for the production of cyanaethyl ethers of cellulose
US1682292A (en) Leon lilienfeld
DE977117C (en) Process for the preparation of water-soluble salts of alginic acid in dry form
AT124718B (en) Process for the production of new cellulose derivatives.
DE710308C (en) Process for the production of sodium-calcium-gold-generation compounds
AT119117B (en) Process for the production of an alkali-free cellulose.
DE554698C (en) Process for the production of cellulose derivatives
AT101001B (en) Cellulose solution and process for its manufacture.
DE4019116A1 (en) Water-soluble cellulose sulphate - by alkali-activation and acid-regeneration of cellulose, dehydration with propanol, sulphating with sulphuric acid-propanol, etc.
DE863338C (en) Process for the production of salts of higher molecular weight ether carboxylic acids
DE493585C (en) Production of new alkali-soluble, water-insoluble cellulose derivatives