CH104135A - Printing unit for Thomas calculating machines with key setting. - Google Patents

Printing unit for Thomas calculating machines with key setting.

Info

Publication number
CH104135A
CH104135A CH104135DA CH104135A CH 104135 A CH104135 A CH 104135A CH 104135D A CH104135D A CH 104135DA CH 104135 A CH104135 A CH 104135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
setting
thomas
printing unit
printing
machines according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lindstrom
Original Assignee
Carl Lindstrom Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Lindstrom Aktiengesellsch filed Critical Carl Lindstrom Aktiengesellsch
Publication of CH104135A publication Critical patent/CH104135A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/08Multiplying or dividing devices; Devices for computing the exponent or root
    • G06C15/16Multiplying or dividing devices; Devices for computing the exponent or root having stepped-toothed actuating drums, e.g. Thomas type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  

  Druckwerk für Thomas'sche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung.    Gegenstand der vorliegenden Anmeldung  ist ein Druckwerk für Thomas'sche Rechen  maschinen mit Tasteneinstellung.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,  dass von den die Stellrädchen betätigenden  und von den Tasten aus geschalteten     Hebeln     gleichzeitig Stufensektoren eingestellt wer  den, welche je nach ihrer Einstellung den  Weg von Zahngetrieben begrenzen, die  Dricktypenräder schalten, so dass die Druck  typenräder entsprechend den Tasten der Re  chenmaschine nit eingestellt werden.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen  stand in beispielsweiser Ausführungsform  dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Ansicht der Rechenmaschine  nit dem wesentlichen Teil des Tastenwerkes  des Stellwerkes der Druckvorrichtung,  Fig. 2 einen Grundruss,  Fig. 3 eine Rückansicht,  Fig. 4 in Seitenansicht die Entstellung  der Stufensektoren und die Antriebsmecha  nismen für die Druektypenräder,  Fig. 5 in Stirnansicht, und in Fig. 6 und  7 im grösseren Massstabe in Einzelheiten den  Mechanismus für den Nullendruck,    Fig. 8 in Seitenansicht und Fig. 9 in  Aufsicht den Lagerungshügel nebst Antriebs  hebel für die Drucktypenräder.  



  Wie aus Fig. 1 bis 3 bervorgeht, sind 1  die Tasten im Maschinengestell 2 zur Ein  stellung der bekannten Stellhebel     ä,    welche  um Zapfen 6 schwingen und durch Verlän  gerungsarme 5 die bekannten     Staffenwalzen-          rädchen    4 antreiben. An diesen Stellhebeln 3  sitzen nun nach unten abgekröpfte und nach  hinten verlängerte Arme 7 mit Stufensek  toren B. Jeder Stufensektor weist neun Stu  fen auf, von welchen jede einzelne einer ein  fachen Ziffer entsprechend dem Ziffernwert  einer niederbedrückten Taste 1 entspricht.  



  Die Stufensektoren 8 sitzen exzentrisch  zum Drehpunkte 6, so dass je nach Hebung.  dieser Sektoren 8 ihr Abstand von den weiter  nach unten zu     beschreibenden    Stiften 9     der          -um    Welle 11 schwingende Zahnsektor 10 sich  ändert.  



  Auf der Welle 11 sitzt ein Bügel 12 mit  einer Quertraverse 13, welche gegen die Zahn  sektoren 10 stösst. Der Bügel 12 wird um die  Welle 11 von einem auf der Hauptwelle 14  sitzenden Handkurbel 15 aus unter Vermitt;-      lang von mit Kurvenschlitzen 16 versehenen  Scheiben 17 dadurch gedreht, dass in die Kur  venschlitze 16 mit Rollen versehene Arme 18  des Bügels 12 eingreifen. Bei jedesmaligem  Anziehen der Kurbel 15 und Drehung der  Welle 14 werden also die Arme 18 so ausge  schwungen, dass der Bügel 13 und die Zahn  sektoren 10 sich im Sinne des Pfeils 19 (Fig.  1) bewegen.  



  Nun sind die Zahnsektoren 10 mit denn  Bügel 12 durch Zugfedern 20 gekuppelt. Ist  eine bestimmte Taste niedergedrückt und  folgedessen ein bestimmter Stufensektor 8  gehoben, so lässt sich das diesem zugeordnete  Zahnsegment 10 nur so weit anziehen, als bis  sein Stift 9 gegen die entsprechende Stufe des  Stufensektors anschlägt. Damit ist die Bewe  gung, dieses Zahnsegmentes gesperrt, während  sich Bügel 12 unter Spannung der betreffen  den Kupplungsfeder 20 des festgehaltenen  Zahnsegmentes 10 weiter bewegen kann.  



  Durch Niederdrüeken der Tasten 1 und  durch Ziehen der Kurbel 15 werden daher  die Zahnsegmente 10 dem Ziffernwert der     gre-          druckten    Tasten 1 gemäss eingestellt.  



  Die Bewegung der Zahnsegmente 10 über  trägt sich nun auf einen Satz von Druck  typenrädern 21. Diese Drucktypenräder 21  die nebeneinander angeordnet sind (Fig. 9),  sind mit Zahnrädchen 22 versehen, in velche  die Zahnsegmente 10 eingreifen. Sie sitzen  unabhängig drehbar auf der     Welle    23 eines  gemeinsamen Bügels 24 (Fig. 8), der seiner  seits um eine feste Achse 25 schwingbar     ist-          und    durch eine Zugstange 26 geschaltet wird.  Die Zugstange 26 ist zu diesem Zwecke kraft  schlüssig mit einem um Achse 2 7 schwingen  den Hebel 28 gekuppelt, der von einer Schlitz  scheibe 29 der Welle 14 angetrieben wird.

    Der Kurvenschlitz dieser Schlitzscheibe ist so  geschaltet, dass erst in der letzten Phase der  Antriebsbewegung der Kurbel 15 der Hebel  28 ausgeschwungen wird und die Zugstange  26 aufnimmt, cl. h. also in einem Augenblick,  in welchem die Typenräder 21 auf der Welle  23 von den Zahnsegmenten 10 aus schon ein  gestellt waren. Die Stellung der Typenräder  21 in der Drucklage, in welcher sie gegen die    Druckwalze 30 schlagen, ist in Fig. 8 punk  tiert veranschaulicht.  



  Um eine genaue Einstellung und Schal  tung der Drucktypenräder 21 nach dein Aus  schwingen aus den Zahnsegmenten 10 herbei  zuführen, ist eine besondere Anordnung ge  troffen. Sie besteht aus einem auf der Dreh  achse 25 des Rahmens 24 sitzenden Kamm 31,  dessen vordere Kammzähne auf die einzelneu  Zahnrädchen 22 der Drucktypenräder 21 ein  greifen können. Solange die Zahnräder 22 mit  den Zahnsegmenten 10 im Eingriff stehen,  bleibt der Kamm 31, durch Kurvenscheibe  32 gesteuert, ausser Eingriff mit den Zahn  rädchen 22; wird dagegen Arm 26 niederge  zogen (vergl. die punktierte Stellung in Fig.

    8), so gelangt er mit den Zahnrädern 22 in  Eingriff, so dass er diese Zahnräder entspre  chend der Zahnlücke, der er genau gegenüber  steht, genau einstellt und festhält, so dass ein  unbedingt sicherer Abdruch der eingestellten  Typen auf der Druckwalze in genauer Zeilen  richtung erfolgt. Um dies zu erreichen, ist die  unrunde Seheibe 32 mit dem Zughebel 26  starr verbunden, wodurch ihre relative Dre  hung zu dem Rahmen 24 und hiermit die  Schaltung des Kammes 31 bewirkt wird.  



  Wesentlich für die Druckvorrichtung ist  nun, dass selbsttätig auch der Nullendruck  erfolgt, derart, dass alle rechts von einer Ziffer  befindlichen Nullen selbsttätig mit abge  druckt werden, da ja für die Einstellung einer  Null eine besondere Tastenbetätigung nicht  erfolgt. Um dieses bei der vorliegenden Druck  vorrichtung zu erreichen, wird es notwendig,  dass bei Einstellrung eines Stufensektors 8  von einer Taste 1 aus lie rechts vorangehen  den Stufensektoren um eine einzige Stelle,  welche den Nullwert der Typenräder ent  spricht, mitgenommen werden, um zu errei  chen, dass beim Ausschwingen des gemein  samen Bügel 12 für die die Typenräder schal  tenden Zahnsegmente 10 die rechts     vorange-          Wenden    Typenräder auf     die    Nullen eingestellt  werden.

   Hierzu ist nun in der Maschine eine  besondere Schiene 33 quer     gehigert,        weltlie     eine     Sehwinghezvegun.g        uin    einen Zapfen 34    ausführt     (I'ig.   <B>1.</B>2 und -1), Diese Schiving-      bewegung wird durch einen Arm 35 hervor  gerufen, welcher sich gegen die Kurven  scheibe 36 auf der Hauptwelle 14 stützt. Bei  dieser Schwingbewegung können     stiftartige     Anschläge oder Nasen 37 gegen die Arme 5  der Einstellhebel 3 sich legen und diese dabei  so ausschwingen, dass die Stufensektoren 8  auf die Nullstufe, entsprechend der Null  ziffer, die zum Abdruck gelangen soll, geho  ben werden.

   Nun können die Stifte 37 die  Arme 5 nur dann anheben, wenn sie in der  Bahn dieser Arme 5 liegen. In der normalen  Stellung ist dieses nicht der Fäll. Die Stifte  oder Nasen 37 sitzen nämlich nicht unmittel  barauf der schwingbaren Schiene 33, sondern  auf besondern auf ihr verschiebbar gelagerten  Glcitstücken 38 (Fig. 5 und 6), welche unter  einander mittelst Stiften und Schlitzen 39  und durch Federn 40, die an der Schiene 3 3  angreifen, so gekuppelt sind, dass,     wenn    das  vorderste Gleitstück (Fig. 6) in der Pfeilrich  tung bewegt wird, die übrigen Gleitstücke  durch die Wirkung ihrer     Spannfedern    40 mit  genommen werden.

   Wird jedoch ein     Gleit-          stück    gegen dieses Mitnehmen gesperrt, so  müssen auch die rechts folgenden Gleitstücke  unbewegt bleiben. Durch die Verschiebung  der Gleitstücke 38 im Pfeilsinne der Fig. 6  werden nun die Anschläge 37 aus der Bahn  der Arme 5 gebracht, so dass also zunächst die  Stufensektoren 8 durch die Schwingung der  Schiene 33 nicht betätigt werden.

   Diejenigen       Gleitstücke,    welche     aber    diese Verschiebung  nicht mitmachen, stossen mit ihren Anschlä  gen 37 bei der Schwingung der Schiene 33  gegen die Arme 5 und nehmen diese um den  Betrag dieser     Schwingbewegung    mit, so dass  von diesen Gleitstücken aus die entsprechen  den Stufensektoren 8 um einen fair die Ein  stellung der Nullstufe erforderlichen Winkel  mitgenommen werden. Um die Festhaltung  derjenigen Gleitstücke 38 von einem einge  stellten Stufensektor 8 aus herbeizuführen,  sind nun die Gleitstücke 38 mit Armen 41  (Fig. 4 und 5) versehen, welche sich in bezog  auf die Arme 7 der Stufensektoren 8 bezw.  der Stellhebel 3 in der Nullage dieser Stell  hebel seitlich frei bewegen können.

   Wird je-    doch ein Hebel 3 durch Niederdrücken einer  Taste 1 ausgeschwungen, so legt sich der  Arm 7 bezw. seine Abkröpfung, mit der er  am Hebel 3 befestigt ist, vor den Anschlag  41 des betreffenden Gleitstückes 38 und hin  dert dieses an der seitlichen Verschiebung.  Dadurch werden aber     gleichzeitig    alle auf  dieses gesperrte     Gleitstück    rechts     folgenden     Gleitstücke 38 mitfestgehalten. Wird nun die  Schiene 33 ausgeschwungen, so schalten diese  seitlich nicht verschobenen Gleitstücke     mit-          telst    der Anschläge 37 die betreffenden Arme  5 der Stellhebel 3 und damit die betreffenden  Stufensektoren 8 um eine Stufe.  



  Die Querverschiebung der Gleitstücke 38  in der Schiene 33 wird durch einen Arm 43  eingeleitet, der mit Rolle 43 auf der Schräg  fläche 44 des Zughebels 18 für die Zugstange  26 abgestützt ist (Fig. 3, 4 und 5 der Zeich  nung), so dass bei Bewegung des Zughebels 18  in der Pfeilrichtung der Fig. 4 eine Quer  bewegung der Gleitstücke 38 nach links (Fig.  6 und 5) erfolgt, soweit sie nicht, wie oben       beschrieben,    gesperrt sind. Dadurch treten die  Anschläge 37 aus der Bahn der Arme 5, so  lange, wie schon oben ausgeführt, die Arme  41 der Gleitstücke 38 ungehindert an den Ab  kröpfungen der Arme 37 der Stufensektoren 8  vorbeitreten können. Daraus ergibt sich, dass  links von einer eingestellten Ziffer keine Null       zum    Abdruck gelangt, wohl aber rechts von  einer eingestellten Ziffer.



  Printing unit for Thomas calculating machines with key setting. The subject of the present application is a printing unit for Thomas computing machines with key setting.



  The essence of the invention is that from the levers actuating the setting wheels and the buttons switched off, step sectors are set at the same time, which, depending on their setting, limit the path of gears, switch the Dricktype wheels, so that the pressure type wheels according to the buttons of the Calculating machine cannot be set.



  In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely: FIG. 1 shows a view of the calculating machine with the essential part of the key mechanism of the signal box of the printing device, FIG. 2 shows a plan view, FIG. 3 shows a rear view, FIG Side view the distortion of the step sectors and the drive mechanisms for the Druektypenräder, Fig. 5 in front view, and in Fig. 6 and 7 on a larger scale in detail the mechanism for the zero pressure, Fig. 8 in side view and Fig. 9 in plan view of the storage hill plus drive lever for the printing type wheels.



  1 to 3, 1 are the buttons in the machine frame 2 for setting the known adjusting levers - which swing around pins 6 and drive the well-known Staffenwalzen- wheels 4 through extension arms 5. On these levers 3 now sit cranked and rearwardly extended arms 7 with Stufensek factors B. Each step sector has nine Stu fen, each of which corresponds to a simple digit corresponding to the digit value of a depressed key 1.



  The step sectors 8 are eccentric to the pivot points 6, so that depending on the lift. of these sectors 8 their distance from the pins 9 of the tooth sector 10 swinging around shaft 11, to be described further down, changes.



  On the shaft 11 sits a bracket 12 with a cross member 13 which sectors 10 against the tooth abuts. The bracket 12 is rotated around the shaft 11 by a hand crank 15 seated on the main shaft 14 under the mediation of disks 17 provided with cam slots 16 in that arms 18 of the bracket 12 provided with rollers engage in the cam slots 16. Each time the crank 15 is tightened and the shaft 14 rotates, the arms 18 are swung out so that the bracket 13 and the tooth sectors 10 move in the direction of arrow 19 (FIG. 1).



  The toothed sectors 10 are now coupled to the bracket 12 by tension springs 20. If a certain key is pressed and consequently a certain step sector 8 is raised, then the toothed segment 10 assigned to it can only be tightened until its pin 9 strikes against the corresponding step of the step sector. So that the movement is blocked, this toothed segment, while bracket 12 can move under tension of the clutch spring 20 of the captured toothed segment 10 can move on.



  By depressing the keys 1 and pulling the crank 15, the toothed segments 10 are set according to the numerical value of the keys 1 pressed.



  The movement of the toothed segments 10 is now transferred to a set of printing type wheels 21. These printing type wheels 21, which are arranged next to one another (FIG. 9), are provided with toothed wheels 22, in which the toothed segments 10 engage. They sit independently rotatable on the shaft 23 of a common bracket 24 (FIG. 8), which in turn can swing around a fixed axis 25 and is switched by a pull rod 26. For this purpose, the pull rod 26 is positively coupled with a lever 28 swinging about axis 2 7, which is driven by a slotted disc 29 of the shaft 14.

    The curved slot of this slotted disc is switched so that only in the last phase of the drive movement of the crank 15 the lever 28 is swung out and the pull rod 26 takes up, cl. H. So in a moment in which the type wheels 21 on the shaft 23 of the toothed segments 10 were already made. The position of the type wheels 21 in the printing position in which they hit against the pressure roller 30 is illustrated in Fig. 8 punk benefits.



  In order to achieve an accurate setting and scarf device of the printing type wheels 21 after you swing out of the toothed segments 10, a special arrangement is made ge. It consists of a seated on the axis of rotation 25 of the frame 24 comb 31, the front comb teeth on the individual gear 22 of the printing type wheels 21 can engage. As long as the gears 22 are in engagement with the tooth segments 10, the comb 31, controlled by cam 32, remains out of engagement with the toothed wheel 22; on the other hand, arm 26 is pulled down (see the dotted position in Fig.

    8), he comes into engagement with the gears 22, so that he sets and holds these gears according to the tooth gap that he is exactly opposite, so that an absolutely reliable print of the set types on the printing roller in the exact line direction he follows. To achieve this, the non-circular Seheibe 32 is rigidly connected to the pull lever 26, whereby their relative Dre hung to the frame 24 and thus the circuit of the comb 31 is effected.



  It is now essential for the printing device that the zero printing also takes place automatically, in such a way that all zeros to the right of a digit are automatically printed as well, since there is no special key actuation for setting a zero. In order to achieve this with the present printing device, it is necessary that when setting a step sector 8 from a button 1, the step sectors are taken right ahead by a single point, which corresponds to the zero value of the type wheels, in order to reach that when the common bracket 12 swings out for the type wheels switching tooth segments 10, the type wheels facing right are set to the zeros.

   For this purpose, a special rail 33 is now crossed in the machine, globally a Sehwinghezvegun.g and executes a pin 34 (I'ig. <B> 1. </B> 2 and -1). This sliding movement is carried out by a Arm 35 called out, which disc 36 on the main shaft 14 is supported against the curves. During this oscillating movement, pin-like stops or lugs 37 can lie against the arms 5 of the setting lever 3 and swing them out so that the step sectors 8 are raised to the zero step, corresponding to the zero digit that is to be printed.

   Now the pins 37 can only lift the arms 5 when they are in the path of these arms 5. In the normal position this is not the case. The pins or lugs 37 do not sit directly on the swinging rail 33, but on glcit pieces 38 (Figs. 5 and 6) which are mounted on it and which are attached to one another by means of pins and slots 39 and by springs 40 which are attached to the rail 3 3 attack, are coupled so that when the foremost slider (Fig. 6) is moved in the direction of the arrow, the remaining sliders are taken by the action of their tension springs 40 with.

   If, however, a sliding piece is blocked against this being carried along, the sliding pieces following on the right must also remain immobile. By displacing the sliding pieces 38 in the direction of the arrow in FIG. 6, the stops 37 are now brought out of the path of the arms 5, so that the step sectors 8 are initially not actuated by the vibration of the rail 33.

   Those sliders, which do not take part in this shift, hit with their attacks 37 when the rail 33 vibrates against the arms 5 and take them with them by the amount of this oscillating movement, so that from these sliders the corresponding step sectors 8 are fair the setting of the zero stage required angle can be taken. To bring about the retention of those sliders 38 from a set step sector 8, the sliders 38 are now provided with arms 41 (FIGS. 4 and 5), which respectively with respect to the arms 7 of the step sectors 8. the control lever 3 in the zero position of this control lever can move laterally freely.

   If, however, a lever 3 is swung out by depressing a button 1, the arm 7 or. his bend, with which it is attached to the lever 3, in front of the stop 41 of the relevant slider 38 and this changes to the lateral displacement. As a result, however, all the sliders 38 following this locked slider on the right are also retained. If the rail 33 is now swung out, these laterally not displaced sliding pieces switch the relevant arms 5 of the adjusting levers 3 and thus the relevant step sectors 8 by one step by means of the stops 37.



  The transverse displacement of the sliders 38 in the rail 33 is initiated by an arm 43, which is supported with roller 43 on the inclined surface 44 of the pull lever 18 for the pull rod 26 (Fig. 3, 4 and 5 of the drawing), so that at Movement of the pull lever 18 in the direction of the arrow in FIG. 4, a transverse movement of the sliders 38 to the left (FIGS. 6 and 5) takes place unless they are locked, as described above. As a result, the stops 37 come out of the path of the arms 5, as long as, as already stated above, the arms 41 of the sliders 38 can pass the bends of the arms 37 of the step sectors 8 unhindered. This means that to the left of a set number no zero is printed, but to the right of a set number.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckwerk für Thom.as'sche Rechenma schinen mit Tasteneinstellung, dadurch ge- k ennzeiehnet, d.ass von den Einstellhebeln (3) für die Stellrädchen Stufensektoren für die Ziffernwerte (1-9) voreingestellt werden, welche gemäss ihrer Einstellung den Hub von Zahngetrieben, welche in Drucktypenräder eingreifen, begrenzen, PATENT CLAIM: Printing mechanism for Thom.as'sche calculating machines with key setting, thus marked, i.e. step sectors for the numerical values (1-9) are preset by the setting levers (3) for the setting wheels, which according to their setting the stroke of gear drives that engage in printing type wheels, so däss die Drucktypen räder der Einstellung der Stufensektoren ge mäss angetrieben werden. UNTERANSPRÜnHE: 1.. Druckwerk für Thomas'sche Rechenma- schinen nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die von Taste (1) aus einstellbaren, um Zapfen (6) des Masehi- nengestelles schwingenden Stellhebel (3) mittelst abgekröpften Armen (7) Stufen sektoren (8) tragen, welche exzentrisch zu den Drehzapfen ((i) angeordnet sind, so dass je nach der Winkeldrehung um Zapfer. so that the printing type wheels are driven according to the setting of the step sectors. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1 .. Printing unit for Thomas calculating machines according to patent claim, characterized in that the adjusting lever (3), which can be adjusted from the key (1) and swing around the pin (6) of the machine frame, by means of cranked arms (7 ) Step sectors (8) carry, which are eccentric to the pivot pin ((i), so that depending on the angular rotation around pin. (6) der Abstand einer Stufe des eingestell ten Stufensektors (8) von einem Anschlage des ihm zugeordneten Antriebsegmentes (10) für ein Drucktypenrad sieh ändert. 2. Druckwerk für Thomas'sche Rechenma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahnsegmente (10) für die Druektypenräder (21) durch einen von einer Hubscheibe der Hauptwelle (14) aus geschalteten Bügel (12) angetrieben werden, mit welchen sie durch Zugfedern (20) und Quertraverse (13) einseitig ge kuppelt sind. 3. (6) the distance of a step of the set th step sector (8) from a stop of the drive segment (10) assigned to it for a printing type wheel changes. 2. Printing unit for Thomas'sche Rechenma machines according to claim, characterized in that the toothed segments (10) for the Druektypenräder (21) are driven by a bracket (12) connected by a cam disc of the main shaft (14) with which they are coupled on one side by tension springs (20) and cross member (13). 3. Druckwerk für Thomas'sche Rechenma- sehinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dru cktypenräder (21) auf gemeinsamer Achse (23) eines Bügels (2d) angeordnet sind, dessen An trieb zum Anschlagen der Typenräder ge gen die Druckw alte mittelst einer Stange (26) stattfindet, welche mit einem von einer Hubscheibe der Antriebswelle (14) gesteuerten Hebel (28) einseitig gekuppelt ist. 4. Printing unit for Thomas computing machines according to patent claim, characterized in that the printing type wheels (21) are arranged on a common axis (23) of a bracket (2d) whose drive for striking the type wheels against the printing cylinder is by means of one Rod (26) takes place, which is coupled on one side to a lever (28) controlled by a lifting disc of the drive shaft (14). 4th Druckwerk für Thomas'sche Rechenma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur genauen Einstellung und Festhaltung der Typenräder (21) nach Aushebung aus den Zahnsegmenten (10) auf der Achse (25) des Bügels (24) ein mit Nasen versehener Hamm (31) sitzt, welcher durch mit der Zugstange (26) fest verbundener Hlubscheibe (32), nach Aus schwingung der Zahnräder (22) aus den Zahnsegmenten (10) in diese Zahnräder (21) eingeschwungen wird und sie dadurch während des Anschlages gegen die Druck walze festhält. 5. Printing unit for Thomas's calculating machines according to claim, characterized in that for the precise setting and holding of the type wheels (21) after being lifted out of the toothed segments (10) on the axis (25) of the bracket (24) a hammer ( 31) sits, which is swung into these gears (21) through the hlub disc (32) firmly connected to the pull rod (26) after the gears (22) vibrate out of the toothed segments (10) and they thereby against the pressure during the attack roller holds. 5. Druckwerk für Thomas'sche Rechenma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass für den Nullendruck rechts einer eingestellten Ziffer im Ma schinengestell eine schwingende Schiene (33 ngeordnet ist, deren Antrieb von einer Hubscheibe (36) der Hauptwelle (l4) aus erfolgt und die mittelst an Gleitstük- ken (38) lieser Schiene sitzenden Nasen (37) bei, entsprechender Voreinstellung die ser Gleitstücke die Stillhebel (3) und da durch die Stufensektoren (8) um eine Stufe der Nullziffer entsprechend mitnimmt, während, solange dic Anschläge (37) au- sserhalb der Stellhebel (3) sich befinden. eine Schaltung der betreffenden Stufen sektoren (8) nicht erfolgt. 6. Printing unit for Thomas's computing machines according to patent claim, characterized in that an oscillating rail (33) is arranged for the zero print to the right of a set digit in the machine frame, the drive of which is carried out by a lifting disc (36) of the main shaft (14) and the lugs (37) sitting in the middle on the sliding pieces (38) of the rail, with the corresponding pre-setting of these sliding pieces the still levers (3) and, through the step sectors (8), takes along one step of the zero digit, while as long as the stops ( 37) are outside the setting lever (3), the relevant step sectors (8) are not switched 6. Druckwerk für Thomas'sche Rechenma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gleittücke (38) durch Stift und Schlitz zueinander beweg lich geführt und durch Federn (40) ein seitig gekuppelt find, derart, dass bei Ver schiebung eines Gleitstückes die rechts fol genden die Bewegung kraftschlüssig mit- niaehen und wobei die Betvegunb des er sten Gleitstückes mittelst eines Armes (42) erfolgt, welcher nit einer Schrägfläche (44) des Einstellhebels (18) für die Zahn segmente (10) zusammenarbeitet. 7. Printing unit for Thomas'sche Rechenma machines according to claim, characterized in that the sliding pieces (38) guided by pin and slot to each other movable Lich and coupled by springs (40) on one side, such that when a sliding piece is moved, the right fol The movement continues in a force-locking manner and the operation of the first slider takes place by means of an arm (42) which cooperates with an inclined surface (44) of the setting lever (18) for the tooth segments (10). 7th Druckwerk für Thomas'sche Rechenma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Festhaltung der rechts von einem eingestellten Stufensektor (8) folgenden Gleitstücke (38) der Schiene (33), mittelst an den Gleitstücken vorge sehener Anschläge (4l) erfolgt, welche in der Anfangsstellung ler Stufensektoron (8) frei in den Abkröpfungen der Arme (7) der Stellhebel (3) vorbeigehen können in einer Zwischentellung der Stufensek toren (8) dagegen in die Bahn der Abkröp fungen der Arme (7) treten, so lass sie nicht mehr seit=lich sich frei verschieben können. Printing unit for Thomas computing machines according to claim, characterized in that the holding of the slide pieces (38) of the rail (33) following to the right of a set step sector (8) takes place by means of stops (4l) provided on the slide pieces, which In the initial position ler Stufensektoron (8) freely in the bends of the arms (7) of the adjusting lever (3) can pass in an intermediate position of the Stufensek factors (8), however, in the path of the bends of the arms (7), so let them can no longer move freely laterally.
CH104135D 1923-04-30 1923-04-30 Printing unit for Thomas calculating machines with key setting. CH104135A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104135T 1923-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH104135A true CH104135A (en) 1924-04-01

Family

ID=4362953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104135D CH104135A (en) 1923-04-30 1923-04-30 Printing unit for Thomas calculating machines with key setting.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH104135A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH104135A (en) Printing unit for Thomas calculating machines with key setting.
DE1118228B (en) Character wheel movement device on power-driven receipt, telegraphy or similar typewriters
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE874374C (en) Amount setting and transfer unit for cash registers and similar accounting machines
AT98235B (en) Printing unit for Thomas calculating machines with key setting.
DE865316C (en) Adjustment device for the type lever stop force and the ribbon fork stroke on power-driven typewriters
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE608869C (en) Registration machine with repeating device for individual amounts, subtotals and totals
DE397708C (en) Printing unit for Thomassche calculating machines with key setting
DE889999C (en) Zero stop mechanism for the amount key slider in booking and similar machines
DE669409C (en) Counter with zero position
DE385894C (en) Cash register
DE410347C (en) Cash register
DE405738C (en) Key lock for calculating machines
DE447166C (en) Adding machine with two or more counters adjustable for addition and subtraction
DE952000C (en) Type setting device for power-driven type cylinder typewriters
DE247056C (en)
DE163064C (en)
DE419786C (en) Cash register with a device for printing subtotals and totals
AT46426B (en) Cash register with several rows of keys.
DE418444C (en) Typewriter
AT22938B (en) Cash register with actuators limited in movement by depressing keys.
DE354900C (en) Circuit device for the counter of calculating machines with printing unit
DE177299C (en)
AT103999B (en) Cash register with device for printing subtotals and totals.