Fussbodenbearbeitungsmascvine. Gegenstand vorliegender. Erfindung ist eine Fussbodenbearbeitungsmaschine, geeignet zum Beispiel zum Bohnern, Polieren, Ein fetten, Blochen und Aufwaschen von Fuss- bäden, welche gegenüber den bisher bekann ten, meist schwerfälligen Ausführungen den Vorteil hat, dass sie durch ein Mittel ge kennzeichnet ist, welches gestattet, das Kör pergewicht der die Maschine bedienenden Person zur Belastung des Bodenbearbeitungs- organes auszunützen, derart,
dass die Maschine ausser durch die Lenkstange noch auf an dere Weise unter Ausnützung des Körper gewichtes becinflusst werden kann.
Zweckmässig kann der Antrieb eines Fahrgestelles und des Fussbodenbearbeitungs- organes durch mechanische oder durch Kör perkraft von einer Plattform .des Fahr gestellen oder vom Fussboden aus erfolgen.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel veranschaulicht.
Es zeigt: ', Fig. 1 einen Aufriss und Querschnitt die ser Ausführungsform, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1. Bei dieser ersten Ausführungsform ist beispielsweise eine mit einer ebenen Platt form versehenes Fahrgestell 1, mit zwei fest gelagerten Laufrollen 2 und einer drehbar gelagerten Führungsrolle 3, gewählt. Die Führungsrolle 3 kann vermittelst des Hand griffes 4 am obern Ende der Lenkstange 5 in diejenige Richtung gedreht werden, in. welcher das Fahrgestell laufen soll.
Als Fussbo.denbearbeitungsorgan ist im wesentlichen eine runde Hohlplatte 6, mit zylindrischen Zentralausschnitt Gar welcher der Lenkrolle 3 freien: Spielraum lässt, ge wählt. Zum gleichen Zwecke ist die auf der obern Seite .der Hohlplatte 6 angebrachte Lagerbüchse 7 nach unten trichterförmig er weitert, so dass sich die Lenkrolle 3, in mitten der um die Lenkstangenführung 5a rotierenden Hohlscheibe 6, ungehindert be wegen und drehen kann.
Auf der untern Seite der Hohlscheibe 6 sind eine Anzahl von Schrauben, 8, deren vorstehende Gewinde schäfte durch die raube Beschaffenheit ihrer 'Oberfläche besonders dazu geeignet sind, die Fussbodenbearbeitungswerkzeuge, wie Stahl späneknäuel, Stahlwolle, Wichselappen, Blochbürsten, Waschlappen und dergleichen, je nachdem man den Fussboden bohnern, po lieren, wichsen, blochen, aufwaschen oder sonstwie bearbeiten lassen will, angebracht.
Zur Veranschaulichung der verschiedenen Bearbeitungsweisen ist in der Fig. 1 links beispielsweise ein Stahlspäneknäuel 9 ein gezeichnet, während rechts eine Bloehbürste 10 dargestellt ist, welche durch die Spann kraft von über die Schrauben 8 gestülpten Schraubenfedern 11 .den gewünschten Druclz auf den Fussboden ausübt.
In gleicher Weise kann die ganze Hohlplatte 6 bis zu einer ge wünschten Minimaldistanz, welche durch den Anschlag 12 bestimmt wird, von einer um die Lenkstangenführung 5a axial angebrach ten und stärkeren Schraubenfeder 13 gegen den Fussboden gedrückt werden, damit auch bei Abnützung der stärkeren Druck er fordernden Fussbodenbearbeitungswerkzeuge, wie Stahlspäneknäuel und dergleichen, der spezifische Arbeitsdruck, solange die Hohl platte 6 weiter als die obengenannte Minimal distanz vom Fussboden entfernt ist, ungefähr konstant bleibt.
Dieser spezifische Arbeitsdruck kann ausser durch die Wahl der Spannkraft der Feder 13, respektive .der Federbelastung mit- telst des Fahrgestelles mit aufsitzender Per son etc. durch gänzliches oder nur teilweises Füllen der Hohlplatte 6 mit Fussboden bearbeitungswerkzeugen beliebig variiert und dadurch der Art und dem Verunreinigungs zustand des Fussbodens je nach Ermessen an gepasst werden.
Umgekehrt kann bei den schwächeren Druck erfordernden Fussbodenbearbeitungs- werkzeugen, wie Wichselappen und derglei- ehen, das Gesamtgewicht vom Fussboden bearbeitungsorgan und seinen Werkzeugen und von etwaiger Beschwerung derselben so gewählt werden, dass die Schraubenfeder 13 überhaupt nicht angespannt und somit auch keinen Gegendruck auf das Fahrgestell ausüben würde.
Stützt sich die Hohlplatte 6 auf den Bund 12, so tritt der Fall ein, wo der zur wirkungswollen Reinigung erforder liche Arbeitsdruck schon durch das Gesamt- gewicht -der den Fussboden bearbeitenden Werkzeuge erreicht würde.
Zur Verhinderung einer etwaigen Ver drehung der Schraubenfeder 13 ist zwischen diese und die Lagerbüchse 7 ein auf der Lenkstangenführung 5a verschiebbar, aber nicht drehbar gelagertes Zwischenstück 14 angebracht.
Der Antrieb der Hohlscheibe 6 erfolgt durch einen auf der obern Peripherie der selben angeschraubten Zahnkranz 15, auf welchen ein von einem Elektromotor angetrie bener Zahnkolben 17 einwirkt und welcher oben von einem Schutzdeckel 18 abgedeckt ist. Die n^ ufstellung des Elektromotors 16 erfolgt in vertikaler Lage in einem Kasten 19, welcher wiederum je nach der ge wünschten Handhabungsweise der Fussboden- bearbeitungsmasehine beliebig ausgestaltet und aufgestellt werden kann.
Im vorliegen den Beispiel ist der obere Teil des Motor kastens 19 zum Belasten desselben mit der bedienenden Person sitzförmig ausgebildet, während er unten; auf zwei mit dem Fahr gestell 1 fest verbundenen Füssen 20 steht.
Die Füsse 20 weisen an ihrem obern Ende segmentartige Stützplatten 21 auf, in die der Motorkasten 19, vermittelst an seiner Unterseite befindlicher Schrauben 22, durch Schlitze 23 eingebracht und angeklemmt werden kann, wobei gleichzeitig eine kanonen- schlüsselförmige Kupplung 24 über ein am obern Ende der Antriebswelle 25 befindliches Vierkant 26 greift.
Der Motorkasten dient gleichzeitig als Belastung fürlos Fahrgestell und für das Bearbeitungsorgan: zu dem gleichen Zwecke ist seinem zur Konstruktion unbedingt not wendigen Eigengewicht ein Zusatzgewicht beigegeben, welches in irgend einer Art und Weise und an irgend einem Standort gegen über den Rollen des Fahrgestelles angeordnet sein kann. In gleicher Weise kann ausser dem auch das Eigengewicht des Fahrgestelles und sämtlicher ihm ungegliederter Organe vermehrt werden.
Der Antrieb des Fahrgestelles ist im vor liegenden; Falle von demjenigen des Fuss- bodenbearbeitungsorganes unabhängig, so dass die Handhabung der Fussbodenbearbeitungs- mascliine nun in der Weise erfolgen kann, dass die bedienende Person auf den Motor kasten so aufsitzt oder aufkniet, dass der eine Fuss zur Vorwärtsbewegung des Fahrgestelles auf dem Fussboden bleibt, oder die Person kann in ähnlicher Weise mit dem einen Fuss auf die Plattform (als Fussbrett)
des Fahr gestelles aufstehen oder auch mit beiden Füssen auf dem Fussboden stehen bleiben und die Vorwärtsbewegung des Fahrgestelles gleichzeitig mit dessen Lenkung und etwaiger noch notwendiger Beschwerung desselben oder des Fussbodenbearbeitungsorganes von der Lenkstange aus vornehmen.
Die Schraubenfeder 13 könnte durch ein an der Hohlplatte 6 angreifendes Hebel system ersetzt werden, welches sich beispiels weise von der Lenkstange aus betätigen liesse, so dass die bedienende Person durch Be wegen eines Hebels die Distanz der Hohl platte vom Fussboden und dadurch gleich zeitig auch den Arbeitsdruck innerhalb der möglichen Grenzen beliebig regulieren könnte.
Um bei ungeschickter Handhabung der Bodenbearbeitungsmaschine und daherigem Kippen derselben ein Beschädigendes Fuss bodens mit dem Rande der Hohlscheibe zu verhüten, sind am Umfange derselben oder auch am Fahrgestell eine Anzahl von Distanz haltern in Form von Gummirollen 27 resp. 28, welche im normalen Arbeitszastande den Fussboden nielit berühren, angebracht. Ausser dem sind Gummipuffer 29 zum Schutz von Wänden und Möbeln angebracht.
Weitere Sehutzmassnalimen könnten; durch Anbringen von Gummi- oder Filzstreifen und dergleichen am Umfange -der Hohlplatte oder am Platt formrand usvT. erzielt werden. Statt den Antrieb des Fahrgestelles von demjenigen der Fussbodenbearbeitungsorgane gänzlich unabhängig auszuführen, könnten die beiden durch eine ausrückbare Kupplung miteinander verbunden werden, wodurch auch eine zwangsläufige Bewegung, hervor gerufen durch mechanische oder Menschen- kraft der beiden Getriebe zueinander erzielt werden könnte.
An Stelle der mechanischen Kraft könnte speziell für den Antrieb des Fussboden- bearbeitungsorganes Körperkraft in Anwen dung kommen, indem beispielsweise auf der Plattform des Fahrgestelles ein Pedal antrieb mit zugehörigem Sitz oder ein Hand antrieb irgendwelcher Art angebracht würde.
Obschon die rotierende Bewegung des Fussbodenbearbeitungsorganes der Erhaltung der Fussböden günstiger ist, indem sie all mählich die etwa. bestehenden Unebenheiten abschleift und ausebnet, wird doch öfter, namentlich für Holzböden, eine Maschine ver langt, die in der Richtung der Holzfasern arbeitet. Um auch diesem Wunsche gerecht zu werden, könnten an Stelle der rotierenden Hohlscheibe ein oder mehrere oszillierende Werkzeughalter treten, die sich je in einer geradlinigen Bahn von ein- und derselben Richtung hin- und herbewegen würden.
Wird grössere Stabilität der Maschine verlangt, so könnte die Lenkrolle 3 durch ein Lenkrollenpaar, dessen Rollen; durch einen festen, die Hohlplatte 6 überspannen ,den und in der Mitte um die Lenkstangen führung 5a drehbar gelagerten Achsbügel verbunden würden, ersetzt werden.
Ferner könnte eine Maschine gebaut wer den, bei welcher vier um die Holhlplatte herum angeordnete Rollen, welche sämtlich je um eine vertikale Axe drehbar wären, an geordnet würden.
Sollte es notwendig erscheinen, gleich zeitig mit der Fussbodenbearbeitung auch die dadurch entstehenden: Abfallprodukte zu entfernen, so könnte an die Stelle des Mo torkastens ein Staubsaugapparat mit verti kaler Antriebswelle und mit Sitzfläche ge setzt werden, dessen Motor beispielsweise nach oben die Staubabsaugung und nach unten die Fussbodenbearbeitung betätigen würde.
Floor treatment machine. Subject of the present. The invention is a floor processing machine, suitable for example for buffing, polishing, greasing, blooming and washing up of floors, which has the advantage over the previously known, mostly clumsy designs that it is characterized by a means which allows to use the body weight of the person operating the machine to load the soil cultivation organ in such a way,
that the machine can be influenced in other ways besides the handlebar using the body weight.
Appropriately, the drive of a chassis and of the floor treatment element can be carried out mechanically or by body power from a platform of the chassis or from the floor.
An exemplary embodiment is illustrated in the accompanying drawing.
It shows: ', Fig. 1 is an elevation and cross-section of this embodiment, Fig. 2 is a plan view of FIG. 1. In this first embodiment, for example, a chassis 1 provided with a flat platform, with two fixed rollers 2 and one rotatably mounted guide roller 3, selected. The guide roller 3 can be rotated by means of the handle 4 at the upper end of the handlebar 5 in the direction in. Which the chassis is to run.
A round hollow plate 6, with a cylindrical central cutout Gar which gives free play to the swivel castor 3, is essentially a round hollow plate 6 as the floor processing organ. For the same purpose, the bearing bush 7 attached to the upper side of the hollow plate 6 is funnel-shaped downwards, so that the castor 3, in the middle of the hollow disk 6 rotating around the handlebar guide 5a, can move and turn freely.
On the lower side of the hollow disk 6 are a number of screws 8, the protruding threaded shafts of which are particularly suitable due to the rough nature of their 'surface, the floor working tools, such as steel shavings, steel wool, wank rags, log brushes, washcloths and the like, depending on if you want to polish, polish, jerk, bang, wash or otherwise have the floor processed, appropriate.
To illustrate the different processing methods, a ball of steel chips 9 is shown on the left in FIG. 1, while a bare brush 10 is shown on the right, which exerts the desired pressure on the floor through the clamping force of helical springs 11 slipped over the screws 8.
In the same way, the whole hollow plate 6 can be pressed against the floor up to a ge desired minimum distance, which is determined by the stop 12, by an axially attached to the handlebar guide 5a and stronger coil spring 13, so that even when the stronger pressure is worn it demanding floor treatment tools, such as steel chip balls and the like, the specific working pressure as long as the hollow plate 6 is further than the above-mentioned minimum distance from the floor, remains approximately constant.
This specific working pressure can be varied as required by the choice of the tensioning force of the spring 13 or the spring loading by means of the chassis with the person sitting on it, etc. by completely or only partially filling the hollow plate 6 with floor processing tools and thus the type and contamination The condition of the floor can be adjusted at your discretion.
Conversely, in the case of floor treatment tools that require less pressure, such as wanking rags and the like, the total weight of the floor treatment element and its tools and any weighting thereof can be selected so that the helical spring 13 is not tensioned at all and therefore no counter pressure on the chassis would exercise.
If the hollow plate 6 is supported on the collar 12, the situation arises where the working pressure required for effective cleaning would already be achieved by the total weight of the tools working the floor.
To prevent any Ver rotation of the coil spring 13 is a on the handlebar guide 5a displaceable, but not rotatably mounted intermediate piece 14 is attached between this and the bearing bush.
The hollow disk 6 is driven by a ring gear 15 screwed onto the upper periphery of the same, on which a toothed piston 17 engages by an electric motor acts and which is covered by a protective cover 18 at the top. The electric motor 16 is set up in a vertical position in a box 19, which in turn can be designed and set up as desired depending on the desired handling of the floor treatment machine.
In the present example, the upper part of the motor box 19 is designed to load the same with the operator seated while he is down; stands on two feet 20 firmly connected to the chassis 1.
The feet 20 have segment-like support plates 21 at their upper end, into which the motor box 19, by means of screws 22 located on its underside, can be inserted and clamped through slots 23, at the same time a cannon-wrench-shaped coupling 24 via a at the upper end of the Drive shaft 25 located square 26 engages.
The engine box also serves as a load for the chassis and for the processing element: for the same purpose, an additional weight is added to its own weight, which is absolutely necessary for construction, which can be arranged in any way and at any location opposite the rollers of the chassis . In the same way, the dead weight of the chassis and all of its unstructured organs can also be increased.
The drive of the chassis is in front of the lying; The case is independent of that of the floor treatment unit, so that the floor treatment machine can now be handled in such a way that the operator sits or kneels on the engine box so that one foot remains on the floor to move the chassis forward, or the person can similarly place one foot on the platform (as a footboard)
of the chassis stand up or stand with both feet on the floor and make the forward movement of the chassis at the same time with its steering and any necessary weighting of the same or of the floor treatment element from the handlebar.
The coil spring 13 could be replaced by a lever system acting on the hollow plate 6, which, for example, could be operated from the handlebar, so that the operator can use a lever to reduce the distance between the hollow plate and the floor and thereby also the Could regulate working pressure within the possible limits at will.
In order to prevent the same damage to the floor with the edge of the hollow disc with clumsy handling of the tillage machine and therefore tilting the same, a number of spacers in the form of rubber rollers 27 are on the circumference of the same or on the chassis, respectively. 28, which in normal working conditions never touch the floor. In addition, rubber buffers 29 are attached to protect walls and furniture.
Further protective measures could; by attaching rubber or felt strips and the like to the circumference of the hollow panel or the edge of the platform, etc. be achieved. Instead of running the drive of the chassis completely independently of that of the floor treatment organs, the two could be connected to one another by a disengageable coupling, whereby an inevitable movement, caused by mechanical or human power, of the two gears to each other could be achieved.
Instead of the mechanical force, physical force could be used specifically to drive the floor treatment element, for example by attaching a pedal drive with an associated seat or a hand drive of some kind to the platform of the chassis.
Although the rotating movement of the floor preparation organ is more favorable to the maintenance of the floor by gradually reducing the approx. grinds and smoothes existing bumps, a machine that works in the direction of the wood fibers is often required, especially for wooden floors. In order to meet this requirement, one or more oscillating tool holders could be used instead of the rotating hollow disk, each of which would move back and forth in a straight path from one and the same direction.
If greater stability of the machine is required, the steering roller 3 could be replaced by a pair of steering rollers whose rollers; be replaced by a solid, spanning the hollow plate 6, which would be connected in the middle to the handlebar guide 5a rotatably mounted.
Furthermore, a machine could be built in which four rollers arranged around the hollow plate, each of which would be rotatable about a vertical axis, would be arranged.
Should it appear necessary to remove the resulting waste products at the same time as the floor treatment, a vacuum cleaner with a vertical drive shaft and a seat could be used in place of the motor box, the motor of which, for example, has the dust extraction upwards and downwards the floor preparation would operate.