BE1030516B1 - Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben - Google Patents
Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben Download PDFInfo
- Publication number
- BE1030516B1 BE1030516B1 BE20225358A BE202205358A BE1030516B1 BE 1030516 B1 BE1030516 B1 BE 1030516B1 BE 20225358 A BE20225358 A BE 20225358A BE 202205358 A BE202205358 A BE 202205358A BE 1030516 B1 BE1030516 B1 BE 1030516B1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- air
- cooking
- mixing section
- channel
- cooking device
- Prior art date
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 201
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 96
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 27
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 16
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
- F24C15/327—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/04—Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/18—Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/04—Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
- A47J2027/043—Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels for cooking food in steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Gareinrichtung (1) mit einem Gerätegrundkörper (2) umfassend einen Garraum (3), eine Gebläseeinrichtung (4) und einen Luftauslassabschnitt (5) mit einer Luftauslassöffnung (6) zum Auslassen von Luft und/oder Wrasen aus dem Gerätegrundkörper (2). Dabei steht der Garraum (3) mittels eines Kanalleitsystems (7) in Fluidkommunikation mit der Gebläseeinrichtung (4) und der Luftauslassöffnung (6), wobei das Kanalleitsystem (7) einen Luftmischabschnitt (8), einen Abführkanal (9) zum Abführen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum (3) und einen Luftzuführkanal (10) zum Zuführen von Luft in den Luftmischabschnitt (8) umfasst. Dabei ist der Luftmischabschnitt (8) abschnittsweise als eine Venturidüse (11) zum Ansaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum (3) ausgebildet. Dabei ist im Luftmischabschnitt (8) der Abführkanal (9) abschnittsweise um den Luftzuführkanal (10) umlaufend angeordnet. Bei dem Verfahren zum Betreiben einer solchen Gareinrichtung (1) wird mittels eines von der Gebläseeinrichtung (4) bereitgestellten Luftstroms Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum (3) gesaugt.
Description
Beschreibung „Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben“
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gareinrichtung, insbesondere Dampfgareinrichtung, vorzugsweise zum Integrieren in eine Möbelfront, mit wenigstens einem Gerätegrundkörper s umfassend wenigstens einen Garraum, wenigstens eine Gebläseeinrichtung und wenigstens einen Luftauslassabschnitt mit wenigstens einer Luftauslassöffnung zum Auslassen von Luft und/oder Wrasen aus dem Gerätegrundkörper. Dabei steht der Garraum mittels wenigstens eines Kanalleitsystems in Fluidkommunikation mit der Gebläseeinrichtung und der
Luftauslassöffnung, wobei das Kanalleitsystem wenigstens einen Luftmischabschnitt, wenigstens einen Abführkanal zum Abführen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum und wenigstens einen Luftzuführkanal zum Zuführen von Luft in den Luftmischabschnitt umfasst.
Dabei ist der Luftmischabschnitt wenigstens abschnittsweise als eine Venturidüse zum
Ansaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum ausgebildet. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Gareinrichtung. ı5 Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Garreinrichtungen wie z. B. Backöfen
Mikrowellengeräten und/oder Dampfgareinrichtungen mit einem Garraum zum Garen von
Nahrungsmitteln und/oder Lebensmitteln bekannt geworden, welche insbesondere in eine
Möbelfront z. B. einer Küche integrierbar sind.
Solche bekannten Gareinrichtungen weisen oft wenigstens ein Lüftungssystem auf, um vor, während und/oder nach dem Betrieb der Gareinrichtung Luft und/oder Wrasen wenigstens teilweise aus dem Garraum auszuleiten und insbesondere in die Umgebung der Gareinrichtung abzuführen. Hierzu umfassen die Lüftungssysteme z. B. von bekannten Dampfgareinrichtungen regelmäßig wenigstens ein Gebläse und/oder wenigstens eine Strömungsgeometrie, wie z. B eine Venturidüse, um Luft und/oder Wrasen bzw. Dampf aus dem Garraum zu saugen und so
Z. B. die Entstehung eines Überdrucks im Garraum zu vermeiden, den Warmluft- und/oder
Feuchtigkeitsgehalt im Garraum zu regulieren und/oder die aus dem Garraum abgesaugten Luft und/oder Wrasen mit Frischluft zu vermischen.
Solche bekannten Gareinrichtungen mit einem Lüftungssystem arbeiten weitgehend zuverlässig, jedoch oft nicht optimal effizient.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Gareinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den Stand der Technik vorteilhaft weiterbildet und insbesondere eine effizientere
Mischung von Luft und/oder Wrasen mit Frischluft ermöglicht, vorzugsweise bei kompakter
Bauweise.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gareinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Gareinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 13. s Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere
Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
Die erfindungsgemäße Gareinrichtung ist insbesondere als Dampfgareinrichtung ausgebildet und eignet sich vorzugsweise zum Integrieren in eine Möbelfront. Die Gareinrichtung weist wenigstens einen Gerätegrundkörper auf, welcher wenigstens einen Garraum, wenigstens eine 11 Gebläseeinrichtung und wenigstens einen Luftauslassabschnitt mit wenigstens eine
Luftauslassöffnung zum Auslassen und/oder Ausblasen von Luft und/oder Wrasen aus dem
Gerätegrundkörper umfasst. Dabei steht der Garraum mittels wenigstens eines
Kanalleitsystems in Wirkverbindung bzw. in Fluidkommunikation mit der Gebläseeinrichtung und der Luftauslassöffnung. Das Kanalleitsystem umfasst wenigstens ein Luftmischabschnitt, wenigstens ein Abführkanal zum Abfüllen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum und einen Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Luft in den Luftmischabschnitt, wobei der
Luftmischabschnitt wenigstens abschnittsweise als eine Venturidüse zum Ansaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum ausgebildet ist. Dabei ist im Luftmischabschnitt der
Abführkanal wenigstens abschnittsweise, insbesondere radial um den Luftzuführkanal laufend bzw. umlaufend angeordnet.
Vorzugsweise mündet der Abführkanal wenigstens abschnittsweise, insbesondere radial um den Luftzuführkanal laufend in den Luftmischabschnitt. Insbesondere vereinigen sich im
Luftmischabschnitt der Abführkanal und der Luftzufuhrkanal, wobei der Abführkanal um den
Luftzuführkanal herum bzw. umlaufend angeordnet ist.
In zweckmäligen Weiterbildungen ist der Garraum zum Garen von Nahrungsmitteln bzw.
Lebensmitteln geeignet und ausgebildet. Vorzugsweise ist der Garraum dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens einen Garbehälter und/oder wenigstens eine Tropfwanne und/oder dergleichen aufzunehmen.
In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst die Gareinrichtung, insbesondere eine als
Dampfgareinrichtung ausgebildete Gareinrichtung, wenigstens eine Dampfquelle zur
Bereitstellung von Dampf, insbesondere Wasserdampf im Garraum.
In vorteilhaften Weiterbildungen weist der Gerätegrundkörper wenigstens eine Öffnung zum
Befüllen des Garraumes auf. Vorzugsweise kann der Garraum durch bzw. über die Öffnung mit
Nahrungsmitteln bzw. Lebensmitteln befüllt werden. Vorzugsweise weist die Gareinrichtung wenigstens eine Türeinrichtung zum Verschließen der Öffnung auf.
Vorzugsweise wird der Gerätegrundkörper von einer Gehäuseeinrichtung wenigstens abschnittsweise begrenzt und/oder bereitgestellt. Vorzugsweise weist der Gerätegrundkörper wenigstens eine Oberseite auf. In vorteilhaften Weiterbildungen wird die Oberseite wenigstens abschnittsweise von einer oberen Wandung der Gehäuseeinrichtung bereitgestellt.
Vorzugsweise saugt die Gebläseeinrichtung Luft und/oder Frischluft aus der Umgebung der
Gareinrichtung an und leitet diese in den Luftzufuhrkanal ein, sodass insbesondere ein zum
Luftmischabschnitt gerichteter Luftstrom, vorzugsweise Frischluftstrom im Luftzufuhrkanal bereitgestellt wird. Bevorzugt strömt von der Gebläseeinrichtung bereitgestellte Frischluft und/oder Luft wenigstens von der Gebläseeinrichtung über den Luftzuführkanal zu der
Luftauslassöffnung. Die Strömungsrichtung, insbesondere Frischluftströmungsrichtung ist vorzugsweise die Richtung des von der Gebläseeinrichtung bereitgestellten Luftstroms, insbesondere Frischluftstroms.
In vorteilhaften Weiterbildungen stehen wenigstens der Garraum, die Gebläseeinrichtung und die Luftauslassöffnung mittels des Kanalleitsystems miteinander in Wirkverbindung, insbesondere in Strömungsverbindung, vorzugsweise in Fluidverbindung bzw. in
Fluidkommunikation.
Vorzugsweise stellt das Kanalleitsystem ein Fluidkanalleitsystem zum Führen und/oder Leiten wenigstens eines Fluides bereit.
In vorteilhaften Weiterbildungen stellen der Abführkanal und/oder der Luftzufuhrkanal wenigstens einen Strömungsleitkanal bereit. Dabei ist ein Strömungslandkanal insbesondere ein Kanal zum Leiten und/oder Führen von wenigstens einem Fluid wie z. B. Luft, Wrasen, eine
Flüssigkeit und/oder ein Kondensat.
Vorzugsweise ist der Luftmischabschnitt dazu geeignet und ausgebildet, Luft und/oder Wrasen, welche insbesondere über den Abführkanal aus dem Garraum dem Luftmischabschnitt zugeführt wird, mit Luft bzw. Frischluft, welche insbesondere über den Luftzufuhrkanal dem
Luftmischabschnitt zugeführt wird, zu vermischen.
In zweckmäßigen Weiterbildungen vermischt sich im Luftmischabschnitt Frischluft aus dem
Luftzuführkanal mit Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum. In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Luftmischabschnitt dazu geeignet und ausgebildet, Frischluft aus dem Luftzuführkanal mit Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum zusammenzuführen und insbesondere weiterzuleiten.
In vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Luftauslassöffnung wenigstens eine Klappeneinrichtung bzw. Leiteinrichtung zugeordnet, mittels welcher die Luftauslassöffnung wenigstens zeitweise verschließbar und/oder abdeckbar ist.
Vorzugsweise verbindet der Luftauslassabschnitt wenigstens abschnittsweise die
Luftauslassöffnung mit dem Luftmischabschnitt. Insbesondere stehen die Luftauslassöffnung und der Luftmischabschnitt wenigstens abschnittsweise mittels des Luftauslassabschnittes in
Wirkverbindung.
Die erfindungsgemäße Gareinrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass im
Luftmischabschnitt der Abführkanal wenigstens abschnittsweise um den Luftzuführkanal umlaufend angeordnet ist.
Hierdurch kann Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum besonders effizient mit Frischluft im
Luftmischabschnitt vermischt und/oder zusammengeführt werden. Dies begünstigt ein insbesondere rasches bzw. schnelles Abkühlen von aus dem Garraum gesaugten, regelmäßig heißen Luft und/oder Wrasen im Luftmischabschnitt und/oder im Luftauslassabschnitt, sodass die Luft und/oder der Wrasen weitgehen risikofrei, d. h. ohne ein Schadens- und/oder
Sicherheitsrisiko für Einrichtung, Benutzer und Umgebung darzustellen, über die
Luftauslassöffnung in die Umgebung der Gareinrichtung abgeleitet werden kann.
Insbesondere kann durch ein schnelles Abkühlen der Luft und/oder des Wrasens aufgrund einer effizienten Durchmischung der Luftströme im Luftmischabschnitt der Feuchtigkeits- und/oder Fettgehalt von aus dem Garraum gesaugten Luft und/oder Wrasens erheblich reduziert werden, bevor die Luft und/oder Wrasens aus der Luftauslassöffnung ausgeblasen wird. Folglich weist die aus der Luftaustrittsöffnung ausgeblasene Luft einen geringeren
Feuchtigkeits- und/oder Fettgehalt auf, sodass ein Risiko einer Beschädigung von z. B. in der
Umgebung der Gareinrichtung angeordneter Küchenmöbeln reduziert oder sogar weitgehend ausgeschlossen werden kann. Auch kann ein erheblicher Anteil an Feuchtigkeit und/oder Fett als ein Kondensat in der Gareinrichtung gesammelt und anschließend und/oder gleichzeitig gezielt weitergeleitet werden.
Des Weiteren wird dadurch, dass im Luftmischabschnitt der Abführkanal wenigstens abschnittsweise um den Luftzuführkanal umlaufend angeordnet ist, ein Ansaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum mittels des Venturieffekt auf einem engen Bauraum bzw. bei geringem Platzbedarf ermöglicht. Somit kann eine besonders kompakte Bauweise und/oder raum- bzw. bauraumsparende Ausgestaltung des Kanalleitsystems und vorzugsweise somit auch der Gareinrichtung ermöglicht werden.
Bevorzugt ist der Luftmischabschnitt in Strömungsrichtung vor der Luftauslassöffnung und s Insbesondere vor dem Luftmischabschnitt angeordnet. Dabei ist die Strömungsrichtung vorzugsweise die Richtung des von der Gebläseeinrichtung bereitgestellten Luftstroms, insbesondere Frischluftstroms. Vorzugsweise strömt von der Gebläseeinrichtung bereitgestellte
Frischluft und/oder Luft wenigstens von der Gebläseeinrichtung über den Luftzuführkanal zu der
Luftauslassöffnung.
Insbesondere ist der Luftmischabschnitt in Strömungsrichtung unmittelbar vor der
Luftauslassöffnung, insbesondere dem Luftmischabschnitt angeordnet. Durch eine solche
Anordnung kann eine besonders kompakte Bauweise und/oder raum- bzw. bauraumsparende
Ausgestaltung der Gareinrichtung, insbesondere des Kanalleitsystems ermöglicht werden.
Besonders bevorzugt stellt der Luftauslassabschnitt den Luftmischabschnitt wenigstens ı5 abschnittsweise bereit.
Vorzugsweise stellt der Luftauslassabschnitt den Luftmischabschnitt so bereit, dass die
Luftauslassöffnung von einem Luftausgang der Venturidüse, d. h. insbesondere einer Öffnung der Venturidüse aus der Luft ausströmt, bereitgestellt wird. Hierdurch kann eine noch kompaktere Bauweise und/oder raum- bzw. bauraumsparende Ausgestaltung der
Gareinrichtung, insbesondere des Kanalleitsystems ermöglicht werden.
In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst der Luftmischabschnitt wenigstens eine
Kondensationsleiteinrichtung zum Auffangen und/oder Ableiten eines Kondensats und/oder einer Flüssigkeit.
Dadurch, dass der Luftmischabschnitt wenigstens eine Kondensationsleiteinrichtung aufweist, kann ein Kondensat und/oder eine Flüssigkeit besonders vorteilhaft im Luftmischabschnitt aufgefangen und/oder abgeleitet bzw. weitergeleitet werden. Insbesondere ermöglicht eine im
Luftmischabschnitt angeordnete Kondensationsleiteinrichtung ein Kondensat dort aufzufangen, wo sich ein solches regelmäßig vor, während und/oder nach dem Betrieb einer Gareinrichtung bildet. Somit kann vorzugsweise eine Verschmutzung des Kanalleitsystems, insbesondere des
Luftzuführkanals verringert oder sogar im Wesentlichen vermieden werden. Auch kann mittels einer Kondensationsleiteinrichtung insbesondere ein oftmals unerwünschtes Eindringen eines
Kondensats und/oder einer Flüssigkeit in den Luftzuführkanals verringert oder sogar im
Wesentlichen vermieden werden. Somit kann insbesondere eine Beschädigung und/oder
Fehlfunktion des Kanalleitsystems, insbesondere der Gebläseeinrichtung weitgehend vermieden werden. Auch wird hierdurch bevorzugt eine Ansammlung von einem Kondensat und/oder einer Flüssigkeit im Luftzuführungskanal, insbesondere in der Gebläseeinrichtung, vermieden, welche z. B. eine oftmals unerwünschte Geräuschentwicklung hervorrufen bzw. verursachen kann. s Vorzugsweise ist die Kondensationsleiteinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, insbesondere ein in dem Luftmischabschnitt und/oder in dem Luftauslassabschnitt vorliegendes bzw. sich bildendes Kondensat und/oder eine Flüssigkeit aufzufangen und/oder abzuleiten bzw. weiterzuleiten.
In zweckmäßigen Weiterbildungen wird die Kondensationsleiteinrichtung wenigstens abschnittsweise von dem Abführkanal und/oder dem Luftzuführkanal bereitgestellt.
Insbesondere wird die Kondensationsleiteinrichtung wenigstens abschnittsweise von wenigstens einer Wandung des Abführkanal und/oder des Luftzuführkanal bereitgestellt.
Bevorzugt ist die Kondensationsleiteinrichtung als eine Vertiefung und/oder ein Gefälle im
Luftmischabschnitt ausgebildet. Vorzugsweise wird die Kondensationsleiteinrichtung ı5 wenigstens abschnittsweise von wenigstens einer Vertiefung und/oder einem Gefälle im
Abführkanal und/oder im Luftzuführkanal bereitgestellt.
Insbesondere weist der Luftmischabschnitt wenigstens eine Trennwandung auf, welche wenigstens abschnittsweise den Abführkanal und den Luftzuführkanal im Luftmischabschnitt voneinander trennt und/oder räumlich separiert. Vorzugsweise wird die
Kondensationsleiteinrichtung wenigstens abschnittsweise von der Trennwandung bereitgestellt.
Bevorzugt steht die Kondensationsleiteinrichtung in Wirkverbindung mit dem Abführkanal.
Insbesondere stehen wenigstens die Kondensationsleiteinrichtung und der Abführkanal so miteinander in Wirkverbindung, dass ein Kondensat und/oder eine Flüssigkeit von der
Kondensationsleiteinrichtung in den Abführkanal ableitbar ist und vorzugsweise auch wenigstens teilweise abgeleitet wird.
Besonders bevorzugt ist der Abführkanal dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Flüssigkeit und/oder ein Kondensat abzuführen.
Bevorzugt weist der Abführkanal wenigstens abschnittsweise ein von dem Luftmischabschnitt abfallendes, insbesondere konstantes Gefälle auf. Hierdurch kann ein Kondensat und/oder eine
Flüssigkeit besonders zuverlässig mittels des Abführkanals aus dem Luftmischabschnitt geführt bzw. abgeleitet werden. Insbesondere ist der Abführkanal beim Übergang zum
Luftmischabschnitt höher gelegen als der Garraum und/oder die Pumpeinrichtung,
insbesondere als jeder andere Abschnitt des Abführkanals. Vorzugsweise umfasst der
Gerätegrundkörper wenigstens eine Heizeinrichtung zum Heizen wenigstens eines Abschnitts einer Bodenwandung des Garraums. Hierdurch kann ein Kondensat besonders vorteilhaft wiederverwendet und/oder in einem Dampfkreislauf gehalten und vorzugsweise aus dem
Garraum entfernt werden.
In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Heizeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens eine Bodenwandung des Garraums so abschnittsweise zu heizen, dass ein im
Garraum, insbesondere an der Bodenwandung befindliches und/oder gesammeltes Kondensat verdampft bzw. in die Dampfphase überführt wird. Vorzugsweise stellt die Heizeinrichtung eine
Bodenheizeinrichtung bereit.
Gemäß einer Ausführungsform wird Kondensat im Garraum und/oder in einem Sumpf des
Garraums gesammelt und dort mittels eines Bodenheizkörpers verdampft oder nach Ende eines
Garprozesses vom Anwender ausgewischt.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Gerätegrundkörper wenigstens eine
Pumpeneinrichtung zum Abpumpen von wenigstens einer Flüssigkeit und/oder einem
Kondensat, insbesondere aus dem Garraum und/oder einem Sumpf des Garraums und/oder einem Abschnitt des Abführkanals.
Insbesondere ist die Pumpeneinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens eine
Flüssigkeit wie z. B. ein Abwasser und/oder ein Schmutzwasser abzuführen und/oder abzupumpen. Vorzugsweise führt die Pumpeinrichtung eine abgeführte und/oder abgepumpte
Flüssigkeit wenigstens einem Abwasseranschluss des Gargeräts und/oder einem
Wasserkreislauf des Gargeräts zu.
Besonders bevorzugt steht die Pumpeneinrichtung in Wirkverbindung mit wenigstens dem
Abführkanal. Hierdurch kann, insbesondere im Luftmischabschnitt auftretende und vorzugsweise in den Abführkanal geführte Flüssigkeit mittels der Pumpeinrichtung aus dem
Abführkanal abgepumpt und/oder abgeführt werden.
Besonders bevorzugt ist im Luftmischabschnitt der freie Strömungsquerschnitt des
Abführkanals kleiner als der freie Strömungsquerschnitt des Luftzufuhrkanals. Dabei ist der freie
Strömungsquerschnitt vorzugsweise eine Querschnittsfläche eines Strömungskanals, welche von einem Fluid wie z. B. Luft, Wrasen und/oder einer Flüssigkeit frei durchströmbar ist.
In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst die Gareinrichtung wenigstens eine Türeinrichtung zum Verschließen des Garraums. Hierdurch kann der Garraum besonders vorteilhaft verschlossen und insbesondere abgedichtet werden.
Vorzugsweise ist die Türeinrichtung an der Oberseite des Gerätegrundkörpers angeordnet. s Besonders bevorzugt ist die Gareinrichtung als eine Garschubladeneinrichtung ausgebildet.
Hierdurch ist die Gareinrichtung besonders vorteilhaft in eine Möbelfront integrierbar.
Insbesondere wird hierdurch eine optisch besonders ansprechende Ausgestaltung und ein eine besonders intuitive Benutzung einer Gareinrichtung ermöglicht.
Insbesondere weist ein als Garschubladeneinrichtung ausgeführte Gareinrichtung wenigstens ein Möbelfrontelement auf. Vorzugsweise ist das Möbelfrontelement an einer Vorderseite des
Gerätegrundkörpers angeordnet und/oder aufgenommen. Dabei wird die Vorderseite insbesondere von Seite des Gerätegrundkörpers bereitgestellt, welche in einer üblichen
Aufstell- und/oder Gebrauchsposition der Gareinrichtung einem Benutzer zugewandt ist.
In zweckmäßigen Weiterbildungen stellt die Garschubladeneinrichtung eine ı5 Dampfgarschubladeneinrichtung bereit.
Vorzugsweise umfasst eine als Garschubladeneinrichtung und insbesondere als
Dampfgarschubladeneinrichtung ausgebildet Gareinrichtung eine vorzugsweise am
Gerätegrundkörper aufgenommene Verlagerungseinrichtung, mittels welcher der
Gerätegrundkörper insbesondere an und/oder in einer Rahmeneinrichtung zwischen wenigstens einer Einfahrstellung bzw. Verwahrstellung und wenigstens einer Ausfahrstellung bzw. Handhabungsstellung verlagerbar ist. Dabei ist in der Einfahrstellung das
Möbelfrontelement bevorzugt im Wesentlichen Flächen bündig mit der Möbelfront angeordnet.
In der Ausfahrstellung ist das Möbelfrontelement dann vorzugsweise im Wesentlichen vor der
Möbelfront angeordnet.
Vorzugsweise ist die Garschubladeneinrichtung in wenigstens eine Zwischenstellung verlagerbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Gareinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, wird mittels eines von der Gebläseeinrichtung bereitgestellten Luftstroms
Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum gesaugt.
In zweckmäRigen Weiterbildungen wird Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum in den
Luftmischabschnitt gesaugt. In vorteilhaften Weiterbildungen wird mittels des von der
Gebläseeinrichtung in den Luftmischabschnitt, insbesondere Venturidüse eingeleiteten
Luftstroms ein Unterdruck in dem Garraum und/oder dem Abführkanal bereitgestellt, sodass
Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum in den Luftmischabschnitt gesaugt wird.
Vorzugsweise wird aus dem Garraum in den Luftmischabschnitt gesaugte Luft und/oder
Wrasen im Luftmischabschnitt mit, insbesondere von der Gebläseeinrichtung bereitgestellter s Frischluft vermischt und/oder zusammengeführt.
Vorzugsweise wird Luft, Frischluft und/oder Wrasen über den Luftauslassabschnitt durch die
Luftauslassöffnung aus der Gareinrichtung abgeführt.
Auch das erfindungsgemäße Verfahren weist die Vorteile der erfindungsgemäßen
Gareinrichtung auf. Insbesondere ermöglicht das Verfahren ein besonders effizientes Ansaugen 100 bzw. Absaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den
Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen:
Figur1 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gareinrichtung in einer Schnittansicht von oben;
Figur 2 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gareinrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
Figur 3 eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gareinrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
Figur 4 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer als
Garschubladeneinrichtung ausgeführten erfindungsgemäßen Gareinrichtung in einer perspektivischen Ansicht; und
Figur 5 eine rein schematische Darstellung eines nächsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gareinrichtung in einer Schnittansicht von oben.
In der Figur 1 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß en
Gareinrichtung 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt.
Die Gareinrichtung 1 ist hier als eine Dampfgareinrichtung 100 ausgeführt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Gareinrichtung 1 bzw.
Dampfgareinrichtung 100 einen Grundkörper 2 auf, welcher hier einen Garraum 3 eine
Gebläseeinrichtung 4 und ein Luftauslassabschnitt 5 mit einer Luftauslassöffnung 6 zum
Auslassen von Luft und/oder Wrasen aus dem Gerätegrundkörper 2 umfasst.
Der Garraum 3 dient in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dem Garen von Nahrungsmitteln bzw. Lebensmitteln mittels Dampf bzw. Wasserdampf und kann hier über eine nicht näher dargestellte Öffnung mit Nahrungsmitteln befüllt werden.
Die Gebläseeinrichtung 4 ist hier dazu geeignet und ausgeführt, einen Frischluft- bzw. Luftstrom im Gerätegrundkörper 2 bereitzustellen. Dazu saugt die Gebläseeinrichtung 4 hier Frischluft aus der Umgebung der Gareinrichtung 1 an.
Der Garraum 3, die Gebläseeinrichtung 4 und die Luftauslassöffnung 6 stehen hier mittels eines
Kanalleitsystems 7 miteinander in Wirkverbindung bzw. in Fluidverbindung.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel stellt das Kanalleitsystem 7 ein
Fluidkanalleitsystem mit hier mehreren Strömungsleitkanälen 18 zum Leiten bzw. Führen von
Luft, Wrasen und/oder von Flüssigkeit wie einem Kondensat bereit. Das Kanalleitsystem 7 umfasst hier einen Abführkanal 9 zum Abführen von Luft und/oder Wasen aus dem Garraum 3, einen Luftmischabschnitt 8 und ein Luftzufuhrkanal 10 zum Zuführen von Luft in den
Luftmischabschnitt 8. Somit verbindet hier das Kanalleitsystem 7 den Garraum 3, die
Gebläseeinrichtung 4 und die Luftauslassöffnung 6 miteinander.
Der Luftzuführkanal 10 stellt hier ein Strömungsleitkanal 18 bereit, über welchen hier der
Luftmischabschnitt 8 und die Gebläseeinrichtung 4 in Wirkverbindung steht. Somit kann hier
Luft bzw. Frischluft, welche von der Gebläseeinrichtung 4 aus der Umgebung des
Gerätegrundkörpers 2 angesaugt wird, über den Luftzufuhrkanal 10 in den Luftmischabschnitt 8 geführt werden.
Der Abführkanal 9 stellt hier einen Strômungsleitkanal 18 bereit, über welchen hier der
Luftmischabschnitt 8 und der Garraum 3 in Wirkverbindung steht. Somit kann hier Luft und/oder
Wrasen aus dem Garraum in den Luftmischabschnitt 8 geführt werden.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Luftmischabschnitt 8 als eine Venturidüse 11 zum Ansaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum 3 ausgebildet und wird hier von dem Luftauslassabschnitt 5 bereitgestellt. Somit ist hier die Venturidüse 11 in
Strömungsrichtung des von der Gebläseeinrichtung 4 bereitgestellten Frischluftstroms im
Wesentlichen unmittelbar vor der Luftauslassöffnung 6 angeordnet.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Luftmischabschnitt 8 der Abführkanal 9 radial um den Luftzuführkanal 10 laufend angeordnet, sodass hier der Abführkanal radial um den Luftzuführkanal laufend in den Luftmischabschnitt mündet. Dabei ist hier der freie
Strömungsquerschnitt 14 des Abführkanals 9 kleiner als der freie Strömungsquerschnitt 15 des
Luftzufuhrkanals 10.
Somit kann hier gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Gareinrichtung 1 mittels des von der Gebläseeinrichtung 4 bereitgestellten
Luft- bzw. Frischluftstroms Luft/und oder Wrasen aus dem Garraum gesaugt werden. Dazu wird hier von der Gebläseeinrichtung Frischluft aus der Umgebung der Gareinrichtung 1 angesaugt
Und über den Luftzuführkanal 10 in den hier als Venturidüse 11 ausgeführten
Luftmischabschnitt 8 eingeleitet. Hierdurch wird hier aufgrund des Venturieffekts ein Unterdruck im Abführkanal 9 und dem Garraum 3 erzeugt, sodass Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum 3 in den Luftmischabschnitt 8 gesaugt wird.
Dadurch, dass hier im Luftmischabschnitt 8 der Abführkanal 9 radial um den Luftzuführkanal 10 ı5 laufend angeordnet ist, wird hier die aus dem Garraum 3 gesaugte Luft und/oder der aus dem
Garraum 3 gesaugte Wrasen besonders effizient mit dem hier von der Gebläseeinrichtung 4 bereitgestellten Frischluftstrom im Luftmischabschnitt 8 vermischt und zusammengeführt.
Anschließend wird hier die Mischung aus Frischluft, Luft und/oder Wrasen über die
Auslassöffnung 6 aus dem Gerätegrundkörper 2 ausgeblasen.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Luftmischabschnitt 8 eine hier nicht näher dargestellte Kondensationsleiteinrichtung 12 zum Auffangen und Ableiten eines
Kondensats auf, welches hier insbesondere beim Abkühlen des hier heiß aus dem Garraum 3 abgesaugten Wrasens im Luftmischabschnitt 8 gebildet wird. Somit kann hier eine Flüssigkeit und/oder ein Kondensat besonders zuverlässig aus dem Kanalleitsystem 7 abgeführt werden.
Das hier von der Kondensationsleiteinrichtung 12 aufgefangene Kondensat wird hier über den
Abführkanal 9 in den Garraum 3 geleitet. Dazu weist der Abführkanal 9 in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ein vom Luftmischabschnitt 8 zum Garraum 3 abfallendes Gefälle auf. Das
Kondensat wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Garraum 3 gesammelt und kann von dort, z. B. mittels Aufwischen durch einen Benutzer nach einem Garprozess bzw.
Garvorgang, entfernt werden.
Je nach Aufgabe und Ausführung kann ein insbesondere von der Kondensationsleiteinrichtung 12 aufgefangenes Kondensat auch anderweitig abgeleitet werden. So ist es zum Beispiel möglich, dass ein von der Kondensationsleiteinrichtung 12 aufgefangenes Kondensat über den
Abführkanal 9 zusätzlich oder ausschließlich zu einer hier nicht dargestellten Pumpeinrichtung 13 geleitet und mittels der Pumpeinrichtung 13 aus dem Kanalleitsystem 7 abgepumpt wird.
In Figur 2 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Gareinrichtung 1 in einer Schnittansicht von der Seite dargestellt.
Wie in Figur 1 ist auch hier die Gareinrichtung 1 als eine Dampfgareinrichtung 100 ausgeführt und weist hier einen Gerätegrundkörper 2, ein hier nicht näher dargestellten Garraum 3, eine
Gebläseeinrichtung 4 und einen Luftauslassabschnitt 5 mit einer Luftauslassöffnung 6 auf.
Der Garraum 3, die Gebläseeinrichtung 4 und die Luftauslassöffnung 6 stehen hier mittels eines
Kanalleitsystems 7 miteinander in Wirkverbindung, wobei hier das Kanalsystem einen
Abführkanal 9 zum Abführen von Luft und/oder Wasen aus dem Garraum 3, einen
Luftmischabschnitt 8 und ein Luftzufuhrkanal 10 zum Zuführen von Luft in den
Luftmischabschnitt 8 umfasst.
Auch in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Luftmischabschnitt 8 als eine Venturidüse 11 zum Ansaugen von Luft und/oder Waren aus dem Garraum 3 ausgebildet, wobei hier der
Abführkanal 9 radial um den Luftzuführkanal 10 laufend im Luftmischabschnitt 8 angeordnet ist.
Somit kann auch hier aus dem Garraum 3 gesaugte Luft und/oder Wrasen besonders effizient mit einem hier von der Gebläseeinrichtung 4 bereitgestellten Frischluftstrom im
Luftmischabschnitt 8 vermischt und zusammengeführt werden.
Beim Zusammenführen des hier heißen Wrasens und/oder der heißen Luft mit der hier kälteren
Frischluft im Luftmischabschnitt bildet sich hier im Luftmischabschnitt 8 ein Kondensat. Die
Bildung des Kondensats ist hier im Wesentlichen durch das Abkühlen des heißen Wrasens und/oder der heißen Luft beim Zusammenführen mit hier kälterer Frischluft bedingt. Je nach
Aufgabe und Ausführung kann die Bildung eines Kondensats aber auch durch ein Abkühlen des heißen Wrasens und/oder der heißen Luft an den regelmäßig kälteren Wandungen des
Kanalleitsystems 7, insbesondere des Abführkanal 9, des Luftzuführkanals 10 und/oder des
Luftmischabschnittes 8 bedingt sein. Auch ist es hier möglich, dass ein Kondensat durch ein
Abkühlen des heißen Wrasens und/oder der heißen Luft an und/oder im Luftauslassabschnitt 5 gebildet wird.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein im Kanalleitsystem 7 gebildetes
Kondensat von im Luftmischabschnitt 8 angeordneten Kondensationsleiteinrichtung 12 aufgefangen. Die Kondensationseinrichtung 12 weist hierzu in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel Rinnen 20 im unteren Abschnitt des Luftmischabschnittes auf.
Des Weiteren wird hier die Kondensationseinrichtung 12 abschnittsweise von einer
Trennwandung 19 bereitgestellt, welche hier den Abführkanal 9 und den Luftzuführkanal 10 im
Luftmischabschnitt 8 abschnittsweise voneinander trennt. Die Trennwandung 19 kann hier auch als eine Fortführung des Luftzuführkanals 10 im Luftmischabschnitt 8 verstanden werden. Somit s kann hier ein Kondensat insbesondere über die Trennwandung 19 in die Rinnen 20 geleitet werden und so von der Kondensationsleiteinrichtung aufgefangen werden.
Die Kondensationsleiteinrichtung 12 leitet hier das aufgefangene Kondensat über den
Abführkanal 9 in den Garraum 3 und/oder zu einer Pumpeinrichtung 13 weiter. Je nach Aufgabe und Ausführung kann ein insbesondere von der Kondensationsleiteinrichtung 12 aufgefangenes
Kondensat auch anderweitig abgeleitet werden.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftauslassöffnung hier von einer
Klappeneinrichtung abgedeckt, welche hier zum Auslassen und/oder Ausblasen von Luft und oder Wrasen aus dem Gerätegrundkörper 2 in eine im Wesentlichen geöffnete Stellung überführt werden kann.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gareinrichtung 1 in einer Schnittansicht von der Seite dargestellt.
Die hier schematisch dargestellte Gareinrichtung 1 entspricht im Wesentlichen der
Ausführungen der Gareinrichtung 1 gemäß Figur 2.
Wie in Figur 2 ist auch hier die Gareinrichtung 1 als eine Dampfgareinrichtung 100 ausgeführt
Und weist hier einen Gerätegrundkôrper 2, ein hier nicht näher dargestellten Garraum 3, eine
Gebläseeinrichtung 4 und einen Luftauslassabschnitt 5 mit einer Luftauslassöffnung 6 auf.
Auch hier stehen der Garraum 3, die Gebläseeinrichtung 4 und die Luftauslassöffnung 6 mittels eines Kanalleitsystems 7 miteinander in Wirkverbindung, wobei hier das Kanalsystem einen
Abführkanal 9 zum Abführen von Luft und/oder Wasen aus dem Garraum 3, einen
Luftmischabschnitt 8 und ein Luftzufuhrkanal 10 zum Zuführen von Luft in den
Luftmischabschnitt 8 umfasst.
Wie in Figur 1 und 2 ist auch in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der
Luftmischabschnitt 8 als einer Venturidüse 11 zum Ansaugen von Luft und/oder Waren aus dem Garraum 3 ausgebildet und der Abführkanal 9 radial um den Luftzuführkanal 10 laufend im
Luftmischabschnitt 8 angeordnet.
In Figur 4 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer als Garschubladeneinrichtung 200 ausgeführten erfindungsgemäßen Gareinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
Die Garschubladeneinrichtung 200 stellt hier eine Dampfgareinrichtung 100 bereit und umfasst s hier einen Gerätegrundkörper 2, eine Türeinrichtung 16, ein Möbelfrontelement 201 und eine
Verlagerungseinrichtung 202.
Wie in Figur 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Gerätegrundkörper 2 einen
Garraum 3, welche hier mit Nahrungsmitteln über eine Öffnung 21 befüllt werden kann.
Die Öffnung 21 kann hier mittels der Türeinrichtung 16 verschlossen und hier auch abgedichtet werden.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Möbelfrontelement 201 an einer
Vorderseite des Gerätegrundkörpers angeordnet, welche hier einem Benutzer der
Garschubladeneinrichtung 200 zugewandt ist.
Mittels der Verlagerungseinrichtung 202 ist der Gerätegrundkörper 2 in dem gezeigten ı5 Ausführungsbeispiel in einer Rahmeneinrichtung zwischen einer Einfahrstellung bzw.
Verwahrstellung und einer Ausfahrstellung bzw. Handhabungsstellung verlagerbar.
In der Figur 5 ist rein schematisch ein nächstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Gareinrichtung 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt.
Die hier schematisch dargestellte Gareinrichtung 1 umfasst im Wesentlichen die Ausführungen der Gareinrichtung 1 gemäß Figur 1.
Wie in Figur 1 ist auch hier die Gareinrichtung 1 als eine Dampfgareinrichtung 100 ausgeführt und weist einen Gerätegrundkörper 2, einen Garraum 3, eine Gebläseeinrichtung 4 und einen
Luftauslassabschnitt 5 mit einer Luftauslassöffnung 6 auf. Auch hier stehen der Garraum 3, die
Gebläseeinrichtung 4 und die Luftauslassöffnung 6 mittels eines Kanalleitsystems 7 miteinander
In Wirkverbindung und der Luftmischabschnitt 8 umfasst hier eine nicht näher dargestellte
Kondensationsleiteinrichtung 12 zum Auffangen und Ableiten eines Kondensats über einen
Abführkanal 9.
Zusätzlich zu den Ausführungen der Gareinrichtung 1 gemäß Figur 1 umfasst in dem hier schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel die Gareinrichtung 1 eine optionale
Heizeinrichtung 22 zum wenigstens abschnittsweisen Heizen einer Bodenwandung 23 des
Garraums 3.
Somit kann hier mittels der optionalen Heizeinrichtung 22 die Bodenwandung 23 abschnittsweise so aufgeheizt werden, dass ein über den Abführkanal 9 in den Garraum 3 geleitetes Kondensat an der Bodenwandung 23 im Wesentlichen verdampft bzw. in einen
Dampfphase überführt wird.
Alternative oder auch zusätzlich zu der Heizeinrichtung 22 kann die Gareinrichtung 1 eine
Pumpeinrichtung 13 umfassen, welcher hier das Kondensat teilweise oder auch ganz über den
Abführkanal 9 zugeführt werden kann. In einer solchen Ausführung weist der Abführkanal 9 ein vom Luftmischabschnitt 8 zur Pumpeinrichtung 13 abfallendes Gefälle auf und die
Pumpeinrichtung 13 pumpt das Kondensat teilweise oder auch ganz aus dem Kanalleitsystems 0 7ab.
Bezugszeichenliste BE2022/5358 1 Gareinrichtung 2 Gerätegrundkörper 53 Garraum 4 Gebläseeinrichtung
Luftauslassabschnitt 6 Luftauslassöffnung 7 Kanalleitsystems 0 8 Luftmischabschnitt 9 Abführkanal
Luftzuführkanal 11 Venturidüse 12 Kondensationsleiteinrichtung 13 Pumpeneinrichtung 14 Strômungsquerschnitt 15 Strômungsquerschnitt 16 Türeinrichtung 17 Klappeneinrichtung 18 Strömungsleitkanal 19 Trennwandung 20 Rinne 21 Öffnung 22 Heizeinrichtung 23 Bodenwandung 100 Dampfgareinrichtung 200 Garschubladeneinrichtung 201 Möbelfrontelement 202 Führeinrichtung
Claims (14)
1. Gareinrichtung (1), insbesondere Dampfgareinrichtung (100), vorzugsweise zum Integrieren in eine Möbelfront, mit wenigstens einem Gerätegrundkörper (2), umfassend wenigstens einen Garraum (3), wenigstens eine Gebläseeinrichtung (4) und wenigstens einen Luftauslassabschnitt (5) mit wenigstens einer Luftauslassöffnung (6) zum Auslassen von Luft und/oder Wrasen aus dem Gerätegrundkörper (2), wobei der Garraum (3) mittels wenigstens eines Kanalleitsystems (7) in Wirkverbindung mit der Gebläseeinrichtung (4) und der Luftauslassöffnung (6) steht, wobei das Kanalleitsystem (7) wenigstens einen Luftmischabschnitt (8), wenigstens einen Abführkanal (9) zum Abführen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum (3) und einen Luftzuführkanal (10) zum Zuführen von Luft in den Luftmischabschnitt (8) umfasst, wobei der Luftmischabschnitt (8) wenigstens abschnittsweise als eine Venturidüse (11) zum Ansaugen von Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftmischabschnitt (8) der Abführkanal (9) wenigstens abschnittsweise um den Luftzuführkanal (10) umlaufend angeordnet ist.
2. Gareinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmischabschnitt (8) in Strömungsrichtung vor der Luftauslassöffnung (6) angeordnet ist.
3. Gareinrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslassabschnitt (5) den Luftmischabschnitt (8) bereitstellt.
4. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmischabschnitt (8) wenigstens eine Kondensationsleiteinrichtung (12) zum Auffangen und/oder Ableiten eines Kondensats und/oder einer Flüssigkeit umfasst.
5. Gareinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsleiteinrichtung (12) in Wirkverbindung mit dem Abführkanal (9) steht.
6. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (9) dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Flüssigkeit und/oder ein Kondensat abzuführen.
7. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (9) wenigstens abschnittsweise ein vom Luftmischabschnitt (8) abfallendes Gefälle aufweist.
8. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätegrundkörper (2) wenigstens eine Heizeinrichtung (22) zum Heizen wenigstens eines Abschnitts wenigstens einer Bodenwandung (23) des Garraums (3) umfasst.
9. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätegrundkörper (2) eine Pumpeinrichtung (13) zum Abpumpen von Flüssigkeit und/oder Kondensat umfasst.
10. Gareinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (13) in Wirkverbindung mit dem Abführkanal (9) steht.
11. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftmischabschnitt (8) der Strömungsquerschnitt (14) des Abführkanals (9) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (15) des Luftzuführkanals (10).
12. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gareinrichtung (1) wenigstens eine Türeinrichtung (16) zum Verschließen des Garraums (3) umfasst.
13. Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gareinrichtung (1) als eine Garschubladeneinrichtung (200) ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Betreiben einer Gareinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines von der Gebläseeinrichtung (4) bereitgestellten Luftstroms Luft und/oder Wrasen aus dem Garraum (3) gesaugt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20225358A BE1030516B1 (de) | 2022-05-11 | 2022-05-11 | Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben |
PCT/EP2023/061540 WO2023217586A1 (de) | 2022-05-11 | 2023-05-02 | Gareinrichtung und verfahren zum betreiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20225358A BE1030516B1 (de) | 2022-05-11 | 2022-05-11 | Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1030516A1 BE1030516A1 (de) | 2023-12-06 |
BE1030516B1 true BE1030516B1 (de) | 2023-12-11 |
Family
ID=83319346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE20225358A BE1030516B1 (de) | 2022-05-11 | 2022-05-11 | Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1030516B1 (de) |
WO (1) | WO2023217586A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1056616A (fr) * | 1952-05-16 | 1954-03-01 | Perfectionnements aux installations comportant des appareils de combustion et des moyens pour l'évacuation des buées, vapeurs, etc. | |
KR20130009237A (ko) * | 2011-07-15 | 2013-01-23 | 이영희 | 조리기기 오염 물질 배출장치 |
EP2860461A1 (de) * | 2012-06-12 | 2015-04-15 | Younghee Lee | Ofen mit pyrolysefunktion |
EP3614888B1 (de) * | 2017-05-25 | 2021-12-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Dampfgarer |
DE102020212058A1 (de) * | 2020-09-24 | 2022-03-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Dampfgargerät mit Überhitzer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4971023A (en) * | 1989-03-21 | 1990-11-20 | Roto-Flex Oven Company | Dual compartment induced circulation oven |
JP4409612B1 (ja) * | 2008-09-19 | 2010-02-03 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
-
2022
- 2022-05-11 BE BE20225358A patent/BE1030516B1/de active IP Right Grant
-
2023
- 2023-05-02 WO PCT/EP2023/061540 patent/WO2023217586A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1056616A (fr) * | 1952-05-16 | 1954-03-01 | Perfectionnements aux installations comportant des appareils de combustion et des moyens pour l'évacuation des buées, vapeurs, etc. | |
KR20130009237A (ko) * | 2011-07-15 | 2013-01-23 | 이영희 | 조리기기 오염 물질 배출장치 |
EP2860461A1 (de) * | 2012-06-12 | 2015-04-15 | Younghee Lee | Ofen mit pyrolysefunktion |
EP3614888B1 (de) * | 2017-05-25 | 2021-12-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Dampfgarer |
DE102020212058A1 (de) * | 2020-09-24 | 2022-03-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-Dampfgargerät mit Überhitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023217586A1 (de) | 2023-11-16 |
BE1030516A1 (de) | 2023-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215812C2 (de) | ||
DE3842997C2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102008012961B4 (de) | Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung | |
EP2802820B1 (de) | Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale | |
DE102006012217B4 (de) | Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom | |
DE102019205337A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut | |
EP2605661B1 (de) | Dampfgargerätvorrichtung | |
BE1030516B1 (de) | Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben | |
EP0671591A1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen | |
EP3384822B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3309462B1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP3759397B1 (de) | Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters | |
EP2462808B1 (de) | Dampfgargerät | |
EP3718460B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102019108965A1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3165859A1 (de) | Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln | |
DE202011110072U1 (de) | Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche | |
DE102007030573B4 (de) | Gargerät mit zumindest einer Kondensationseinrichtung und Verfahren zum Entfeuchten eines Garraums solch eines Gargeräts | |
DE102019109401B4 (de) | Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes und Kochfeld | |
BE1030620B1 (de) | Gareinrichtung und Verfahren zum Betreiben | |
BE1031325B1 (de) | Gareinrichtung, Möbelsystem, Gareinrichtungssystem und Verfahren zum Betreiben | |
EP2896894B1 (de) | Dampfbehandlungsgerät mit Festwasseranschluss | |
EP2504484B1 (de) | Wasserführendes hausgerät und verfahren zum fördern von wasser in einem wasserführenden hausgerät | |
DE102022128773A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät, wie Trockner mit Tank | |
DE102023201846A1 (de) | Dampfbehandlungs-Gargerät mit Dampfbehandlungsschublade sowie Doppelstock-Mehrkavitäten-Gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20231211 |