BE1030120B1 - Förderbandanlage - Google Patents

Förderbandanlage Download PDF

Info

Publication number
BE1030120B1
BE1030120B1 BE20225313A BE202205313A BE1030120B1 BE 1030120 B1 BE1030120 B1 BE 1030120B1 BE 20225313 A BE20225313 A BE 20225313A BE 202205313 A BE202205313 A BE 202205313A BE 1030120 B1 BE1030120 B1 BE 1030120B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
conveyor belt
transport vehicle
belt system
rollers
rail
Prior art date
Application number
BE20225313A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030120A1 (de
Inventor
Georg Steinberg
Original Assignee
Smidth As F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidth As F L filed Critical Smidth As F L
Priority to BE20225313A priority Critical patent/BE1030120B1/de
Publication of BE1030120A1 publication Critical patent/BE1030120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030120B1 publication Critical patent/BE1030120B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderbandanlage 10, wobei die Förderbandanlage 10 ein Förderband aufweist, wobei die Förderbandanlage 10 eine Mehrzahl an Rollen 30 aufweist, wobei die Rollen 30 das Förderband 20 tragen, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Förderband 20 ein Schienensystem angeordnet ist, wobei ein Transportfahrzeug 50 auf dem Schienensystem bewegbar angeordnet ist, wobei die Förderbandanlage 10 ein Antriebsseilsystem aufweist, wobei das Antriebsseilsystem ein Seil 70 aufweist, wobei das Seil 70 mit dem Transportfahrzeug 50 verbunden ist.

Description

' BE2022/5313
Förderbandanlage
Die Erfindung betrifft eine Förderbandanlage mit einem Transportsystem insbesondere für Rollen für den Austausch vor Ort.
Förderbandanlagen können große Strecken im Gelände überwinden, hierbei auch in
Form von Brücken über Taleinschnitte geführt werden und auch Steigungen überwinden.
Solche Förderbandanlagen werden beispielsweise zum Transport von abgebauten
Materialen verwendet, beispielsweise Kohle oder Erzen oder beliebigen anderen
Bodenschätzen. Die Rollen einer solchen Förderbandanlage unterliegen dem Verschleiß und müssen ausgetauscht werden. Daher müssen dann diese Rollen durch das Gelände getragen werden, wenn diese ausgetauscht werden müssen.
Aus der WO 2015 / 009 467 A1 ist ein unbemanntes Fahrzeug zur Inspektion eines
F6örderbandes bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Ersatzrollen für den Austausch an der Förderbandanlage ohne aufwändigen Transport zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Förderbandanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Förderbandanlage weist ein Förderband auf. Weiter weist die
Förderbandanlage eine Mehrzahl an Rollen auf, wobei die Rollen das Förderband tragen.
Das Förderband ist ein umlaufendes endloses Band, wobei dieses im oberen Bereich (auf welchem das zu fördernde Material transportiert wird), beispielsweise von drei Rollen getragen wird, eine in der Mitte waagerecht und seitlich jeweils eine Rolle, welche die äußeren Enden des Förderbandes anhebt, sodass das geförderte Material seitlich gegen
Herunterfallen stabilisiert wird. Im unteren Bereich läuft das Förderband gegen die
Förderrichtung zurück und läuft dort oftmals flach auf ein oder wenig geneigt auf zwei
Rollen getragen zurück. Hierbei unterliegen die sich ständig drehenden Rollen natürlich einem VerschleiR und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Da solche
? BE2022/5313
Förderbandanlagen auch über lange Strecken und in schwierigem Gelände eingesetzt werden, ist der Transport der Rollen zum Ort des Austausches ein relevanter Punkt.
ErfindungsgemäBe ist unter dem Förderband ein Schienensystem angeordnet. Das
Schienensystem kann im einfachen Fall aus zwei parallelen Schienen bestehen.
Alternativ kann es sich auch um nur eine Schiene für ein Mono-Rail-System handeln.
Ebenso können gerade bei großen Steigungen auch zwei glatte Schienen und eine
Zahnschiene für ein Zahnradsystem zum Einsatz kommen. Ein Transportfahrzeug ist auf dem Schienensystem bewegbar angeordnet. Die Förderbandanlage weist weiter ein
Antriebsseilsystem auf, wobei das Antriebsseilsystem ein Seil aufweist. Das Seil ist mit dem Transportfahrzeug verbunden. Auf einer absolut ebenen Strecke würde ein
Transportfahrzeug an der Stelle der Reparatur stehen bleiben können, wenn dieses beispielsweise einen eigenen Antrieb aufweisen würde. Förderbandanlagen werden jedoch auch oftmals eingesetzt, um Höhenunterscheide zu überwinden, beispielsweise auch im Tagebau. Steigungen von 16° sind daher für Förderbandanalgen durchaus üblich. Daher ist ein Antriebsseilsystem vorteilhaft, da das Transportfahrzeug im
Ruhezustand durch das Seil an seiner Position gehalten werden kann und somit auf ein aufwändiges Bremssystem verzichtet werden kann. Die Anordnung des
Schienensystems unterhalb des Förderbandes hat zwei weitere Vorteile gegenüber bekannten, seitlich angeordneten Systemen. Zum einen kann das Schienensystem so einfach in eine Tragstruktur integriert werden, was beispielsweise für Brücken und dergleichen sinnvoll ist, eine seitliche Anbringung führt hingegen zu einer asymmetrischen Lasteintragung in eine Tragstruktur. Zum anderen für diese Anordnung dazu, dass das Transportfahrzeug unter dem Bereich zum Stehen kommt, in dem die
Rolle ausgetauscht wird. Gerade beispielsweise auf einer Brücke kann dieses sehr hilfreich sein, da herabfallende Teile, beispielsweise Schrauben oder Muttern, dann nur auf das Transportfahrzeug fallen und nicht in die Tiefe stürzen und verloren sind oder gar eine Gefahr für darunter befindliche Personen darstellen können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Förderbandanlage eine
Mindestlänge von 1000m auf. Der Aufwand für die Einrichtung es zusätzliches
Schienensystems ist erst bei Langstreckenfördersystemen sinnvoll. Bei kleinen System kann eine Ersatzrolle üblicherweise in einfacher Art und Weise direkt zu Reparaturstelle
) BE2022/5313 getragen werden. Je länger das System und je unzugänglicher das überbrückte Gelände ist, umso vorteilhafter wird das erfindungsgemäße System.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Seil ein umlaufendes Seil. Ein umlaufendes Seil ist bevorzugt, wenn das Förderband nicht nur beispielsweise an einer
Schrägung, beispielsweise der Steigung in einem Tagebergbau angeordnet ist, sondern über längere Strecken auch aufwärts und abwärts (betrachtet auf die Förderrichtung) geht. In diesem Fall kann ein umlaufendes Seil bei beiden Schrägungen stabilisieren und stabil in Position halten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Seil über ein reversierbares
Verbindungssystem, beispielsweise einen Transmissionsriemen oder ein Getriebe, mit dem Antrieb des Förderbandes verbindbar. Muss das Transportfahrzeug bewegt werden, wird die Verbindung hergestellt. Hierdurch kann auf einen eigenen Antrieb verzichtet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist Transportfahrzeug wenigstens die
Breite des Förderbandes auf. Hierdurch ist ein optimaler Auffangeffekt für herabfallende
Teile gegeben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Förderbandanlage eine
Tragstruktur auf. Die Tragstruktur kann aus einzelnen getrennten Ständern bestehen oder beispielsweise im Bereich einer Brücke auch ein komplexes System darstellen. Das
Förderband und das Schienensystem sind mit der Tragstruktur verbunden. Gerade im
Brückenbereich muss dann keine zusätzliche Konstruktion geschaffen werden. Und das
Transportfahrzeug selbst mit Beladung im Vergleich zum vollständig beladenem
Förderband gering ist, hat dieses auch nur minimale Auswirkung auf die Tragstruktur.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Transportfahrzeug eine
Ausnehmung für wenigstens eine Rolle auf. Die Ausnehmung kann beispielsweise in
Form einer einfachen Schublade ausgebildet sein. Die Schublade ist bevorzugt in beide
Richtungen, zu beiden Seiten seitlich des Förderbandes entnehmbar. Hierbei kann die
Schublade bevorzugt in der Ruheposition innerhalb des Transportfahrzeugs verriegelbar sein, um ein Herausgleiten beim Transport zu verhindern.
* BE2022/5313
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ausnehmung herausnehmbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Förderbandanlage wenigstens ein erstes Umlenkelement für das Seil auf, wobei das erste Umlenkelement zwischen dem Förderband und dem Schienensystem angeordnet ist. Ein solches Umlenksystem ist notwendig, wenn sich die Steigung ändert, insbesondere bei punktuellen starken
Änderungen. Durch das Umlenkelement wird ein sicherer Abstand zwischen Seil und
Förderband sichergestellt. Das Umlenkelement kann im einfachen Fall in Form einer
Rolle ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Transportfahrzeug eine
Hebevorrichtung auf. Mittels der Hebevorrichtung kann die Rolle vorzugsweise auf die
Höhe des Transportbandes angehoben werden und damit auf die Position, in welcher die
Rolle eingebaut (Ersatzrolle) oder aus der diese entnommen (defekte Rolle) werden soll.
Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Förderbandanlage anhand eines in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Querschnitt
Fig. 2 Seitenansicht
In Fig. 1 ist die Förderbandanlage 10 im Querschnitt und in Fig. 2 in der Seitenansicht gezeigt.
Nach dem Stand der Technik weist eine Förderbandanlage 10 ein Förderband 20 auf.
Das Förderband 20 läuft auf Rollen 30. Der obere Teil des Förderbandes 20 läuft in
Förderrichtung, der untere Teil zurück in die Gegenrichtung. Daher ist beispielsweise der obere Teil des Förderbandes 20 auf drei Rollen 30 gelagert und bildet dadurch eine
Wannenform aus, sodass Material hier gut transportiert wird. Im unteren Bereich verläuft das Förderband 20 flacher und nur auf zwei Rollen. Außerdem weist die
Förderbandanlage 10 eine Tragstruktur 60, hier in Form von einzelnen Stelzen, auf.
> BE2022/5313
Erfindungsgemäß wird nun unterhalb des Förderbandes 20 ein Schienensystem aus
Schienen 40 angeordnet. Die Schienen 40 sind mit der Tragstruktur 60 verbunden, sodass diese insbesondere, wenn die Tragstruktur 60 eine Brücke bildet, keine zusätzliche Installation notwendig ist. Auf den Schienen 40 ist ein Transportfahrzeug 50 verfahrbar, welches über ein umlaufendes Seil 70 gezogen und in Position gehalten wird.
Der Transportfahrzeug 50 weist eine zu beiden Seiten durch Schieben ausziehbare
Schublade 80 auf, um eine in der Schublade gelagerte (nicht dargestellte) Rolle 30 zu entnehmen oder einzulegen. Zum Austausch einer Rolle 30 wird das Transportfahrzeug 50 bevorzugt direkt unterhalb der auszutauschenden Rolle 30 angeordnet, sodass herabfallende Teile, zum Beispiel Schrauben oder Muttern, auf das Transportfahrzeug 50 fallen und damit nicht verloren gehen.
Bezugszeichen 10 Förderbandanlage
Förderband
Rolle
Schiene
Transportfahrzeug 60 Tragstruktur 20 70 Sell 80 Schublade

Claims (8)

° BE2022/5313 Patentansprüche
1. Förderbandanlage (10), wobei die Fôrderbandanlage (10) ein Förderband aufweist, wobei die Förderbandanlage (10) eine Mehrzahl an Rollen (30) aufweist, wobei die Rollen (30) das Fôrderband (20) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Fôrderband (20) ein Schienensystem angeordnet ist, wobei ein Transportfahrzeug (50) auf dem Schienensystem bewegbar angeordnet ist, wobei die Förderbandanlage (10) ein Antriebsseilsystem aufweist, wobei das Antriebsseilsystem ein Seil (70) aufweist, wobei das Seil (70) mit dem Transportfahrzeug (50) verbunden ist.
2. Fôrderbandanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (70) ein umlaufendes Seil (70) ist.
3. Fôrderbandanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (50) wenigstens die Breite des Förderbandes (20) aufweist.
4. Förderbandanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fôrderbandanlage (10) eine Tragstruktur (60) aufweist, wobei das Förderband (20) und das Schienensystem mit der Tragstruktur (60) verbunden sind.
5. Förderbandanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (50) eine Ausnehmung für wenigstens eine Rolle (30) aufweist.
6. Förderbandanlage (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung herausnehmbar ist.
7. Förderbandanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fôrderbandanlage (10) wenigstens ein erstes Umlenkelement für das Seil (70) aufweist, wobei das erste Umlenkelement zwischen dem Fôrderband (20) und dem Schienensystem angeordnet ist.
/ BE2022/5313
8. Förderbandanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (50) eine Hebevorrichtung aufweist.
BE20225313A 2022-04-28 2022-04-28 Förderbandanlage BE1030120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225313A BE1030120B1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Förderbandanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225313A BE1030120B1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Förderbandanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030120A1 BE1030120A1 (de) 2023-07-20
BE1030120B1 true BE1030120B1 (de) 2023-11-28

Family

ID=81454779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225313A BE1030120B1 (de) 2022-04-28 2022-04-28 Förderbandanlage

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1030120B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287919A5 (de) * 1989-09-22 1991-03-14 Veb Verkade- Und Transportanlagen Leipzig "Paul Froehlich",De Verfahrbare auswechselvorrichtung fuer girlandentragrollenstationen
JP3743032B2 (ja) * 1995-09-29 2006-02-08 石川島播磨重工業株式会社 コンベヤローラ交換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287919A5 (de) * 1989-09-22 1991-03-14 Veb Verkade- Und Transportanlagen Leipzig "Paul Froehlich",De Verfahrbare auswechselvorrichtung fuer girlandentragrollenstationen
JP3743032B2 (ja) * 1995-09-29 2006-02-08 石川島播磨重工業株式会社 コンベヤローラ交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030120A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200539B4 (de) Gurtförderer
WO2015180965A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP0745545B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes od. dgl.
EP1209055A1 (de) Gegenrolleanordnung für zugseilförderanlagen
EP2060512B1 (de) Anlage zur Förderung von Gütern
BE1030120B1 (de) Förderbandanlage
EP2019055B1 (de) Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
DE102022204192A1 (de) Förderbandanlage
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
AT390775B (de) Gurtfoerdereinrichtung
DE3931386A1 (de) Schienenanordnung fuer ein foerdersystem
DE102014216733B4 (de) Tragrollenantrieb für eine Bandförderanlage
DE1756682U (de) Kratzerfoerderer, insbesondere doppelketten-kratzerfoerderer fuer den untertaegigen grubenbetrieb.
DE2652637C3 (de) Antriebsmaschine für das Zugseil einer Bahn
DE3820269A1 (de) Baugruppe zum foerdern eines produktstromes von papierprodukten mit einem einzigen foerderbandpaarsystem
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
CH719267A2 (de) Förderbandanlage und Verfahren zur Installation einer Förderbandanlage.
DE4340132A1 (de) Förderband mit aufgeschraubten Stollen
DE3342064C2 (de)
DE19503090B4 (de) Transportriemenkreuzung
CH719979A2 (de) Förderbandanlage und Verfahren zur Installation einer Förderbandanlage
AT516277A4 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231128