BE1028552B1 - Erntevorrichtung - Google Patents

Erntevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
BE1028552B1
BE1028552B1 BE20215669A BE202105669A BE1028552B1 BE 1028552 B1 BE1028552 B1 BE 1028552B1 BE 20215669 A BE20215669 A BE 20215669A BE 202105669 A BE202105669 A BE 202105669A BE 1028552 B1 BE1028552 B1 BE 1028552B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
shaft
plain bearing
harvesting device
housing
bearing joint
Prior art date
Application number
BE20215669A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1028552A1 (de
Inventor
Niklas Löffler
Original Assignee
Claas Saulgau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau Gmbh filed Critical Claas Saulgau Gmbh
Publication of BE1028552A1 publication Critical patent/BE1028552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1028552B1 publication Critical patent/BE1028552B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/08Means for protecting against dust, or the like, or for cleaning agricultural implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D82/00Crop conditioners, i.e. machines for crushing or bruising stalks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/04Bearings of rotating parts, e.g. for soil-working discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • A01D43/107Mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Erntevorrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, mit einem Gehäuse (17), mit mindestens einer rotierend angetriebenen Einrichtung (15), die eine Welle (18) aufweist und mit der Welle (18) gegenüber dem Gehäuse (17) um deren Längsachse (19) drehbar gelagert ist, mit einer am Gehäuse (17) angreifenden, gegenüber der Welle (18) feststehenden Dichtscheibe (21) zur Abdichtung des Gehäuses (17) gegenüber der Welle (18) im Bereich einer Durchführung der Welle (18) durch das Gehäuse (17), wobei die Dichtscheibe (21) einen Durchgang (22) für die Durchführung der Welle (18) aufweist, wobei in Radialrichtung der Welle (18) gesehen zwischen der Welle (18) und der Dichtscheibe (21) eine Gleitlagergelenkbuchse (25) angeordnet ist.

Description

Erntevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Erntevorrichtung nach dem Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1.
Aus der EP 2 532 222 A1 ist eine als Konditioniervorrichtung ausgebildete Erntevorrichtung einer landwirischaftiichen Erntemaschine bekannt Sol- che Konditioniereinrichtungen werden in der landwirischaftiichen Ernte- technik, insbesondere an selbstfahrenden Feldhäckslem verwendet, um im aufgenommenen Erntegut enthaltene Körner zur besseren Verdaubar- keit bei der anschließenden Verfütterung an Tiere aufzuschlieRen. Die of- fenbarte Konditioniervorrichtung verfügt über eine erste Walze und eine zweite Walze, die jeweils gegenüber einem Gehäuse um deren Längs- achse drehbar gelagert sind. Die beiden Walzen definieren dabei einen von Erntegut durchlaufenen Spalt. Die Walzen sind mittels einer Welle im Gehäuse gelagert. Zur Abdichtung des Gehäuses im Bereich der Durch- führung einer Welle durch das Gehäuse ist eine Dichtscheibe mit einem darin ausgebildeten Durchgang vorgesehen. Die jeweilige Welle durch- dringt den Durchgang der Dichtscheibe. Zwischen Dichtscheibe und Welle ist eine Wellendichtung angeordnet. Die Wellendichtung ist mittels einer Gleitlagerbuchse auf der Welle angeordnet.
Die Welle, welcher die Dichtscheibe zugeordnet ist, kann translatorisch be- wegt werden. Dabei kann sich eine Schiefsteilung gegenüber dem Ge- häuse entstehen. Durch solch eine Schiefstellung — nachfolgend auch als Verkippung oder Verkippen bezeichnet — kann eine Verspannung der Dichtscheibe verursacht werden. Die Dichtscheibe bzw. die Gleitlager- buchse und/oder die Wellendichtung kann hierdurch zerstört werden, wodurch dann das Gehäuse im Bereich der Durchführung der jeweiligen Welle nicht mehr abgedichtet ist. So kann bei einer Konditioniervorrichiung Saft des Ernteguts nach außen gelangen.
Es besteht Bedarf an einer Erntevorrichtung, bei weicher die Gefahr der Beschädigung einer im Bereich einer Wellendurchführung angeordneten Dichtscheibe reduziert ist. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu- grunde, eine neuartige Erntevorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Erntevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist in Radialrichtung der Welle gesehen zwischen der Welle und der Dichtscheibe eine ais Gelenkbuchse ausgeführte Gleillage- rung angeordnet, Die Gleitlagergelenkbuchse lässt ein Verkippen der Welle gegenüber der Dichtscheibe zu und kompensiert diese Verkippung bzw. gleicht dieselbe aus. Es besteht keine Gefahr, dass die Dichtscheibe bzw. die Gleitlager- gelenkbuchse verspannt und infolgedessen beschädigt wird. Wellenschief- stellungen und/oder ein Versatz des Gehäuses können so ausgeglichen bzw. kompensiert werden, ohne die Gefahr einer Beschädigung der Dicht- scheibe, die im Bereich einer Wellendurchführung angeordnet ist Vorzugsweise greift die Gleillagergelenkbuchse an der Dichtscheibe an und ist gegenüber der Welle feststehend. Dabei ist die Gleitlagergelenk- buchse vorzugsweise durch einen oder mehrere Sicherungspins gegen Rotieren bzw. Verdrehung gegenüber der Dichtscheibe gesichert.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Gleitlagergelenkbuchse vor- zugsweise als ein sphärisches Lager ausgebildet. Auch dies ist besonders bevorzugt, um Wellenschiefstellungen und/oder einen Versatz des Gehäu- ses auszugleichen und die Beschädigungsgefahr für die Dichtscheibe bzw. Gleitlager- und Dichtelemente zu reduzieren. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Bereich der Gleitlagergelenk- buchse eine Wellendichtung angeordnet, die in Axiairichtung der Welle ge- sehen neben der Gleitlagergelenkbuchse angeordnet ist oder die von der Gleitlagergelenkbuchse aufgenommen wird und so in dieselbe integriert ist.
Dann, wenn die Dichtung von der Gleitlagergeienkbuchse aufgenom- men und so in dieselbe integriert ist, kann bei kompakter Bauform eine besonders vorteilhafte Abdichtung gewährleistet werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Gleitlagergelenkbuchse an einer Gleitlagerfläche, die an der Welle anliegt, mindestens eine Nut auf.
Hierdurch wird einerseits die Reibung zwischen Gleitlagerbuchse und Welle reduziert, andererseits kann über eine insbesondere wendelfôrmig oder schraubenförmig verlaufende Nut eine sich zwischen der Welle und der Dichischeibe ansammeinde Verunreinigung abgeführt werden.
Des Weiteren kann die Nut vorteilhaft als Reservoir für Schmierstof dienen, weicher die Reibung nochmals reduziert.
Dieses Reservoir kann über ei- nen Schmiemippel von außen manuell oder über eine Zentral- Schmierung mit Schmierstoff (Öl und/oder Fett} versorgt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Dichtscheibe mehrteilig aus- gebildet.
Dies erlaubt einen Austausch eines gegebenenfalls beschädigten Teils der Dichtscheibe.
Gleichzeitig kann der dem Verschleiß ausgesetzte, im Gehäuseinneren liegende Teil der Dichtscheibe als Verschieifiteil aus- getauscht werden.
Vorzugsweise ist die Erntevorrichtung eine Konditioniervorrichtung mit ei- ner ersten Walze und einer zweiten Walze, die über ihre Wellen an dem Gehäuse drehbar gelagert sind und einen Spalt zur Durchführung von Ern- tegut definieren, wobei wenigstens einer der Wellen die Dichtscheibe und die Gleitlagergelenkbuchse zugeordnet sind.
Die Erfindung kommt insbe- sondere bei Konditioniervorrichtungen, so zum Beispiel bei in Feldhäcks- lern vorgesehenen Comcrackerm, zum Einsatz, Die Erfindung kann auch bei anderen Baugruppen eines Feldhäcksiers so- wie auch anderen Erntevorrichtungen, wie beispielsweise Hammermüh- len, Schrotmühlen, Getreidemühien und sonstigen Maschinen, bei denen eine Wellendurchführung abgedichtet werden muss, verbaut werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran- sprûchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Austührungsbeispiele der
Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeich- nung näher erläutert.
Dabei zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer als Feldhäcksier ausgebildeten Ernte- maschine mit einer als Konditioniervorrichtung ausgebildeten Erntevorrich- tung; Fig. 2 ein Detail aus einer erfindungsgemäßen, als Konditioniervor- richtung ausgebildeten, Erntevorrichtung; Fig. 3 ein alternatives Detail aus einer erfindungsgemäßen, als Kondi- tioniervorrichtung ausgebildeten, Erntevorrichtung; Fig. 4 ein weiteres alternatives Detail aus einer erfindungsgemäfen, ais Konditioniervorrichtung ausgebildeten, Emtevorrichtung; Fig. 5 ein Detail einer Gleitlagergelenkbuchse der Erntevorrichtung; Fig. 6 ein alternatives Detail einer Gleitlagergelenkbuchse der Ernte- vorrichtung; Fig. 7 ein weiteres alternatives Detail einer Gleitlagergelenkbuchse der Erntevorrichtuna: Fig. 8 ein weiteres alternatives Detail aus einer erfindungsgemäBen, als Konditioniervorrichtung ausgebildeten, Erntevorrichtung: Fig. 9 ein weiteres alternatives Detail aus einer erfindungsgemäfen, ais Koncaitioniervorrichtung ausgebildeten, Erntevorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Emtevorrichtung einer landwirtschafilichen Ern- temaschine.
Nachfolgend wird die Erfindung für den bevorzugten Anwendungsfall be- schrieben, in welcher es sich bei der Erntevorrichtung um eine Konditio- niervorrichtung eines selbstfahrenden Feldhäckslers handelt.
Eine derar- tige Konditioniervorrichtung wird auch als Corncracker bezeichnet.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Seitenansicht einen selbstfahrenden Feld- häcksler 10 bei der Ernte auf einem Feld.
Der Feldhäcksler 10 erntet Pflan- zen vom Feld, um das erhaltene Erntegut 11 in Form eines Erntegutstroms durch Bearbeitungsorgane und Förderorgane des Feldhäckslers 10 zu füh- ren.
Die Bearbeitungs- und Förderorgane des Feidhäcksiers 10 umfassen dabei ein Häckselaggregat 12, eine dem Häckselaggregat 12 nachgela- gerte Konditioniervorrichtung 13 und einen der Konditioniervorrichtung 13 nachgelagerten Auswurfbeschieuniger 14.
Die Konditioniervorrichtung 13 umfasst im Wesentlichen ein Walzenpaar, 5 bestehend aus einer ersten Walze 15 und einer zweiten Walze 16. Die beiden Walzen 15, 16 sind parallel zueinander angeordnet und derart be- abstandet, dass dieselben einen Spalt definieren, durch welchen im Be- trieb Erntegut hindurchgefördert wird. Der grundsätzliche Aufbau einer sol- chen Konditioniervorrichtung 13 ist aus der EP 2 532 222 A1 bekannt.
Fig. 2 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus einer Konditioniervorrich- tung 13 im Bereich einer rotierenden Einrichtung, nämlich einer der Wal- zen 15 der Konditioniervorrichtung 13. Die Konditioniervorrichtung 13 ver- fügt über ein Gehäuse 17, welches vorzugsweise mehrteilig aus einem ersten Gehäuseabschnitt und einem zweiten Gehäuseabschniti ausgebil- det ist. Die in Fig. 2 gezeigte Walze 15 verfügt über eine Welle 18 und ist über die Welle 18 gegenüber dem Gehäuse 17 um deren Drehachse 19 drehbar gelagert. Fig. 2 zeigt ein außerhalb des Gehäuses 17 positionier- tes Lager 20 zur Lagerung der Welle 18 der Walze 15.
An dem Gehäuse 17 der Konditioniervorrichtung 13 greift eine Dicht- scheibe 21 an, die gegenüber der Welle 18 feststehend ist. Die Dicht- scheibe 21 dient der Abdichtung des Gehäuses 17 gegenüber der Welle 18 im Bereich einer Durchführung der Welle 18 durch das Gehäuse 17, wobei die Dichtscheibe 21 einen Durchgang 22 für die Welle 18 aufweist bzw. definiert.
Die Dichischeibe 21 verfügt im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 über eine im Querschnitt U-förmige Kontur mit zwei sich in Radialrichtung erstre- ckenden Schenkeln 21a, 21b, zwischen weichen eine Nut 23 ausgebildet ist, in die das Gehäuse 17 mit einer Wand 17a hineinragt. Zwischen dieser Wand 17a und den im Inneren des Gehäuses 17 positionierten Schenkel 21b der Dichtscheibe 21 ist eine Dichtung 24 ausgebildet,
Erfindungsgemäß ist bei der in Fig. 2 als Konditioniervorrichtung 13 aus- gebildeten Erntevorrichtung in Radialrichtung der Welle 18 gesehen zwi- schen der Welle 18 und der Dichtscheibe 21 eine Gleitlagergelenkbuchse 25 angeordnet.
Die Gleitlagergelenkbuchse 25 lässt ein Verkippen bzw. Schiefstellungen der Welle 18 gegenüber der Dichtscheibe 21 zu und kompensiert dieses Verkippen bzw. gleicht das Verkippen aus. Schiefstellungen der Welle 18 und/oder einen Versatz des Gehäuses 17 können ausgeglichen werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift die Gleitlagergelenkbuchse 25 fest an der Dichtscheibe 21 an und ist demnach zusammen mit der Dicht- scheibe 21 gegenüber der Welle 18 feststehend ausgebildet. Mindestens ein Sicherungspin 30 fixiert die separate Gleitlagergelenkbuchse 25 ver- drehfest an der Dichtscheibe 21, so dass die Gleitlagçergelenkbuchse 25 gegen ein Verdrehen oder Rotieren in Umfangsrichtung gesichert ist.
Vorzugsweise ist die Gleitlagergelenkbuchse 25 als ein sphärisches Lager ausgebildet. Ein Verkippen der Welle 18 ist möglich und wird ausgeglichen bzw. kompensiert, sodass keine Gefahr einer Verspannung der Dicht- scheibe 21 und einer Beschädigung der Dichischeibe 21 bzw. der Gleitla- gergelenkbuchse 25 bzw. des Dichtelementes 26 infolge einer Verspan- nung besteht.
Im Bereich der Gleitlagergelenkbuchse 25 ist eine Radialwellendichtung 26 angeordnet. In Fig. 2 ist diese Radialwellendichtung 26 In Axialrichtung der Welle 18 gesehen neben der Gleitlagergelenkbuchse 25 angeordnet, und zwar neben dem im Inneren des Gehäuses 17 positionierten Schenkel 21b der Dichtscheibe 21. in Fig. 3 ist die Radialwellendichtung 26 von der Gleitlagergelenkbuchse 25 aufgenommen und so in die Gleitlagergelenkbuchse 25 integriert, und zwar in Fig. 3 an einer Axialposition, an welcher der im Inneren des Ge- häuses 17 positionierte Schenkel 21b der Dichischeibe 21 angeordnet ist.
Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, die Radialwellendichiung 26 in der Ebene der Gleitlagergelenkbuchse 25 angeordnet ist, ist dieselbe nicht durch Kräfte und Momente belastet, die aus einer Schiefstellung und/oder einem Ver- satz von Welle 18 und/oder Gehäuse 17 resultieren können.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist die Dichtscheibe 21 mit den beiden Schenkeln 21a und 21b einstückig ausgeführt.
In Fig. 4 hingegen ist eine Dichtscheibe 21 gezeigt, bei welcher die beiden Schenkel 21a und 21b von getrennten Teilen gebildet sind, wobei in Fig. 4 die Dichtscheibe 21 zweitellig ausgeführt ist.
Der im Inneren des in Fig. 4 nicht gezeigten Gehäuses 17 positionierte Schenkel 215 ist dabei über eine Sicherungsscheibe 27 an einem den Schenkel 21a bereitstellenden Grundkörper fixiert, nämlich an einem zwischen den Schenkein 21a und 21b verlaufenden Quersteg 21c des Grundkörpers.
In der Variante der Fig. 4 kann der Schenkel 21b der Dichtscheibe 21 ausgetauscht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann für den austauschbaren Schenkel 21b ein Schiebesitz auf dem Grundkörper in axialer Richtung vorgesehen werden.
Ein zwischen der Sicherungs- scheibe 27 und dem Schenkel 21b angeordnetes Federelement drückt den Schenkel 21b gegen die Wand 17a.
Durch die so ermöglichte Beweglich- keit passt sich der Schenkel 21b vorteilhaft an unterschiedliche Wandstär- ken oder bei Versatz bzw.
Schiefstellung vorteilhaft an die Wand 17a an.
Dann, wenn wie in Fig. 4 gezeigt, die Dichtscheibe 21 mehrteilig ausgeführt ist, können die einzelnen Teile aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein.
So kann in diesem Fall der den Quersteg 21c und den außerhalb des Gehäuses 17 positionierten Schenkel 21a umfassende Grundkörper aus Aluminium gefertigt sein, während der im Inneren des in Fig. 4 nicht ge- zeigten Gehäuses 17 positionierte Schenkel 21b aus einem anderen me- tallischen Werkstoff gebildet ist.
Über einen solchen Grundkörper aus Alu- minium können die Wärmeabfuhr verbessert und Gewicht reduziert wer- den.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen unterschiedliche Ausführungen von Gleitlagerge- lenkbuchsen 25, die im Bereich einer Gleitlagerfläche 28 der Gleitlagerge- lenkbuchse 25, mit weicher dieselben an der Welle 18 zur Anlage kommen,
mindestens eine Nut 29 aufweisen. In Fig. 6 ist eine einzige in Umfangs- richtung umlaufende Nut 29 vorhanden. In Fig. 7 sind zwei in Umfangsrich- tung umlaufende Nuten 29 vorhanden, die In Axialrichtung voneinander beabstandet sind. Fig. 5 zeigt eine wendelförmige oder schraubenförmige Nut 29, über die eine Verschmutzung oder Verunreinigung abgeführt wer- den kann.
Die Gleitlagergelenkbuchse 25 kann aus einem metallischen Werkstoff, wie Kupfer oder Messing, oder auch aus Kunststoff gefertigt sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist der Gleitlagerge- lenkbuchse 25 an der Außenseite ein Dichtelement 31 z. B. in Form eines Filzringes oder etwas Ahnlichem vorgeschaltet. Damit kann die Gleitlager- gelenkbuchse 25 besonders vorteilhaft vor Schmutzeintrag aus der Umge- bung geschützt werden. Darüber hinaus ist der Gleitlagergelenkbuchse 25 bzw. der Radialwellendichtung 26 auch an der Innenseite ein Dichtelement 32 z. B. in Form einer Labyrinthdichtung oder einer anderen Wellendich- tung vorgeschaltet. Damit kann die Dichtiippe der Radialwellendichtung 26 besonders vorteilhaft vor grober Verschmutzung und/oder Beschädigung durch Erntegut, Fremdkörper bzw. Erntegutablagerungen geschützt wer- den.
Nach dieser Ausführungsform kann der Gleitlagergelenkbuchse 25 sowohl innen als auch außen ein Dichtelement 31, 32 vorgeschaltet werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich nur außen oder nur innen ein Dichtele- ment vorzusehen.
Als Dichtelemente können jegliche Elemente vorgesehen werden, die Ver- unreinigungen ©. à. von der Gleitlagergelenkbuchse 25 bzw. von etwaig vorgeschalteten Dichtungen 26 fernhalten.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt bei der an der Dicht- scheibe 21 ein Schmiernippel 33 vorgesehen ist. Der Schmiernippel 33 wirkt mit einem Schmiermitteikanal 34 zusammen, der zur Radialwellen- dichtung 26 hin verläuft und vorzugsweise an einer kreisringförmigen Nut 36 an der Radialwellendichtung 26 endet. Durch den Schmiernippel 33 kann Schmierstoff zugeführt werden, der über den Schmiermittelkanal 34 zur kreisringförmigen Nut 36 gelangt und sich dort am Umfang der Welle 18 an der Radialwellendichtung 26 verteilt.
Der Schmiermitielkanal 34 ist vorzugsweise über eine umlaufende Nut 35 auch mit der Gleiilagergelenkbuchse 25 verbunden.
Die umlaufende Nut 35 wirkt mit Bohrungen 29 zusammen, die am Umfang verteilt an der Gleit- lagergelenkbuchse 25 angeordnet sind und in radialer Richtung vom Au- Benumfang zur Welle 18 hin verlaufen.
Das Schmiermittel fließt über die Nut 35 zu den Bohrungen 29, über die es zur Welle 18 gelangt und sich an der Kontaktfläche zwischen der Welle 18 und der Gleitlagergelenkbuchse 25 verteilen kann.
Neben der Schmierung der Gleitlagergelenkbuchse 25 sowie der Radial- wellendichtung 26 zur Reduzierung der Reibungskraft, kann die Zufuhr des Schmierstoffs auch vorteilhaft zum Wegfördern von Schmutz genutzt wer- den.
Dazu wird vorzugsweise mehr Schmierstoff durch den Schmiernippel 33 zugeführt als der Schmiermittelkanal 34, die Nut 35 sowie die anderen Hohlräume aufnehmen können.
Das zugeführte Schmiermittel drückt das bereits in den Hohiräumen befindliche und mit Schmutzpartikeln oder sonstigem Schmutzeintrag belastete Schmiermittel durch den Spalt zwi- schen der Gleitlagergelenkbuchse 25 und der Welie 18 sowie durch die Radialwellendichtung 26 hindurch nach außen aus dem Lagerbereich her- aus.
Die Lager- bzw.
Kontaktfiächen werden dadurch vorteilhaft von Schmuizpartikein 0.8. befreit und mit frischem Schmierstoff versorgt.
Bei erfindungsgemäBen Erntevorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Konditioniervorrichtung 13, wie einen Comcracker.
Eine solche Konditioniervorrichtung 13 verfügt über mehrere rotierende Einrichtungen, nämlich über eine erste Walze und eine zweite Walze, die über ihre Wellen 18 in dem Gehäuse 17 drehbar gelagert sind und einen Spalt zur Durch- führung von Erntegut definieren.
Mindestens eine der Wellen weist dabei an wenigstens einer Durchführung durch eine Wand die Dichtscheibe 21 und die Gleitlagergelenkbuchse 25, wie oben beschrieben, auf.
Obwohl die Erfindung bei Konditioniervorrichtungen 13 besonders vorteilhaft zum Einsatz kommt, kann dieselbe auch bei anderen Erntevorrichtungen eines Feldhäckslers zum Einsatz kommen, so zum Beispiel im Bereich des Aus- wurfbeschieunigers 14 oder des Häckselaggregats 12. Des Weiteren kann die Erfindung bei anderen Erntevorrichtungen, wie bei- spielsweise Hammermühlen, Schrotmühlen, Getreidemühlen und sonsti- gen Maschinen, bei denen eine Wellendurchführung abgedichtet werden muss, verbaut werden.
Bezugszeichenliste 10 Feldhäcksier 41 Erntegut 12 Häckselaggregat
13 Konditioniervorrichtung 14 Auswurfbeschleuniger 15 Einrichtung / Walze 16 Einrichtung / Walze
17 Gehäuse 17a Wand 18 Welle 19 Drehachse 20 Lager
21 Dichtscheibe 21a Schenke! 21b Schenkel 216 Quersteg 22 Durchgang
23 Nut 24 Dichtung Gleitlagergelenkbuchse 26 Radialwellendichtung 27 Sicherungsscheibe
25 28 Gieitlagerfläche 29 Nut Sicherungspin 31 Dichtelement 32 Dichtelement
30 33 Schmiernippel 34 Schmiermittelkanal
Nut 36 Nut

Claims (14)

1. Erntevorrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine, mit einem Gehäuse (17), mit mindestens einer rotierend angetriebenen Einrichtung (15), die eine Welle (18) aufweist und mit der Welle (18) gegenüber dem Gehäuse (17) um deren Längsachse (19) drehbar gelagert ist mit einer am Gehäuse (17) angreifenden, gegenüber der Welle (18) feststehenden Dichtscheibe (21) zur Abdichtung des Gehäuses (17) ge- genüber der Welle (18) im Bereich einer Durchführung der Welle (18) durch das Gehäuse (17), wobei die Dichtscheibe (21) einen Durchgang (22) für die Durchführung der Welle (18) aufweist, wobel in Radialrichtung der Welle (18) gesehen zwischen der Welle (18) und der Dichtscheibe (21) eine Gileitlagerbuchse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse in Form einer Gleitlagergelenkbuchse (25) ausgeführt ist.
2. Erntevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagergelenkbuchse (25) ein sphärisches Lager ausbildet,
3. Erntevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagergelenkbuchse (25) mit mindestens einem Sicherungs- pin (30) gegen Verdrehen bzw. Rotieren gesichert ist.
4. Emtevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Gleitlagergelenkbuchse (25) an der Außenseite ein Dichtelement (31) vorgeschaitet ist.
5. Erntevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Bereich der Gleitlagergelenkbuchse (25) eine Radial- wellendichtung (26) angeordnet ist.
6. Erntevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialwellendichtung (26) in Axialrichtung der Welle (18) gesehen ne- ben der Gleitlagergelenkbuchse (25) angeordnet ist.
7. Erntevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialwellendichtung (26) von der Gleitlagergelenkbuchse (25) aufge- nommen und so in dieselbe integriert ist.
8. Erntevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Gleitlagergelenkbuchse (25) an der Innenseite ein Dich- telement (32) vorgeschaitet ist, weiches die Radialweliendichtung (26) vor Verschmutzung schützt.
9. Erntevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gleitlagergelenkbuchse (25) an einer Gleitlagerfläche (28), die an der Welle anliegt, mindestens eine Nut (29) aufweist.
10. Erntevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (29) als Reservoir für Schmierstoff vorgesehen ist.
11. Ermtevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gleitlagergelenkbuchse (25) an der Dichtscheibe (21) angreift und gegenüber der Welle (18) feststehend ist.
12. Erntevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dichtscheibe (21) mehrteilig ausgebildet ist.
13. Erntevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass dieselbe eine Konditioniervorrichtung mit einer ersten Walze (15) und einer zweiten Walze (16) ist, die über ihre Wellen (18) an dem Gehäuse (17) drehbar gelagert sind und einen Spalt zur Durchführung von Erntegut definieren, wobei wenigstens einer der Wellen (18) die Dicht- scheibe (21) und die Gleitlagergelenkbuchse (25) an wenigstens einer Durchführung der Welle (18) durch das Gehäuse (17) zugeordnet sind.
14. Erntevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass dieselbe als Hammermühle, Schrotmühle oder Ge- treidemühle ausgeführt ist.
BE20215669A 2020-09-04 2021-08-23 Erntevorrichtung BE1028552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123140 2020-09-04
DE102021118106.2A DE102021118106A1 (de) 2020-09-04 2021-07-13 Erntevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1028552A1 BE1028552A1 (de) 2022-03-15
BE1028552B1 true BE1028552B1 (de) 2022-09-08

Family

ID=77543256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215669A BE1028552B1 (de) 2020-09-04 2021-08-23 Erntevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220071080A1 (de)
BE (1) BE1028552B1 (de)
DE (1) DE102021118106A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230380324A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Cnh Industrial America Llc Pivot system for a rotating agricultural tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955237U (de) * 1966-12-10 1967-02-09 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gelenklager.
DE1575432A1 (de) * 1966-08-13 1970-01-02 Helmut Elges Mehrteiliges Lager,insbesondere Gelenklager
DE102015211739A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Aktiebolaget Skf Gleitlager
US10344802B1 (en) * 2018-03-16 2019-07-09 Aktiebolaget Skf Seal assembly for spherical plain bearing
DE102018119936A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelgleitlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106141A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Konditioniereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575432A1 (de) * 1966-08-13 1970-01-02 Helmut Elges Mehrteiliges Lager,insbesondere Gelenklager
DE1955237U (de) * 1966-12-10 1967-02-09 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gelenklager.
DE102015211739A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Aktiebolaget Skf Gleitlager
US10344802B1 (en) * 2018-03-16 2019-07-09 Aktiebolaget Skf Seal assembly for spherical plain bearing
DE102018119936A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelgleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028552A1 (de) 2022-03-15
US20220071080A1 (en) 2022-03-10
DE102021118106A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008448B4 (de) Lagerung eines Gutförder-und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
EP1731775A2 (de) Lageranordnung
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
DE102019204981A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
BE1028552B1 (de) Erntevorrichtung
EP2726749A1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE102018121273A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Erntemaschine mit Stützelementen für die Abstreifer der Aufnahmevorrichtung
DE60108830T2 (de) Dichtungseinheit für rotierende Körper, insbesondere Giessereiwalzen
DE10152955B4 (de) Lagereinheit
DE10115331A1 (de) Lagerung eines Gutförder- und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
DE3516131A1 (de) Einstellbares waelzlager fuer hohe drehzahlen und besonders extreme schmutzbelastungen
DE102004019816B4 (de) Lagerung eines Gutförder- und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
EP1695612B1 (de) Lagerung eines Gutförder- und/oder Gutbearbeitungselements für eine Erntemaschine
DE102009019396B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung
BE1026050B1 (de) Anordnung zur Schmierung eines Lagers einer Erntegutförder­- und/oder -bearbeitungsanordnung einer Erntemaschine
DE102021119744A1 (de) Schrägförderer und selbstfahrende Erntemaschine mit einem Schrägförderer
EP2648899B1 (de) Presse zum pressen eines materials
EP0043581B1 (de) Schmiermittelvorrichtung für ein Lager
DE102017106196B3 (de) Wälzlager und Fahrzeug mit einer Antriebswelle mit dem Wälzlager
DE19750205A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102017122411A1 (de) Walze für eine landwirtschaftliche Ballenpresse
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
BE1030764B1 (de) Häckselwerk einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE2814718A1 (de) Feldhaecksler
DE29522165U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauteilen und Aggregaten an Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20220908