BE1027432B1 - DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION - Google Patents

DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION Download PDF

Info

Publication number
BE1027432B1
BE1027432B1 BE20195471A BE201905471A BE1027432B1 BE 1027432 B1 BE1027432 B1 BE 1027432B1 BE 20195471 A BE20195471 A BE 20195471A BE 201905471 A BE201905471 A BE 201905471A BE 1027432 B1 BE1027432 B1 BE 1027432B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
aluminum
cavity
polymer composition
foam body
ribs
Prior art date
Application number
BE20195471A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1027432A1 (en
Inventor
Silvain Meessen
Florence Schöpges
Jean-Pierre Mayeres
Original Assignee
Nmc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nmc Sa filed Critical Nmc Sa
Priority to BE20195471A priority Critical patent/BE1027432B1/en
Priority to ES20739680T priority patent/ES2961633T3/en
Priority to DE20739680.5T priority patent/DE20739680T1/en
Priority to PL20739680.5T priority patent/PL3999707T3/en
Priority to PCT/EP2020/069752 priority patent/WO2021009120A1/en
Priority to SI202030261T priority patent/SI3999707T1/en
Priority to EP20739680.5A priority patent/EP3999707B1/en
Publication of BE1027432A1 publication Critical patent/BE1027432A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1027432B1 publication Critical patent/BE1027432B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/277Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by expansion of the extremities of the insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • E06B3/163Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einbringen, in den Hohlraum, einer Isolierungsvorrichtung, die einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf jeder von zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Abstand zwischen der mit Rippen versehenen Oberfläche des Schaumstoffkörpers und der zu dieser entgegengesetzten Oberfläche beziehungsweise zwischen den zwei mit Rippen versehenen entgegengesetzten Oberflächen des Schaumstoffkörpers 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden Flächen des Hohlraums trennt, repräsentiert, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis eines oder mehrerer (Co-)Polyester ist, und entweder den folgenden Schritt (b) oder den folgenden Schritt (b‘): (b) Erhitzen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium auf eine Temperatur, die höher ist als die Temperatur zwischen 180 und 250 °C, um ein Erweichen oder ein Schmelzen der zweiten Polymerzusammensetzung, eine Expansion des Schaumstoffkörpers und die Kompression der Rippen aufgrund der Expansion des Schaumstoffkörpers zu bewirken, und Abkühlen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wodurch das Erstarren der zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt wird, wodurch die Isolierungsvorrichtung an der oder an den entsprechenden Flächen des Hohlraums befestigt wird, oder (b‘) Eloxieren, umfassend das Tauchen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium in mehrere aufeinander folgende Bäder, wodurch die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, die Erzeugung von Aluminiumoxid auf den Oberflächen, optional mit der Aufbringung eines Erscheinungsbildes und/oder einer Farbe, und die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen Versiegelungsvorgang bewirkt wird.The invention relates to a method for insulating a cavity of a profile made of aluminum or a cavity of a thermal separation of a sash or window frame made of aluminum for door or window, the method comprising the following steps: (a) introducing an insulating device into the cavity which comprises a foam body made of a first polymer composition with a polygonal cross-section, which is provided on at least one surface, preferably on each of two opposite surfaces, with one or more foamed or non-foamed ribs made of a second polymer composition, the distance between the with The ribbed surface of the foam body and the surface opposite to this or between the two ribbed opposite surfaces of the foam body represents 80 to 97% of the distance separating the corresponding surfaces of the cavity, where d he foam body made of the first polymer composition based on one or more (co) polyesters, and either the following step (b) or the following step (b '): (b) heating the profile made of aluminum or the frame made of aluminum to a Temperature that is higher than the temperature between 180 and 250 ° C to cause softening or melting of the second polymer composition, expansion of the foam body and compression of the ribs due to the expansion of the foam body, and cooling of the profile made of aluminum or the Frame made of aluminum, whereby the solidification of the second polymer composition is caused, whereby the insulation device is attached to the or on the corresponding surfaces of the cavity, or (b ') anodizing, comprising the dipping of the profile made of aluminum or the frame made of aluminum in several on top of one another subsequent baths, thereby preparing the surface of the profile or the frame, which are produced g of aluminum oxide on the surfaces, optionally with the application of an appearance and / or a color, and the stabilization of the aluminum oxide layer is effected by a sealing process.

Description

ISOLIERUNG VON TÜR- UND FENSTERRAHMEN Technisches GebietDOOR AND WINDOW FRAME INSULATION Technical area

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft die Isolierung von Profilen oder Rahmen aus Aluminium für Türen und Fenster und insbesondere die Isolierung der Räume zwischen dem inneren und äußeren Profil eines Rahmens. Stand der TechnikThe present invention relates to the insulation of profiles or frames made of aluminum for doors and windows and in particular to the insulation of the spaces between the inner and outer profile of a frame. State of the art

[0002] Die Kältebrückenunterbrechung durch thermische Trennung ist eine Isolierungstechnik, die an Flügel- und Blendrahmen aus Aluminium eingesetzt wird, um die Isolierungsleistungen dieses Rahmentyps zu verbessern. Das Prinzip ist einfach: ein geringfügig wärmeleitendes Material (das heißt deutlich weniger wärmeleitend als Aluminium) wird zwischen dem inneren und äußeren Aluminiumprofil des Flügelrahmens und des Blendrahmens gequetscht, um den gegenseitigen Temperaturaustausch von innerhalb nach außerhalb des Gebäudes oder umgekehrt zu reduzieren. Die thermischen Trennelemente sind im Allgemeinen Profile aus Kunststoff mit einem langgezogenen Querschnitt, die an jedem Ende dieses Querschnitts ein mechanisches Befestigungssystem aufweisen, das zu einem Befestigungssystem komplementär ist, das an den Innenflächen des inneren und äußeren Profils vorgesehen ist, zum Beispiel eine Schwalbenschwanzbefestigung. Die durch diese thermischen Trennelemente zusammengefügten Aluminiumprofile, das innere und das äußere. bilden ein Verbundprofil, das auch Rahmen genannt wird und das so einen oder mehrere Hohlräume zwischen den zwei Profilen umfasst, nachstehend Hohlraum/Hohlräume einer thermischen Trennung genannt. Nun ist aber weitgehend bekannt, dass in den Hohlräumen, die in diesen Profilen aus Aluminium vorgesehen sind, die Konvektion der Luft und/oder die Strahlung die Isolierungsleistungen der Anordnung negativ beeinflussen können. Dies ist selbst beim Hohlraum einer thermischen Trennung der Fall, wo die Konvektion der Luft und/oder vor allem die Strahlung zwischen den Innenflächen des äußeren und inneren Profils den Energiefluss und damit die Energieverluste durch den Rahmen hindurch erhöhen.The cold bridge interruption by thermal separation is an insulation technique that is used on sash and frame made of aluminum in order to improve the insulation performance of this type of frame. The principle is simple: a slightly thermally conductive material (i.e. significantly less thermally conductive than aluminum) is squeezed between the inner and outer aluminum profile of the sash and the window frame in order to reduce the mutual temperature exchange from inside to outside the building or vice versa. The thermal separators are generally profiles made of plastic with an elongated cross-section, which at each end of this cross-section have a mechanical fastening system which is complementary to a fastening system provided on the inner surfaces of the inner and outer profile, for example a dovetail fastening. The aluminum profiles joined by these thermal separators, the inner and the outer. form a composite profile, which is also called a frame and which thus comprises one or more cavities between the two profiles, hereinafter referred to as cavity / cavities of a thermal separation. However, it is widely known that in the cavities which are provided in these aluminum profiles, the convection of the air and / or the radiation can negatively influence the insulation performance of the arrangement. This is the case even in the case of a cavity of a thermal separation, where the convection of the air and / or above all the radiation between the inner surfaces of the outer and inner profile increase the energy flow and thus the energy losses through the frame.

[0003] Es gibt Lösungen, bei denen der Hohlraum einer thermischen Trennung mindestens teilweise mit einem geschäumten Polymermaterial verfüllt ist. Im Gegensatz zu den Hohlräumen der Profile kann die Füllung des Hohlraums einer thermischen Trennung nicht mit dem Profil coextrudiert werden (wie zum Beispiel in EP 2 501 530 A1), sondern muss zum Zeitpunkt der thermischen Trennung oder danach, also während oder nach dem Zusammenfügen der zwei Profile, des inneren und des äußeren, mittels thermischer Trennelemente erfolgen. Auf bekannte Weise wird ein Profil aus Polymerschaumstoff mit geeignetem Querschnitt eingebracht, indem es entweder vorab an einem der thermischen Trennelemente befestigt wird (Verfüllen während des Zusammenfügens) oder ferner einfach indem ein Profil aus Polymerschaumstoff über eines der Enden des zusammengefügten Rahmens in den Hohlraum eingeschoben wird (Verfüllen nach dem Zusammenfügen). Es gilt zu beachten, dass das Hineinschieben eines Schaumstoffs in längsgerichtete Hohlräume großer Länge vor allem dann schwierig sein kann, wenn der Querschnitt des Schaumstoffs den Hohlraum vollständig verfüllen muss und/oder wenn das Profil aus Schaumstoff, das eingebracht werden soll, sehr flexibel oder brüchig ist. Eine weitere Technik besteht darin, einen Polyurethanschaumstoff (PUR) in flüssiger Form vor dem Zusammenfügen der thermischen Trennelemente mit dem inneren und dem äußeren Profil aus Aluminium auf mindestens eines der thermischen Trennelemente aufzuspritzen. Die Ausdehnung des Polyurethanschaumstoffs erfolgt frei über die Grenzen des thermischen Trennelements hinaus. Dieses Verfahren gestattet allerdings nicht, den gesamten Hohlraum zu verfüllen, und die Form des Schaumstoffs ist im Allgemeinen abgerundet.There are solutions in which the cavity of a thermal separation is at least partially filled with a foamed polymer material. In contrast to the cavities of the profiles, the filling of the cavity of a thermal break cannot be coextruded with the profile (as for example in EP 2 501 530 A1), but must be used at the time of the thermal break or afterwards, i.e. during or after the joining of the two profiles, the inner and outer, are made by means of thermal separators. In a known manner, a profile made of polymer foam with a suitable cross-section is introduced by either fixing it beforehand to one of the thermal separation elements (filling during assembly) or simply by inserting a profile made of polymer foam over one of the ends of the assembled frame into the cavity (Backfilling after joining). It should be noted that pushing a foam into longitudinal cavities of great length can be difficult, especially if the cross-section of the foam has to completely fill the cavity and / or if the foam profile that is to be introduced is very flexible or brittle is. Another technique consists in spraying a polyurethane foam (PUR) in liquid form onto at least one of the thermal separation elements before the thermal separation elements are joined together with the inner and outer aluminum profile. The expansion of the polyurethane foam takes place freely beyond the limits of the thermal separation element. However, this method does not allow the entire cavity to be filled, and the shape of the foam is generally rounded.

[0004] Die Rahmen aus Aluminium sind in der überwiegenden Mehrheit mit einer (oder mehreren) Deckschicht(en) beschichtet, die gemäß bekannten Techniken aufgebracht werden. Eine oft verwendete Technik ist das Einbrennlackieren. Das Einbrennlackieren ist ein Verfahren, das verwendet wird, um die Profile dauerhaft zu lackieren. Sobald die Profile abgebeizt, vonThe frames made of aluminum are in the vast majority with one (or more) top layer (s) coated, which are applied according to known techniques. One technique that is often used is stove-enamelling. Stoving is a process that is used to paint the profiles permanently. As soon as the profiles have been stripped of

Verunreinigungen gereinigt und vorbehandelt sind, um ein einwandfreie Haftung des Lacks sicherzustellen, wird auf ihnen über eine elektrostatische Pulverbeschichtung ein Polyester-Pulverlack aufgetragen, wodurch farbige Partikel aufgebracht werden. In einem auf etwa 200 °C aufgeheizten Ofen härtet die Polymerisierung dann das Ganze aus, um die gewählte Beschichtung zu stabilisieren.Impurities have been cleaned and pretreated to ensure perfect adhesion of the paint, a polyester powder paint is applied to them via an electrostatic powder coating, whereby colored particles are applied. In an oven heated to around 200 ° C, the polymerisation then hardens the whole thing in order to stabilize the selected coating.

[0005] Bei diesen Temperaturen erweichen zahlreiche Kunststoffe (darunter also auch die thermischen Trennelemente) jedoch, verlieren ihre Steifigkeit und laufen somit Gefahr, ihre Form und ihre ursprünglichen Abmessungen zu verlieren. Ebenso können bestimmte Schaumstofftypen (zum Beispiel Polyurethane), die vorab in den Hohlraum einer thermischen Trennung eingebracht werden, ebenfalls erweichen und ihre ursprünglichen Abmessungen verlieren oder sogar kollabieren, was in einer geringeren oder sogar gar keiner Isolierungswirkung des eingebrachten Schaumstoffprofils resultieren kann.At these temperatures, however, soften numerous plastics (including the thermal separation elements), lose their rigidity and thus run the risk of losing their shape and their original dimensions. Likewise, certain types of foam (for example polyurethanes) that are introduced into the cavity of a thermal separation beforehand can also soften and lose their original dimensions or even collapse, which can result in a lower or even no insulating effect of the introduced foam profile.

[0006] Eine weitere häufig verwendete Technik ist das Eloxieren der Profile aus Aluminium oder des Rahmens. Vereinfacht besteht der Vorgang des Eloxierens, der ein Vorgang ist, der keine hohen Temperaturen voraussetzt wie das Einbrennlackieren, darin, eine dünne Schicht aus widerstandsfähigem Aluminiumoxid (Tonerde) auf der Oberfläche eines Profils zu erzeugen, was sich auf dessen dekoratives Erscheinungsbild auswirken kann. Es erfolgt über eine kontrollierte Oxidation durch chemische oder elektrolytische Färbungen. Hierfür werden die zu eloxierenden Teile in mehrere aufeinander folgende Bäder getaucht, die zunächst die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, dann die Erzeugung des Aluminiumoxids mit, sofern gewünscht, der Aufbringung eines Erscheinungsbilds und einer Farbe, und schließlich die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen so genannten Versiegelungsvorgang sicherstellen, der darin besteht, die Aluminiumoxidschicht zu hydrieren, um eine gute Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.Another frequently used technique is anodizing the aluminum profiles or the frame. In simple terms, the anodizing process, which is a process that does not require high temperatures such as stove enamelling, consists of creating a thin layer of resistant aluminum oxide (alumina) on the surface of a profile, which can affect its decorative appearance. It takes place via a controlled oxidation through chemical or electrolytic coloring. For this purpose, the parts to be anodized are immersed in several successive baths, which firstly involve preparing the surface of the profile or frame, then producing the aluminum oxide with, if desired, applying an appearance and color, and finally stabilizing the aluminum oxide layer ensure a so-called sealing process, which consists in hydrating the aluminum oxide layer in order to achieve good corrosion resistance.

[0007] Das Vorhandensein von Schaumstoff in den Hohlräumen eines Profils oder eines Rahmens kann den Vorgang des Eloxierens hauptsächlich bedingt durch das Kapillarphänomen an den Kontaktstellen des Schaumstoffs mit den Wänden des Hohlraums beeinträchtigen. Angesichts dessen, dass das Eloxieren den darauf folgenden Kontakt der Oberflächen, die mit verschiedenen Lösungen behandelt werden sollen, erfordert, verhindert die Kapillarität das vollständige Abfließen und einwandfreie Abspülen der Oberflächen nach jedem Vorgang. Die Eloxierbehandlung läuft somit Gefahr, an den Kontaktstellen mit dem Schaumstoff unvollständig zu sein, beziehungsweise die unvollständig abgespülten Behandlungsprodukte laufen Gefahr, den Schaumstoff zu beschädigen und sich somit ferner in einer geringeren oder sogar gar keiner Isolierungswirkung auszuwirken. Gegenstand der ErfindungThe presence of foam in the cavities of a profile or a frame can affect the process of anodizing mainly due to the capillary phenomenon at the points of contact of the foam with the walls of the cavity. Given that anodizing requires subsequent contact of the surfaces to be treated with different solutions, capillarity prevents complete drainage and proper rinsing of the surfaces after each operation. The anodizing treatment thus runs the risk of being incomplete at the contact points with the foam, or the incompletely rinsed treatment products run the risk of damaging the foam and thus also having a lower or even no insulating effect. Subject of the invention

[0008] Ein Gegenstand der Erfindung ist folglich, ein Profil aus Polymerschaumstoff mit geeignetem Querschnitt vorzuschlagen, um einen Hohlraum eines Profils aus Aluminium und vorzugsweise einen Hohlraum einer thermischen Trennung durch Verringerung der Energieverluste durch Konvektion und/oder Strahlung zu isolieren, das sowohl in eloxierbaren Profilen oder Rahmen als auch den für das Einbrennlackieren vorgesehenen verwendet werden kann. Allgemeine Beschreibung der ErfindungAn object of the invention is therefore to propose a profile made of polymer foam with a suitable cross-section to insulate a cavity of an aluminum profile and preferably a cavity of a thermal break by reducing the energy losses by convection and / or radiation, both in anodized Profiles or frames as well as those provided for stove enamelling can be used. General description of the invention

[0009] Um das oben erwähnte Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster vor, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einbringen, in den Hohlraum, einer Isolierungsvorrichtung, die einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf (jeder von) zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Abstand zwischen der mit Rippen versehenen Oberfläche und der zu dieser entgegengesetzten Oberfläche, beziehungsweise vorzugsweise zwischen den zwei mit Rippen versehenen entgegengesetzten 5 Oberflächen, des Schaumstoffkörpers 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden Flächen des Hohlraums trennt, repräsentiert, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis eines oder mehrerer (Co-)Polyester ist, vorzugsweise des Polyalkyenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polybutylennaphthalat (PEN), Polytrimethylenterephthalat (PTT) usw., und entweder den folgenden Schritt (b) oder den folgenden Schritt (b‘): (b) Erhitzen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium auf eine Temperatur zwischen 180 und 250 °C, um ein Erweichen oder ein Schmelzen der zweiten Polymerzusammensetzung, eine Ausdehnung des Schaumstoffkörpers und die Kompression der Rippen gegen die entsprechenden Wände des Hohlraums aufgrund der Ausdehnung des Schaumstoffkörpers zu bewirken, und Abkühlen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wodurch die Verfestigung der zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt wird, wodurch die Isolierungsvorrichtung an der oder an den entsprechenden Flächen des Hohlraums befestigt wird, (b')Eloxieren, umfassend das Tauchen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium in mehrere aufeinander folgende Bäder, wodurch die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, die Erzeugung von Aluminiumoxid auf den Oberflächen, wahlweise mit der Aufbringung eines Erscheinungsbildes und/oder einer Farbe, und die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen Versiegelungsvorgang bewirkt wird.In order to solve the above-mentioned problem, the present invention proposes in a first aspect a method for insulating a cavity of a profile made of aluminum or a cavity of a thermal separation of a sash or frame made of aluminum for door or window, wherein the The method comprises the following steps: (a) introducing, into the cavity, an insulation device which comprises a foam body made of a first polymer composition with a polygonal cross-section, which on at least one surface, preferably on (each of) two opposite surfaces, with or with a plurality of foamed or non-foamed ribs is provided from a second polymer composition, wherein the distance between the ribbed surface and the opposite surface, or preferably between the two ribbed opposite surfaces, of the foam body 80 to 97% of the distance nds, which separates the corresponding areas of the cavity, the foam body made of the first polymer composition based on one or more (co) polyesters, preferably of the polyalkylene terephthalate type, such as, for example, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), Polybutylene naphthalate (PEN), polytrimethylene terephthalate (PTT), etc., and either the following step (b) or the following step (b '): (b) heating the aluminum profile or the aluminum frame to a temperature between 180 and 250 ° C to cause a softening or melting of the second polymer composition, an expansion of the foam body and the compression of the ribs against the corresponding walls of the cavity due to the expansion of the foam body, and cooling of the aluminum profile or the aluminum frame, whereby the solidification the second polymer composition is effected, thereby attaching the isolation device which or is attached to the corresponding surfaces of the cavity, (b ') anodizing, comprising immersing the aluminum profile or the aluminum frame in several successive baths, whereby the preparation of the surface of the profile or the frame, the production of aluminum oxide on the surfaces, optionally with the application of an appearance and / or a color, and the stabilization of the aluminum oxide layer is effected by a sealing process.

[0010] In einer vorteilhaften Variante umfasst das Verfahren, das die Schritte (a) und (b) umfasst, ferner, vor oder nach dem Schritt (a), einen Schritt (x) desIn an advantageous variant, the method comprising steps (a) and (b) further comprises, before or after step (a), a step (x) of the

Sprühauftragens eines Pulverlacks, zum Beispiel Polyester, vorzugsweise durch elektrostatische Pulverbeschichtung, auf Außenflächen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wobei der Polyester-Pulverlack in Schritt (b) schmilzt, um eine (einbrennlackierte) Schutzbeschichtung zu bilden. Ein Verfahren, das die Schritte (a), (x) und (b) umfasst, ist somit ein Einbrennlackierverfahren wie das oben beschriebene.Spray application of a powder coating, for example polyester, preferably by electrostatic powder coating, on outer surfaces of the aluminum profile or the aluminum frame, the polyester powder coating melting in step (b) to form a (stove-enamelled) protective coating. A process which comprises steps (a), (x) and (b) is thus a stove-enameling process such as that described above.

[0011] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, umfassend einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf (jeder von) zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung einen Schaumstoff auf Basis von Polyestern enthält, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polybutylennaphthalat (PEN), Polytrimethylenterephthalat (PTT) usw.Another aspect of the invention relates to a device for insulating a cavity of a profile made of aluminum or a cavity of a thermal separation of a sash or window frame made of aluminum for door or window, comprising a foam body made of a first polymer composition with a polygonal cross-section, which is based on at least one surface, preferably on (each of) two opposing surfaces, is provided with one or more foamed or non-foamed ribs made from a second polymer composition, the foam body made from the first polymer composition containing a foam based on polyesters, preferably polyalkylene terephthalate Type, such as polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polybutylene naphthalate (PEN), polytrimethylene terephthalate (PTT), etc.

1[0012] Wie oben erwähnt, ist das Problem der Isolierung eines Hohlraums, insbesondere im Falle eines Hohlraums einer thermischen Trennung, ein doppeltes Problem: einerseits muss der Schaumstoff im Inneren des Hohlraums den Abstand zwischen den thermischen Trennelementen bedecken, um das Nichtvorhandensein von Konvektion und/oder Strahlung zwischen den zwei Innenflächen der zwei Profile, des äußeren und inneren, zu garantieren, und, für den Fall einer Einbrennlackierung, muss er selbst nach einem Erhitzungsvorgang intakt bleiben, ohne dass die durch die Einbrennlackierungwärme erweichten thermischen Trennelemente sich verformen, und für den Fall einer Eloxierung muss er den Rückhalt von Flüssigkeiten der aufeinander folgenden Bäder durch Kapillarität verhindern, das heißt, er muss das AbflieB®en und das einwandfreie Abspülen der Oberflächen des Profils oder Rahmens gestatten.As mentioned above, the problem of isolating a cavity, especially in the case of a thermal break cavity, is a twofold problem: on the one hand, the foam inside the cavity must cover the distance between the thermal breakers in order to avoid the absence of convection and / or to guarantee radiation between the two inner surfaces of the two profiles, the outer and inner, and, in the case of enameling, it must remain intact even after a heating process without deforming the thermal separators softened by the heat of the enameling, and in the event of anodizing, it must prevent the retention of liquids from the successive baths by capillarity, i.e. it must allow the surfaces of the profile or frame to drain off and properly rinsed off.

[0013] Nun läuft aber ein in einem Hohlraum enthaltener Schaumstoff für den Fall einer Erhitzung (Schritte (a) und (b)), insbesondere für den Fall eines Einbrennlackierens (Schritte (a), (x) und (b), wie oben angegeben, Gefahr, beschädigt zu werden oder sogar teilweise zu kollabieren. Es wurde nämlich beobachtet, dass der in dem Hohlraum enthaltene Schaumstoff sich mehr ausdehnt, wenn er Temperaturen ausgesetzt sind, die höher sind als die seiner ursprünglichen Verschäumung, dieses Phänomen wird nachstehend Wärmeausdehnung genannt. Wenn der Schaumstoff auf zu hohe Temperaturen erhitzt wird, brechen die Zellwände und der Schaumstoff kann kollabieren. Folglich enthält die erste Polymerzusammensetzung (Co- )Polyester, die selbst bei den hohen Temperaturen einer Einbrennlackierung eine gute Steifigkeit aufweisen. Allerdings haben die Erfinder festgestellt, dass bei einer solchen Vorgehensweise die durch den Schaumstoff, welcher der Wärmeausdehnung unterliegt, ausgeübten Kräfte imstande sind, die thermischen Trennelemente zu verformen. Derzeit geht die Tendenz dahin, die Isolierungsleistungen der thermischen Trennelemente zu verbessern, indem sie (zum Beispiel durch Verschäumung) weniger dicht und/oder feiner gemacht werden, was das Risiko einer Verformung beim Einbrennlackieren weiter erhöht.But now a foam contained in a cavity runs for the case of heating (steps (a) and (b)), in particular for the case of stove enamelling (steps (a), (x) and (b), as above indicated the risk of being damaged or even partially collapsing, as it has been observed that the foam contained in the cavity expands more when exposed to temperatures higher than that of its original expansion, this phenomenon is hereinafter referred to as thermal expansion If the foam is heated to excessively high temperatures, the cell walls break and the foam can collapse. As a result, the first polymer composition contains (co) polyesters, which exhibit good rigidity even at the high temperatures of a stove-enamel finish. However, the inventors have found that with such an approach, the forces exerted by the foam, which is subject to thermal expansion, are capable d to deform the thermal separators. Currently, there is a tendency to improve the insulation performance of the thermal separation elements by making them less dense and / or finer (for example by foaming), which further increases the risk of deformation during enamelling.

[0014] Darüber hinaus haben die Erfinder festgestellt, dass der Schaumstoff während des Abkühlens auf Umgebungstemperatur nach dem Erhitzen oder dem Einbrennlackieren (mindestens teilweise) rückschrumpfen kann und auf diese Weise erneut einen Teil des Abstands zwischen den thermischen Trennelementen freigibt und so die Isolierungsleistungen des Rahmens verringert.In addition, the inventors have found that the foam can shrink back (at least partially) during cooling to ambient temperature after heating or stove-enameling and in this way again releases part of the distance between the thermal separation elements and so the insulation performance of the frame decreased.

[0015] Die Erfinder haben die erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtungen sodann konzipiert, indem sie die ursprüngliche Größe des Schaumstoffkörpers gegenüber dem Abstand zwischen zwei thermischen Trennelementen geringfügig reduziert haben und indem sie auf mindestens einer Seite Rippen vorgesehen haben, die bei der Erhitzungstemperatur oder Einbrennlackierungstemperatur erweichen oder schmelzen, durch den Schaumstoff in Wärmeausdehnung zerquetscht werden, vor allem später (bei einer niedrigeren Temperatur) erstarren als der Schaumstoff des Körpers und so nicht nur jedweden rückschrumpfungsbedingten Raum füllen, sondern gegebenenfalls sogar den Schaumstoffkörper an den thermischen Trennelementen verkleben. Ein derartiges Verkleben, das von der Wahl der Beschaffenheit der zweiten Polymerzusammensetzung abhängt, ist im Übrigen besonders vorteilhaft, da es nicht nur die Erhöhung der Isolierungsleistungen sondern auch der mechanischen Steifigkeit der Anordnung gestattet.The inventors have then designed the insulation devices according to the invention by slightly reducing the original size of the foam body compared to the distance between two thermal separation elements and by providing ribs on at least one side that soften or melt at the heating temperature or stoving paint temperature, are crushed by the foam in thermal expansion, especially solidify later (at a lower temperature) than the foam of the body and so not only fill any space caused by shrinkage, but possibly even glue the foam body to the thermal separation elements. Adhesion of this type, which depends on the choice of the nature of the second polymer composition, is also particularly advantageous since it allows not only an increase in the insulation performance but also the mechanical rigidity of the arrangement.

[0016] Ausgehend von dieser Feststellung haben die Erfinder festgestellt, dass es ferner gegebenenfalls interessant wäre, einen Schaumstoff vorzusehen, der über eine bestimmte Temperatur hinaus nicht nur der Wärmeausdehnung unterläge, sondern des Weiteren einer neuen weiteren Verschäumung, die noch wichtiger ist als die Wärmeausdehnung, damit der Hohlraum maximal verfüllt wird, das heißt mittels einer Nachverschäumung. Es ist daher optional eine bestimmte Menge an chemischen Treibmitteln, die sich bei den Temperaturen der ursprünglichen Extrusion des Schaumstoffs nicht zersetzen, die sich jedoch unter der Einwirkung der Temperaturen von Schritt (b) des Erhitzens zersetzen würden, und/oder eine bestimmte Menge an bei Umgebungstemperatur flüssigen physikalischen Treibmitteln vorgesehen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, wodurch eine noch bessere Isolierung ermöglicht wird.Based on this finding, the inventors have found that it would also be interesting if necessary to provide a foam that would not only be subject to thermal expansion beyond a certain temperature, but also to a new further foaming, which is even more important than thermal expansion so that the cavity is filled to the maximum, i.e. by means of post-foaming. It is therefore optional a certain amount of chemical blowing agents that do not decompose at the temperatures of the original extrusion of the foam, but which would decompose under the action of the temperatures of step (b) of heating, and / or a certain amount of at Ambient temperature liquid physical blowing agents are provided, as described in more detail below, thereby providing even better insulation.

[0017] Für den Fall einer Eloxierung haben die erfindungsgemäß vorgesehenen Rippen die Aufgabe von Abstandshaltern, die ermöglichen, die Oberfläche(en) des Schaumstoffkörpers in einem bestimmten Abstand zu den entsprechenden Oberflächen des Profils oder Rahmens zu halten, vorzugsweise in einem Abstand von 4 bis 8 mm, vorzugsweise 5 bis 6 mm, damit das normale Ablaufen (ohne Kapillarwirkung) der Flüssigkeiten der Behandlungsbäder sichergestellt wird.In the case of an anodization, the ribs provided according to the invention have the task of spacers that allow the surface (s) of the foam body to be kept at a certain distance from the corresponding surfaces of the profile or frame, preferably at a distance of 4 to 8 mm, preferably 5 to 6 mm, so that normal drainage (without capillary action) of the liquids in the treatment baths is ensured.

[0018] Die Erfinder haben ferner festgestellt, dass es zur Vermeidung der Verluste durch Konvektion und/oder Strahlung nicht unabdingbar ist, dass die entgegengesetzten Seiten einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung den gesamten Abstand zwischen den entsprechenden Oberflächen des Profils oder des Rahmens abdecken (das heißt, dass die Isolierungsvorrichtung auf zwei entgegengesetzten Seiten mit dem Profil oder Rahmen in Kontakt sein muss), dass jedoch ein Abstand bis etwa 2 bis 3 mm, vorzugsweise bis etwa 1 bis 2 mm die Isolierungsleistungen nicht wesentlich einschränkt. Es wurde nämlich festgestellt, dass ein Schlitz noch so geringer Breite keine merkliche Konvektion durch den Schlitz hindurch (und somit einen wesentlichen Wärmeverlust) gestattet. Dies trifft auch auf die Verluste durch Strahlung zu, die unter diesen Umständen extrem gering und somit vernachlässigbar sind.The inventors have also found that, in order to avoid the losses due to convection and / or radiation, it is not essential that the opposite sides of an insulation device according to the invention cover the entire distance between the corresponding surfaces of the profile or the frame (i.e. that the insulation device must be in contact with the profile or frame on two opposite sides), but that a distance of up to about 2 to 3 mm, preferably up to about 1 to 2 mm, does not significantly limit the insulation performance. This is because it has been found that a slot, however narrow the width, does not allow any noticeable convection through the slot (and thus a substantial loss of heat). This also applies to the losses due to radiation, which under these circumstances are extremely low and therefore negligible.

[0019] Folglich können die Abmessungen einer erfindungsgemäBen Isolierungsvorrichtung so gewählt werden, dass sie bis zu 3 mm, vorzugsweise bis zu 1 bis 2 mm unter denen des Hohlraums liegen, ohne die Isolierungsleistungen zu verringern, selbst für den Fall eines Eloxierverfahrens ohne den Schritt einer zusätzlichen Ausdehnung des Schaumstoffs. Ein besonderer Vorteil davon ist, dass die Isolierungsvorrichtung umso einfacher in den Hohlraum einzubringen ist.Consequently, the dimensions of an insulation device according to the invention can be chosen so that they are up to 3 mm, preferably up to 1 to 2 mm below those of the cavity without reducing the insulation performance, even in the case of an anodizing process without the step of a additional expansion of the foam. A particular advantage of this is that the insulation device is all the easier to introduce into the cavity.

[0020] Die Rippen können einen im Allgemeinen beliebigen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise einer polygonalen Form und besonders bevorzugt einen weitgehend dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt. Die Anzahl an Rippen pro Seite des Schaumstoffkörpers wird auf geeignete Weise gewählt, insbesondere je nach den Abmessungen des zu isolierenden Hohlraums, und liegt häufig zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5.The ribs can generally have any cross section, preferably a polygonal shape and particularly preferably a largely triangular or trapezoidal cross section. The number of ribs per side of the foam body is selected in a suitable manner, in particular depending on the dimensions of the cavity to be insulated, and is frequently between 1 and 10, preferably between 2 and 5.

[0021] Das Einbringen der Isolierungsvorrichtung in Schritt (a) kann auf jede beliebige geeignete Weise erfolgen. In einer Variante wird die Isolierungsvorrichtung in den Hohlraum einer thermischen Trennung eingebracht, nachdem die Profile als Rahmen zusammengefügt wurden, indem sie über ein Ende des Rahmens eingeführt wird. In einer anderen vorteilhaften Variante wird die Isolierungsvorrichtung zum Zeitpunkt der Montage mit einem der thermischen Trennelemente eingebracht. In einem solchen Fall ist es besonders vorteilhaft, die Isolierungsvorrichtung über eine ihrer Seiten an einem der thermischen Trennelemente zu befestigen und dann das mit der Isolierungsvorrichtung versehene thermische Trennelement in die Nuten derThe introduction of the isolation device in step (a) can take place in any suitable manner. In a variant, the insulation device is introduced into the cavity of a thermal break after the profiles have been joined together as a frame by being introduced over one end of the frame. In another advantageous variant, the insulation device is introduced with one of the thermal separation elements at the time of assembly. In such a case, it is particularly advantageous to fasten the insulation device via one of its sides to one of the thermal separation elements and then to mount the thermal separation element provided with the insulation device in the grooves of the

Profile einzubringen. Die Befestigung der Isolierungsvorrichtung an dem thermischen Trennelement erfolgt zum Beispiel durch Kleben, Schweißen, Coextrusion usw. In diesem Fall befinden sich die Rippen mindestens auf der Seite, die zu der Seite, die an dem thermischen Trennelement befestigt ist, entgegengesetzt ist, und gegebenenfalls auf anderen Seiten, jedoch nicht auf der Seite, die an dem thermischen Trennelement befestigt ist. In diesem Zusammenhang gilt es zu beachten, dass die an dem thermischen Trennelement befestigte Seite die Kapillarwirkung im Falle der Eloxierung wirksam verhindert.Bring in profiles. The insulation device is attached to the thermal separation element, for example, by gluing, welding, coextrusion, etc. In this case, the ribs are located at least on the side opposite to the side attached to the thermal separation element, and optionally on other sides, but not on the side attached to the thermal breaker. In this context, it should be noted that the side attached to the thermal separation element effectively prevents the capillary action in the case of anodization.

[0022] Auf besonders vorteilhafte Weise wird das erfindungsgemäße Isolierungsverfahren für die Isolierung eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium verwendet. In diesen Varianten sind die Rippen oder mindestens ein Teil von diesen einem thermischen Trennelement zugewandt, entweder in direktem Kontakt oder in einem sehr geringen Abstand von weniger als 3 mm, oder sogar weniger als 2 mm.In a particularly advantageous manner, the insulation method according to the invention is used for the insulation of a cavity of a thermal separation of a frame made of aluminum. In these variants, the ribs or at least some of them face a thermal separation element, either in direct contact or at a very small distance of less than 3 mm, or even less than 2 mm.

[0023] Die erste Polymerzusammensetzung, das heißt, diejenige, die den Schaumstoffkörper der Isolierungsvorrichtung bildet, ist vorzugsweise eine Zusammensetzung, die (Co-)Polyester, insbesondere PET, PBT, PTT, PEN, ..., oder Gemische davon enthält, nur als Polymere oder gegebenenfalls in Kombination mit weiteren (Co-)Polymeren, wie die Schlagzähmodifikator- Polymere, die bei den (Co-)Polystern bekannt sind, den Ethylen-Copolymeren wie den Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA), den Ethylen-Methylacrylat- Copolymeren (EMA), den Ethylen-Ethylacrylat-Copolymeren (EEA), den Ethylen-Butylacrylat-Copolymeren (EBA), den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid oder auch Glycidylmethacrylat, usw., den elastomeren Thermoplasten (TPE) wie den elastomeren Polyester-Thermoplasten (TPC), den nicht vulkanisierten elastomeren Olefin-Thermoplasten (TPO) oder vulkanisierten elastomeren Olefin-Thermoplasten (TPV), den elastomeren Urethan-Thermoplasten (TPU), den elastomeren Styrol-Thermoplasten (TPS), den elastomeren Polyamid- Thermoplasten (TPA)... Die Dichten des Schaumstoffkörpers liegen imThe first polymer composition, that is to say that which forms the foam body of the insulation device, is preferably a composition which contains (co) polyester, in particular PET, PBT, PTT, PEN, ..., or mixtures thereof, only as polymers or optionally in combination with other (co) polymers, such as the impact modifier polymers known from (co) polymers, the ethylene copolymers such as the ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA), the ethylene-methyl acrylate - Copolymers (EMA), the ethylene-ethyl acrylate copolymers (EEA), the ethylene-butyl acrylate copolymers (EBA), the copolymers of ethylene modified by groups such as maleic anhydride or glycidyl methacrylate, etc., the elastomeric thermoplastics (TPE) such as elastomeric polyester thermoplastics (TPC), non-vulcanized elastomeric olefin thermoplastics (TPO) or vulcanized elastomeric olefin thermoplastics (TPV), elastomeric urethane thermoplastics (TPU), de n elastomeric styrene thermoplastics (TPS), the elastomeric polyamide thermoplastics (TPA) ... The densities of the foam body are in

Allgemeinen zwischen 30 und 400 kg/m?, vorzugsweise zwischen 60 und 250 kg/m*®*, vorzugsweise zwischen 80 kg/m? und 100 kg/m°.Generally between 30 and 400 kg / m?, Preferably between 60 and 250 kg / m * ® *, preferably between 80 kg / m? and 100 kg / m °.

[0024] Die zweite Polymerzusammensetzung, das heißt, diejenige, welche die Rippen der Isolierungsvorrichtung bildet, enthält ein oder mehrere Polymere, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten (TPE, wie TPS, TPU, TPC, TPV, TPO), den (Co-)Polyestern (PET, PBT, PTT, PEN, ...), und ist gegebenenfalls geschäumt. Die Dichten der Rippen sind im Allgemeinen höher als 25 kg/m*, vorzugsweise zwischen 100 kg/m? und der nicht geschäumten Dichte der zweiten Polymerzusammensetzung.The second polymer composition, that is, that which forms the ribs of the insulation device, contains one or more polymers selected from crosslinked polyethylene, the copolymers of group-modified or unmodified ethylene such as maleic anhydride, the elastomeric thermoplastics (TPE such as TPS, TPU, TPC, TPV, TPO), the (co) polyesters (PET, PBT, PTT, PEN, ...), and is optionally foamed. The densities of the ribs are generally higher than 25 kg / m *, preferably between 100 kg / m? and the non-foamed density of the second polymer composition.

[0025] In einer vorteilhaften Variante für ein Erhitzungsverfahren (Schritte (a) und (b)) oder Einbrennlackierungsverfahren (Schritte (a), (x) und (b)) enthält/enthalten die erste Polymerzusammensetzung (das heißt der Schaumstoffkörper) und/oder die zweite Polymerzusammensetzung (das heißt die Rippen), die somit vor der ursprünglichen Verschäumung des Schaumstoffkörpers und/oder gegebenenfalls der Rippen eingeführt wird, als Treibmittel zusätzlich zu den physikalischen und/oder chemischen Treibmitteln, die für die ursprüngliche Verschäumung dieser Zusammensetzungen verwendet werden, eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines chemischen Treibmittels, das ausgewählt ist aus den chemischen Wirkstoffen, die sich bei Temperaturen, die höher sind als die für die ursprüngliche Verschäumung des Schaumstoffkörpers verwendeten, zersetzen, vorzugsweise den verwendbaren chemischen Wirkstoffen, die sich bei Temperaturen, die höher als 180 °C sind, zersetzen, und sind vorzugsweise ausgewählt aus den Hydrazinderivaten, wie Azodicarbonamid, den Tetrazolen, wie 5-Phenyltetrazol, den Gemischen aus Carbonatsalzen und aus Säuren, wie den Gemischen aus Natriumbikarbonat und aus Zitronensäure. Die so genannte chemische Nachverschäumung für den Fall chemischer Treibmittel erfolgt durch das zusätzliche Gasvolumen, das durch die Zersetzung des chemischen Treibmittels erzeugt wird, wobei das ursprünglich in den Zellen enthaltene Gas und das beim Erhitzen bei höherer Temperatur erzeugte Gas darüber hinaus gleichzeitig der Wärmeausdehnung unterliegen.In an advantageous variant for a heating process (steps (a) and (b)) or stove enamelling process (steps (a), (x) and (b)) contains / contain the first polymer composition (i.e. the foam body) and / or the second polymer composition (i.e. the ribs), which is thus introduced before the original expansion of the foam body and / or optionally the ribs, as a blowing agent in addition to the physical and / or chemical blowing agents which are used for the original expansion of these compositions, an amount between 0.001 and 5% by weight, preferably between 0.01 and 3% by weight, in particular from 0.1 to 2% by weight, of at least one chemical propellant selected from the chemical agents that are found in Temperatures that are higher than those used for the original expansion of the foam body, decompose, preferably the usable chemical agents, which are at Tem Temperatures higher than 180 ° C decompose and are preferably selected from hydrazine derivatives such as azodicarbonamide, tetrazoles such as 5-phenyltetrazole, mixtures of carbonate salts and of acids such as mixtures of sodium bicarbonate and citric acid. The so-called chemical post-foaming in the case of chemical blowing agents takes place through the additional gas volume that is generated by the decomposition of the chemical blowing agent, whereby the gas originally contained in the cells and the gas generated when heated at a higher temperature are also simultaneously subject to thermal expansion.

[0026] In einer Variante oder ferner kann/können die erste Polymerzusammensetzung und/oder die zweite Polymerzusammensetzung, die somit vor der ursprünglichen Verschäumung des Schaumstoffkörpers und/oder gegebenenfalls der Rippen eingeführt wird, als einziges Treibmittel oder zusätzlich zu weiteren physikalischen und/oder chemischen Treibmitteln, die üblicherweise für die Verschäumung derartiger Zusammensetzungen verwendet werden, eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines bei Umgebungstemperatur (und bei atmosphärischen Druck) flüssigen physikalischen Treibmittels, vorzugsweise ausgewählt aus den Alkanen mit einem Siedepunkt höher als 25 °C, insbesondere n-Pentan, Isopentan oder Cyclopentan, den Hexanen (sämtlichen Isomeren), den Heptanen usw. oder auch aus Ethanol, Dimethylether usw. oder Gemischen davon, enthalten. Das Vorhandensein dieser Treibmittel in der ersten und/oder zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt eine Nachverschäumung im Inneren des Hohlraums beim Erhitzen oder Einbrennlackieren. Das für die so genannte physikalische Nachverschäumung für den Fall von bei Umgebungstemperaturen flüssigen physikalischen Treibmitteln verantwortliche Phänomen resultiert nicht nur aus der Verflüssigung und anschließend der erneuten Verdampfung des ursprünglichen physikalischen Treibmittels, sondern resultiert aus einer Kombination mit dem Phänomen des Gasaustauschs durch die Zellwände hindurch. Dieses Phänomen ist in dem Gebiet reichlich bekannt und ist der Grund, weshalb das ursprünglich für die Verschäumung verantwortliche Gas im Allgemeinen progressiv gegen die atmosphärische Luft ausgetauscht wird. Die so genannte physikalische Nachverschäumung macht sich die Luftdurchlässigkeit und die Verflüssigung der normalerweise bei Umgebungstemperaturen flüssigen Wirkstoffe zu Nutze, die bewirkt, dass der Eintritt von Luft in die Zellen durch die Reduzierung des Volumens des sich durch Abkühlung gerade verflüssigenden Treibmittels erhöht wird. Nach einer gewissen Zeit enthalten die Zellen somit nicht nur die Menge des ursprünglichen Treibmittels (dessen Volumen sich durch seine Zustandsveränderung reduziert), sondern auch eine große Menge an Luft. Wenn ein derartiger Schaumstoff anschließend erhitzt wird, nimmt dessen Volumen folglich weiter zu, wenn das flüssige Treibmittel erneut verdampft.In a variant or further, the first polymer composition and / or the second polymer composition, which is thus introduced before the original foaming of the foam body and / or optionally the ribs, can be used as the sole blowing agent or in addition to other physical and / or chemical agents Propellants which are usually used for foaming such compositions, an amount between 0.001 and 5 wt .-%, preferably between 0.01 and 3 wt .-%, in particular from 0.1 to 2 wt .-% of at least one at ambient temperature (and at atmospheric pressure) liquid physical blowing agent, preferably selected from the alkanes with a boiling point higher than 25 ° C, in particular n-pentane, isopentane or cyclopentane, the hexanes (all isomers), the heptanes, etc. or from ethanol, dimethyl ether etc. or mixtures thereof. The presence of these blowing agents in the first and / or second polymer composition causes post-foaming in the interior of the cavity during heating or stove enamelling. The phenomenon responsible for the so-called physical post-foaming in the case of physical blowing agents that are liquid at ambient temperatures results not only from the liquefaction and subsequent re-evaporation of the original physical blowing agent, but also results from a combination with the phenomenon of gas exchange through the cell walls. This phenomenon is well known in the field and is the reason why the gas originally responsible for the foaming is generally progressively exchanged for the atmospheric air. The so-called physical post-foaming makes use of the air permeability and the liquefaction of the active ingredients, which are normally liquid at ambient temperatures, which causes the entry of air into the cells to be increased by reducing the volume of the propellant, which is currently liquefied by cooling. After a certain time, the cells contain not only the amount of the original propellant (the volume of which is reduced due to its change in state), but also a large amount of air. If such a foam is subsequently heated, its volume consequently increases further as the liquid propellant evaporates again.

1[0027] Es gilt zu beachten, dass das Vorhandensein eines derartigen chemischen und/oder physikalischen Treibmittels, wenngleich für den Fall eines Verfahrens, welches das Eloxieren umfasst (Schritte (a) und (b')), nicht notwendig, die Leistungen der Isolierungsvorrichtung nicht negativ beeinflusst. In bestimmten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, das die Schritte (a) und (b') umfasst, wird im Übrigen in Betracht gezogen, auch den Schritt (b) durchzuführen.1 It should be noted that the presence of such a chemical and / or physical blowing agent, although not necessary in the case of a method which includes anodizing (steps (a) and (b ')), the performance of the Isolation device not adversely affected. In certain variants of the method according to the invention, which comprises steps (a) and (b '), consideration is also given to performing step (b) as well.

[0028] Die für die ursprüngliche Verschäumung der ersten und/oder zweiten Polymerzusammensetzung verwendbaren Treibmittel können physikalische oder chemische Treibmittel oder eine Kombination aus diesen zwei Typen sein.The blowing agents that can be used for the initial expansion of the first and / or second polymer composition can be physical or chemical blowing agents or a combination of these two types.

Die physikalischen Treibmittel, wie insbesondere molekularer Stickstoff, Kohlendioxid, die geradkettigen oder verzweigten Alkane C+-Ca liegen unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen gasförmig vor. Diese Gase oder Flüssigkeiten sind in den bei hoher Temperatur und unter hohem Druck geschmolzenen Polymerzusammensetzungen löslich und bilden unter den geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen eine einzige Phase. Durch Druckentlastung des Monophasensystems erzeugen die Nukleation und das Anwachsen der unlöslich gewordenen Gasblasen eine Zellstruktur. Das oder die Treibmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus Propan, Isobutan, n-Butan und/oder Kohlendioxid. Die chemischen Treibmittel zersetzen sich unter der Einwirkung einer Temperaturerhöhung. Sie lassen sich in zwei Familien einteilen: die exothermen chemischen Treibmittel, wie Azodicarbonamid, Oxydibenzolsulfonohydrazid usw., die sich zersetzen, indem sie Wärme erzeugen. Zum Beispiel zersetzt sich Azodicarbonamid gegen 210 °C (siehe oben, wenn seine Zersetzung bei der ursprünglichen Verschäumung nicht erwünscht ist), jedoch kann die Zersetzungstemperatur in Gegenwart eines geeigneten Zersetzungsbeschleunigers, wie Zinkoxid und/oder Zinkstereat, um etwa 60°C abgesenkt werden. Die endothermen chemischen Treibmittel zersetzen sich, indem sie Wärme absorbieren. Zum Beispiel zersetzen sich Zitronensäure, Natriumbikarbonat und Gemische davon zwischen 150 und 230 °C und erzeugen im Allgemeinen weniger Gasvolumen pro Gramm chemischer Treibmittel als die exothermen chemischen Treibmittel.The physical blowing agents, such as, in particular, molecular nitrogen, carbon dioxide and the straight-chain or branched alkanes C + -Ca are in gaseous form under normal temperature and pressure conditions. These gases or liquids are soluble in the high temperature and high pressure molten polymer compositions and form a single phase under the appropriate pressure and temperature conditions. By relieving the pressure in the monophase system, the nucleation and the growth of the insoluble gas bubbles create a cell structure. The propellant or propellants are preferably selected from propane, isobutane, n-butane and / or carbon dioxide. The chemical blowing agents decompose under the effect of an increase in temperature. They fall into two families: the exothermic chemical blowing agents, such as azodicarbonamide, oxydibenzenesulfonohydrazide, etc., which decompose by generating heat. For example, azodicarbonamide decomposes around 210 ° C (see above, if its decomposition is not desired during the original expansion), but the decomposition temperature can be reduced by about 60 ° C in the presence of a suitable decomposition accelerator such as zinc oxide and / or zinc stereate. The endothermic chemical blowing agents decompose by absorbing heat. For example, citric acid, sodium bicarbonate and mixtures thereof decompose between 150 and 230 ° C and generally generate less volume of gas per gram of chemical blowing agents than the exothermic chemical blowing agents.

[0029] Die Erfindung betrifft ferner Profile aus Aluminium oder Rahmen aus Aluminium, die mindestens einen Hohlraum umfassen, der mit einer Isolierungsvorrichtung wie hier beschrieben versehen ist. Vorzugsweise werden die Profile aus Aluminium oder Rahmen aus Aluminium nach dem Einbringen der Isolierungsvorrichtung in mindestens einen der Hohlräume des Profils oder Rahmens einer Einbrennlackierung oder einer Eloxierung unterzogen. Vorteilhafterweise ist der mit einer erfindungsgemäRen Isolierungsvorrichtung versehene Hohlraum ein Hohlraum einer thermischen Trennung eines Rahmens.The invention further relates to profiles made of aluminum or frames made of aluminum, which comprise at least one cavity which is provided with an insulation device as described here. The profiles made of aluminum or frames made of aluminum are preferably subjected to stove-enamelling or anodizing after the insulation device has been introduced into at least one of the cavities of the profile or frame. Advantageously, the cavity provided with an insulation device according to the invention is a cavity of a thermal separation of a frame.

[0030] Die Erfindung fasst in einem noch weiteren Aspekt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung zur Isolierung von Hohlräumen in Profilen aus Aluminium oder in Hohlräumen einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium ins Auge, um deren Isolierungsleistungen zu verbessern.In yet another aspect, the invention envisages the use of an insulation device according to the invention for the insulation of cavities in profiles made of aluminum or in cavities of a thermal separation of a frame made of aluminum in order to improve their insulation performance.

[0031] Ein Hohlraum einer thermischen Trennung ist der Hohlraum, der gebildet wird, wenn zwei Profile (im Allgemeinen eines dazu bestimmt, sich außerhalb eines Gebäudes zu befinden, und eines dazu bestimmt, sich innerhalb eines Gebäudes zu befinden) mittels thermischen Trennelementen angebracht werden, um eine Wärmebrücke zwischen den zwei Profilen zu verhindern. Ein Hohlraum einer thermischen Trennung weist somit im Allgemeinen einen polygonalen, häufig weitgehend rechteckigen, Querschnitt auf, der einerseits von zwei thermischen Trennelementen und andererseits von den (einander zugewandten) Innenflächen der zwei Profile begrenzt wird.A thermal break cavity is the cavity that is formed when two profiles (generally one designed to be outside a building and one designed to be inside a building) are attached by means of thermal separators to prevent a thermal bridge between the two profiles. A cavity of a thermal separation thus generally has a polygonal, often largely rectangular, cross-section which is delimited on the one hand by two thermal separation elements and on the other hand by the (facing) inner surfaces of the two profiles.

[0032] Die für die thermische Trennung zur Bildung eines Rahmens verwendbaren thermischen Trennelemente sind diejenigen, die im Allgemeinen in dem Gebiet verwendet werden, vorzugsweise sind sie aus Polyamid, insbesondere aus Polyamid 6.6, in Gemisch bestehend aus Poly(phenylenoxid)The thermal break elements that can be used for the thermal break to form a frame are those that are generally used in the field, preferably they are made of polyamide, in particular polyamide 6.6, in a mixture consisting of poly (phenylene oxide)

und aus Polystyrol (PS/PPO), zum Beispiel Noryl, dicht oder geschäumt und gegebenenfalls glasfaserverstärkt, und weisen einen mittleren Querschnitt auf, der im Allgemeinen im Wesentlichen linear ist und an jedem Ende einen Teilquerschnitt umfassen, der die mechanische Befestigung mit einem entsprechenden, an den Profilen vorgesehenen Querschnitt gestattet, zum Beispiel eine so genannten Schwalbenschwanzquerschnitt oder dergleichen.and made of polystyrene (PS / PPO), for example Noryl, dense or foamed and optionally reinforced with fiberglass, and have a central cross-section which is generally substantially linear and at each end comprise a partial cross-section which allows the mechanical fastening with a corresponding, Allowed cross section provided on the profiles, for example a so-called dovetail cross section or the like.

Es gilt zu beachten, dass die thermischen Trennelemente einen komplexeren Querschnitt aufweisen können, nichtsdestotrotz jedoch umfassen sie immer mindestens zwei mechanische Befestigungsregionen für die Verbindung von (mindestens) zwei Profilen.It should be noted that the thermal separation elements can have a more complex cross-section, but nevertheless they always comprise at least two mechanical fastening regions for the connection of (at least) two profiles.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0033] Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung gehen deutlich aus der ausführlichen Beschreibung einiger vorteilhafter Ausführungsformen hervor, die nachstehend, zu Veranschaulichungszwecken, unter Einbeziehung der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1: ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung; Fig. 2: ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Tür- oder Fensterrahmens, wobei eine Variante einer Isolierungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einen Hohlraum einer thermischen Trennung eingebracht wurde, vor dem Erhitzungsvorgang (b) oder dem Eloxiervorgang (b‘); und Fig. 3: ist ein Querschnitt durch die Ausführungsform des Tür- oder Fensterrahmens aus Fig. 2, wobei die Variante einer Isolierungsvorrichtung in dem Hohlraum einer thermischen Trennung gezeigt wird, nachdem sie einer Erhitzung (Schritt (b)) unterzogen wurde, zum Beispiel bei einer Einbrennlackierung.Further particularities and features of the invention emerge clearly from the detailed description of some advantageous embodiments which are shown below, for purposes of illustration, with reference to the accompanying drawings. 1: is a cross section through an embodiment of an insulation device according to the invention; FIG. 2: is a cross section through an embodiment of a door or window frame, with a variant of an insulation device according to FIG. 1 being introduced into a cavity of a thermal separation, before the heating process (b) or the anodizing process (b); and Fig. 3: is a cross-section through the embodiment of the door or window frame of Fig. 2, showing the variant of an insulation device in the cavity of a thermal separation after it has been subjected to heating (step (b)), for example with stove enamelling.

Beschreibung einer bevorzugten AusführungsformDescription of a preferred embodiment

[0034] Fig. 1 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung 40, die einen Schaumstoffkörper 41 und Rippen 42, die auf mindestens einer Seite (hier zwei entgegengesetzten Seiten) desFig. 1 shows a variant of an insulation device 40 according to the invention, which has a foam body 41 and ribs 42, which are on at least one side (here two opposite sides) of the

Schaumstoffkörpers 41 angeordnet sind, umfasst. Der Schaumstoffkörper 41 weist vorzugsweise die Form des Querschnitts des Hohlraums auf, der isoliert werden soll, seine Abmessungen sind jedoch (mindestens in der Verbindungsrichtung der thermischen Trennelement) kleiner, zum Beispiel 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden entgegengesetzten Seiten des Hohlraums trennt. Die Rippen 42 können nicht geschäumt (kompakt) oder geschäumt sein.Foam body 41 are arranged includes. The foam body 41 preferably has the shape of the cross-section of the cavity to be insulated, but its dimensions are smaller (at least in the connection direction of the thermal breakers), for example 80 to 97% of the distance separating the respective opposite sides of the cavity . The ribs 42 may not be foamed (compact) or foamed.

[0035] Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Isolierungsvorrichtung 40 nach ihrem Einsetzen in einen Hohlraum (11, 21, 31), hier der Hohlraum einer thermischen Trennung 31 eines Rahmens, der gebildet ist von dem inneren Profil 10, dem äußeren Profil 20 und der thermischen Trennung 30, die von den thermischen Trennelementen 30 gebildet ist. Die Isolierungsvorrichtung 40 wurde noch keiner Nachverschäumungsbehandlung durch Erhitzen auf Temperaturen die höher als bei ihrer Extrusion unterzogen, um das chemische Nachverschäumungsmittel zu zersetzen. Für den Fall eines Isolierungsverfahrens, das die Eloxierung (Schritte (a) und (b’)) umfasst, bleibt die Isolierungsvorrichtung im Wesentlichen unverändert (im Gegensatz zu dem Fall eines Erhitzens wie in Schritt (b)), und es lässt sich in Fig. 1 erkennen, dass die Ausgestaltung der Isolierungsvorrichtung gestattet, die Kapillarphänomene zu verhindern, und somit ein müheloses Ablaufen der Flüssigkeiten der Behandlungsbäder gestattet. Diese Figur veranschaulicht in gewisser Weise ferner den Fall der Isolierungsvorrichtung, die einer Erhitzung (Schritt (b)) ohne chemisches Treibmittel unterzogen wurde, nach Abkühlung und Rückschrumpfung des Schaumstoffkörpers, ohne dass in diesem besonderen Fall die Rippen aufgrund der Kompression durch die Ausdehnung des Schaumstoffkörpers bedingt durch das Erhitzen und aufgrund ihrer Aufdehnung bedingt durch das Rückschrumpfen des Schaumstoffkörpers beim Abkühlen ihre ursprüngliche Form verloren hätten.Fig. 2 shows the insulation device 40 shown in Fig. 1 after its insertion into a cavity (11, 21, 31), here the cavity of a thermal separation 31 of a frame which is formed by the inner profile 10, the outer one Profile 20 and the thermal separation 30, which is formed by the thermal separation elements 30. The insulation device 40 has not yet been subjected to a post-expansion treatment by heating it to temperatures higher than its extrusion to decompose the chemical post-expansion agent. In the case of an insulation method comprising anodizing (steps (a) and (b ')), the insulation device remains essentially unchanged (as opposed to the case of heating as in step (b)), and it can be seen in FIG 1 will recognize that the design of the isolation device makes it possible to prevent the capillary phenomena and thus allows the liquids of the treatment baths to drain off easily. This figure further illustrates in a certain way the case of the insulation device which has been subjected to heating (step (b)) without chemical blowing agent, after cooling and shrinking back of the foam body, without in this particular case the ribs due to the compression by the expansion of the foam body would have lost their original shape due to the heating and due to their expansion due to the shrinking back of the foam body during cooling.

[0036] Fig. 3 schließlich zeigt die Isolierungsvorrichtung 40 aus Fig. 2 nach dem Erhitzungsverfahren (Schritt (b)), zum Beispiel nach dem Einbrennlackieren, in dem besonderen Fall, dass der Schaumstoffkörper 41 eine bestimmte Menge an chemischem, vor dem Erhitzen noch nicht zersetztem Treibmittel, und/oder ein bei Umgebungstemperatur flüssiges physikalisches Treibmittel enthielte, wie oben ausführlicher beschrieben, wobei der Schaumstoffkörper durch die Nachverschäumung (und auch durch physikalische Ausdehnung des in den Schaumstoffzellen enthaltenen Gases) an Volumen zugenommen hat und die erweichten oder geschmolzenen Rippen 42 zerquetscht und anschließend nach Abkühlung bei Umgebungstemperatur hat wieder erstarren lassen. Die geschmolzenen und erneut erstarrten Rippen 42 verkleben sowohl an den thermischen Trennelementen 30 als auch an dem Schaumstoffkörper 41, wodurch sie eine Isolierungsvorrichtung bilden, die gegen die Konvektion und/oder die Strahlung zwischen den zwei Profilen, dem äußeren Profil 20 und dem inneren Profil 10, des Rahmens wirksam sind.Finally, FIG. 3 shows the insulation device 40 from FIG. 2 after the heating process (step (b)), for example after stove enamelling, in the special case that the foam body 41 has a certain amount of chemical, before heating would contain undecomposed propellant, and / or a physical propellant that is liquid at ambient temperature, as described in more detail above, the foam body having increased in volume due to the post-foaming (and also due to the physical expansion of the gas contained in the foam cells) and the softened or melted ribs 42 crushed and then allowed to solidify again after cooling at ambient temperature. The melted and resolidified ribs 42 stick to both the thermal separators 30 and the foam body 41, thereby forming an insulating device that protects against convection and / or radiation between the two profiles, the outer profile 20 and the inner profile 10 , of the framework are effective.

Legende: 10 Innenprofil 11 Hohlraum im Innenprofil Außenprofil 21 Hohlraum im Außenprofil Trennelement 31 Hohlraum einer thermischen Trennung 40 Isolierungsvorrichtung 41 Schaumstoffkôrper 42 RippenLegend: 10 inner profile 11 cavity in the inner profile outer profile 21 cavity in the outer profile separating element 31 cavity of a thermal separation 40 insulation device 41 foam body 42 ribs

Claims (18)

ANSPRUCHEEXPECTATIONS 1. Verfahren zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einbringen, in den Hohlraum, einer Isolierungsvorrichtung, die einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf jeder von zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, bei dem der Abstand zwischen der mit Rippen versehenen Oberfläche des Schaumstoffkörpers und der zu dieser entgegengesetzten Oberfläche beziehungsweise zwischen den zwei mit Rippen versehenen entgegengesetzten Oberflächen des Schaumstoffkörpers 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden Flächen des Hohlraums trennt, repräsentiert, bei dem der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis eines oder mehrerer (Co-)Polyester ist, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylen- naphthalat und/oder Polytrimethylenterephthalat, und entweder den folgenden Schritt (b) oder den folgenden Schritt (b°): (b) Erhitzen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium auf eine Temperatur, die hôher ist als die Temperatur zwischen 180 und 250 °C, um ein Erweichen oder ein Schmelzen der zweiten Polymerzusammensetzung, eine Expansion des Schaumstoffkôrpers und die Kompression der Rippen aufgrund der Expansion des Schaumstoffkôrpers zu bewirken, und Abkühlen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wodurch die Verfestigung der zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt wird,A method for insulating a cavity of a profile made of aluminum or a cavity of a thermal break of a sash or window frame made of aluminum for door or window, the method comprising the following steps: (a) introducing, in the cavity, an insulation device, the comprises a foam body made of a first polymer composition with a polygonal cross-section, which is provided on at least one surface, preferably on each of two opposite surfaces, with one or more foamed or non-foamed ribs made of a second polymer composition, in which the distance between the ribs provided surface of the foam body and the opposite surface or between the two ribbed opposite surfaces of the foam body 80 to 97% of the distance separating the corresponding surfaces of the cavity, represents at which the foam body of the first polymer composition based on one or more (co) polyesters, preferably of the polyalkylene terephthalate type, such as polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polybutylene naphthalate and / or polytrimethylene terephthalate, and either the following step (b) or the following step ( b °): (b) heating the profile made of aluminum or the frame made of aluminum to a temperature which is higher than the temperature between 180 and 250 ° C in order to soften or melt the second polymer composition, an expansion of the foam body and the To cause compression of the ribs due to the expansion of the foam body, and cooling of the aluminum profile or the aluminum frame, thereby causing the solidification of the second polymer composition, wodurch die Isolierungsvorrichtung an der oder an den entsprechenden Flächen des Hohlraums befestigt wird, (b')Eloxieren, umfassend das Tauchen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium in mehrere aufeinander folgende Bäder, wodurch die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, die Erzeugung von Aluminiumoxid auf den Oberflächen, wahlweise mit der Ablagerung eines Erscheinungsbildes und/oder einer Farbe, und die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen Versieglungsvorgang bewirkt wird.whereby the insulation device is attached to the or to the corresponding surfaces of the cavity, (b ') anodizing, comprising immersing the aluminum profile or the aluminum frame in several successive baths, thereby preparing the surface of the profile or the frame, the production of aluminum oxide on the surfaces, optionally with the deposition of an appearance and / or a color, and the stabilization of the aluminum oxide layer is effected by a sealing process. 2. Isolierungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Isolierungsvorrichtung beim Zusammenfügen der Profile als Rahmen durch eine ihrer Seiten an einem der thermischen Trennelemente befestigt wird, wobei sich die Rippen mindestens auf der Seite befinden, die der Seite, die an dem thermischen Trennelement befestigt ist, gegenüberliegt, wobei die Befestigung der Isolierungsvorrichtung an dem thermischen Trennelement vorzugsweise durch Kleben, Schweißen oder Coextrusion erfolgt.2. Insulation method according to claim 1, in which the insulation device is attached to one of the thermal separation elements by one of its sides when the profiles are joined together as a frame, the ribs being located at least on the side that is attached to the thermal separation element , opposite, wherein the attachment of the insulation device to the thermal separation element is preferably carried out by gluing, welding or coextrusion. 3. Isolierungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte (a) und (b) und ferner umfassend, vor oder nach dem Schritt (a), einen Schritt (x) des Sprühauftragens eines Pulverlacks, vorzugsweise Polyester, insbesondere durch elektrostatische Pulverbeschichtung, auf Außenflächen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wobei der Pulverlack in Schritt (b) schmilzt, um eine Schutzbeschichtung zu bilden.3. Insulation method according to claim 1 or 2, comprising steps (a) and (b) and further comprising, before or after step (a), a step (x) of spray application of a powder coating, preferably polyester, in particular by electrostatic powder coating, on outer surfaces of the aluminum profile or the aluminum frame, the powder coating melting in step (b) to form a protective coating. 4. |solierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Schritte (a) und (b) bei dem der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines noch nicht zersetzten und bei den Temperaturen von Schritt (b) zersetzbaren chemischen Treibmittels enthält/enthalten.4. | Insulation process according to one of claims 1 to 3, comprising steps (a) and (b) in which the foam body and / or the ribs have an amount between 0.001 and 5% by weight, preferably between 0.01 and 3% by weight .-%, in particular from 0.1 to 2% by weight, of at least one chemical blowing agent which has not yet decomposed and which is decomposable at the temperatures of step (b). 5. Isolierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte (a) und (b) bei dem der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines bei5. The insulation method according to one of claims 1 to 4, comprising steps (a) and (b) in which the foam body and / or the ribs are in an amount between 0.001 and 5% by weight, preferably between 0.01 and 3% by weight. -%, in particular from 0.1 to 2% by weight of at least one Umgebungstemperatur flüssigen physikalischen Treibmittels enthält/enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Alkanen mit einem Siedepunkt höher als 25 °C, insbesondere n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan, sämtliche Isomere von Hexan oder Heptan, Ethanol, Dimethylether oder Gemischen davon.Ambient temperature liquid physical blowing agent contains / contain, preferably selected from the alkanes with a boiling point higher than 25 ° C, in particular n-pentane, isopentane, cyclopentane, all isomers of hexane or heptane, ethanol, dimethyl ether or mixtures thereof. 6. Isolierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte (a) und (b) bei dem die zweite Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten, und die zweite Polymerzusammensetzung vorzugsweise geschäumt ist.6. The isolation method according to any one of claims 1 to 5, comprising steps (a) and (b) in which the second polymer composition contains one or more polymers selected from crosslinked polyethylene, the copolymers of group-modified or unmodified ethylene such as, for example Maleic anhydride, the elastomeric thermoplastic, and the second polymer composition is preferably foamed. 7. lsolierungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte (a) und (b‘) bei dem die zweite Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten, den (Co-)Polyestern, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylennaphthalat, Polytrimethylenterephthalat, oder Gemischen davon, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren (Co-)Polymeren, wie den Schlagzähmodifikator- Polymeren, den Ethylen-Copolymeren oder den elastomeren Thermoplasten, und die zweite Polymerzusammensetzung vorzugsweise geschäumt ist.7. An isolation method according to claim 1 or 2, comprising steps (a) and (b '), wherein the second polymer composition contains one or more polymers selected from crosslinked polyethylene, the copolymers of group modified or unmodified ethylene such as maleic anhydride , the elastomeric thermoplastics, the (co) polyesters, preferably of the polyalkylene terephthalate type, such as, for example, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polybutylene naphthalate, polytrimethylene terephthalate, or mixtures thereof, optionally in combination with other (co) polymers, such as the impact modifier polymers, the ethylene copolymers or the elastomeric thermoplastics, and the second polymer composition is preferably foamed. 8. Isolationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für die Isolation eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium, bei dem mindestens ein Teil der Rippen mit einem thermischen Trennelement in Kontakt ist.8. Insulation method according to one of the preceding claims, for the insulation of a cavity of a thermal separation of a frame made of aluminum, in which at least a part of the ribs is in contact with a thermal separation element. 9. Vorrichtung zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, umfassend einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf jeder von zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis von Polyestern ist, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylennaphthalat und/oder Polytrimethylenterephthalat.9. Device for insulating a cavity of a profile made of aluminum or a cavity of a thermal break of a sash or window frame made of aluminum for door or window, comprising a foam body made of a first polymer composition with a polygonal cross-section, on at least one surface, preferably on each of two opposite surfaces, is provided with one or more foamed or non-foamed ribs made of a second polymer composition, wherein the foam body made of the first polymer composition is based on polyesters, preferably of the polyalkylene terephthalate type, such as polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polybutylene naphthalate and / or polytrimethylene terephthalate. 10. Isolierungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei dem der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines nicht zersetzten chemischen Treibmittels enthält/enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Hydrazinderivaten, wie Azodicarbonamid, den Tetrazolen, wie 5-Phenyltetrazol, den Gemischen aus Carbonatsalzen und aus Säuren, wie den Gemischen aus Natriumbikarbonat und aus Zitronensäure.10. Insulation device according to claim 9, in which the foam body and / or the ribs have an amount between 0.001 and 5% by weight, preferably between 0.01 and 3% by weight, in particular from 0.1 to 2% by weight contains at least one undecomposed chemical blowing agent, preferably selected from hydrazine derivatives such as azodicarbonamide, tetrazoles such as 5-phenyltetrazole, mixtures of carbonate salts and of acids, such as mixtures of sodium bicarbonate and citric acid. 11. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.- % mindestens eines bei Umgebungstemperatur flüssigen physikalischen Treibmittels enthält/enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Alkanen mit einem Siedepunkt höher als 25 °C, insbesondere n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan, sämtliche Isomere von Hexan oder Heptan, Ethanol, Dimethylether oder Gemischen davon.11. Insulation device according to claim 9 or 10, wherein the foam body and / or the ribs an amount between 0.001 and 5 wt .-%, preferably between 0.01 and 3 wt .-%, in particular from 0.1 to 2 wt .-% % contains / contain at least one physical blowing agent which is liquid at ambient temperature, preferably selected from alkanes with a boiling point higher than 25 ° C, in particular n-pentane, isopentane, cyclopentane, all isomers of hexane or heptane, ethanol, dimethyl ether or mixtures thereof. 12. Isolierungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, wobei die Rippen an dem geschäumten Körper durch Co-Extrusion, durch Post-Extrusion, durch Klebverbinden oder durch thermisches Schweißen befestigt sind.12. The insulation device according to claim 9 to 11, wherein the ribs are attached to the foamed body by co-extrusion, by post-extrusion, by adhesive bonding or by thermal welding. 13. Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Dichte des Schaumstoffkörpers zwischen 30 und 400 kg/m?, vorzugsweise zwischen 60 und 250 kg/m°, vorzugsweise zwischen 80 kg/m? und 100 kg/m: beträgt.13. Insulation device according to one of claims 9 to 12, wherein the density of the foam body is between 30 and 400 kg / m?, Preferably between 60 and 250 kg / m °, preferably between 80 kg / m? and 100 kg / m: is. 14. Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die zweite Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten, den (Co-)Polyestern, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel14. Insulation device according to one of claims 9 to 13, wherein the second polymer composition contains one or more polymers selected from crosslinked polyethylene, the copolymers of ethylene modified or not modified by groups, such as maleic anhydride, the elastomeric thermoplastics, the (co-) Polyesters, preferably of the polyalkylene terephthalate type, such as Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylennaphthalat, Polytrimethylenterephthalat, oder Gemischen davon, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren (Co-)Polymeren, wie den Schlagzähmodifikator- Polymeren, den Ethylen-Copolymeren oder den elastomeren Thermoplasten, und die zweite Polymerzusammensetzung vorzugsweise geschäumt ist.Polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polybutylene naphthalate, polytrimethylene terephthalate, or mixtures thereof, optionally in combination with other (co) polymers, such as the impact modifier polymers, the ethylene copolymers or the elastomeric thermoplastics, and the second polymer composition is preferably foamed. 15. Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Dichte der Rippen höher ist als 25 kg/m?, vorzugsweise zwischen 100 kg/m? und der nicht geschäumten Dichte der zweiten Polymerzusammensetzung.15. Insulation device according to one of claims 9 to 14, wherein the density of the ribs is higher than 25 kg / m?, Preferably between 100 kg / m? and the non-foamed density of the second polymer composition. 16. Profil aus Aluminium oder Rahmen aus Aluminium, umfassend mindestens einen Hohlraum, der mit einer Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 versehen ist.16. Profile made of aluminum or frame made of aluminum, comprising at least one cavity which is provided with an insulation device according to one of claims 9 to 15. 17. Rahmen aus Aluminium nach Anspruch 16, bei dem der Hohlraum, der mit einer Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 versehen ist, ein Hohlraum einer thermischen Trennung ist.17. The aluminum frame according to claim 16, wherein the cavity provided with an insulating device according to any one of claims 9 to 15 is a thermal break cavity. 18. Verwendung einer Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 zur Isolierung von Hohlräumen in Profilen aus Aluminium oder in Hohlräumen einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium, um deren Isolierungsleistungen zu verbessern.18. Use of an insulation device according to one of claims 9 to 15 for the insulation of cavities in profiles made of aluminum or in cavities of a thermal separation of a frame made of aluminum in order to improve their insulation performance.
BE20195471A 2019-07-18 2019-07-18 DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION BE1027432B1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195471A BE1027432B1 (en) 2019-07-18 2019-07-18 DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION
ES20739680T ES2961633T3 (en) 2019-07-18 2020-07-13 Insulation of door and window frames
DE20739680.5T DE20739680T1 (en) 2019-07-18 2020-07-13 INSULATION FOR DOOR AND WINDOW FRAMES
PL20739680.5T PL3999707T3 (en) 2019-07-18 2020-07-13 Insulation of door and window frames
PCT/EP2020/069752 WO2021009120A1 (en) 2019-07-18 2020-07-13 Insulation for door- and window-frames
SI202030261T SI3999707T1 (en) 2019-07-18 2020-07-13 Insulation of door and window frames
EP20739680.5A EP3999707B1 (en) 2019-07-18 2020-07-13 Insulation of door and window frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195471A BE1027432B1 (en) 2019-07-18 2019-07-18 DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1027432A1 BE1027432A1 (en) 2021-02-09
BE1027432B1 true BE1027432B1 (en) 2021-02-15

Family

ID=67997301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20195471A BE1027432B1 (en) 2019-07-18 2019-07-18 DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3999707B1 (en)
BE (1) BE1027432B1 (en)
DE (1) DE20739680T1 (en)
ES (1) ES2961633T3 (en)
PL (1) PL3999707T3 (en)
SI (1) SI3999707T1 (en)
WO (1) WO2021009120A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114544A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Extrusion profile, method for producing an extrusion profile and door and / or window system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799654A1 (en) * 2013-04-30 2014-11-05 Recticel N.V. Method of assembly of a window profile comprising insulation material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000076U1 (en) * 2008-01-11 2009-02-19 Henkenjohann, Johann A multi-chamber hollow profile
US8632868B2 (en) 2009-11-21 2014-01-21 Mikron Industries, Inc. Integrated insulation extrusion and extrusion technology for window and door systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799654A1 (en) * 2013-04-30 2014-11-05 Recticel N.V. Method of assembly of a window profile comprising insulation material

Also Published As

Publication number Publication date
ES2961633T3 (en) 2024-03-13
SI3999707T1 (en) 2023-10-30
EP3999707B1 (en) 2023-08-09
DE20739680T1 (en) 2022-09-08
WO2021009120A1 (en) 2021-01-21
BE1027432A1 (en) 2021-02-09
EP3999707A1 (en) 2022-05-25
PL3999707T3 (en) 2024-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642907B1 (en) Thermoplastic structure, method of making and use
DE3724316A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FOAM PLASTICS
DE2104968A1 (en) MOLDED BODY MADE OF PLASTIC AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
WO2016139180A1 (en) Glass fiber-reinforced spacer for insulating glazing
EP1591224A1 (en) Device and method for sound damping device in cavities of vehicles
EP2641717A1 (en) Foamable composition with reduced thermal conductivity for use in plastic profiles
BE1027432B1 (en) DOOR AND WINDOW FRAME INSULATION
EP1705232B1 (en) Sealing element
DE2558044B2 (en) MANUFACTURE OF FOAMED OBJECTS
DE102009046257A1 (en) Plate-like insulating layer for plate-like wall element of wall, particularly building wall, has plate-like foamed plastic which is open-cell or mixed cell and subset of cell of foamed plastic is filled with gel
DE102007056837A1 (en) Vacuum isolation element for thermal insulation of buildings, devices, refrigerating chambers, refrigerators, motor vehicles, airplanes, ships, has insulating material that defines multiple chambers
EP0768335A2 (en) Open-cell thermoplastic foam
WO2008049526A1 (en) Polymeric hollow body with foam filling
EP4146897B1 (en) Spacer for insulating glazing
BE1022577B1 (en) ISOLIERVORRICHTUNG
DE10063894A1 (en) Plastic insulating strip for connection between metal profiles of windows, doors or facades has self-foamable plastic at the ends connecting with metal profiles
WO2011045322A1 (en) Web panel containing an expanded filler
DE3119520A1 (en) Composite heat-insulation element
EP2197667B1 (en) Composite board having expanded microspheres
BE1027442B1 (en) FOAM PROFILES WITH CAVITIES
DE1504593A1 (en) Process for the production of a uniformly foamed surface on plastic objects
EP1261780A1 (en) Insulation element and the use thereof, and method of producing a preferred embodiment of said insulation element
DE3531248C2 (en)
EP0754720A1 (en) Insulating element
DE102019110423A1 (en) Composite profile pieces with core made of low density polyester foam

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20210215