BE1027432B1 - Isolierung von tür- und fensterrahmen - Google Patents

Isolierung von tür- und fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
BE1027432B1
BE1027432B1 BE20195471A BE201905471A BE1027432B1 BE 1027432 B1 BE1027432 B1 BE 1027432B1 BE 20195471 A BE20195471 A BE 20195471A BE 201905471 A BE201905471 A BE 201905471A BE 1027432 B1 BE1027432 B1 BE 1027432B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
aluminum
cavity
polymer composition
foam body
ribs
Prior art date
Application number
BE20195471A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1027432A1 (de
Inventor
Silvain Meessen
Florence Schöpges
Jean-Pierre Mayeres
Original Assignee
Nmc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nmc Sa filed Critical Nmc Sa
Priority to BE20195471A priority Critical patent/BE1027432B1/de
Priority to SI202030261T priority patent/SI3999707T1/sl
Priority to PCT/EP2020/069752 priority patent/WO2021009120A1/fr
Priority to DE20739680.5T priority patent/DE20739680T1/de
Priority to ES20739680T priority patent/ES2961633T3/es
Priority to PL20739680.5T priority patent/PL3999707T3/pl
Priority to EP20739680.5A priority patent/EP3999707B1/de
Publication of BE1027432A1 publication Critical patent/BE1027432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1027432B1 publication Critical patent/BE1027432B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/277Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by expansion of the extremities of the insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • E06B3/163Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einbringen, in den Hohlraum, einer Isolierungsvorrichtung, die einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf jeder von zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Abstand zwischen der mit Rippen versehenen Oberfläche des Schaumstoffkörpers und der zu dieser entgegengesetzten Oberfläche beziehungsweise zwischen den zwei mit Rippen versehenen entgegengesetzten Oberflächen des Schaumstoffkörpers 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden Flächen des Hohlraums trennt, repräsentiert, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis eines oder mehrerer (Co-)Polyester ist, und entweder den folgenden Schritt (b) oder den folgenden Schritt (b‘): (b) Erhitzen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium auf eine Temperatur, die höher ist als die Temperatur zwischen 180 und 250 °C, um ein Erweichen oder ein Schmelzen der zweiten Polymerzusammensetzung, eine Expansion des Schaumstoffkörpers und die Kompression der Rippen aufgrund der Expansion des Schaumstoffkörpers zu bewirken, und Abkühlen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wodurch das Erstarren der zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt wird, wodurch die Isolierungsvorrichtung an der oder an den entsprechenden Flächen des Hohlraums befestigt wird, oder (b‘) Eloxieren, umfassend das Tauchen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium in mehrere aufeinander folgende Bäder, wodurch die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, die Erzeugung von Aluminiumoxid auf den Oberflächen, optional mit der Aufbringung eines Erscheinungsbildes und/oder einer Farbe, und die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen Versiegelungsvorgang bewirkt wird.

Description

ISOLIERUNG VON TÜR- UND FENSTERRAHMEN Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft die Isolierung von Profilen oder Rahmen aus Aluminium für Türen und Fenster und insbesondere die Isolierung der Räume zwischen dem inneren und äußeren Profil eines Rahmens. Stand der Technik
[0002] Die Kältebrückenunterbrechung durch thermische Trennung ist eine Isolierungstechnik, die an Flügel- und Blendrahmen aus Aluminium eingesetzt wird, um die Isolierungsleistungen dieses Rahmentyps zu verbessern. Das Prinzip ist einfach: ein geringfügig wärmeleitendes Material (das heißt deutlich weniger wärmeleitend als Aluminium) wird zwischen dem inneren und äußeren Aluminiumprofil des Flügelrahmens und des Blendrahmens gequetscht, um den gegenseitigen Temperaturaustausch von innerhalb nach außerhalb des Gebäudes oder umgekehrt zu reduzieren. Die thermischen Trennelemente sind im Allgemeinen Profile aus Kunststoff mit einem langgezogenen Querschnitt, die an jedem Ende dieses Querschnitts ein mechanisches Befestigungssystem aufweisen, das zu einem Befestigungssystem komplementär ist, das an den Innenflächen des inneren und äußeren Profils vorgesehen ist, zum Beispiel eine Schwalbenschwanzbefestigung. Die durch diese thermischen Trennelemente zusammengefügten Aluminiumprofile, das innere und das äußere. bilden ein Verbundprofil, das auch Rahmen genannt wird und das so einen oder mehrere Hohlräume zwischen den zwei Profilen umfasst, nachstehend Hohlraum/Hohlräume einer thermischen Trennung genannt. Nun ist aber weitgehend bekannt, dass in den Hohlräumen, die in diesen Profilen aus Aluminium vorgesehen sind, die Konvektion der Luft und/oder die Strahlung die Isolierungsleistungen der Anordnung negativ beeinflussen können. Dies ist selbst beim Hohlraum einer thermischen Trennung der Fall, wo die Konvektion der Luft und/oder vor allem die Strahlung zwischen den Innenflächen des äußeren und inneren Profils den Energiefluss und damit die Energieverluste durch den Rahmen hindurch erhöhen.
[0003] Es gibt Lösungen, bei denen der Hohlraum einer thermischen Trennung mindestens teilweise mit einem geschäumten Polymermaterial verfüllt ist. Im Gegensatz zu den Hohlräumen der Profile kann die Füllung des Hohlraums einer thermischen Trennung nicht mit dem Profil coextrudiert werden (wie zum Beispiel in EP 2 501 530 A1), sondern muss zum Zeitpunkt der thermischen Trennung oder danach, also während oder nach dem Zusammenfügen der zwei Profile, des inneren und des äußeren, mittels thermischer Trennelemente erfolgen. Auf bekannte Weise wird ein Profil aus Polymerschaumstoff mit geeignetem Querschnitt eingebracht, indem es entweder vorab an einem der thermischen Trennelemente befestigt wird (Verfüllen während des Zusammenfügens) oder ferner einfach indem ein Profil aus Polymerschaumstoff über eines der Enden des zusammengefügten Rahmens in den Hohlraum eingeschoben wird (Verfüllen nach dem Zusammenfügen). Es gilt zu beachten, dass das Hineinschieben eines Schaumstoffs in längsgerichtete Hohlräume großer Länge vor allem dann schwierig sein kann, wenn der Querschnitt des Schaumstoffs den Hohlraum vollständig verfüllen muss und/oder wenn das Profil aus Schaumstoff, das eingebracht werden soll, sehr flexibel oder brüchig ist. Eine weitere Technik besteht darin, einen Polyurethanschaumstoff (PUR) in flüssiger Form vor dem Zusammenfügen der thermischen Trennelemente mit dem inneren und dem äußeren Profil aus Aluminium auf mindestens eines der thermischen Trennelemente aufzuspritzen. Die Ausdehnung des Polyurethanschaumstoffs erfolgt frei über die Grenzen des thermischen Trennelements hinaus. Dieses Verfahren gestattet allerdings nicht, den gesamten Hohlraum zu verfüllen, und die Form des Schaumstoffs ist im Allgemeinen abgerundet.
[0004] Die Rahmen aus Aluminium sind in der überwiegenden Mehrheit mit einer (oder mehreren) Deckschicht(en) beschichtet, die gemäß bekannten Techniken aufgebracht werden. Eine oft verwendete Technik ist das Einbrennlackieren. Das Einbrennlackieren ist ein Verfahren, das verwendet wird, um die Profile dauerhaft zu lackieren. Sobald die Profile abgebeizt, von
Verunreinigungen gereinigt und vorbehandelt sind, um ein einwandfreie Haftung des Lacks sicherzustellen, wird auf ihnen über eine elektrostatische Pulverbeschichtung ein Polyester-Pulverlack aufgetragen, wodurch farbige Partikel aufgebracht werden. In einem auf etwa 200 °C aufgeheizten Ofen härtet die Polymerisierung dann das Ganze aus, um die gewählte Beschichtung zu stabilisieren.
[0005] Bei diesen Temperaturen erweichen zahlreiche Kunststoffe (darunter also auch die thermischen Trennelemente) jedoch, verlieren ihre Steifigkeit und laufen somit Gefahr, ihre Form und ihre ursprünglichen Abmessungen zu verlieren. Ebenso können bestimmte Schaumstofftypen (zum Beispiel Polyurethane), die vorab in den Hohlraum einer thermischen Trennung eingebracht werden, ebenfalls erweichen und ihre ursprünglichen Abmessungen verlieren oder sogar kollabieren, was in einer geringeren oder sogar gar keiner Isolierungswirkung des eingebrachten Schaumstoffprofils resultieren kann.
[0006] Eine weitere häufig verwendete Technik ist das Eloxieren der Profile aus Aluminium oder des Rahmens. Vereinfacht besteht der Vorgang des Eloxierens, der ein Vorgang ist, der keine hohen Temperaturen voraussetzt wie das Einbrennlackieren, darin, eine dünne Schicht aus widerstandsfähigem Aluminiumoxid (Tonerde) auf der Oberfläche eines Profils zu erzeugen, was sich auf dessen dekoratives Erscheinungsbild auswirken kann. Es erfolgt über eine kontrollierte Oxidation durch chemische oder elektrolytische Färbungen. Hierfür werden die zu eloxierenden Teile in mehrere aufeinander folgende Bäder getaucht, die zunächst die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, dann die Erzeugung des Aluminiumoxids mit, sofern gewünscht, der Aufbringung eines Erscheinungsbilds und einer Farbe, und schließlich die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen so genannten Versiegelungsvorgang sicherstellen, der darin besteht, die Aluminiumoxidschicht zu hydrieren, um eine gute Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
[0007] Das Vorhandensein von Schaumstoff in den Hohlräumen eines Profils oder eines Rahmens kann den Vorgang des Eloxierens hauptsächlich bedingt durch das Kapillarphänomen an den Kontaktstellen des Schaumstoffs mit den Wänden des Hohlraums beeinträchtigen. Angesichts dessen, dass das Eloxieren den darauf folgenden Kontakt der Oberflächen, die mit verschiedenen Lösungen behandelt werden sollen, erfordert, verhindert die Kapillarität das vollständige Abfließen und einwandfreie Abspülen der Oberflächen nach jedem Vorgang. Die Eloxierbehandlung läuft somit Gefahr, an den Kontaktstellen mit dem Schaumstoff unvollständig zu sein, beziehungsweise die unvollständig abgespülten Behandlungsprodukte laufen Gefahr, den Schaumstoff zu beschädigen und sich somit ferner in einer geringeren oder sogar gar keiner Isolierungswirkung auszuwirken. Gegenstand der Erfindung
[0008] Ein Gegenstand der Erfindung ist folglich, ein Profil aus Polymerschaumstoff mit geeignetem Querschnitt vorzuschlagen, um einen Hohlraum eines Profils aus Aluminium und vorzugsweise einen Hohlraum einer thermischen Trennung durch Verringerung der Energieverluste durch Konvektion und/oder Strahlung zu isolieren, das sowohl in eloxierbaren Profilen oder Rahmen als auch den für das Einbrennlackieren vorgesehenen verwendet werden kann. Allgemeine Beschreibung der Erfindung
[0009] Um das oben erwähnte Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster vor, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einbringen, in den Hohlraum, einer Isolierungsvorrichtung, die einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf (jeder von) zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Abstand zwischen der mit Rippen versehenen Oberfläche und der zu dieser entgegengesetzten Oberfläche, beziehungsweise vorzugsweise zwischen den zwei mit Rippen versehenen entgegengesetzten 5 Oberflächen, des Schaumstoffkörpers 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden Flächen des Hohlraums trennt, repräsentiert, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis eines oder mehrerer (Co-)Polyester ist, vorzugsweise des Polyalkyenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polybutylennaphthalat (PEN), Polytrimethylenterephthalat (PTT) usw., und entweder den folgenden Schritt (b) oder den folgenden Schritt (b‘): (b) Erhitzen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium auf eine Temperatur zwischen 180 und 250 °C, um ein Erweichen oder ein Schmelzen der zweiten Polymerzusammensetzung, eine Ausdehnung des Schaumstoffkörpers und die Kompression der Rippen gegen die entsprechenden Wände des Hohlraums aufgrund der Ausdehnung des Schaumstoffkörpers zu bewirken, und Abkühlen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wodurch die Verfestigung der zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt wird, wodurch die Isolierungsvorrichtung an der oder an den entsprechenden Flächen des Hohlraums befestigt wird, (b')Eloxieren, umfassend das Tauchen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium in mehrere aufeinander folgende Bäder, wodurch die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, die Erzeugung von Aluminiumoxid auf den Oberflächen, wahlweise mit der Aufbringung eines Erscheinungsbildes und/oder einer Farbe, und die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen Versiegelungsvorgang bewirkt wird.
[0010] In einer vorteilhaften Variante umfasst das Verfahren, das die Schritte (a) und (b) umfasst, ferner, vor oder nach dem Schritt (a), einen Schritt (x) des
Sprühauftragens eines Pulverlacks, zum Beispiel Polyester, vorzugsweise durch elektrostatische Pulverbeschichtung, auf Außenflächen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wobei der Polyester-Pulverlack in Schritt (b) schmilzt, um eine (einbrennlackierte) Schutzbeschichtung zu bilden. Ein Verfahren, das die Schritte (a), (x) und (b) umfasst, ist somit ein Einbrennlackierverfahren wie das oben beschriebene.
[0011] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, umfassend einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf (jeder von) zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung einen Schaumstoff auf Basis von Polyestern enthält, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polybutylennaphthalat (PEN), Polytrimethylenterephthalat (PTT) usw.
1[0012] Wie oben erwähnt, ist das Problem der Isolierung eines Hohlraums, insbesondere im Falle eines Hohlraums einer thermischen Trennung, ein doppeltes Problem: einerseits muss der Schaumstoff im Inneren des Hohlraums den Abstand zwischen den thermischen Trennelementen bedecken, um das Nichtvorhandensein von Konvektion und/oder Strahlung zwischen den zwei Innenflächen der zwei Profile, des äußeren und inneren, zu garantieren, und, für den Fall einer Einbrennlackierung, muss er selbst nach einem Erhitzungsvorgang intakt bleiben, ohne dass die durch die Einbrennlackierungwärme erweichten thermischen Trennelemente sich verformen, und für den Fall einer Eloxierung muss er den Rückhalt von Flüssigkeiten der aufeinander folgenden Bäder durch Kapillarität verhindern, das heißt, er muss das AbflieB®en und das einwandfreie Abspülen der Oberflächen des Profils oder Rahmens gestatten.
[0013] Nun läuft aber ein in einem Hohlraum enthaltener Schaumstoff für den Fall einer Erhitzung (Schritte (a) und (b)), insbesondere für den Fall eines Einbrennlackierens (Schritte (a), (x) und (b), wie oben angegeben, Gefahr, beschädigt zu werden oder sogar teilweise zu kollabieren. Es wurde nämlich beobachtet, dass der in dem Hohlraum enthaltene Schaumstoff sich mehr ausdehnt, wenn er Temperaturen ausgesetzt sind, die höher sind als die seiner ursprünglichen Verschäumung, dieses Phänomen wird nachstehend Wärmeausdehnung genannt. Wenn der Schaumstoff auf zu hohe Temperaturen erhitzt wird, brechen die Zellwände und der Schaumstoff kann kollabieren. Folglich enthält die erste Polymerzusammensetzung (Co- )Polyester, die selbst bei den hohen Temperaturen einer Einbrennlackierung eine gute Steifigkeit aufweisen. Allerdings haben die Erfinder festgestellt, dass bei einer solchen Vorgehensweise die durch den Schaumstoff, welcher der Wärmeausdehnung unterliegt, ausgeübten Kräfte imstande sind, die thermischen Trennelemente zu verformen. Derzeit geht die Tendenz dahin, die Isolierungsleistungen der thermischen Trennelemente zu verbessern, indem sie (zum Beispiel durch Verschäumung) weniger dicht und/oder feiner gemacht werden, was das Risiko einer Verformung beim Einbrennlackieren weiter erhöht.
[0014] Darüber hinaus haben die Erfinder festgestellt, dass der Schaumstoff während des Abkühlens auf Umgebungstemperatur nach dem Erhitzen oder dem Einbrennlackieren (mindestens teilweise) rückschrumpfen kann und auf diese Weise erneut einen Teil des Abstands zwischen den thermischen Trennelementen freigibt und so die Isolierungsleistungen des Rahmens verringert.
[0015] Die Erfinder haben die erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtungen sodann konzipiert, indem sie die ursprüngliche Größe des Schaumstoffkörpers gegenüber dem Abstand zwischen zwei thermischen Trennelementen geringfügig reduziert haben und indem sie auf mindestens einer Seite Rippen vorgesehen haben, die bei der Erhitzungstemperatur oder Einbrennlackierungstemperatur erweichen oder schmelzen, durch den Schaumstoff in Wärmeausdehnung zerquetscht werden, vor allem später (bei einer niedrigeren Temperatur) erstarren als der Schaumstoff des Körpers und so nicht nur jedweden rückschrumpfungsbedingten Raum füllen, sondern gegebenenfalls sogar den Schaumstoffkörper an den thermischen Trennelementen verkleben. Ein derartiges Verkleben, das von der Wahl der Beschaffenheit der zweiten Polymerzusammensetzung abhängt, ist im Übrigen besonders vorteilhaft, da es nicht nur die Erhöhung der Isolierungsleistungen sondern auch der mechanischen Steifigkeit der Anordnung gestattet.
[0016] Ausgehend von dieser Feststellung haben die Erfinder festgestellt, dass es ferner gegebenenfalls interessant wäre, einen Schaumstoff vorzusehen, der über eine bestimmte Temperatur hinaus nicht nur der Wärmeausdehnung unterläge, sondern des Weiteren einer neuen weiteren Verschäumung, die noch wichtiger ist als die Wärmeausdehnung, damit der Hohlraum maximal verfüllt wird, das heißt mittels einer Nachverschäumung. Es ist daher optional eine bestimmte Menge an chemischen Treibmitteln, die sich bei den Temperaturen der ursprünglichen Extrusion des Schaumstoffs nicht zersetzen, die sich jedoch unter der Einwirkung der Temperaturen von Schritt (b) des Erhitzens zersetzen würden, und/oder eine bestimmte Menge an bei Umgebungstemperatur flüssigen physikalischen Treibmitteln vorgesehen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, wodurch eine noch bessere Isolierung ermöglicht wird.
[0017] Für den Fall einer Eloxierung haben die erfindungsgemäß vorgesehenen Rippen die Aufgabe von Abstandshaltern, die ermöglichen, die Oberfläche(en) des Schaumstoffkörpers in einem bestimmten Abstand zu den entsprechenden Oberflächen des Profils oder Rahmens zu halten, vorzugsweise in einem Abstand von 4 bis 8 mm, vorzugsweise 5 bis 6 mm, damit das normale Ablaufen (ohne Kapillarwirkung) der Flüssigkeiten der Behandlungsbäder sichergestellt wird.
[0018] Die Erfinder haben ferner festgestellt, dass es zur Vermeidung der Verluste durch Konvektion und/oder Strahlung nicht unabdingbar ist, dass die entgegengesetzten Seiten einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung den gesamten Abstand zwischen den entsprechenden Oberflächen des Profils oder des Rahmens abdecken (das heißt, dass die Isolierungsvorrichtung auf zwei entgegengesetzten Seiten mit dem Profil oder Rahmen in Kontakt sein muss), dass jedoch ein Abstand bis etwa 2 bis 3 mm, vorzugsweise bis etwa 1 bis 2 mm die Isolierungsleistungen nicht wesentlich einschränkt. Es wurde nämlich festgestellt, dass ein Schlitz noch so geringer Breite keine merkliche Konvektion durch den Schlitz hindurch (und somit einen wesentlichen Wärmeverlust) gestattet. Dies trifft auch auf die Verluste durch Strahlung zu, die unter diesen Umständen extrem gering und somit vernachlässigbar sind.
[0019] Folglich können die Abmessungen einer erfindungsgemäBen Isolierungsvorrichtung so gewählt werden, dass sie bis zu 3 mm, vorzugsweise bis zu 1 bis 2 mm unter denen des Hohlraums liegen, ohne die Isolierungsleistungen zu verringern, selbst für den Fall eines Eloxierverfahrens ohne den Schritt einer zusätzlichen Ausdehnung des Schaumstoffs. Ein besonderer Vorteil davon ist, dass die Isolierungsvorrichtung umso einfacher in den Hohlraum einzubringen ist.
[0020] Die Rippen können einen im Allgemeinen beliebigen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise einer polygonalen Form und besonders bevorzugt einen weitgehend dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt. Die Anzahl an Rippen pro Seite des Schaumstoffkörpers wird auf geeignete Weise gewählt, insbesondere je nach den Abmessungen des zu isolierenden Hohlraums, und liegt häufig zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5.
[0021] Das Einbringen der Isolierungsvorrichtung in Schritt (a) kann auf jede beliebige geeignete Weise erfolgen. In einer Variante wird die Isolierungsvorrichtung in den Hohlraum einer thermischen Trennung eingebracht, nachdem die Profile als Rahmen zusammengefügt wurden, indem sie über ein Ende des Rahmens eingeführt wird. In einer anderen vorteilhaften Variante wird die Isolierungsvorrichtung zum Zeitpunkt der Montage mit einem der thermischen Trennelemente eingebracht. In einem solchen Fall ist es besonders vorteilhaft, die Isolierungsvorrichtung über eine ihrer Seiten an einem der thermischen Trennelemente zu befestigen und dann das mit der Isolierungsvorrichtung versehene thermische Trennelement in die Nuten der
Profile einzubringen. Die Befestigung der Isolierungsvorrichtung an dem thermischen Trennelement erfolgt zum Beispiel durch Kleben, Schweißen, Coextrusion usw. In diesem Fall befinden sich die Rippen mindestens auf der Seite, die zu der Seite, die an dem thermischen Trennelement befestigt ist, entgegengesetzt ist, und gegebenenfalls auf anderen Seiten, jedoch nicht auf der Seite, die an dem thermischen Trennelement befestigt ist. In diesem Zusammenhang gilt es zu beachten, dass die an dem thermischen Trennelement befestigte Seite die Kapillarwirkung im Falle der Eloxierung wirksam verhindert.
[0022] Auf besonders vorteilhafte Weise wird das erfindungsgemäße Isolierungsverfahren für die Isolierung eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium verwendet. In diesen Varianten sind die Rippen oder mindestens ein Teil von diesen einem thermischen Trennelement zugewandt, entweder in direktem Kontakt oder in einem sehr geringen Abstand von weniger als 3 mm, oder sogar weniger als 2 mm.
[0023] Die erste Polymerzusammensetzung, das heißt, diejenige, die den Schaumstoffkörper der Isolierungsvorrichtung bildet, ist vorzugsweise eine Zusammensetzung, die (Co-)Polyester, insbesondere PET, PBT, PTT, PEN, ..., oder Gemische davon enthält, nur als Polymere oder gegebenenfalls in Kombination mit weiteren (Co-)Polymeren, wie die Schlagzähmodifikator- Polymere, die bei den (Co-)Polystern bekannt sind, den Ethylen-Copolymeren wie den Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA), den Ethylen-Methylacrylat- Copolymeren (EMA), den Ethylen-Ethylacrylat-Copolymeren (EEA), den Ethylen-Butylacrylat-Copolymeren (EBA), den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid oder auch Glycidylmethacrylat, usw., den elastomeren Thermoplasten (TPE) wie den elastomeren Polyester-Thermoplasten (TPC), den nicht vulkanisierten elastomeren Olefin-Thermoplasten (TPO) oder vulkanisierten elastomeren Olefin-Thermoplasten (TPV), den elastomeren Urethan-Thermoplasten (TPU), den elastomeren Styrol-Thermoplasten (TPS), den elastomeren Polyamid- Thermoplasten (TPA)... Die Dichten des Schaumstoffkörpers liegen im
Allgemeinen zwischen 30 und 400 kg/m?, vorzugsweise zwischen 60 und 250 kg/m*®*, vorzugsweise zwischen 80 kg/m? und 100 kg/m°.
[0024] Die zweite Polymerzusammensetzung, das heißt, diejenige, welche die Rippen der Isolierungsvorrichtung bildet, enthält ein oder mehrere Polymere, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten (TPE, wie TPS, TPU, TPC, TPV, TPO), den (Co-)Polyestern (PET, PBT, PTT, PEN, ...), und ist gegebenenfalls geschäumt. Die Dichten der Rippen sind im Allgemeinen höher als 25 kg/m*, vorzugsweise zwischen 100 kg/m? und der nicht geschäumten Dichte der zweiten Polymerzusammensetzung.
[0025] In einer vorteilhaften Variante für ein Erhitzungsverfahren (Schritte (a) und (b)) oder Einbrennlackierungsverfahren (Schritte (a), (x) und (b)) enthält/enthalten die erste Polymerzusammensetzung (das heißt der Schaumstoffkörper) und/oder die zweite Polymerzusammensetzung (das heißt die Rippen), die somit vor der ursprünglichen Verschäumung des Schaumstoffkörpers und/oder gegebenenfalls der Rippen eingeführt wird, als Treibmittel zusätzlich zu den physikalischen und/oder chemischen Treibmitteln, die für die ursprüngliche Verschäumung dieser Zusammensetzungen verwendet werden, eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines chemischen Treibmittels, das ausgewählt ist aus den chemischen Wirkstoffen, die sich bei Temperaturen, die höher sind als die für die ursprüngliche Verschäumung des Schaumstoffkörpers verwendeten, zersetzen, vorzugsweise den verwendbaren chemischen Wirkstoffen, die sich bei Temperaturen, die höher als 180 °C sind, zersetzen, und sind vorzugsweise ausgewählt aus den Hydrazinderivaten, wie Azodicarbonamid, den Tetrazolen, wie 5-Phenyltetrazol, den Gemischen aus Carbonatsalzen und aus Säuren, wie den Gemischen aus Natriumbikarbonat und aus Zitronensäure. Die so genannte chemische Nachverschäumung für den Fall chemischer Treibmittel erfolgt durch das zusätzliche Gasvolumen, das durch die Zersetzung des chemischen Treibmittels erzeugt wird, wobei das ursprünglich in den Zellen enthaltene Gas und das beim Erhitzen bei höherer Temperatur erzeugte Gas darüber hinaus gleichzeitig der Wärmeausdehnung unterliegen.
[0026] In einer Variante oder ferner kann/können die erste Polymerzusammensetzung und/oder die zweite Polymerzusammensetzung, die somit vor der ursprünglichen Verschäumung des Schaumstoffkörpers und/oder gegebenenfalls der Rippen eingeführt wird, als einziges Treibmittel oder zusätzlich zu weiteren physikalischen und/oder chemischen Treibmitteln, die üblicherweise für die Verschäumung derartiger Zusammensetzungen verwendet werden, eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines bei Umgebungstemperatur (und bei atmosphärischen Druck) flüssigen physikalischen Treibmittels, vorzugsweise ausgewählt aus den Alkanen mit einem Siedepunkt höher als 25 °C, insbesondere n-Pentan, Isopentan oder Cyclopentan, den Hexanen (sämtlichen Isomeren), den Heptanen usw. oder auch aus Ethanol, Dimethylether usw. oder Gemischen davon, enthalten. Das Vorhandensein dieser Treibmittel in der ersten und/oder zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt eine Nachverschäumung im Inneren des Hohlraums beim Erhitzen oder Einbrennlackieren. Das für die so genannte physikalische Nachverschäumung für den Fall von bei Umgebungstemperaturen flüssigen physikalischen Treibmitteln verantwortliche Phänomen resultiert nicht nur aus der Verflüssigung und anschließend der erneuten Verdampfung des ursprünglichen physikalischen Treibmittels, sondern resultiert aus einer Kombination mit dem Phänomen des Gasaustauschs durch die Zellwände hindurch. Dieses Phänomen ist in dem Gebiet reichlich bekannt und ist der Grund, weshalb das ursprünglich für die Verschäumung verantwortliche Gas im Allgemeinen progressiv gegen die atmosphärische Luft ausgetauscht wird. Die so genannte physikalische Nachverschäumung macht sich die Luftdurchlässigkeit und die Verflüssigung der normalerweise bei Umgebungstemperaturen flüssigen Wirkstoffe zu Nutze, die bewirkt, dass der Eintritt von Luft in die Zellen durch die Reduzierung des Volumens des sich durch Abkühlung gerade verflüssigenden Treibmittels erhöht wird. Nach einer gewissen Zeit enthalten die Zellen somit nicht nur die Menge des ursprünglichen Treibmittels (dessen Volumen sich durch seine Zustandsveränderung reduziert), sondern auch eine große Menge an Luft. Wenn ein derartiger Schaumstoff anschließend erhitzt wird, nimmt dessen Volumen folglich weiter zu, wenn das flüssige Treibmittel erneut verdampft.
1[0027] Es gilt zu beachten, dass das Vorhandensein eines derartigen chemischen und/oder physikalischen Treibmittels, wenngleich für den Fall eines Verfahrens, welches das Eloxieren umfasst (Schritte (a) und (b')), nicht notwendig, die Leistungen der Isolierungsvorrichtung nicht negativ beeinflusst. In bestimmten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, das die Schritte (a) und (b') umfasst, wird im Übrigen in Betracht gezogen, auch den Schritt (b) durchzuführen.
[0028] Die für die ursprüngliche Verschäumung der ersten und/oder zweiten Polymerzusammensetzung verwendbaren Treibmittel können physikalische oder chemische Treibmittel oder eine Kombination aus diesen zwei Typen sein.
Die physikalischen Treibmittel, wie insbesondere molekularer Stickstoff, Kohlendioxid, die geradkettigen oder verzweigten Alkane C+-Ca liegen unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen gasförmig vor. Diese Gase oder Flüssigkeiten sind in den bei hoher Temperatur und unter hohem Druck geschmolzenen Polymerzusammensetzungen löslich und bilden unter den geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen eine einzige Phase. Durch Druckentlastung des Monophasensystems erzeugen die Nukleation und das Anwachsen der unlöslich gewordenen Gasblasen eine Zellstruktur. Das oder die Treibmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus Propan, Isobutan, n-Butan und/oder Kohlendioxid. Die chemischen Treibmittel zersetzen sich unter der Einwirkung einer Temperaturerhöhung. Sie lassen sich in zwei Familien einteilen: die exothermen chemischen Treibmittel, wie Azodicarbonamid, Oxydibenzolsulfonohydrazid usw., die sich zersetzen, indem sie Wärme erzeugen. Zum Beispiel zersetzt sich Azodicarbonamid gegen 210 °C (siehe oben, wenn seine Zersetzung bei der ursprünglichen Verschäumung nicht erwünscht ist), jedoch kann die Zersetzungstemperatur in Gegenwart eines geeigneten Zersetzungsbeschleunigers, wie Zinkoxid und/oder Zinkstereat, um etwa 60°C abgesenkt werden. Die endothermen chemischen Treibmittel zersetzen sich, indem sie Wärme absorbieren. Zum Beispiel zersetzen sich Zitronensäure, Natriumbikarbonat und Gemische davon zwischen 150 und 230 °C und erzeugen im Allgemeinen weniger Gasvolumen pro Gramm chemischer Treibmittel als die exothermen chemischen Treibmittel.
[0029] Die Erfindung betrifft ferner Profile aus Aluminium oder Rahmen aus Aluminium, die mindestens einen Hohlraum umfassen, der mit einer Isolierungsvorrichtung wie hier beschrieben versehen ist. Vorzugsweise werden die Profile aus Aluminium oder Rahmen aus Aluminium nach dem Einbringen der Isolierungsvorrichtung in mindestens einen der Hohlräume des Profils oder Rahmens einer Einbrennlackierung oder einer Eloxierung unterzogen. Vorteilhafterweise ist der mit einer erfindungsgemäRen Isolierungsvorrichtung versehene Hohlraum ein Hohlraum einer thermischen Trennung eines Rahmens.
[0030] Die Erfindung fasst in einem noch weiteren Aspekt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung zur Isolierung von Hohlräumen in Profilen aus Aluminium oder in Hohlräumen einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium ins Auge, um deren Isolierungsleistungen zu verbessern.
[0031] Ein Hohlraum einer thermischen Trennung ist der Hohlraum, der gebildet wird, wenn zwei Profile (im Allgemeinen eines dazu bestimmt, sich außerhalb eines Gebäudes zu befinden, und eines dazu bestimmt, sich innerhalb eines Gebäudes zu befinden) mittels thermischen Trennelementen angebracht werden, um eine Wärmebrücke zwischen den zwei Profilen zu verhindern. Ein Hohlraum einer thermischen Trennung weist somit im Allgemeinen einen polygonalen, häufig weitgehend rechteckigen, Querschnitt auf, der einerseits von zwei thermischen Trennelementen und andererseits von den (einander zugewandten) Innenflächen der zwei Profile begrenzt wird.
[0032] Die für die thermische Trennung zur Bildung eines Rahmens verwendbaren thermischen Trennelemente sind diejenigen, die im Allgemeinen in dem Gebiet verwendet werden, vorzugsweise sind sie aus Polyamid, insbesondere aus Polyamid 6.6, in Gemisch bestehend aus Poly(phenylenoxid)
und aus Polystyrol (PS/PPO), zum Beispiel Noryl, dicht oder geschäumt und gegebenenfalls glasfaserverstärkt, und weisen einen mittleren Querschnitt auf, der im Allgemeinen im Wesentlichen linear ist und an jedem Ende einen Teilquerschnitt umfassen, der die mechanische Befestigung mit einem entsprechenden, an den Profilen vorgesehenen Querschnitt gestattet, zum Beispiel eine so genannten Schwalbenschwanzquerschnitt oder dergleichen.
Es gilt zu beachten, dass die thermischen Trennelemente einen komplexeren Querschnitt aufweisen können, nichtsdestotrotz jedoch umfassen sie immer mindestens zwei mechanische Befestigungsregionen für die Verbindung von (mindestens) zwei Profilen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0033] Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung gehen deutlich aus der ausführlichen Beschreibung einiger vorteilhafter Ausführungsformen hervor, die nachstehend, zu Veranschaulichungszwecken, unter Einbeziehung der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1: ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung; Fig. 2: ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Tür- oder Fensterrahmens, wobei eine Variante einer Isolierungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einen Hohlraum einer thermischen Trennung eingebracht wurde, vor dem Erhitzungsvorgang (b) oder dem Eloxiervorgang (b‘); und Fig. 3: ist ein Querschnitt durch die Ausführungsform des Tür- oder Fensterrahmens aus Fig. 2, wobei die Variante einer Isolierungsvorrichtung in dem Hohlraum einer thermischen Trennung gezeigt wird, nachdem sie einer Erhitzung (Schritt (b)) unterzogen wurde, zum Beispiel bei einer Einbrennlackierung.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
[0034] Fig. 1 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Isolierungsvorrichtung 40, die einen Schaumstoffkörper 41 und Rippen 42, die auf mindestens einer Seite (hier zwei entgegengesetzten Seiten) des
Schaumstoffkörpers 41 angeordnet sind, umfasst. Der Schaumstoffkörper 41 weist vorzugsweise die Form des Querschnitts des Hohlraums auf, der isoliert werden soll, seine Abmessungen sind jedoch (mindestens in der Verbindungsrichtung der thermischen Trennelement) kleiner, zum Beispiel 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden entgegengesetzten Seiten des Hohlraums trennt. Die Rippen 42 können nicht geschäumt (kompakt) oder geschäumt sein.
[0035] Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Isolierungsvorrichtung 40 nach ihrem Einsetzen in einen Hohlraum (11, 21, 31), hier der Hohlraum einer thermischen Trennung 31 eines Rahmens, der gebildet ist von dem inneren Profil 10, dem äußeren Profil 20 und der thermischen Trennung 30, die von den thermischen Trennelementen 30 gebildet ist. Die Isolierungsvorrichtung 40 wurde noch keiner Nachverschäumungsbehandlung durch Erhitzen auf Temperaturen die höher als bei ihrer Extrusion unterzogen, um das chemische Nachverschäumungsmittel zu zersetzen. Für den Fall eines Isolierungsverfahrens, das die Eloxierung (Schritte (a) und (b’)) umfasst, bleibt die Isolierungsvorrichtung im Wesentlichen unverändert (im Gegensatz zu dem Fall eines Erhitzens wie in Schritt (b)), und es lässt sich in Fig. 1 erkennen, dass die Ausgestaltung der Isolierungsvorrichtung gestattet, die Kapillarphänomene zu verhindern, und somit ein müheloses Ablaufen der Flüssigkeiten der Behandlungsbäder gestattet. Diese Figur veranschaulicht in gewisser Weise ferner den Fall der Isolierungsvorrichtung, die einer Erhitzung (Schritt (b)) ohne chemisches Treibmittel unterzogen wurde, nach Abkühlung und Rückschrumpfung des Schaumstoffkörpers, ohne dass in diesem besonderen Fall die Rippen aufgrund der Kompression durch die Ausdehnung des Schaumstoffkörpers bedingt durch das Erhitzen und aufgrund ihrer Aufdehnung bedingt durch das Rückschrumpfen des Schaumstoffkörpers beim Abkühlen ihre ursprüngliche Form verloren hätten.
[0036] Fig. 3 schließlich zeigt die Isolierungsvorrichtung 40 aus Fig. 2 nach dem Erhitzungsverfahren (Schritt (b)), zum Beispiel nach dem Einbrennlackieren, in dem besonderen Fall, dass der Schaumstoffkörper 41 eine bestimmte Menge an chemischem, vor dem Erhitzen noch nicht zersetztem Treibmittel, und/oder ein bei Umgebungstemperatur flüssiges physikalisches Treibmittel enthielte, wie oben ausführlicher beschrieben, wobei der Schaumstoffkörper durch die Nachverschäumung (und auch durch physikalische Ausdehnung des in den Schaumstoffzellen enthaltenen Gases) an Volumen zugenommen hat und die erweichten oder geschmolzenen Rippen 42 zerquetscht und anschließend nach Abkühlung bei Umgebungstemperatur hat wieder erstarren lassen. Die geschmolzenen und erneut erstarrten Rippen 42 verkleben sowohl an den thermischen Trennelementen 30 als auch an dem Schaumstoffkörper 41, wodurch sie eine Isolierungsvorrichtung bilden, die gegen die Konvektion und/oder die Strahlung zwischen den zwei Profilen, dem äußeren Profil 20 und dem inneren Profil 10, des Rahmens wirksam sind.
Legende: 10 Innenprofil 11 Hohlraum im Innenprofil Außenprofil 21 Hohlraum im Außenprofil Trennelement 31 Hohlraum einer thermischen Trennung 40 Isolierungsvorrichtung 41 Schaumstoffkôrper 42 Rippen

Claims (18)

ANSPRUCHE
1. Verfahren zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einbringen, in den Hohlraum, einer Isolierungsvorrichtung, die einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt umfasst, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf jeder von zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, bei dem der Abstand zwischen der mit Rippen versehenen Oberfläche des Schaumstoffkörpers und der zu dieser entgegengesetzten Oberfläche beziehungsweise zwischen den zwei mit Rippen versehenen entgegengesetzten Oberflächen des Schaumstoffkörpers 80 bis 97 % des Abstands, der die entsprechenden Flächen des Hohlraums trennt, repräsentiert, bei dem der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis eines oder mehrerer (Co-)Polyester ist, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylen- naphthalat und/oder Polytrimethylenterephthalat, und entweder den folgenden Schritt (b) oder den folgenden Schritt (b°): (b) Erhitzen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium auf eine Temperatur, die hôher ist als die Temperatur zwischen 180 und 250 °C, um ein Erweichen oder ein Schmelzen der zweiten Polymerzusammensetzung, eine Expansion des Schaumstoffkôrpers und die Kompression der Rippen aufgrund der Expansion des Schaumstoffkôrpers zu bewirken, und Abkühlen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wodurch die Verfestigung der zweiten Polymerzusammensetzung bewirkt wird,
wodurch die Isolierungsvorrichtung an der oder an den entsprechenden Flächen des Hohlraums befestigt wird, (b')Eloxieren, umfassend das Tauchen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium in mehrere aufeinander folgende Bäder, wodurch die Vorbereitung der Oberfläche des Profils oder des Rahmens, die Erzeugung von Aluminiumoxid auf den Oberflächen, wahlweise mit der Ablagerung eines Erscheinungsbildes und/oder einer Farbe, und die Stabilisierung der Aluminiumoxidschicht durch einen Versieglungsvorgang bewirkt wird.
2. Isolierungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Isolierungsvorrichtung beim Zusammenfügen der Profile als Rahmen durch eine ihrer Seiten an einem der thermischen Trennelemente befestigt wird, wobei sich die Rippen mindestens auf der Seite befinden, die der Seite, die an dem thermischen Trennelement befestigt ist, gegenüberliegt, wobei die Befestigung der Isolierungsvorrichtung an dem thermischen Trennelement vorzugsweise durch Kleben, Schweißen oder Coextrusion erfolgt.
3. Isolierungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte (a) und (b) und ferner umfassend, vor oder nach dem Schritt (a), einen Schritt (x) des Sprühauftragens eines Pulverlacks, vorzugsweise Polyester, insbesondere durch elektrostatische Pulverbeschichtung, auf Außenflächen des Profils aus Aluminium oder des Rahmens aus Aluminium, wobei der Pulverlack in Schritt (b) schmilzt, um eine Schutzbeschichtung zu bilden.
4. |solierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Schritte (a) und (b) bei dem der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines noch nicht zersetzten und bei den Temperaturen von Schritt (b) zersetzbaren chemischen Treibmittels enthält/enthalten.
5. Isolierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte (a) und (b) bei dem der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines bei
Umgebungstemperatur flüssigen physikalischen Treibmittels enthält/enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Alkanen mit einem Siedepunkt höher als 25 °C, insbesondere n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan, sämtliche Isomere von Hexan oder Heptan, Ethanol, Dimethylether oder Gemischen davon.
6. Isolierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte (a) und (b) bei dem die zweite Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten, und die zweite Polymerzusammensetzung vorzugsweise geschäumt ist.
7. lsolierungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte (a) und (b‘) bei dem die zweite Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten, den (Co-)Polyestern, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylennaphthalat, Polytrimethylenterephthalat, oder Gemischen davon, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren (Co-)Polymeren, wie den Schlagzähmodifikator- Polymeren, den Ethylen-Copolymeren oder den elastomeren Thermoplasten, und die zweite Polymerzusammensetzung vorzugsweise geschäumt ist.
8. Isolationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für die Isolation eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium, bei dem mindestens ein Teil der Rippen mit einem thermischen Trennelement in Kontakt ist.
9. Vorrichtung zum Isolieren eines Hohlraums eines Profils aus Aluminium oder eines Hohlraums einer thermischen Trennung eines Flügel- oder Blendrahmens aus Aluminium für Tür oder Fenster, umfassend einen Schaumstoffkörper aus einer ersten Polymerzusammensetzung mit polygonalem Querschnitt, der auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf jeder von zwei entgegengesetzten Oberflächen, mit einer oder mit mehreren geschäumten oder nicht geschäumten Rippen aus einer zweiten Polymerzusammensetzung versehen ist, wobei der Schaumstoffkörper aus der ersten Polymerzusammensetzung auf Basis von Polyestern ist, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylennaphthalat und/oder Polytrimethylenterephthalat.
10. Isolierungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei dem der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-% mindestens eines nicht zersetzten chemischen Treibmittels enthält/enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Hydrazinderivaten, wie Azodicarbonamid, den Tetrazolen, wie 5-Phenyltetrazol, den Gemischen aus Carbonatsalzen und aus Säuren, wie den Gemischen aus Natriumbikarbonat und aus Zitronensäure.
11. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Schaumstoffkörper und/oder die Rippen eine Menge zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.- % mindestens eines bei Umgebungstemperatur flüssigen physikalischen Treibmittels enthält/enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Alkanen mit einem Siedepunkt höher als 25 °C, insbesondere n-Pentan, Isopentan, Cyclopentan, sämtliche Isomere von Hexan oder Heptan, Ethanol, Dimethylether oder Gemischen davon.
12. Isolierungsvorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, wobei die Rippen an dem geschäumten Körper durch Co-Extrusion, durch Post-Extrusion, durch Klebverbinden oder durch thermisches Schweißen befestigt sind.
13. Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Dichte des Schaumstoffkörpers zwischen 30 und 400 kg/m?, vorzugsweise zwischen 60 und 250 kg/m°, vorzugsweise zwischen 80 kg/m? und 100 kg/m: beträgt.
14. Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die zweite Polymerzusammensetzung ein oder mehrere Polymere enthält, ausgewählt aus vernetztem Polyethylen, den Copolymeren von durch Gruppen modifiziertem oder nicht modifiziertem Ethylen wie zum Beispiel Maleinanhydrid, den elastomeren Thermoplasten, den (Co-)Polyestern, vorzugsweise des Polyalkylenterephthalat-Typs, wie zum Beispiel
Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polybutylennaphthalat, Polytrimethylenterephthalat, oder Gemischen davon, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren (Co-)Polymeren, wie den Schlagzähmodifikator- Polymeren, den Ethylen-Copolymeren oder den elastomeren Thermoplasten, und die zweite Polymerzusammensetzung vorzugsweise geschäumt ist.
15. Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Dichte der Rippen höher ist als 25 kg/m?, vorzugsweise zwischen 100 kg/m? und der nicht geschäumten Dichte der zweiten Polymerzusammensetzung.
16. Profil aus Aluminium oder Rahmen aus Aluminium, umfassend mindestens einen Hohlraum, der mit einer Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 versehen ist.
17. Rahmen aus Aluminium nach Anspruch 16, bei dem der Hohlraum, der mit einer Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 versehen ist, ein Hohlraum einer thermischen Trennung ist.
18. Verwendung einer Isolierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 zur Isolierung von Hohlräumen in Profilen aus Aluminium oder in Hohlräumen einer thermischen Trennung eines Rahmens aus Aluminium, um deren Isolierungsleistungen zu verbessern.
BE20195471A 2019-07-18 2019-07-18 Isolierung von tür- und fensterrahmen BE1027432B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195471A BE1027432B1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Isolierung von tür- und fensterrahmen
SI202030261T SI3999707T1 (sl) 2019-07-18 2020-07-13 Izolacija vratnih in okenskih okvirjev
PCT/EP2020/069752 WO2021009120A1 (fr) 2019-07-18 2020-07-13 Isolation de châssis de portes et fenêtres
DE20739680.5T DE20739680T1 (de) 2019-07-18 2020-07-13 Isolierung für tür- und fensterrahmen
ES20739680T ES2961633T3 (es) 2019-07-18 2020-07-13 Aislamiento de marcos de puertas y ventanas
PL20739680.5T PL3999707T3 (pl) 2019-07-18 2020-07-13 Izolacja ram drzwiowych i okiennych
EP20739680.5A EP3999707B1 (de) 2019-07-18 2020-07-13 Isolierung von tür- und fensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195471A BE1027432B1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Isolierung von tür- und fensterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1027432A1 BE1027432A1 (de) 2021-02-09
BE1027432B1 true BE1027432B1 (de) 2021-02-15

Family

ID=67997301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20195471A BE1027432B1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Isolierung von tür- und fensterrahmen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3999707B1 (de)
BE (1) BE1027432B1 (de)
DE (1) DE20739680T1 (de)
ES (1) ES2961633T3 (de)
PL (1) PL3999707T3 (de)
SI (1) SI3999707T1 (de)
WO (1) WO2021009120A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114544A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Extrusionsprofil, Verfahren zum Herstellen eines Extrusionsprofils und Tür- und/oder Fenstersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799654A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Recticel N.V. Verfahren zur Montage eines Fensterprofils mit Isoliermaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000076U1 (de) * 2008-01-11 2009-02-19 Henkenjohann, Johann Mehrkammer-Hohlprofil
US8632868B2 (en) 2009-11-21 2014-01-21 Mikron Industries, Inc. Integrated insulation extrusion and extrusion technology for window and door systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799654A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Recticel N.V. Verfahren zur Montage eines Fensterprofils mit Isoliermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021009120A1 (fr) 2021-01-21
EP3999707A1 (de) 2022-05-25
EP3999707B1 (de) 2023-08-09
DE20739680T1 (de) 2022-09-08
SI3999707T1 (sl) 2023-10-30
PL3999707T3 (pl) 2024-02-05
ES2961633T3 (es) 2024-03-13
BE1027432A1 (de) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642907B1 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3724316A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumkunststoffen
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2016139180A1 (de) Glasfaserverstärkter abstandshalter für isolierverglasung
EP1591224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schalldämpfung in Hohlräumen von Fahrzeugen
EP2641717A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung mit geringer Wärmeleitfähigkeit für den Einsatz in Kunststoff-Profilen
BE1027432B1 (de) Isolierung von tür- und fensterrahmen
EP1705232B1 (de) Dichtungselement
DE2558044B2 (de) Herstellung von verschaeumten gegenstaenden
DE102009046257A1 (de) Plattenförmige Isolationslage für eine Wand, Verfahren zu deren Herstellung sowie plattenförmiges Wandelement
DE102007056837A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial
EP0768335A2 (de) Offenzelliger thermoplastischer Schaumstoff
WO2008049526A1 (de) Polymere hohlkörper mit schaumfüllung
EP4146897B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
BE1022577B1 (de) Isoliervorrichtung
DE10063894A1 (de) Dämmleiste aus einem Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
WO2011045322A1 (de) Stegplatte enthaltend expandierten füllstoff
DE3119520A1 (de) Kombiniertes waermedaemmelement
EP2197667B1 (de) Verbundplatte mit expandierten mikrosphären
BE1027442B1 (de) Schaumstoffprofile mit hohlräumen
DE1504593A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichfoermig verschaeumten Oberflaeche auf Kunststoffgegenstaenden
WO2001066864A1 (de) Isolationselement und seine verwendung sowie verfahren zur herstellung einer bevorzugten ausgestaltung des isolationselementes
DE3531248C2 (de)
EP0754720A1 (de) Isolierkörper
EP3197679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundelements für vakuumdämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20210215