BE1026408A9 - Feldhäcksler mit einer häckseltrommel und einer schleifeinrichtung - Google Patents

Feldhäcksler mit einer häckseltrommel und einer schleifeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
BE1026408A9
BE1026408A9 BE20190052A BE201900052A BE1026408A9 BE 1026408 A9 BE1026408 A9 BE 1026408A9 BE 20190052 A BE20190052 A BE 20190052A BE 201900052 A BE201900052 A BE 201900052A BE 1026408 A9 BE1026408 A9 BE 1026408A9
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
chopper drum
belt
chopper
forage harvester
knives
Prior art date
Application number
BE20190052A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1026408B1 (de
BE1026408A1 (de
Inventor
Gerd Schoerry
Original Assignee
Deere & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co filed Critical Deere & Co
Publication of BE1026408A1 publication Critical patent/BE1026408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1026408A9 publication Critical patent/BE1026408A9/de
Publication of BE1026408B1 publication Critical patent/BE1026408B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/22Arrangement of knife sharpening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/006Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for special purposes, e.g. for television tubes, car bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/363Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of blades mounted on a turning drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/003Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving acoustic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Feldhäcksler (10) ist mit einer mit Messern (34) bestückten Häckseltrommel (26) und einer sich über die Breite der Häckseltrommel (26) erstreckenden, als Bandschleifwerk ausgeführten Schleifeinrichtung (120) zum Schärfen der Messer (34) der Häckseltrommel (26) ausgestattet.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Feldhäcksler mit einer Häckseltrommel und einer Schleifeinrichtung.
Stand der Technik
Feldhäcksler dienen zur Ernte von Pflanzen von einem Feld, die beim Erntevorgang aufgenommen oder abgeschnitten, gehäckselt und auf ein Transportfahrzeug überladen werden. Die gehäckselten Pflanzen dienen in der Regel als Futter für Tiere oder werden in Biogasanlagen verwendet.
Da die Messer der Häckseltrommel beim Erntevorgang nach und nach stumpf werden, umfassen Feldhäcksler Schleifeinrichtungen, um die Messer bei Bedarf wieder schärfen zu können. Eine derartige Schleifeinrichtung wird beispielsweise in der US 4 843 767 Al beschrieben, gemäß welcher ein Schleifstein mit konstanter Geschwindigkeit über die Breite der Häckseltrommel hin und her verfahren wird. Der Schleifstein ist an einem Rohr mit relativ hohem Durchmesser abgestützt. Die Erfahrung zeigt aber dennoch, dass die Häckseltrommel an ihren äußeren Enden in größerem Maße geschliffen wird als in der Mitte, was u.a. durch die Nachgiebigkeit des den Schleifstein halternden Rohres bedingt wird. Im Endergebnis ist die Häckseltrommel nicht genau zylindrisch, sondern eher tonnenförmig. Diese Form erschwert die Einstellung des Gegenschneidenabstandes.
Im Stand der Technik finden sich auch Schleifeinrichtungen für Feldhäcksler mit sich über die gesamte Breite der Häckseltrommel erstreckenden Schleifsteinen. Hierzu sei auf den Stand der Technik nach DE 33 32 559 Al mit einem um seine
BE2019/0052
Längsachse rotierenden Schleifstein und US 4 603 513 A sowie US 4 031 670 A jeweils mit einem feststehenden Schleifstein verwiesen. Derartige Schleifeinrichtungen haben sich, anscheinend aufgrund des hohen Aufwands insbesondere für den sehr großen Schleifstein, in der Praxis nicht durchgesetzt.
Aufgabe
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Feldhäcksler bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterent wickeln.
Ein Feldhäcksler ist mit einer mit Messern bestückten Häckseltrommel und einer sich über die Breite der Häckseltrommel erstreckenden Schleifeinrichtung zum Schärfen der Messer der Häckseltrommel ausgestattet, wobei die Schleifeinrichtung als Bandschleifwerk ausgeführt ist. Auf diese Weise erreicht man mit wenig Aufwand ein gleichmäßiges Schleifen der Messer der Häckseltrommel über deren gesamte Breite. Man erhält eine genau zylindrische Form der Häckseltrommel, welche das Einstellen der Position der Gegenschneide erleichtert. Auch wird die Schnittqualität verbessert.
Die Schleifeinrichtung umfasst eine erste und eine zweite Umlenkrolle, um die ein außenseitig mit Schleifkörpern bestücktes Band umläuft, wobei eine der Umlenkrollen durch einen (z.B. elektromotorischen oder hydraulischen) Antrieb mit fester oder veränderbarer Drehzahl in Drehung versetzbar ist.
BE2019/0052
Die Umlenkrollen können durch einen einzigen Aktor gemeinsam oder durch zwei Aktoren separat in radialer Richtung der Häckseltrommel verstellbar sein. Im erstgenannten Fall können die Umlenkrollen durch eine geeignete Mechanik parallel verschiebbar gelagert werden. Der Aktor oder die Aktoren können elektrisch oder hydraulisch angetrieben werden.
Zwischen den Umlenkrollen kann sich ein mit den Umlenkrollen mechanisch gekoppeltes Abstützelement dem Außenumfang der Häckseltrommel benachbart an der Innenseite des Bandes über die Breite der Häckseltrommel erstrecken und das Band im Schleifbetrieb gegen die Häckseltrommel abstützen.
Die Verstellung der Umlenkrollen kann durch Aktoren erfolgen, die von einer Steuereinrichtung basierend auf Signalen von (insbesondere Andruckraft- oder Geräusch basierten) Sensoren zur Erfassung eines Kontakts zwischen dem Band und den Messern ansteuerbar sind. Hierbei kann auf an sich bekannte Vorgehensweisen zurückgegriffen werden, die bisher zur Einstellung von Gegenschneiden verwendet wurden (vgl. DE 10 2013 201 633 B3 und den dort zitierten Stand der Technik). Die Positionierung der Aktoren kann demnach in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Sensoren erfolgen, die den Kontakt der Schleifeinrichtung mit den Messern der Häckseltrommel erfassen und anschließend wird die Schleifeinrichtung zyklisch der Häckseltrommel zugestellt und schließlich zum Schlichten eine Zeit lang an der zuletzt erreichten Position stehen gelassen. Letztlich, d.h. nach Ende des Schleifvorgangs, kann die Schleifeinrichtung von der Häckseltrommel abgezogen werden. Diese Vorgehensweise kann bei beliebigen Arten von Schleifsteinen verwendet werden, die sich über die ganze Breite der Häckseltrommel erstrecken, d.h. nicht nur bei dem beschriebenen Bandschleifwerk, sondern auch rotierenden oder feststehenden Schleifsteinen, wie sie in DE 33 32 559 Al, US 4 603 513 A sowie US 4 031 670 A beschrieben werden.
BE2019/0052
Ausführungsbeispiel
Anhand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische seitliche Ansicht eines selbstfahrenden Feldhäckslers, und
Fig. 2: eine Ansicht der Häckseltrommel und der Schleifeinrichtung entlang der Linie 2-2 der Figur 1.
In der Figur 1 ist einen selbstfahrender Feldhäcksler 10 in schematischer Seitenansicht dargestellt. Der Feldhäcksler 10 baut sich auf einem Rahmen 12 auf, der von vorderen angetriebenen Rädern 14 und lenkbaren rückwärtigen Rädern 16 getragen wird. Die Bedienung des Feldhäckslers 10 erfolgt von einer Fahrerkabine 18 aus, von der aus ein Erntevorsatz 20 in Form eines Aufnehmers einsehbar ist. Mittels des Erntevorsatzes 20 vom Boden aufgenommenes Erntegut, z. B. Gras oder dergleichen wird über einen Einzugsförderer 22 mit Vorpresswalzen, die innerhalb eines Einzugsgehäuses 24 an der Frontseite des Feldhäckslers 10 angeordnet sind, einer unterhalb der Fahrerkabine 18 angeordneten Häckseltrommel 26 zugeführt, die es im Zusammenwirken mit einer Gegenschneide 40 in kleine Stücke häckselt und es einer Fördervorrichtung 28 aufgibt. Bei der Maisernte kann eine Nachbearbeitungseinrichtung mit zwei Prozessorwalzen 38 in Eingriff mit dem Gutfluss gebracht werden. Das Gut verlässt den Feldhäcksler 10 zu einem nebenher fahrenden Transportfahrzeug über einen um eine etwa vertikale Achse drehbaren und in der Neigung verstellbaren Austragschacht 30. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie seitlich, unten und oben, auf die Vorwärtsbewegungsrichtung V des Feldhäckslers 10, die in der Figur 1 nach rechts verläuft.
Im rückwärtigen Bereich des Feldhäckslers 10 befindet sich ein Verbrennungsmotor, der ggf. über ein dazwischen geschaltetes Winkelgetriebe eine Riemenscheibe 82 antreibt, die über einen Riemen
BE2019/0052 eine mit der Fördervorrichtung 28 gekoppelte Riemenscheibe 86 und eine mit der Welle 32 der Häckseltrommel 26 gekoppelte Riemenscheibe 88 antreibt.
Die Figur 2 zeigt eine vordere Ansicht der Häckseltrommel 26 mit den um ihren Umfang verteilten Messern 34 zum Zerkleinern des Ernteguts. Eine Schleifeinrichtung 120 dient dazu, die Messer 34 bei Bedarf zu schärfen, während die Häckseltrommel 26 während einer Erntepause oder vor oder nach einem Arbeitstag vorzugsweise mit gegenüber dem Erntebetrieb umgekehrter Drehrichtung und/oder verminderter Drehzahl angetrieben wird. Die Häckseltrommel 26 kann, wie in der Figur 2 gezeigt, mit einem geschlossenen Trommelmantel versehen sein, oder als offene Bauform hergestellt werden.
Die Schleifeinrichtung 120 ist als so genanntes Bandschleifwerk ausgeführt. Sie umfasst eine erste Umlenkrolle 44 und eine zweite Umlenkrolle 46, um die ein endloses, mit abrasiven Schleifkörpern bestücktes Band 42 (z.B. aus Schleif- oder Schmirgelpapier) umläuft. Die zweite Umlenkrolle 46 ist durch einen Antrieb 48 um ihre Achse in Drehung versetzbar. Die Umlenkrollen 44, 46 sind mechanisch mit einem Abstützelement 50 gekoppelt, das sich dem Außenumfang der Häckseltrommel 26 benachbart an der Innenseite des Bandes 42 anliegt und sich über die gesamte Breite der Häckseltrommel 26 erstreckt, um das Band 42 im Schleifbetrieb gegen die Häckseltrommel 26 abstützen. Die zweite Umlenkrolle 46 ist drehbar, aber ansonsten starr mit dem Abstützelement gekoppelt. Die gegenüber dem Abstützelement 50 durch geeignete Mittel bezüglich der Figur 2 in seitlicher Richtung verschiebbar abgestützte, erste Umlenkrolle 44 ist durch eine Feder 52 oder ein anderes Vorspannelement (z.B. einen hydraulischen Zylinder) von der zweiten Umlenkrolle 46 fort vorgespannt, um das Band 42 zu straffen. Es wäre auch möglich, die erste Umlenkrolle 44 mit dem Antrieb 48 anzutreiben.
BE2019/0052
Es sind Mittel vorgesehen, um das Band 42 gegenüber der Häckseltrommel 26 in deren radialer Richtung zu verstellen. Diese Mittel umfassen zwei Aktoren 54, 56, die hier als doppelt wirkende Hydraulikzylinder ausgeführt sind, aber auch als rotative oder lineare elektrische Verstelltriebe ausgeführt werden können. Die Aktoren 54, 56 sind einen Endes jeweils in der Nähe eines seitlichen Endes des Abstützelements 50 angekoppelt und anderen Endes am Rahmen 12 abgestützt. Ein Ventilzusammenbau 58 ist mit einem Vorratsbehälter 64 und einer Pumpe 66 und jeweils den beiden Kammern der Aktoren 56 verbunden und wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 94 kontrolliert, die zudem mit einer Bedienerschnittstelle 98 und zwei Sensoren 60, 62 verbunden ist, die jeweils in der Nähe eines Endes der Abstützeinrichtung 50 und eines Aktors 54, 56 positioniert sind. Die Sensoren 60, 62 erfassen (akustische) Vibrationen, die beim Kontakt des Bandes 42 mit den Messern 34 entstehen und durch die Luft und/oder das Abstützelement 50 an die Sensoren 60 und 62 weitergegeben werden. Bei einer möglichen, anderen Ausführungsform könnten die Sensoren 60, 62 auch die von je einem Aktor 54, 56 auf das Abstützelement 50 ausgeübte Kraft erfassen, die sich ändert, sobald das Band 42 mit den Messern 34 in Berührung kommt.
Nach alledem ergibt sich folgende Funktionsweise der Schleifeinrichtung 120. Im normalen Erntebetrieb sind die Aktoren 54, 56 eingefahren und das Band 42 von den Messern 34 beabstandet. In diesem Zustand kann die Häckseltrommel 26 durch eine geschlossene Klappe (nicht gezeigt) von der Häckseltrommel 26 abgeschirmt werden. Sollte sich ein Schleifvorgang der Messer 34 als sinnvoll erweisen, was durch einen (nicht gezeigten, vgl. aber beispielsweise DE 10 2011 005 317 Al) Sensor erfasst oder durch die Bedienereingabeeinrichtung 98 der Steuereinrichtung 94 mitgeteilt werden kann, wird durch die Steuereinrichtung 94 und von ihr betätigte Aktoren der Antrieb 48 in Betrieb gesetzt und die Klappe geöffnet. Dann werden die Aktoren 54, 56 ausgefahren, bis einer der Sensoren 60 oder 62 einen Kontakt des Bandes 42 mit den Messern 34 erkennt und anschließend nur noch der andere Aktor 56, 54, dessen ihm zugeordneter Sensor 60, 62 noch keinen Kontakt nachgewiesen
BE2019/0052 hat, weiter betätigt, bis auch dessen Sensor 60, 62 einen Kontakt nachweist. Nun ist das Abstützelement 50 parallel zum Umfang der Häckseltrommel 26 ausgerichtet und der Schleifvorgang kann beginnen. Hierbei können eine fest vorgegebene oder durch den Bediener in die Bedienerschnittstelle 98 eingebbare Anzahl an Zyklen durchgefahren werden, bei denen die Schleifeinrichtung 120 durch die Aktoren 54, 56 sukzessive parallel der Häckseltrommel 26 zugestellt wird. Schließlich bleibt die Schleifeinrichtung 120 noch eine bestimmte Zeit stehen zum so genannten Schlichten und wird danach durch die Aktoren 54, 56 wieder in die Ruhestellung verbracht. Schließlich wird der Antrieb 48 abgeschaltet und die Klappe geschlossen.
Beim Schleifen kann die Geschwindigkeit des Antriebs 48 durch den Bediener über die Bedienerschnittstelle 94 vorgegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Antriebs 48 durch Bedienereingabe oder -auswahl über die Bedienerschnittstelle 94 oder eine in die Steuereinrichtung 94 fest einprogrammierbare Sequenz während des Schleifens zu variieren. So könnte die Geschwindigkeit des Antriebs 48 bei Beginn des Schleifvorgangs relativ hoch sein und später verlangsamt oder ganz angehalten werden.
Die beschriebene Vorgehensweise zur Positionsverstellung des Schleifsteins kann bei beliebigen Arten von Schleifsteinen verwendet werden, die sich über die ganze Breite der Häckseltrommel erstrecken, d.h. nicht nur bei dem beschriebenen Bandschleifwerk, sondern auch um ihre sich parallel zur Drehachse der Häckseltrommel erstrechenden Längsachse rotierenden oder feststehenden Schleifsteinen. In diesem Fall wäre beiden Enden des Schleifsteins je ein Aktor 45, 56 zugeordnet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Feldhäcksler (10) mit einer mit Messern (34) bestückten Häckseltrommel (26) und einer sich über die Breite der Häckseltrommel (26) erstreckenden Schleifeinrichtung (120) zum Schärfen der Messer (34) der Häckseltrommel (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinrichtung (120) als Bandschleifwerk ausgeführt ist.
  2. 2. Feldhäcksler (10) nach Anspruch 1, wobei die Schleifeinrichtung (120) eine erste Umlenkrolle (44) und eine zweite Umlenkrolle (46) umfasst, um die ein außenseitig mit Schleifkörpern bestücktes Band (42) umläuft, wobei eine der Umlenkrollen (44, 46) durch einen Antrieb (48) in Drehung versetzbar ist.
  3. 3. Feldhäcksler (10) nach Anspruch 2, wobei die Umlenkrollen (44, 46) einzeln oder gemeinsam in radialer Richtung der Häckseltrommel (26) verstellbar sind.
  4. 4. Feldhäcksler (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich zwischen den Umlenkrollen (44, 46) ein mit den Umlenkrollen (44, 46) mechanisch gekoppeltes Abstützelement (50) dem Außenumfang der Häckseltrommel (26) benachbart an der Innenseite des Bandes (42) über die Breite der Häckseltrommel (26) erstreckt und das Band (42) im Schleifbetrieb gegen die Häckseltrommel (26) abstützt.
  5. 5. Feldhäcksler (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Verstellung der Umlenkrollen (44, 46) durch Aktoren (54, 56) erfolgt, die von einer Steuereinrichtung (94) basierend auf Signalen von Sensoren (60, 62) zur Erfassung eines Kontakts zwischen dem Band (42) und den Messern (34) ansteuerbar sind.
  6. 6. Feldhäcksler (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Geschwindigkeit des Antriebs (48) verstellbar ist.
BE20190052A 2018-07-17 2019-06-13 Feldhäcksler mit einer häckseltrommel und einer schleifeinrichtung BE1026408B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211862.0A DE102018211862A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Feldhäcksler mit einer Häckseltrommel und einer Schleifeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
BE1026408A1 BE1026408A1 (de) 2020-01-23
BE1026408A9 true BE1026408A9 (de) 2020-02-27
BE1026408B1 BE1026408B1 (de) 2020-07-28

Family

ID=67211439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20190052A BE1026408B1 (de) 2018-07-17 2019-06-13 Feldhäcksler mit einer häckseltrommel und einer schleifeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1026408B1 (de)
DE (1) DE102018211862A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110470A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Glaß & Wolff Metalltechnik GmbH & Co. KG Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten
GB202020465D0 (en) * 2020-12-23 2021-02-03 Agco Int Gmbh Forage harvester
CN112846956B (zh) * 2021-02-05 2022-06-28 新疆牧神机械有限责任公司 磨刀设备和用于青贮机的磨刀方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654738A (en) * 1970-09-11 1972-04-11 Timesavers Sanders Method of and apparatus for effecting superior sanding
US4031670A (en) 1975-12-29 1977-06-28 Murphy C J Adjustable sharpener for self-sharpening feed chopping knives
US4503643A (en) 1982-11-15 1985-03-12 Hesston Corporation Sharpener assembly for the cutting cylinder of a crop harvester
US4603513A (en) 1984-11-28 1986-08-05 Murphy Charles J Motor driven feed sharpener
US4843767A (en) 1988-03-28 1989-07-04 Deere & Company Automatic forage harvester knife sharpening system
DE102011005317B4 (de) 2011-03-09 2017-08-17 John Deere GmbH & Co. KG Messsystem zur Ermittlung des Verschleißzustandes von Häckselmessern
DE102011052538A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einenMesserringzerspaner
DE102013201633B3 (de) 2013-01-31 2014-03-27 Deere & Company Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE1026408B1 (de) 2020-07-28
BE1026408A1 (de) 2020-01-23
DE102018211862A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1026408A9 (de) Feldhäcksler mit einer häckseltrommel und einer schleifeinrichtung
EP1790210B1 (de) Zuführeinrichtung für einen Feldhäcksler
DE102009002849A1 (de) Antriebssystem für einen Einzugsförderer einer Erntemaschine
EP1741330B1 (de) Aufsammelvorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegenden Erntegut
DE102018215616A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Höhe und/oder Neigung eines Erntevorsatzes zur Ernte stängelartigen Ernteguts
EP1174020A1 (de) Schleifvorrichtung
BE1024945B1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler mit in eine Außerbetriebsstellung verstellbaren Messerhaltern
DE102016211570A1 (de) Antriebsanordnung zum drehzahlveränderbaren Antrieb einer mit zwei Konditionierwalzen ausgestatteten Konditioniereinrichtung eines Feldhäckslers
DE102013214986B4 (de) Antriebssystem für einen Einzugsförderer oder Erntevorsatz einer Erntemaschine mit richtungsabhängigem Maximalmoment
DE102009046821B4 (de) Anordnung zur selbsttätigen Erkennung des Übersetzungsverhältnisses eines Antriebsstrangs für ein Arbeitsorgan und/oder der Anzahl an aktiven beweglichen Elementen eines Arbeitsorgans einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102018212075A1 (de) Mähdrescher mit einem Schrägförderer mit aktorisch verstellbarer, unterer Umlenkwalze
EP3354126A1 (de) Häckselmund und häckseltrommel für einen feldhäcksler
EP1417879A1 (de) Gutaufnehmer
DE102014221465B4 (de) Schleifeinrichtung
BE1028680B1 (de) Steueranordnung für eine Schleifeinrichtung und eine Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers
EP1537772B1 (de) Häckselvorrichtung mit Schleifvorrichtung
DE102020126099A1 (de) Schleifeinrichtung für eine mit einer Anzahl an Messern versehene Häckseltrommel eines Feldhäckslers
BE1026594B1 (de) Anordnung zur Einstellung der Position der Gegenschneide eines Feldhäckslers
EP2896285B1 (de) Schwadaufnehmer mit Warntafeln
BE1030161B1 (de) Schleifeinrichtung
EP3284335B1 (de) Reversieren eines gutaufnehmers
BE1029073B1 (de) Schleifeinrichtung für eine mit einer Anzahl an Messern versehene Häckseltrommel eines Feldhäckslers
DE102022118254A1 (de) Rundballenpresse
DE102014102392A1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102021120326A1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200728