BE1025605B1 - Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat - Google Patents

Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat Download PDF

Info

Publication number
BE1025605B1
BE1025605B1 BE2018/5168A BE201805168A BE1025605B1 BE 1025605 B1 BE1025605 B1 BE 1025605B1 BE 2018/5168 A BE2018/5168 A BE 2018/5168A BE 201805168 A BE201805168 A BE 201805168A BE 1025605 B1 BE1025605 B1 BE 1025605B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
section
chopper
shear bar
upper side
drum
Prior art date
Application number
BE2018/5168A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1025605A1 (de
Inventor
Gregor Wehner
Josef Unger
Manuel Hugger
Original Assignee
Claas Saulgau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau Gmbh filed Critical Claas Saulgau Gmbh
Publication of BE1025605A1 publication Critical patent/BE1025605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1025605B1 publication Critical patent/BE1025605B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/06Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges on a cylinder surface, e.g. of the helical-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/095Mounting or adjusting of knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Häckselaggregat (10) eines Feldhäckslers, mit einer Häckselmesser (15) tragenden Häckseltrommel (11), mit einem eine Gegenschneide (16) für die Häckselmesser (15) tragenden Gegenschneidehalter (17), wobei eine vom Gegenschneidehalter (17) abgewandte Oberseite (20) der Gegenschneide (16) eine Schneidkante (21) der Gegenschneide (16) bereitstellt, wobei die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) derart konturiert ist, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) zumindest an einem der Häckseltrommel (11) zugewandten Oberseitenabschnitt (26) in Axial-richtung der Häckseltrommel (11) gesehen im Kontaktbereich mit den Häckselmessern durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel (11) geneigt ist.

Description

Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat
Die Erfindung betrifft ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers und eine Gegenschneide für ein Häckselaggregat.
Aus der DE 196 52 656 B4 ist ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers bekannt, welches eine Häckseltrommel aufweist, die mehrere Häckselmesser trägt. Das Häckselaggregat verfügt weiterhin über eine Gegenschneide für die Häckselmesser, die an einem Gegenschneidehalter montiert ist. Der Gegenschneidehalter wird auch als Sattel oder Amboss bezeichnet. Unterhalb der Häckseltrommel verläuft ein Bodenelement, welches als Bodenblech ausgebildet ist, wobei das Bodenelement mit einem dem Gegenschneidehalter zugewandten Abschnitt am Gegenschneidehalter lösbar befestigt ist. Die Gegenschneide des Häckselaggregats gemäß DE 196 52 656 B4 umfasst eine vom Gegenschneidehalter abgewandte Oberseite sowie eine dem Gegenschneidehalter zugewandte Unterseite, wobei die Oberseite der Gegenschneide und die Unterseite der Gegenschneide in Axialrichtung der Häckseltrommel gesehen durchgehend parallel zueinander verlaufen und von der Häckseltrommel weggeneigt sind.
Aus der DE 196 51 694 A1 ist ein weiteres Häckselaggregat eines Feldhäckslers mit einer Gegenschneide bekannt. Nach der DE 196 51 694 A1 weist die Gegenschneide an ihrer dem einlaufenden Erntegut zugewandten und von dem Gegenschneidehalter abgewandten Oberseite Formprofile auf, deren Begrenzungen bereichsweise Längsschneiden bilden, die sich in Flussrichtung des Ernteguts erstrecken, wobei den Längsschneiden mindestens eine Querschneide nachgeordnet ist.
Sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Gegenschneiden von Häckselaggregaten sind ausgelegt, um den Schnitt im Bereich der Häckseltrommel zu optimieren. Hierdurch kann die Aufnahmefreundlichkeit der
BE2018/5168
Häckseltrommel für das Erntegut sinken und sich eine Stopferanfälligkeit erhöhen.
Es besteht Bedarf an einem Häckselaggregat eines Feldhäckslers, welches durch eine hohe Aufnahmefreundlichkeit der Häckseltrommel hinsichtlich des zu zerkleinernden Ernteguts gekennzeichnet ist, und bei welchem eine sogenannte Stopferanfälligkeit reduziert wird. Weiterhin besteht Bedarf an einer Gegenschneide für ein solches Häckselaggregat. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Häckselaggregat eines Feldhäckslers und eine Gegenschneide für ein Häckselaggregat zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die vom Gegenschneidehalter abgewandte Oberseite der Gegenschneide derart konturiert, dass die Oberseite der Gegenschneide zumindest an einem der Häckseltrommel zugewandten Oberseitenabschnitt in Axialrichtung der Häckseltrommel gesehen im Kontaktbereich mit den Häckselmessern durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel geneigt.
Durch den in Axialrichtung der Häckseltrommel gesehen durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel abfallenden Neigungswinkel des der Häckseltrommel zugewandten Oberseitenabschnitts der Gegenschneide wird die Aufnahmefreundlichkeit der Häckseltrommel erhöht und die Stopferanfälligkeit reduziert. Die Gegenschneide weist in Axialrichtung der Häckseltrommel gesehen keine Erhöhungen oder dergleichen auf, sodass das Erntegut ohne Stockungen in den Bereich der Häckseltrommel gelangt.
Nach einer Weiterbildung ist die vom Gegenschneidehalter abgewandte Oberseite der Gegenschneide an dem der Häckseltrommel zugewandten Oberseitenabschnitt derart konturiert, dass ein die Schneidkante ausbildender erster Teilabschnitt parallel oder etwa parallel zu einer dem Gegenschneidehalter zugewandten Unterseite der Gegenschneide verläuft, und dass ein sich an diesen ersten Teilabschnitt abschließender zweiter
BE2018/5168
Teilabschnitt in Richtung auf die Häckseltrommel geneigt ist. Diese Weiterbildung gewährleistet nicht nur eine erhöhte Aufnahmefreundlichkeit der Trommel und eine Reduzierung der Stopferanfälligkeit, sondern gewährleistet weiterhin einen optimalen Schnittwinkel für das zu zerkleinernde Erntegut im Bereich der als Querschneide ausgebildeten Schneidkante.
Nach einer Weiterbildung ist die vom Gegenschneidehalter abgewandte Oberseite der Gegenschneide an einem von der Häckseltrommel abgewandten Oberseitenabschnitt in Axialrichtung der Häckseltrommel gesehen durchgehend von der Häckseltrommel weggeneigt. Hierdurch ist es möglich, dass dann, wenn die Gegenschneide verschlissen ist, die Gegenschneide zu drehen und dieselbe wiederzuverwenden.
Die erfindungsgemäße Gegenschneide ist in Anspruch 7 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematisierten Querschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Häckselaggregat eines Feldhäckslers;
Fig. 2 einen schematisierten Querschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Häckselaggregat eines Feldhäckslers;
Fig. 3 ein Detail der Fig. 2;
Fig. 4 einen schematisierten Querschnitt durch ein drittes erfindungsgemäßes Häckselaggregat eines Feldhäckslers;
Fig.5 ein Detail der Fig. 4;
Fig. 6 einen schematisierten Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Häckselaggregat eines Feldhäckslers;
Fig. 7 ein Detail der Fig. 6;
Fig. 8 einen schematisierten ausschnittsweisen Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Häckselaggregat eines Feldhäckslers.
BE2018/5168
Die Erfindung betrifft ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Genschneide für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers.
Fig. 1 zeigt eine Häckseltrommel 11 eines ersten erfindungsgemäßen Häckselaggregats 10, wobei der Häckseltrommel 11 des Häckselaggregats 10 in Gutflussrichtung X gesehen ein Paar aus Vorpresswalzen 12, 13 vorgelagert ist. Mit der unteren Vorpresswalze 12 wirkt ein sogenannter Abstreifer 14 zusammen.
Die Häckseltrommel 11 des Häckselaggregats 10 trägt mehrere Häckselmesser 15, wobei in Fig. 1 zwei derartige Häckselmesser 15 gezeigt sind. Mit den Häckselmessern 15 wirkt eine Gegenschneide 16 zusammen, die an einem Gegenschneidehalter 17 montiert ist. Der Gegenschneidehalter 17 ist vorzugsweise um eine Schwenkachse 18 schwenkbar, um insbesondere bei Verschleiß der Häckselmesser 15 die Gegenschneide 16 stärker in Richtung auf die Häckseltrommel 11 anzustellen. Hierdurch kann die Relativposition der Gegenschneide 16 zur Häckseltrommel 11 und damit zu den Häckselmessern 15 eingestellt werden. Zwischen dem Gegenschneidehalter 17 und der Gegenschneide 16 ist Leiste 19 angeordnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Häckselaggregats 10 ist eine vom Gegenschneidehalter 17 abgewandte Oberseite 20 der Gegenschneide 16 derart konturiert, dass die Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in Axialrichtung der Häckseltrommel 11 gesehen durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel 11 geneigt ist, und zwar ausgehend von einer von der Oberseite 20 bereitgestellten Schneidkante 21 der Gegenschneide 16 in Richtung auf eine der Schneidkante 21 gegenüberliegende Kante 22 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16.
Eine virtuelle Verlängerung der Oberseite 20 der Gegenseite 16 schneidet eine die Gutflussrichtung X repräsentierende Gerade in einem virtuelBE2018/5168 len Schnittpunkt, der in Gutflussrichtung X gesehen stromaufwärts der Häckseltrommel 11 positioniert ist.
Erfindungsgemäß ist demnach im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die vom Gegenschneidehalter 17 abgewandte Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in Axialrichtung der Häckseltrommel 11 gesehen durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel 11 geneigt. Die Oberseite 20 der Gegenschneide 16 verfügt demnach über keine Erhöhungen oder dergleichen.
Hierdurch wird die Aufnahmefreundlichkeit der Häckseltrommel 11 erhöht und eine Stopferanfälligkeit im Bereich der Vorpresswalzen 12, 13 sowie eines Einzugsgehäuses reduziert. Erntegut gelangt ohne Stockungen oder dergleichen in den Bereich der Häckseltrommel 11.
Fig. 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt aus einem zweiten erfindungsgemäßen Häckselaggregat 10, wobei sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 2, 3 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die vom Gegenschneidehalter 17 abgewandte Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in zwei Teilabschnitte 23, 24 untergliedert ist.
Die vom Gegenschneidehalter 17 abgewandte Oberseite 20 der Gegenschneide 16 ist dabei derart konturiert, dass der die als Querschneide dienende Schneidkante 21 ausbildende Teilabschnitt 24 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16 parallel oder etwa parallel zu einer dem Gegenschneidehalter 17 zugewandte Unterseite 25 der Gegenschneide 16 verläuft und demnach nicht in Richtung auf die Häckseltrommel 11 geneigt ist, wohingegen der sich an diesen Teilabschnitt 24 anschließende Teilabschnitt 23 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in Richtung auf die Häckseltrommel 11 geneigt ist, und zwar wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben derart, dass eine virtuelle Verlängerung des Teilabschnitts 23 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16 die Achse der Gutflussrichtung X in einem virtuellen Schnittpunkt schneidet, der in Gutflussrichtung X gesehen vor der Häckseltrommel 11 positioniert ist.
BE2018/5168
Durch die Ausgestaltung der Fig. 2 und 3 wird ebenso wie in der Ausgestaltung der Fig. 1 die Aufnahmefreundlichkeit der Häckseltrommel 11 für das Erntegut erhöht und eine Stopferanfälligkeit reduziert, weiterhin wird im Bereich der als Querschneide dienenden Schneidkante 21 ein optimaler Schnittwinkel für das Erntegut bereitgestellt.
Die Teilabschnitte 23 und 24 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16 sind in Axialrichtung der Häckseltrommel 11 gesehen - zumindest im Kontaktbereich mit den Häckselmessern - jeweils durchgehend gleichförmig konturiert, sodass im Bereich beider Teilabschnitte 23, 24 keine Erhebungen oder dergleichen ausgebildet sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Häckselaggregats 10 zeigen Fig. 4 und 5. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist die vom Gegenschneidehalter 17 abgewandte Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in zwei Oberseitenabschnitte 26, 27 untergliedert, wobei der Oberseitenabschnitt 26, welcher die Schneidkante 21 ausbildet und der Häckseltrommel 11 zugewandt ist, in Richtung auf die Häckseltrommel 11 geneigt ist, wohingegen der Oberseitenabschnitt 27 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16, der die der Schneidkante 21 gegenüberliegende Kante 22 der Oberseite 20 ausbildet und von der Häckseltrommel 11 abgewandt, von der Häckseltrommel 11 weggeneigt ist, wobei sich diese beiden Oberseitenabschnitte 26, 27 unter Ausbildung einer dachförmigen Konturierung der Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in einer Schnittlinie 28 schneiden. Der Bereich, in welchem die beiden Oberseitenabschnitte 26, 27 aufeinandertreffen, kann auch etwas abgeflacht sein.
Die Schnittlinie 28 der beiden Oberseitenabschnitte 26, 27 verläuft dabei in Axialrichtung der Häckseltrommel 11, wobei die beiden Oberseitenabschnitte 26, 27, bezogen auf diese Schnittlinie 28 vorzugsweise symmetrisch ausgebildet sind, sodass durch einfaches Drehen der Gegenschneide 16 nach Verschleiß der Schneidkante 21 die gegenüberliegende Kante 22 als neue Schneidkante genutzt werden kann.
BE2018/5168
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen Fig. 6 und 7. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 kombiniert die Merkmale der Ausführungsbeispiele der Fig. 2, 3 sowie Fig. 5, 6.
So sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 beide unterschiedlich geneigten Oberseitenabschnitte 26, 27 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in die beiden Teilabschnitte 23, 24 unterteilt, wobei die Teilabschnitte 24 der Oberseitenabschnitte 26, 27 wiederum parallel zu einer Unterseite 25 der Gegenschneide verlaufen, die Teilabschnitte 23 hingegen geneigt sind, nämlich der Teilabschnitt 26 des Oberseitenabschnitts 26 zur Häckseltrommel 11 hingeneigt und der Teilabschnitt 26 des Oberseitenabschnitts 27 von der Häckseltrommel 11 weggeneigt, und zwar wiederum unter Ausbildung einer dachförmigen Konturierung der Oberseite 20 der Gegenschneide 16, deren Schnittlinie 28 in Axialrichtung der Häckseltrommel 11 verläuft.
Durch die erfindungsgemäße Konturierung der Gegenschneide 16 im Bereich ihrer vom Gegenschneidehalter 17 abgewandten Oberseite 20 wird die Aufnahmefreundlichkeit der Häckseltrommel 11 hinsichtlich des zu zerkleinernden Ernteguts erhöht. Eine Stopferanfälligkeit im Bereich der Vorpresswalzen 12, 13 bzw. eines Einzugsgehäuses wird reduziert.
Bevorzugt ist die symmetrische Ausgestaltung der Ausführungsbeispiele der Fig. 4, 5 und Fig. 6, 7, da die Gegenschneide 16 nach Verschleiß durch Drehen derselben wiederverwendet werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei die Ausführungsform der Fig. 6, 7, da dieselbe zusätzlich zur Erhöhung der Aufnahmefreundlichkeit auch einen optimalen Schnittwinkel im Bereich der Schneidekante 21 gewährleistet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Häckselaggregats 10 zeigt Fig. 8. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist die vom Gegenschneidehalter 17 abgewandte Oberseite 20 der Gegenschneide 16 in zwei Oberseitenabschnitte 29, 30 unterteilt, wobei der Oberseitenabschnitt 29, welcher die Schneidkante 21 ausbildet und der Häckseltrommel 11 zugewandt ist, in Richtung auf die Häckseltrommel 11 geneigt ist,
BE2018/5168 wohingegen der Oberseitenabschnitt 30 der Oberseite 20 der Gegenschneide 16, der die der Schneidkante 21 gegenüberliegende Schneidkante 22 der Oberseite 20 ausbildet und von der Häckseltrommel 11 abgewandt ist, parallel oder etwa parallel zur Unterseite 25 der Gegenschneide 16 verläuft.
Entsprechend der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2 oder 3 kann der der Häckseltrommel 11 zugewandte Oberseitenabschnitt 29 zusätzlich noch - wie durch die Strichlinie 31 dargestellt - in zwei Teilabschnitte unterteilt sein. Der die als Querschneide dienende Schneidkante 21 ausbildende Teilabschnitt verläuft parallel oder etwa parallel zur Unterseite 25 der Gegenschneide 16 und bildet einen günstigeren Schnittwinkel zusammen mit den Häckselmessern 15. Der andere Teilabschnitt ist in Gutflussrichtung X zur Häckseltrommel 11 hin geneigt und verbessert die Annahmefreundlichkeit der Häckseltrommel 11.
Eine entsprechend gestaltete Gegenschneide 16 kann in der dargestellten Einbaulage bezüglich der Gutflussrichtung X für problematische Erntebedingungen verwendet werden. Für günstigere Erntebedingungen kann eine gemäß Fig. 8 konturierte Gegenschneide 16 vorteilhaft einfach gewendet werden, so dass der Oberseitenabschnitt 30 mit der Schneidkante 22 mit der Häckseltrommel 11 zusammenwirkt.
Mit den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Häckselaggregaten und Gegenschneiden kann insbesondere bei problematischen Erntebedingungen, wie bei nassem, klebrigem Gras, das Ernteergebnis verbessert werden.
BE2018/5168
Bezugszeichenliste
Häckselaggregat
Häckseltrommel
Vorpresswalze
Vorpresswalze
Abstreifer
Häckselmesser
Gegenschneide
Gegenschneidehalter
Achse
Leiste
Oberseite
Schneidkante
Kante
Teilabschnitt
Teilabschnitt
Unterseite
Oberseitenabschnitt
Oberseitenabschnitt
Schnittlinie
Oberseitenabschnitt
Oberseitenabschnitt
Strichlinie

Claims (13)

  1. Ansprüche
    1. Häckselaggregat (10) eines Feldhäckslers, mit einer Häckselmesser (15) tragenden Häckseltrommel (11), mit einem eine Gegenschneide (16) für die Häckselmesser (15) tragenden Gegenschneidehalter (17), wobei eine vom Gegenschneidehalter (17) abgewandte Oberseite (20) der Gegenschneide (16) eine Schneidkante (21) der Gegenschneide (16) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) derart konturiert ist, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) zumindest an einem der Häckseltrommel (11) zugewandten Oberseitenabschnitt (26) in Axialrichtung der Häckseltrommel (11) gesehen im Kontaktbereich mit den Häckselmessern durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel (11) geneigt ist.
  2. 2. Häckselaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) an dem der Häckseltrommel (11) zugewandten Oberseitenabschnitt (26) derart konturiert ist, dass ein die Schneidkante (21) ausbildender erster Teilabschnitt (24) parallel oder etwa parallel zu einer dem Gegenschneidehalter (17) zugewandten Unterseite (25) der Gegenschneide (16) verläuft, und dass ein sich an diesen ersten Teilabschnitt (24) anschließender zweiter Teilabschnitt (23) in Richtung auf die Häckseltrommel (11) geneigt ist.
  3. 3. Häckselaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) an einem von der Häckseltrommel (11) abgewandten Oberseitenabschnitt (27) in Axialrichtung der Häckseltrommel (11) gesehen durchgehend von der Häckseltrommel (11) weggeneigt ist.
  4. 4. Häckselaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der von der Häckseltrommel (11) weggeneigte Oberseitenabschnitt (27) der Gegenschneide (16) und der zu der Häckseltrommel
    BE2018/5168 (11) hingeneigte Oberseitenabschnitt (26) der Gegenschneide (16) unter Ausbildung einer dachförmigen Konturierung der Oberseite (20) der Gegenschneide (16) schneiden.
  5. 5. Häckselaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) bezogen auf eine Schnittlinie (28) der Oberseitenabschnitte (26, 27) symmetrisch ausgebildet ist.
  6. 6. Häckselaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) an dem von der Häckseltrommel (11) abgewandten Oberseitenabschnitt (27) derart konturiert ist, dass ein erster Teilabschnitt (24) parallel oder etwa parallel zu der dem Gegenschneidehalter (17) zugewandten Unterseite (25) der Gegenschneide (16) verläuft, und dass ein sich an diesen ersten Teilabschnitt (24) anschließender zweiter Teilabschnitt (23) von der Häckseltrommel (11) weggeneigt ist.
  7. 7. Gegenschneide (16) für ein Häckselaggregat (10) eines Feldhäckslers, die an einem Gegenschneidehalter (17) des Häckselaggregats (10) montierbar ist, wobei eine Oberseite (20) eine Schneidkante (21) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) zumindest an einem der Häckseltrommel (11) zugewandten Oberseitenabschnitt (26) durchgehend in Richtung auf die Häckseltrommel (11 ) geneigt ist.
  8. 8. Gegenschneide nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) an dem der Häckseltrommel (11) zugewandten Oberseitenabschnitt (26) derart konturiert ist, dass ein die Schneidkante (21) ausbildender erster Teilabschnitt (24) parallel oder etwa parallel zu einer Unterseite (25) verläuft, und dass ein sich an diesen ersten Teilabschnitt (24) anschließender zweiter Teilabschnitt (23) in Richtung auf die Häckseltrommel (11 ) geneigt ist.
    BE2018/5168
  9. 9. Gegenschneide nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) an einem von der Häckseltrommel (11) abgewandten Oberseitenabschnitt (27) durchgehend von der Häckseltrommel (11 ) weggeneigt ist.
  10. 10. Gegenschneide nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der von der Häckseltrommel (11) weggeneigte Oberseitenabschnitt (27) und der zu der Häckseltrommel (11) hingeneigte Oberseitenabschnitt (26) unter Ausbildung einer dachförmigen Konturierung der Oberseite (20) schneiden.
  11. 11. Gegenschneide nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) bezogen auf eine Schnittlinie (28) der Oberseitenabschnitte (26, 27) symmetrisch ausgebildet ist.
  12. 12. Gegenschneide nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) der Gegenschneide (16) in zwei Oberseitenabschnitte (29, 30) unterteilt ist, wobei der eine Oberseitenabschnitt (29), welcher eine Schneidkante (21) ausbildet in Richtung auf die Häckseltrommel (11) geneigt ist, und der andere Oberseitenabschnitt (30) der Oberseite (20), der eine der Schneidkante (21) gegenüberliegende Schneidkante (22), parallel oder etwa parallel zur Unterseite (25) der Gegenschneide (16) verläuft.
  13. 13. Gegenschneide nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (20) an dem von der Häckseltrommel (11) abgewandten Oberseitenabschnitt (27) derart konturiert ist, dass ein erster Teilabschnitt (24) parallel zu der Unterseite (25) verläuft, und dass ein sich an diesen ersten Teilabschnitt (24) anschließender zweiter Teilabschnitt (23) von der Häckseltrommel (11) weggeneigt ist.
BE2018/5168A 2017-03-31 2018-03-16 Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat BE1025605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107025.7 2017-03-31
DE102017107025.7A DE102017107025A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1025605A1 BE1025605A1 (de) 2019-04-25
BE1025605B1 true BE1025605B1 (de) 2019-04-29

Family

ID=61868093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2018/5168A BE1025605B1 (de) 2017-03-31 2018-03-16 Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11596107B2 (de)
BE (1) BE1025605B1 (de)
DE (1) DE102017107025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202020465D0 (en) * 2020-12-23 2021-02-03 Agco Int Gmbh Forage harvester

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761089A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Luciano Pianca Gegenschneide, vorzugweise für Futterschneidemaschinen
DE19651694A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Claas Ohg Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
DE19652656A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Claas Ohg Verstellvorrichtung für Häckselaggregat
EP1407655A2 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zur Schneidenöffnungswinkeleinstellung von beweglichen Messern an Zerkleinerungseinrichtungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183637A (fr) * 1957-10-01 1959-07-09 Appareil hacheur de paille
US4038880A (en) 1975-10-30 1977-08-02 Hesston Corporation Drive train and transmission for forage harvester
US4298170A (en) * 1977-11-21 1981-11-03 Sperry Corporation Shear bar for forage harvesters or the like
DE2806311A1 (de) 1978-02-15 1979-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Haeckseltrommel fuer haeckselvorrichtungen, insbesondere feldhaecksler
US4651936A (en) 1984-11-06 1987-03-24 Gehl Company Cutting knife bevel extender for forage harvesters
DE3526398A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Claas Saulgau Gmbh Messerkopf fuer feldhaecksler
DE8813953U1 (de) 1988-11-08 1989-01-05 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
US5340042A (en) * 1993-06-01 1994-08-23 Deweze Manufacturing, Inc. Reciprocating blade bale cutter
US5713525A (en) * 1995-03-31 1998-02-03 Wood Technology, Inc. Horizontal comminuting machine particularly for recyclable heavy wood randomly carrying non-shatterable foreign pieces
DE19650058A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Deere & Co Häckseltrommel
DE19918553A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Deere & Co Häckseltrommel
DE102009041829A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Claas Saulgau Gmbh Gegenschneide für ein Häckselaggregat
DE102013011088B4 (de) 2013-07-03 2016-01-07 Deere & Company Messer für einen Feldhäcksler und Exzenterwerkzeug zur Positionsjustierung
DE102014108607A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Betek Gmbh & Co. Kg Gegenschneide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761089A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-12 Luciano Pianca Gegenschneide, vorzugweise für Futterschneidemaschinen
DE19651694A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Claas Ohg Häckseleinrichtung für einen Feldhäcksler
DE19652656A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Claas Ohg Verstellvorrichtung für Häckselaggregat
EP1407655A2 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zur Schneidenöffnungswinkeleinstellung von beweglichen Messern an Zerkleinerungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US11596107B2 (en) 2023-03-07
BE1025605A1 (de) 2019-04-25
DE102017107025A1 (de) 2018-10-04
US20180279560A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671532B1 (de) Häckseltrommel
DE3302980C2 (de)
EP0415419B1 (de) Häcksler
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE202016105163U1 (de) Häckselaggregat eines Feldhäckslers
EP1797753B1 (de) Feldhäcksler
DE19749338A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh
EP3791709A1 (de) Messerklinge für eine schneidvorrichtung
BE1025605B1 (de) Häckselaggregat eines Feldhäckslers und Gegenschneide für ein Häckselaggregat
DE102022127922B3 (de) Doppelmesser-Schneidsystem
DE3208270C2 (de)
EP2298064B1 (de) Häckselaggregat
DE60013883T2 (de) Schutzschirmanordnung für eine landwirtschaftliche maschine
DE3727535A1 (de) Pflueckvorrichtung zum ernten von halmfruechten, insbesondere mais
EP1504651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Erntegutzerkleinerungs- und -verteileinrichtung
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
EP0241856A1 (de) Zuführeinrichtung eines Häckslers
DE2814718A1 (de) Feldhaecksler
EP0176748B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Schneiden insbesondere von kompaktiertem Ernte- bzw. Silagegut
BE1030763A1 (de) Häckselwerk einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE3436372A1 (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliches erntegut
DE2608145A1 (de) Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung
DE1123860B (de) Maehschneidwerk
DE1757456A1 (de) Maisgebiss
DE102022121328A1 (de) Häckselwerk einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20190429