BE1025531A1 - Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste - Google Patents

Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste Download PDF

Info

Publication number
BE1025531A1
BE1025531A1 BE20185086A BE201805086A BE1025531A1 BE 1025531 A1 BE1025531 A1 BE 1025531A1 BE 20185086 A BE20185086 A BE 20185086A BE 201805086 A BE201805086 A BE 201805086A BE 1025531 A1 BE1025531 A1 BE 1025531A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
wire
section
brush
sections
bristle carrier
Prior art date
Application number
BE20185086A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1025531B1 (de
Inventor
Thomas Rees
Original Assignee
Zahoransky Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky Ag filed Critical Zahoransky Ag
Publication of BE1025531A1 publication Critical patent/BE1025531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1025531B1 publication Critical patent/BE1025531B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/05Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing the bristles between wires, tapes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/087Holders or supports for brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine eingedrehte Bürste (1) mit einem Borstenträger (2) aus miteinander verdrillten Drahtabschnitten (3), die zumindest im distalen Abschnitt (4) des Borstenträgers (2) ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen. Ferner wird auch eine eingedrehte Bürste (1) vorgeschlagen, deren Borstenträger (2) beabstandet zu seinem proximalen Ende (11) eine Auszugssicherung (12) aufweist. Mit Hilfe dieser Auszugssicherung (12) kann der Borstenträger (2) auszugssicher an dem Griff (7) der eingedrehten Bürste (1) festgelegt werden. Darüber hinaus wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste vorgeschlagen, bei dem Drahtabschnitte (3), von denen zumindest einer profiliert ist, also zumindest zwei Bereiche (4a, 6a, 13a) mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist, zu dem Borstenträger (2) miteinander verdrillt werden. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch eine Bürstenherstellungsmaschine (20), die eine Drahtformeinrichtung (19) aufweist, mit der in zumindest einem Bereich (4a, 6a, 13a) eines zu profilierenden Drahtabschnitts (3) ein Querschnitt des zu profilierenden Drahtabschnitts (3) verändert werden kann, so dass der Drahtabschnitt (3) nach der Profilierung zumindest zwei Bereiche (4a, 6a, 13a) mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.

Description

Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
Die Erfindung betrifft eingedrehte Bürsten, insbesondere Mascara-Bürsten oder Interdentalbürsten, mit einem Borstenträger zumindest aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten, wobei an einem distalen Abschnitt des Borstenträgers ein Borstenbesatz ausgebildet ist.
Ferner betrifft die Erfindung auch ein
Verfahren zur
Herstellung einer eingedrehten
Bürste mit einem
Borstenträger aus zumindest zwei verdrillten
Drahtabschnitten, insbesondere einer solchen der zuvor beschriebenen
Art, sowie eine
Bürstenherstellungsmaschine zur
Herstellung von eingedrehten
Bürsten, insbesondere solchen der zuvor beschriebenen
Art.
Eingedrehte Bürsten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Unter anderem finden sie Anwendung als sogenannte Interdentalbürsten im zahnmedizinischen Bereich und als sogenannte Mascara-Bürsten im kosmetischen Bereich.
Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, die
Handhabung eingedrehter Bürsten zu verbessern und die Herstellung derartiger Bürsten zu vereinfachen.
Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst eine Bürste mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 1
BE2018/5086 vorgeschlagen. Demnach ist insbesondere vorgesehen, dass wenigstens ein Drahtabschnitt der zumindest zwei Drahtabschnitte der eingedrehten Bürste zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
Dabei können die unterschiedlichen Querschnitte unterschiedlich geformt oder identisch geformt und unterschiedlich groß sein. So kann ein Bereich eines der Drahtabschnitte, der einen proximalen Abschnitt des Borstenträgers bildet, beispielsweise mit einem Querschnitt versehen sein, der für die Befestigung eines Griffs an dem Borstenträger in besonderer Weise geeignet ist. In einem Bereich des wenigstens einen Drahtabschnitts, der zum Beispiel einen distalen Abschnitt des Borstenträgers bildet, kann der Drahtabschnitt einen Querschnitt aufweisen, der hinsichtlich der Befestigung des Borstenbesatzes an dem Borstenträger besonders positive Eigenschaften aufweist und/oder zu einem besonders kleinen, mit der Bürste passierbaren Lochdurchmesser führt. Ein besonders kleiner passierbarer Lochdurchmesser ist besonders für solche eingedrehten Bürsten erstrebenswert, die als Interdentalbürsten verwendet und auch in kleine Zahnzwischenräume eingeführt werden sollen. Hierfür eignen sich in besonderem Maße ovale und/oder elliptische Querschnitte.
Unter Bereichen eines Drahtabschnitts, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen, können im Kontext der beanspruchten Erfindung auch infinitesimal kleine Bereiche eines Drahtabschnitts verstanden werden.
BE2018/5086
Insbesondere kann damit die Handhabung einer solchen eingedrehten Bürste vereinfacht sein. Dies vor allem dann, wenn diese als Interdentalbürste verwendet wird, die mit ihrem distalen Abschnitt ihres Borstenträgers in Zahnzwischenräume eingeführt werden soll.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der wenigstens eine der zumindest zwei Drahtabschnitte bereits vor dem Verdrillen der Drahtabschnitte zu dem Borstenträger die zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist. Auf diese Weise kann eine nachträgliche und möglicherweise nicht ausreichend präzise Verformung des Borstenträgers vermieden werden.
Zur Verbesserung der Handhabung von eingedrehten Bürsten der eingangs genannten Art, insbesondere wenn diese als Interdentalbürsten verwendet werden, die mit ihrem distalen Abschnitt ihres Borstenträgers in Zahnzwischenräume eingeführt werden sollen, wird auch eine Bürste mit den Mitteln und Merkmalen des Anspruchs 2 vorgeschlagen. Insbesondere wird eine Bürste vorgeschlagen, bei der die den Borstenträger bildenden Drahtabschnitte, zumindest in Bereichen, die den distalen Abschnitt des Borstenträgers bilden, ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 in besonders vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden können. So lässt sich zum Beispiel eine eingedrehte Bürste bereitstellen, deren Borstenträger einerseits
BE2018/5086 hinsichtlich der Befestigung eines Griffs an dem Borstenträger und andererseits hinsichtlich eines möglichst kleinen passierbaren Lochdurchmessers optimiert ist.
Die Verwendung von
Drahtabschnitten mit elliptischen und/oder ovalen
Querschnitten zumindest im distalen
Abschnitt des
Borstenträgers führt zu einer
Verkleinerung einer
Außenabmessung oder eines
Außendurchmessers des
Borstenträgers seinem distalen Abschnitt im
Vergleich zu herkömmlichen
Borstenträgern, die beispielsweise aus
Drahtabschnitten mit kreisrundem
Querschnitt hergestellt sind.
des Borstenträgers
Die Minimierung der Außenabmessung in seinem distalen Abschnitt führt zu einem im Vergleich zu herkömmlichen Bürsten kleineren minimalen passierbaren Lochdurchmesser der
Bürste. So kann die erfindungsgemäße Bürste bei zumindest vergleichbarer Stabilität und Haltbarkeit der Bürste leichter beispielsweise auch in enge
Zahnzwischenräume eingeführt werden. Dies ist für eine komfortable Handhabung einer solchen eingedrehten
Bürste als Interdentalbürste wünschenswert.
Durch die Verwendung von Draht abschnitten mit einem ovalen oder elliptischen Querschnitt lassen sich einzelne Filamente vom Borstenmaterial, das beim Verdrillen der beiden Drahtabschnitte zwischen den beiden Drahtabschnitten eingeklemmt wird, besser direkt an die Außenseite der miteinander verdrillten Drahtabschnitte anlegen. Diese verbesserte Anlage der einzelnen Borstenfilamente an die Außenseiten der
BE2018/5086 miteinander verdrillten Drahtabschnitte kann besonders gut gelingen, wenn die miteinander verdrillten Drahtabschnitte mit ihren elliptischen Querschnitten derart relativ zueinander angeordnet und anschließend miteinander verdrillt sind, dass einer von zwei Nebenscheiteln des elliptischen Querschnitts eines Drahtabschnitts einem Nebenscheitel des wenigstens einen weiteren Drahtabschnitts mit elliptischem Querschnitt zugewandt ist.
Die Verwendung von Drahtabschnitten, die auch im proximalen Abschnitt des Borstenträgers derartig ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen, kann die Befestigung eines Griffes an einem proximalen Abschnitt des Borstenträgers erleichtern. Dies insbesondere dann, wenn der Griff an den proximalen Abschnitt des Borstenträgers angespritzt wird.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch mit einer Bürste gelöst, die die Mittel und Merkmale des Anspruchs 3 aufweist. Diese Bürste zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ihr Borstenträger beabstandet zu seinem proximalen Ende eine Auszugssicherung aufweist. Mit der Auszugssicherung kann der Borstenträger zuverlässig an einem Griff festgelegt werden, der an einem proximalen Abschnitt des Borstenträgers angeordnet werden kann oder angeordnet ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Borstenträger während der Benutzung der Bürste ungewollt von dem Griff löst. Die Verwendung einer derartig angeordneten Auszugssicherung ist von besonderem Vorteil, wenn der Griff der eingedrehten Bürste an den proximalen Abschnitt des Borstenträgers
BE2018/5086 angespritzt wird. Die Auszugssicherung weist einen Abstand zum proximalen Ende des Borstenträgers auf. Daher kann der Borstenträger in seinem proximalen Abschnitt vergleichsweise schlank gestaltet werden kann. Dies ermöglicht es, einen schlanken Griff an dem proximalen Abschnitt des Borstenträgers vorzusehen. Im proximalen Abschnitt des Borstenträgers muss bei der erfindungsgemäßen Bürste vergleichsweise wenig Material für den Griff verwendet werden. Die Auszugssicherung kann dann in einen Bereich verlagert, der zwischen dem Borstenbesatz und dem proximalen Abschnitt des Borstenträgers liegt.
Zweckmäßig kann es sein, wenn von den Drahtabschnitten, die zur Herstellung des jeweiligen Borstenträgers miteinander verdrillt werden, zumindest einer, vorzugsweise jeweils alle, wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweisen. Dabei kann die Auszugssicherung durch eine Querschnittsänderung des Borstenträgers entlang seiner Längserstreckung gebildet sein, die aus den unterschiedlichen Querschnitten des zumindest einen Drahtabschnitts bei miteinander verdrillten
Drahtabschnitten resultiert.
Vorteilhaft kann es sein, wenn mehrere oder alle
Drahtabschnitte eine identische
Profilierung, also identische
Bereiche mit unterschiedlichen
Querschnitten aufweisen.
So ist es möglich, zum Beispiel
Drahtabschnitte zu verwenden, die jeweils in einem Bereich einen runden
BE2018/5086 kreisrunden, ovalen oder auch elliptischen Querschnitt aufweisen und in einem daran angrenzenden Bereich mit einem davon abweichenden Querschnitt versehen sind. Werden zwei derartige Drahtabschnitte mit ihren jeweils gleichartigen Querschnitten nebeneinandergelegt und anschließend so verdrillt, entsteht ein Borstenträger, der entlang seiner Längserstreckung zumindest eine Querschnittsänderung aufweist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass unter Querschnitt des Borstenträgers auch der Querschnitt einer gedachten Einhüllenden des Borstenträgers verstanden werden kann.
Der Borstenträger kann zwischen seinem distalen
Abschnitt und seinem proximalen
Abschnitt einen
Mittelabschnitt aufweisen.
Zwischen dem
Mittelabschnitt und dem proximalen
Abschnitt kann ein proximaler Absatz als Auszugssicherung ausgebildet sein. Über diesen proximalen Absatz kann der Griff der eingedrehten
Brüste formschlüssig mit dem
Borstenträger verbindbar und in Gebrauchsstellung verbunden sein.
Dies insbesondere dann, wenn der
Borstenträger in seinem proximalen Abschnitt zur
Herstellung eines
Griffes mit
Spritzgussmaterial umspritzt wird.
In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Borstenträger in seinem Mittelabschnitt zur Erzeugung der Auszugssicherung eine in einer quer zur Längserstreckung des Borstenträgers orientierten Raumrichtung messbare Außenabmessung aufweist, die kleiner als eine in derselben Raumrichtung gemessene
BE2018/5086
Außenabmessung des Borstenträgers in seinem benachbarten proximalen Abschnitt ist. Bei derartigen
Abmessungen des Borstenträgers in seinem proximalen Abschnitt und in seinem dazu benachbarten Mittelabschnitt kann mit der so bereitgestellten Auszugssicherung eine besonders zuverlässige formschlüssige Festlegung eines Griffes an dem proximalen Abschnitt des
Borstenträgers erreicht werden.
Ferner ist es möglich, dass der Borstenträger zwischen dem Mittelabschnitt und dem distalen Abschnitt einen distalen Absatz aufweist. Zur Erzeugung eines solchen distalen Absatzes zwischen dem Mittelabschnitt und dem distalen Abschnitt kann eine in einer quer zur Längserstreckung des Borstenträgers orientierten Raumrichtung messbare Außenabmessung des Borstenträgers in seinem Mittelabschnitt kleiner oder auch größer als eine in derselben Raumrichtung gemessene Außenabmessung des Borstenträgers in seinem distalen Abschnitt sein. Der distale Absatz kann beispielsweise als Positionierhilfe zur Anlage einer Spritzgießform verwendet werden, um einen Griff an den proximalen Abschnitt des Borstenträgers zu spritzen.
Die Drahtabschnitte können zumindest teilweise in ihren Bereichen, die den proximalen Abschnitt des Borstenträgers bilden, kreisrunde oder elliptische oder ovale oder auch halbrunde Querschnitte aufweisen. Insbesondere zum Anspritzen eines Griffes an eine Mascara-Bürste kann die Verwendung von Drahtabschnitten mit den proximalen Abschnitt des
BE2018/5086
Borstenträgers bildenden Bereichen, die halbrunde
Querschnitte aufweisen, vorteilhaft sein. Auf diese
Weise lassen sich die zumindest zwei Drahtabschnitte derart mit ihren, vorzugsweise ungewölbten, Flachseiten aneinanderlegen und verdrillen, dass eine freie Fläche oder Freifläche, die einer Differenzfläche zwischen der Querschnittsfläche einer gedachten
Einhüllenden, die beide derart aneinandergelegten
Drahtabschnitte umgibt, und der Summe der
Querschnittsflächen der aneinandergelegten
Drahtabschnitte entspricht, besonders klein sein.
Wird auch der Mittelabschnitt des Borstenträgers zur
Erzeugung eines Griffes am proximalen Abschnitt des
Borstenträgers mit Spritzgießmaterial umspritzt, kann es vorteilhaft sein, wenn Bereiche der
Drahtabschnitte, die den Mittelabschnitt des
Borstenträgers bilden, halbkreisförmige Querschnitte aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die Minimierung der zuvor definierten freien
Fläche auch im
Mittelabschnitt des
Borstenträgers erzeugen. Es sei darauf hingewiesen, dass hierbei die zwei zu dem
Mittelabschnitt miteinander verdrillten
Drahtabschnitte mit ihren, vorzugsweise ungewölbten,
Flachseiten ihres jeweils halbkreisförmigen
Querschnitts einander zugewandt werden, um die gewünschte Minimierung der freien Fläche zu erzielen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die
Drahtabschnitte im proximalen Abschnitt des
Borstenträgers kreisrunde oder elliptische oder ovale
Querschnitte aufweisen, während die Drahtabschnitte im
BE2018/5086
Mittelabschnitt des Borstenträgers die zuvor beschriebenen halbkreisförmigen Querschnitte aufweisen. So lässt sich ein besonders scharfer
Geometrieübergang in Form eines Absatzes zwischen dem Mittelabschnitt und dem proximalen Abschnitt des Borstenträgers erzeugen, der eine zuverlässige Auszugssicherung für den Borstenträger aus dem nachträglich angebrachten oder angespritzten Griff der eingedrehten Bürste ermöglicht.
Um den passierbaren Lochdurchmesser der Bürste, also die Abmessung, durch die die erfindungsgemäße Bürste gerade noch mit ihrem distalen Abschnitt durchgeführt werden kann, zu minimieren, können Bereiche, insbesondere distale Bereiche, der Drahtabschnitte, die den distalen Abschnitt des Borstenträgers bilden, ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass die im distalen Abschnitt des Borstenträgers miteinander verdrillten Drahtabschnitte mit jeweils einem ihrer Nebenscheitel ihres elliptischen Querschnitts einander zugewandt sein können. Auf diese Weise kann ein Außendurchmesser oder eine Außenabmessung des Borstenträgers in seinem distalen Abschnitt besonders klein gehalten und der minimal passierbare Lochdurchmesser der eingedrehten Bürste minimiert werden.
Der bereits zuvor erwähnte Bürste kann derart an dem sein, insbesondere um diesen
Griff der eingedrehten Borstenträger befestigt gespritzt sein, dass er den proximalen Abschnitt und die Auszugssicherung zumindest teilweise umschließt. Besonders vorteilhaft
BE2018/5086 kann es sein, wenn der Griff derart an dem Borstenträger befestigt, insbesondere um diesen gespritzt ist, dass er den proximalen Absatz und auch zumindest einen Teil des Mittelabschnitts des Borstenträgers zumindest teilweise umschließt.
Grundsätzlich ist die Verwendung von wenigstens zwei getrennten Drahtabschnitten zur Herstellung des Borstenträgers denkbar. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bürste als Interdentalbürste kann es aber vorteilhaft sein, wenn die Drahtabschnitte zwei miteinander verbundene Schenkel eines entlang einer Biegelinie gebogenen Drahtstückes sind. Vorzugsweise kann dabei die Biegelinie an einem distalen Ende des Borstenträgers ausgebildet sein. Auf diese Weise können scharfe Kanten, die möglicherweise ein Verletzungsrisiko bei Verwendung der Bürste als Interdentalbürste darstellen, am distalen Ende des Borstenträgers vermieden werden.
Ferner ist es möglich, dass die zuvor beschriebene Biegelinie in der Mitte des Drahtstücks angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten, sollten solche vorgesehen sein, in den Drahtabschnitten dann vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Biegelinie in das Drahtstück eingebracht sein können.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Drahtabschnitte über einen Teilbereich ihrer jeweiligen Länge miteinander verdrillt sind. Dies mit
BE2018/5086 dem Ziel, den Borstenbesatz an dem Borstenträger zu befestigen. Es ist aber auch möglich, dass die zumindest zwei Drahtabschnitte, die den Borstenträger der Bürste bilden, über ihre gesamte Länge miteinander verdrillt sind. Dies kann die Befestigung eines Griffs an dem Borstenträger vereinfachen.
Zumindest zwei oder mehrere oder alle Drahtabschnitte der Bürste können identische Profile oder unterschiedliche Profile aufweisen, wie es bereits zuvor beschrieben wurde. So können eingedrehte Bürsten mit unterschiedlich gestalteten Borstenträgern durch Kombination unterschiedlicher oder auch identisch gestalteter Drahtabschnitte auf besonders einfache Weise bereitgestellt werden.
Bei einer Ausführungsform der eingedrehten Bürste kann ferner vorgesehen sein, dass sich zumindest ein Drahtabschnitt der wenigstens zwei Drahtabschnitte in Richtung seines distalen Endes verjüngt. So kann zumindest das distale Ende des Borstenträgers eine möglichst kleine Abmessung erhalten, wodurch sich der mit der eingedrehten Bürste passierbare Lochdurchmesser minimieren lässt. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine eingedrehte Bürste zu schaffen, die als Interdentalbürste für besonders enge
Zahnzwischenräume geeignet ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der zumindest eine sich verjüngende
Drahtabschnitt konisch, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
BE2018/5086
Insbesondere bei einer solchen Bürste, die zumindest einen sich, vorzugsweise hin zu seinem distalen Ende, verjüngenden Drahtabschnitt aufweist, können die unterschiedlichen Querschnitte der zumindest zwei Bereiche des Drahtabschnitts dieselbe Querschnittsform, jedoch verschieden große Querschnittsflächen aufweisen. Dies ist zum Beispiel bei solchen Bürsten der Fall, bei denen zumindest einer der Drahtabschnitte des Borstenträgers konisch, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
Vor allem bei einem Drahtabschnitt, der eine sich im Verlauf seiner Längsachse verjüngende Gestalt hat, können die Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten infinitesimal kleine Bereiche sein.
Ferner kann bei der Bürste, insbesondere einer solchen, die zumindest die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, vorgesehen sein, dass die Drahtabschnitte zumindest in Bereichen, die den distalen Abschnitt des Borstenträgers bilden, von einer ovalen oder elliptischen Querschnittsform abweichende Querschnitte oder keine ovalen und/oder elliptischen Querschnitte aufweisen. Die Drahtabschnitte können in diesen Bereichen somit beispielsweise kreisrunde oder eckige oder rechteckige Querschnitte aufweisen.
Die Herstellung insbesondere erfindungsgemäßer eingedrehter Bürsten lässt sich durch ein Verfahren mit den Mitteln und Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs einfach gestalten. Insbesondere
BE2018/5086 wird ein Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste mit einem Borstenträger aus miteinander verdrillten Drahtabschnitten vorgeschlagen, bei dem zumindest zwei Drahtabschnitte zu einem Borstenträger miteinander verdrillt werden, von denen wenigstens einer ein profilierter Drahtabschnitt ist, der zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass mehrere oder alle der zu verdrillenden Drahtabschnitte derartig profiliert sind.
Der zumindest eine der Drahtabschnitte kann profiliert angeliefert und verdrillt oder aber derart profiliert werden, dass der Drahtabschnitt nach seiner Profilierung zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweist.
Vorzugsweise werden jedoch mehrere oder sogar alle Drahtabschnitte derart profiliert, dass sie nach ihrer Profilierung jeweils zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweisen. Die Profilierungen, die jeder der Drahtabschnitte erhält, können vorzugsweise identisch sein.
Nach der Profilierung ist es beispielsweise möglich,
Borstenmaterial zwischen die profilierten
Drahtabschnitte zu legen und die
Drahtabschnitte zur
Herstellung des
Borstenträgers miteinander zu verdrillen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn jeweils querschnittsgleiche Bereiche der identisch oder
BE2018/5086
Drahtabschnitte korrespondierend profilierten miteinander verdrillt werden.
Dabei kann em
Borstenträger entstehen, der entsprechend der
Querschnitte der einzelnen
Bereiche der
Drahtabschnitte einen proximalen
Abschnitt mit einem
Querschnitt einer ersten Form, einen Mittelabschnitt mit einem Querschnitt einer anderen Form und/oder einen distalen Abschnitt mit wiederum einer anderen Form aufweist. In jedem der Abschnitte des Borstenträgers können dabei die Drahtabschnitte jeweils identische Querschnitte haben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Drahtabschnitte zu einem Drahtstück miteinander verbunden sind, dass das Drahtstück nach der Profilierung der Drahtabschnitte entlang einer Biegelinie umgebogen wird, um die Drahtabschnitte in die für das gegenseitige Verdrillen erforderliche
Relativposition zueinander zu bringen. So ist schließlich beidseits der Biegelinie jeweils ein
Drahtabschnitt angeordnet ist. Haben die an der
Biegelinie weiterhin miteinander verbundenen
Drahtabschnitte diese Stellung erreicht, können Sie zu dem Borstenträger miteinander verdrillt werden.
Die Profilierung der Drahtabschnitte kann mittels einer Drahtformeinrichtung und/oder einer Drahtausrichteinrichtung erfolgen.
Je nach Anwendungsfall können die Drahtabschnitte, vorzugsweise beidseits einer, insbesondere der zuvor
BE2018/5086 erwähnten, Biegelinie, mittels einer
Drahtformeinrichtung und/oder einer
Drahtausrichteinrichtung in jeweils einem Bereich mit einem kreisrunden und/oder in jeweils einem Bereich mit einem ovalen und/oder in jeweils einem Bereich mit einem elliptischen und/oder in jeweils einem Bereich mit einem halbkreisförmigen Querschnitt versehen werden.
Die Drahtabschnitte können vor ihrer Profilierung von einer Vorratsrolle abgezogen werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Drahtabschnitte mittels einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten, Drahtausrichteinrichtung zu begradigen. Begradigen der Drahtabschnitte kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass ein Grundradius der Drahtabschnitte, insbesondere wenn sie von einer Drahtrolle abgezogen und der Drahtformeinrichtung zugeführt werden, entfernt wird.
Als weitere Verbesserung auf dem Gebiet der Herstellung von eingedrehten Bürsten wird auch eine Bürstenherstellungsmaschine der eingangs genannten Art mit den Mitteln und Merkmalen des auf eine solche Maschine gerichteten unabhängigen Anspruchs vorgeschlagen. Diese Bürstenherstellungsmaschine ist zur Herstellung von eingedrehten Bürsten, insbesondere solchen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, eingerichtet und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenherstellungsmaschine eine
Drahtformeinrichtung aufweist, mit der in zumindest einem Bereich eines zu profilierenden Drahtabschnitts ein Querschnitt des zu profilierenden Drahtabschnitts
BE2018/5086 veränderbar ist, so dass der Drahtabschnitt nach der Profilierung zumindest zwei Bereichen mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die
Bürstenherstellungsmaschine eine der
Drahtformeinrichtung in
Drahttransportrichtung vorgelagerte Drahtausrichteinrichtung aufweist. Diese kann mehrere, insbesondere angetriebene,
Ausrichtrollen, umfassen, durch die der der
Drahtumformeinrichtung zugeführte
Draht oder ein zugeführter
Drahtabschnitt läuft, um einen
Ausgangsradius, der beim von einer
Vorratsrolle abgewickelten Draht vorhanden sein kann, zu entfernen und den Draht so zu begradigen.
Zweckmäßig kann es außerdem sein, wenn die
Bürstenherstellungsmaschine eine
DrahtSchneidevorrichtung aufweist.
Diese kann der
Drahtformeinrichtung in
Drahttransportrichtung nachgelagert angeordnet sein.
Die Bürstenherstellungsmaschine kann zweckmäßigerweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein.
Als Material für die Drahtabschnitte, aus denen der Borstenträger hergestellt ist, können die gängigen Werkstoffe, insbesondere Metall, Metalllegierungen und Kunststoffe, verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der
BE2018/5086
Zeichnung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 ein Abschnitt eines aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten hergestellten Borstenträgers in perspektivischer
Darstellung, wobei die Drahtabschnitte jeweils einen kreisrunden Querschnitt haben, ein Abschnitt eines weiteren Borstenträgers aus zwei miteinander verdrillten
Drahtabschnitten in perspektivischer
Darstellung, wobei die Drahtabschnitte jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, eine weitere perspektivische Darstellung eines Abschnitts erfindungsgemäßen die beiden
Drahtabschnitte jeweils einen aufweisen, eines eingedrehten miteinander dieses elliptischen einer
Bürste, wobei verdrillten
Borstenträgers
Querschnitt
Borstenträgers
Fig. 4 bis
Fig. 6 schematisierte Stirnansichten der in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten Borstenträger zur
Verdeutlichung der sich aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsgeometrien der Drahtabschnitte ergebenden freien Flächen,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines
BE2018/5086
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11 erfindungsgemäß profilierten Drahtstücks mit zwei äußeren Abschnitten, in denen das Drahtstück einen kreisrunden Querschnitt aufweist, zwei sich jeweils anschließenden, weiter innen angeordneten Abschnitten, in denen das Drahtstück jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist sowie einen mittleren Bereich oder einen Mittelabschnitt, in dem das Drahtstück einen elliptischen Querschnitt aufweist, das in Fig. 7 dargestellte und um eine Biegelinie gebogene Drahtstück als Borstenträgerrohling, der aus dem in Figur 8 dargestellten Borstenträgerrohling durch Verdrillen der beiden an der Biegelinie miteinander verbundenen Drahtabschnitte erzeugte Borstenträger, wobei die eigentlich zwischen den Drahtabschnitten eingedrehten Borstenfilamente der in den nachfolgenden Figuren dargestellten erfindungsgemäßen eingedrehten Bürste der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind, eine teilgeschnittene Seitenansicht eines in eine Spritzgießform eingesetzten Borstenträgers mit einem Borstenbesatz an seinem distalen Ende, eine Seitenansicht der nach Einspritzen von
BE2018/5086
Spritzgießmaterial in die in Fig. 10 dargestellte Spritzgießform fertiggestellten Bürste,
Fig. 12 eine
Stirnansicht der in Fig.
dargestellten Bürste,
Fig. 13 eine Fig. perspektivische Darstellung der in den
11 und 12 dargestellten Bürste,
Fig. 14 eine stark schematisierte perspektivische
Darstellung eines Teils einer
erfindungsgemäßen
Bürstenherstellungsmaschine,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Borstenträgerrohlings für einen
Borstenträger einer eingedrehten Bürste umfassend zwei miteinander verbundene Drahtabschnitte, wobei jeder der beiden Drahtabschnitte einen proximalen Abschnitt mit einem runden Querschnitt und einen sich daran anschließenden mittleren und distalen Abschnitt mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Borstenträgerrohlings für einen
Borstenträger einer eingedrehten Bürste umfassend zwei miteinander verbundene Drahtabschnitte, wobei jeder der beiden Drahtabschnitte einen proximalen Abschnitt
BE2018/5086 mit einem runden Querschnitt und einen sich daran anschließenden mittleren und distalen Abschnitt mit einer sich hin zum distalen Ende des Drahtabschnitts verjüngenden, pyramidenstumpfförmigen Gestalt aufweist,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Borstenträgerrohlings für einen
Borstenträger einer eingedrehten Bürste umfassend zwei miteinander verbundene Drahtabschnitte, wobei jeder der beiden Drahtabschnitte eine sich über die gesamte Länge des Drahtabschnitts verjüngende, pyramidenstumpfförmige Gestalt hat,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Borstenträgerrohlings für einen
Borstenträger einer eingedrehten Bürste umfassend zwei miteinander verbundene Drahtabschnitte, wobei jeder der beiden Drahtabschnitte eine sich über die gesamte Länge des Drahtabschnitts verjüngende, kegelstumpfförmige Gestalt hat, sowie
Fig. 19 eine Übersichtsdarstellung unterschiedlicher
Querschnittsgeometrien, die bei der
Gestaltung der Drahtabschnitte und ihrer
Querschnitte verwendet werden können.
Die Fig.
bis 13 zeigen eine im Ganzen mit bezeichnete eingedrehte Bürste, wie sie beispielsweise als Mascara-Bürste oder als
Interdentalbürste
BE2018/5086 eingesetzt wird. Diese Bürste 1 weist einen Borstenträger 2 aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten 3 auf. An einem distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 ist ein Borstenbesatz 5 und an einem proximalen Abschnitt 6 des Borstenträgers 2 ist ein Griff 7 ausgebildet.
Der Griff 7 wird bei der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten eingedrehten Bürste 1 im Spritzgießverfahren um den proximalen Abschnitt 6 des Borstenträgers 2 gespritzt. Dazu dient die in Fig. 10 dargestellte Spritzgießform 8, in die der Borstenträger 2 mit seinem proximalen Abschnitt 6 eingesetzt werden kann. Über die Einspritzöffnung 9 und die daran angesetzte Einspritzdüse kann Spritzgießmaterial in das Innere der Spritzgießform 8 eingebracht und der Griff 7 durch Umspritzen des proximalen Abschnitts 6 des Borstenträgers 2 hergestellt und mit diesem verbunden werden.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bürste 1 ist dabei die Verwendung eines Borstenträgers 2 vorgesehen, wie er abschnittsweise und stark schematisiert in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei weisen die Drahtabschnitte 3 zumindest in Bereichen 4a, die den distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 bilden, jeweils einen elliptischen Querschnitt auf. Durch die Verwendung derartiger, im Querschnitt elliptisch geformter Drahtabschnitte 3 kann ein mit der Bürste 1 passierbarer Lochdurchmesser, der insbesondere für die Anwendung der erfindungsgemäßen Bürste 1 als Interdentalbürste möglichst klein zu halten ist,
BE2018/5086 minimiert werden. Diese Bereiche 4a der
Drahtabschnitte 3 können auch als distale Bereiche 4a bezeichnet werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Abschnitte von Borstenträgern 2, die aus Drahtabschnitten 3 mit kreisrundem Querschnitt (vgl. Fig. 1) und aus Drahtabschnitten 3 mit halbkreisförmigem Querschnitt (vgl. Fig. 2) hergestellt sind.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die in den Fig. 1 bis dargestellten Abschnitte von Borstenträgern jeweils schematisierter
Stirnansicht.
In diesen
Figuren sind die beiden Drahtabschnitte 3 jeweils von einem eine gedachte Einhüllende repräsentierenden
Kreis umgeben. Anhand der mit dem Bezugszeichen 10 jeweils gekennzeichneten freien Fläche oder Freifläche, die sich aus einer
Differenz zwischen der von der Einhüllenden begrenzten Fläche und der Gesamtquerschnittsfläche der beiden Drahtabschnitte 3 ergibt, wird deutlich, dass bei Verwendung von Drahtabschnitten 3 mit kreisrundem Querschnitt die Freifläche 10 am größten ist. Die kleinstmögliche Freifläche 10 wird bei der Verwendung von Drahtabschnitten 3 mit halbkreisförmigem Querschnitt erzielt (vgl. Fig. 5) . Hier ist kaum eine vom Gesamtquerschnitt der beiden Drahtabschnitte 3 unbedeckte Freifläche 10 erkennbar.
Zum Anspritzen eines Griffes 7 an den proximalen
Abschnitt 6 des Borstenträgers 2 ist es vorteilhaft, die Freifläche 10, also die Fläche des Querschnitts
BE2018/5086 der Einhüllenden, die nicht von dem Querschnitt der
Drahtabschnitte 3 verdeckt wird, möglichst klein zu halten. Für die
Anwendung der Bürste 1 als
Interdentalbürste kann bei
Verwendung von
Drahtabschnitten 3, die zumindest im distalen
Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 ovale und/oder elliptische
Querschnitte aufweisen, ein guter
Kompromiss aus möglichst kleiner Freifläche
10, minimiertem passierbaren
Lochdurchmesser und
Haltbarkeit des Borstenträgers 2 erzielt werden.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellte eingedrehte Bürste 1 hat einen Borstenträger 2, der beabstandet zu seinem proximalen Ende 11 eine Auszugssicherung 12 aufweist. Diese Auszugssicherung 12 liegt in Form einer Querschnittsgeometrieänderung entlang der Längserstreckung des Borstenträgers 2 vor. Mit der Auszugssicherung 12 kann ein Ausziehen des Borstenträgers 2 aus dem durch Spritzgießen an den proximalen Abschnitt 6 des Borstenträgers angeordneten Griff 7 verhindert werden.
Die Auszugssicherung 12 ermöglicht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Borstenträger 2 und dem umspritzten Griff 7.
Die Drahtabschnitte 3 weisen bei der Ausführungsform der Bürste 1, wie sie in den Fig. 10 bis 13 dargestellt ist, jeweils drei Bereiche 4a, 6a und 13a mit jeweils unterschiedlich geformten Querschnitten auf. Die Auszugssicherung 12 wird durch eine aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte verursachten
BE2018/5086
Querschnittsänderung des Borstenträgers 2 entlang seiner Längserstreckung gebildet. Dadurch weist der Borstenträger 2 zwischen seinem distalen Abschnitt 4 und seinem proximalen Abschnitt 6 einen Mittelabschnitt 13 auf, der eine Querschnittsverjüngung des Borstenträgers 2 darstellt. Zwischen dem Mittelabschnitt 13 und dem proximalen Abschnitt 6 ist ein proximaler Absatz 14 als Auszugssicherung 12 ausgebildet. Über diesen proximalen Absatz 14 ist der Griff 7 nach dem Anspritzen an den proximalen Abschnitt 6 des Borstenträgers 2 formschlüssig mit dem Borstenträger 2 verbunden. Insbesondere die Fig. 10 und 11 zeigen, dass der Borstenträger 2 in seinem Mittelabschnitt 13 eine in einer quer zur Längserstreckung des Borstenträgers 2 orientierten Raumrichtung messbare Außenabmessung aufweist, die kleiner als eine in derselben Raumrichtung gemessene Außenabmessung des Borstenträgers 2 in seinem benachbarten proximalen Abschnitt 6 ist.
Der Borstenträger 2 weist zwischen dem Mittelabschnitt 13 und dem distalen Abschnitt 4 außerdem einen distalen Absatz 15 auf. Zur Erzeugung des distalen Absatzes 15 ist eine in einer quer zur Längserstreckung des Borstenträgers 2 orientierten Raumrichtung messbare Außenabmessung des Borstenträgers 2 in seinem Mittelabschnitt 13 kleiner als eine in derselben Raumrichtung gemessene Außenabmessung des Borstenträgers 2 in seinem distalen Abschnitt 4. Der distale Absatz 15 kann als Positionieranschlag für die in Fig. 10 dargestellte Spritzgussform 8 dienen. Bei der in den Fig. 10 bis 13
BE2018/5086 dargestellten Ausführungsform der Bürste 1 weisen die Drahtabschnitte 3 in ihren Bereichen 6a, die den proximalen Abschnitt 6 des Borstenträgers 2 bilden, jeweils kreisrunde Querschnitte auf. Diese Bereiche 6a können auch als proximale Bereiche 6a der Drahtabschnitte 3 bezeichnet werden.
Die Drahtabschnitte 3 der in den Fig.
bis 13 dargestellten Bürste 1 weisen in ihren Bereichen 13a, die den Mittelabschnitt des Borstenträgers 2 bilden und daher auch als mittlere Bereiche 13a bezeichnet werden können, jeweils halbkreisförmige
Querschnitte auf. Dabei sind die beiden miteinander verdrillten
Drahtabschnitte 3 im Mittelabschnitt 13 so relativ zueinander orientiert, dass sie mit ungewölbten
Flachseiten ihres jeweils halbkreisförmigen
Querschnitts einander zugewandt sind. Aufgrund der
Verwendung von in diesem Mittelabschnitt 13 im
Querschnitt halbkreisförmigen
Drahtabschnitten erhält der
Borstenträger 2 der erfindungsgemäßen
Bürste in seinem
Mittelabschnitt eine zu den übrigen
Abschnitten und 6 des
Borstenträgers 2 relative Verjüngung.
Der
Übergang von der Verjüngung im Mittelabschnitt hin zur Erweiterung im proximalen
Abschnitt 6 bildet dann die zuvor beschriebene
Auszugssicherung 12.
Wie bereits zuvor erwähnt, weisen die Drahtabschnitte im distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 elliptische Querschnitte auf.
Dies qualifiziert die
Bürste 1 zur Verwendung als
Interdentalbürste, die einen besonders kleinen passierbaren Lochdurchmesser
BE2018/5086 aufweist und so auch in vergleichsweise enge
Zahnzwischenräume leicht eingeführt werden kann.
Dabei sind die beiden im distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 miteinander verdrillten Drahtabschnitte 3 derart orientiert, dass sie mit jeweils einem ihrer beiden Nebenscheitel ihres elliptischen Querschnitts einander zugewandt sind. Im Bereich der einander zugewandten Nebenscheitel der elliptischen Querschnitte erfolgt dann auch eine Klemmung der den
Borstenbesatz bildenden Borstenfilamente, die zwischen den beiden Drahtabschnitte 3 angeordnet werden.
Der Griff 7 ist derart an dem Borstenträger 2 befestigt, dass er den proximalen Abschnitt 6 und die Auszugssicherung 12 in Form des proximalen Absatzes 14 sowie einen Teil des Mittelabschnitts 13 des Borstenträgers 2 umschließt.
Wie die Fig. 7 bis 9 sowie 10 bis 13 verdeutlichen, sind die Drahtabschnitte 3 zwei miteinander verbundene Schenkel eines entlang einer Biegelinie 16 gebogenen Drahtstücks 17. An einem distalen Ende 18 des Borstenträgers 2 sind die Drahtabschnitte 3 auch in Gebrauchsstellung noch miteinander verbunden. Die Biegelinie 16 des Borstenträgers 2 befindet sich dann am distalen Ende 18 des Borstenträgers 2. Auf diese Weise werden in diesem Bereich scharfe Kanten und/oder Übergänge, die ein Verletzungsrisiko bei Verwendung der Bürste 1 als Interdentalbürste darstellen können, vermieden.
BE2018/5086
Fig. 8 verdeutlicht, dass die Biegelinie 16 in der Mitte des Drahtstücks 17 angeordnet und die in die beidseits der Biegelinie 16 angeordneten Drahtabschnitte 3 eingebrachte Profilierung spiegelsymmetrisch zur Biegelinie 16 ist.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellte Bürste 1 kann mittels des nachfolgend beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Zur Herstellung der eingedrehten Bürste 1 werden Drahtabschnitte 3, die hier zu einem Drahtstück 17, wie es beispielsweise in Fig. 14 zu erkennen ist, verbunden vorliegen, mittels einer Drahtformeinrichtung 19 einer erfindungsgemäßen Bürstenherstellungsmaschine 20 derart profiliert, dass das Drahtstück 17 beidseits einer zunächst noch gedachten Biegelinie 16 Bereiche 4a, 6a, 13a mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien aufweist.
Fig. 7 und
Drahtstück
17, das beidseits seiner Biegelinie 16 zwei Drahtabschnitte 3 mit je drei
Bereichen
4a,
6a,
13a unterschiedlicher
Querschnittsgeometrie aufweist.
Beidseits der
Biegelinie 16 schließt sich zunächst ein Bereich 4a an, in dem die beiden Drahtabschnitte 3 einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
Nach dem Bereich
4a mit dem elliptischen
Querschnitt folgt jeweils ein kürzerer Bereich 13a, der einen halbkreisförmigen
Querschnitt aufweist.
An diesen
Bereich 13a mit halbkreisförmigem Querschnitt schließt sich dann bei jedem der beiden Drahtabschnitte 3 je ein Bereich 6a an, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
BE2018/5086
Die beiden in Fig. 8 einander zugewandten proximalen Bereiche 6a des Drahtstücks 17 mit kreisförmigem Querschnitt bilden nach der Verdrillung der beidseits der Biegelinie 16 angeordneten Drahtabschnitte 3 den proximalen Abschnitt 6 des Borstenträgers 2. Die beiden mittleren Bereiche 13a des Drahtstücks 17 mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt bilden nach der Verdrillung den Mittelabschnitt 13 des Borstenträgers 2. Die beiden distalen Bereiche 4a des Drahtstücks 17 mit jeweils elliptischem Querschnitt bilden nach der Verdrillung der beiden Drahtabschnitte 3 schließlich den distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2.
Nach der Profilierung des Drahtstücks 17 wird dieses entlang der Biegelinie 16 umgebogen (vgl. Fig. 8) und zwei durch die Biegelinie 16 voneinander getrennte Schenkel des Drahtstücks 17 als Drahtabschnitte 3 des herzustellenden Borstenträgers 2 nebeneinander gelegt. Anschließend können Borstenmaterial zwischen die beiden so definierten Drahtabschnitte 3 eingelegt und die Drahtabschnitte 3 derart miteinander zu dem Borstenträger 2 der Bürste 1 verdrillt werden, dass jeweils guerschnittsgleiche Bereiche 4a, 6a, 13a der Drahtabschnitte 3 beidseits der Biegelinie 16 zur Erzeugung eines distalen Abschnitts 4, eines Mittelabschnitts 13 und eines proximalen Abschnitts 6 des Borstenträgers 2 miteinander verbunden werden. Diese drei zuvor genannten Abschnitte des Borstenträgers 2 weisen dann zueinander verschiedene Querschnittsgeometrien auf.
Das Drahtstück 17 kann beidseits der Biegelinie 16
BE2018/5086 mittels der Drahtformeinrichtung 19 der Bürstenherstellungsmaschine 20 und gegebenenfalls auch mit einer Drahtausrichteinrichtung 22 der Bürstenherstellungsmaschine 20, wie sie zumindest zum Teil in Fig. 14 dargestellt ist, in jeweils zumindest einem Bereich 6a mit einem kreisrunden, in zumindest jeweils einem weiteren oder elliptischen und
Bereich 4a mit einem ovalen in zumindest einem weiteren
Bereich
13a mit einem halbkreisförmigen Querschnitt versehen, also profiliert werden.
Wird das Drahtstück 17 von einer Drahtvorratsrolle 23 abgerollt, wie sie ebenfalls in Fig. 14 als Bestandteil der Bürstenherstellungsmaschine 20 zu erkennen ist, ist es zweckmäßig, das Drahtstück 17 mittels der Drahtausrichteinrichtung 22 zu begradigen. Durch das Aufrollen des Drahtstücks auf die Vorratsrolle 23 erhält dieses nämlich einen Grundradius, den es vor der Profilierung zu entfernen gilt. Die Bürstenherstellungsmaschine 20 umfasst zudem drei Drahtklemmen 24, mit denen das Drahtstück 17 ergriffen und von der Vorratsrolle 23 abgezogen werden kann.
Die Drahtformeinrichtung 19 umfasst zwei aufeinander und auf das zwischen ihnen angeordnete Drahtstück 17 zu bewegbare Pressenhälften 25, mit denen sich die gewünschten Querschnittsprofile an dem Drahtstück 17 erzeugen lassen. Die Drahtabschnitte 3 des zu profilierenden Drahtstücks 17 weisen nach ihrer Profilierung insgesamt zumindest zwei unterschiedliche Querschnitte auf. Das Drahtstück 17 mit seinen beiden
BE2018/5086
Drahtabschnitten 3 kann nach der Profilierung mithilfe eines
Entnahmegreifers entnommen und an nachgelagerte
Stationen der
Bürstenherstellungsmaschine 20 übergeben werden.
Die
Drahtausrichteinrichtung
Drahtformeinrichtung
Bürstenherstellungsmaschine
Drahtausrichteinrichtung ist der vorgelagert an der
Ausrichtrollen 26, von denen bei auch sämtliche angetrieben dieser Drahtausrichtrollen des vor angeordnet.
umfasst
Die mehrere
Bedarf einzelne oder werden können. Mit Hilfe
6 kann eine Begradigung von der Vorratsrolle seiner Profilierung erfolgen.
Bei
Drahtausrichtrollen 26 ursprünglichen, in der des von der in einen verwenden.
abgezogenen Drahtstücks 17 mit der Drahtformeinrichtung
Bedarf lassen sich die aber auch zur Änderung des
Regel kreisrunden Querschnitts
Vorratsrolle elliptischen
Ist eine abgezogenen Drahtstücks 17 oder ovalen Querschnitt derartige
Änderung der
Querschnittsgeometrie des von der Vorratsrolle abgezogenen
DrahtStücks gewünscht, ist es vorteilhaft, die
Drahtausrichtrollen der
Drahtausrichteinrichtung 22 anzutreiben.
Drahtstück 17 die Drahtformeinrichtung 19
Nachdem passiert das gewünschte Profil erhalten hat, erreicht es
DrahtschneideVorrichtung
Bürstenherstellungsmaschine 20.
Drahtstück abgelängt
Bürstenherstellungsmaschine
Mit dieser kann werden.
ist dabei das und eine der das
Die zur
Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
BE2018/5086
Die in den Figuren 10 bis 13 dargestellte eingedrehte Bürste 1 weist einen Borstenträger 2 auf, der aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten 3 besteht. Jeder der beiden Drahtabschnitte 3 umfasst Bereiche 4a, 6a und 13a mit unterschiedlichen Querschnitten.
Über eine Biegelinie 16 miteinander verbundene Drahtabschnitte 3 sind auch in den Figuren 15 bis 18 dargestellt. Die in den Figuren 15 bis 18 dargestellten Drahtabschnitte 3 sind noch nicht miteinander verdrillt und noch nicht mit einem Borstenbesatz 5 versehen und können daher auch als Borstenträgerrohlinge bezeichnet werden, aus denen Borstenträger 2 für eingedrehte Bürsten 1 hergestellt werden können. Sämtliche der in den Figuren 15 bis 18 dargestellten Borstenträgerrohlinge eignen sich zur Herstellung einer eingedrehten Bürste 1.
Die beiden Borstenträgerrohlinge von Borstenträgern 2, die in den Figuren 15 und 16 dargestellt bestehen jeweils aus zwei Drahtabschnitten 3, sind, wobei jeder der beiden Drahtabschnitte jeweils einen proximalen Bereich 6a aufweist, in dem der jeweilige
Drahtabschnitt 3 einen runden und hier sogar einen kreisrunden Querschnitt hat.
An jeden der proximalen
Bereiche 6a schließt sich ein mittlerer Bereich 13a des jeweiligen
Drahtabschnitts 3 an, der schließlich in einen distalen Bereich 4a des jeweiligen Drahtabschnitts übergeht.
In dem mittleren Bereich 13a und in dem distalen Bereich 4a weisen die Drahtabschnitte 3 des Borstenträgerrohlings
BE2018/5086 gemäß Figur 15 einen rechteckigen Querschnitt auf.
Dies führt dazu, dass der Borstenträger 2, der aus dem
Borstenträgerrohling hergestellt wird, an seinem distalen
Abschnitt eine vergleichsweise kleine
Außenabmessung sodass eine mit diesem
Borstenträger 2 ausgestattete eingedrehte Bürste 1 sich für vergleichsweise kleine
Lochdurchmesser, also zum
Beispiel für vergleichsweise kleine
Zahnzwischenräume eignet.
Der Bürstenträgerrohling, der in Figur 16 dargestellt ist, umfasst zwei Drahtabschnitte 3, deren mittlerer Bereich 13a und distaler Bereich 4a pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist und sich also in Richtung des distalen Endes des Borstenträgers 2 beziehungsweise der Drahtabschnitte 3 verjüngt. Dies begünstig ebenfalls eine vergleichsweise kleine Außenabmessung des Borstenträgers 2 in seinem distalen Abschnitt 4, sodass sich auch dieser Borstenträger 2, der aus dem in Figur 16 dargestellten Borstenträgerrohling gefertigt werden kann, in besonderem Maße für die Herstellung einer InterdentalBürste eignet.
Auch bei den Drahtabschnitten 3, die in den Figuren 15 bis 18 dargestellt sind, weisen die beiden Drahtabschnitte 3, die einem Borstenträger 2 zugeordnet sind, zueinander identische Profile auf. Dies bedeutet, dass jeder der beiden Drahtabschnitte 3, die über die Biegelinie 16 miteinander verbunden sind, dieselbe Abfolge und Gestaltung von Bereichen 4a, 13a und 6a aufweist.
BE2018/5086
Die Drahtabschnitte 3 der in den Figuren 17 und 18 gezeigten Rohlinge von Borstenträgern 2 verjüngen sich jeweils in Richtung ihres distalen Endes. Wie bereits zuvor ausgeführt, weisen die beiden Drahtabschnitte 3 des in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiels eine kegelstumpf förmige, also eine sich konisch zum distalen Ende hin verjüngende Form auf. Bei
Figur 18 dargestellten Ausführungsbeispiel dem in eines
Rohlings eines
Borstenträgers mit zwei
Drahtabschnitten 3 ist zu erkennen, dass jeder der
Drahtabschnitte 3 eine sich hin zu seinem jeweiligen distalen
Ende hin verjüngende pyramidenstumpfförmige
Gestalt
Somit weisen diese
Drahtabschnitte 3
Bereiche mit unterschiedlichen, nämlich kleiner werdenden Querschnitten auf.
Bei den Ausführungsbeispielen von
Drahtabschnitten 3 gemäß den Figuren 17 und 18, die sich zur Herstellung von Borstenträgern 2 eingedrehter Bürsten 1 eignen, haben die unterschiedlichen Querschnitte der jeweils drei
Bereiche
4a,
6a und
13a eines jeden
Drahtabschnitts dieselbe
Querschnittsform.
Allerdings verkleinern sich die
Querschnittsflächen der Querschnitte eines jeden Drahtabschnitts 3 je näher sie am jeweiligen distalen
Ende der
Drahtabschnitte 3 liegen.
Bei den Ausführungsbeispielen von Drahtabschnitten 3, die in den Figuren 15 bis 18 dargestellt sind, weisen die Drahtabschnitte 3 zumindest in den Bereichen 4a, die den distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 bilden, von einer ovalen und/oder elliptischen
BE2018/5086
Querschnittsform abweichende Querschnitte auf. Somit sind hier also keine ovalen und/oder elliptischen Querschnitte vorhanden.
Figur 19 zeigt nun eine nicht abschließende Sammlung möglicher Querschnittsformen, die bei der Herstellung und Gestaltung von Drahtabschnitten 3 in den unterschiedlichen Bereichen 4a, 6a und 13a der Drahtabschnitte 3 zum Einsatz kommen können. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass die Drahtabschnitte 3 in ihren unterschiedlichen Bereichen 4a, 6a und 13a auch mit anderen als in Figur 19 gezeigten Querschnittsformen oder Querschnitten versehen werden können.
Als Verbesserung auf dem technischen Gebiet der eingedrehten Bürsten 1 wird eine solche Bürste 1 mit einem Borstenträger 2 aus miteinander verdrillten Drahtabschnitten 3 vorgeschlagen, die zumindest im distalen Abschnitt 4 des Borstenträgers 2 ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen. Ferner wird auch eine eingedrehte Bürste 1 vorgeschlagen, deren Borstenträger 2 beabstandet zu seinem proximalen Ende 11 eine Auszugssicherung 12 aufweist. Mit Hilfe dieser Auszugssicherung 12 kann der Borstenträger 2 auszugssicher an dem Griff 7 der eingedrehten Bürste 1 festgelegt werden. Darüber hinaus wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste 1 vorgeschlagen, bei dem Drahtabschnitte 3 zu einem Borstenträger 2 miteinander verdrillt werden, von denen wenigstens ein Drahtabschnitt 3 zumindest zwei Bereiche 4a, 6a, 13a mit unterschiedlich geformten
BE2018/5086
Querschnitten aufweist. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch eine Bürstenherstellungsmaschine 20, die eine Drahtformeinrichtung 19 aufweist, mit der in zumindest einem Bereich 4a, 6a, 13a eines zu profilierenden Drahtabschnitts 3 ein Querschnitt des zu profilierenden Drahtabschnitts 3 verändert werden kann, so dass der Drahtabschnitt 3 nach der
Profilierung zumindest zwei Bereiche 4a, 6a, 13a mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweist.
BE2018/5086
Bezugszeichenliste
Bürste
Borstenträger
Drahtabschnitte distaler Abschnitt von2
4a distaler Bereich von 3
Borstenbesatz an 2 proximaler Abschnitt von2
6a proximaler Bereich von3
Griff
Spritzgießform
Einspritzöffnung
Freifläche proximales Ende von 2
Auszugssicherung
Mittelabschnitt von 2
13a mittlerer Bereich von 3 proximaler Absatz distaler Absatz
Biegelinie
Drahtstück distales Ende von 2
Drahtformeinrichtung
Bürstenherstellungsmaschine
Entnahmegreifer
Drahtausrichteinrichtung
Vorratsrolle
Drahtklemmen
Pressenhälften
Drahtausrichtrollen
DrahtSchneidevorrichtung

Claims (24)

  1. Ansprüche
    1. Eingedrehte Bürste (1), insbesondere MascaraBürste oder Interdentalbürste, mit einem
    Borstenträger (2) zumindest aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten (3) , wobei an einem distalen Abschnitt (4) des Borstenträgers (2) ein
    Borstenbesatz (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drahtabschnitt (3) der zumindest zwei Drahtabschnitte (3) zumindest zwei Bereiche (4a, 6a, 13a) mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
  2. 2. Eingedrehte Bürste (1), insbesondere Mascara-
    Bürste oder Interdentalbürste, vorzugsweise nach
    Anspruch 1, mit einem Borstenträger (2) zumindest aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten (3), wobei an einem distalen Abschnitt (4) des
    Borstenträgers (2) ein Borstenbesatz (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Drahtabschnitte (3) zumindest in Bereichen (4a) , die den distalen Abschnitt (4) des Borstenträgers (2) bilden, ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen.
  3. 3. Eingedrehte Bürste (1), insbesondere nach Anspruch
    1 oder 2, mit einem Borstenträger (2) zumindest aus zwei miteinander verdrillten Drahtabschnitten (3) , wobei an einem distalen Abschnitt (4) des
    Borstenträgers (2) ein Borstenbesatz (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
    Borstenträger (2) beabstandet zu seinem proximalen
    BE2018/5086
    Ende (11) eine Auszugssicherung (12) aufweist, mit der der Borstenträger (2) an einem Griff (7) festlegbar ist, der an einem proximalen Abschnitt (6) des Borstenträgers (2) anordenbar oder angeordnet ist.
  4. 4. Bürste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drahtabschnitt (3) , vorzugsweise jeweils alle Drahtabschnitte (3), wenigstens zwei Bereiche (4a, 6a, 13a) mit unterschiedlich geformten
    Querschnitten aufweist, wobei die Auszugssicherung (12) durch eine Querschnittsänderung des Borstenträgers (2) entlang seiner Längserstreckung gebildet ist, die aus den unterschiedlichen Querschnitten des zumindest einen Drahtabschnitts (3) bei miteinander verdrillten Drahtabschnitten (3) resultiert.
  5. 5. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (2) zwischen seinem distalen Abschnitt (4) und seinem proximalen Abschnitt (6) einen Mittelabschnitt (13) aufweist, wobei zwischen dem Mittelabschnitt (13) und dem proximalen Abschnitt (6) ein proximaler Absatz (14) als Auszugssicherung (12) ausgebildet ist, über den der Griff (7) formschlüssig mit dem Borstenträger (2) verbindbar und in Gebrauchsstellung verbunden ist.
  6. 6. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (2)
    BE2018/5086 in seinem Mittelabschnitt (13) zur Erzeugung der Auszugssicherung (12) eine in einer guer zur Längserstreckung des Borstenträgers (2) orientierten Raumrichtung messbare Außenabmessung aufweist, die kleiner als eine in derselben
    Raumrichtung gemessene
    Außenabmessung des
    Borstenträgers (2) in seinem benachbarten proximalen Abschnitt (6) ist.
  7. 7. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (2) zwischen dem Mittelabschnitt (13) und dem distalen Abschnitt (4) einen distalen Absatz (15) aufweist, insbesondere wobei zur Erzeugung des distalen Absatzes (15) zwischen dem Mittelabschnitt (13) und dem distalen Abschnitt (4) eine in einer guer zur Längserstreckung des Borstenträgers (2) orientierten Raumrichtung messbare Außenabmessung des
    Borstenträgers kleiner oder (2) in seinem Mittelabschnitt (13) größer als eine in derselben
    Raumrichtung gemessene
    Außenabmessung des
    Borstenträgers (2) in seinem distalen Abschnitt (4) ist.
  8. 8. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (6a) der Drahtabschnitte (3) , die den proximalen Abschnitt (6) des Borstenträgers (2) bilden, kreisrunde oder elliptische oder ovale oder halbrunde Querschnitte aufweisen.
  9. 9. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche
    BE2018/5086 dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (13a) der Drahtabschnitte (3), die den Mittelabschnitt (13) des Borstenträgers (2) bilden, halbkreisförmige Querschnitte aufweisen, insbesondere wobei zwei zu dem Mittelabschnitt (13) miteinander verdrillte Drahtabschnitte (3) mit Flachseiten ihres jeweils halbkreisförmigen Querschnitts einander zugewandt sind.
  10. 10. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (4a) der Drahtabschnitte (3) , die den distalen Abschnitt (4) des Borstenträgers (2) bilden, ovale und/oder elliptische Querschnitte aufweisen, insbesondere wobei zwei im distalen Abschnitt (4) des
    Borstenträgers (2) miteinander verdrillte
    Drahtabschnitte (3) mit jeweils einem ihrer
    Nebenscheitel ihrer elliptischen
    Querschnitte einander zugewandt sind.
  11. 11. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (7) derart an dem Borstenträger (2) befestigt ist, insbesondere um diesen gespritzt ist, dass er den proximalen Abschnitt (6) und die Auszugssicherung (12), vorzugsweise den Mittelabschnitt (13) des Borstenträgers (2), zumindest teilweise umschließt.
  12. 12. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte (3) zwei miteinander verbundene Schenkel eines
    BE2018/5086 entlang einer Biegelinie (16) gebogenen Drahtstückes (17) sind, vorzugsweise wobei die Biegelinie (16) an einem distalen Ende (18) des Borstenträgers (2) ausgebildet ist und/oder in der Mitte des Drahtstückes (17) angeordnet ist.
  13. 13. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Drahtabschnitte (3) über einen Teilbereich ihrer jeweiligen Länge miteinander verdrillt sind oder dass die zumindest zwei Drahtabschnitte (3) über ihre gesamte Länge miteinander verdrillt sind.
  14. 14. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder mehrere oder alle Drahtabschnitte (3) identische
    Profile oder unterschiedliche Profile aufweisen.
  15. 15 .
    Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein
    Drahtabschnitt der wenigstens zwei
    Drahtabschnitte
    Richtung seines distalen
    Endes verjüngt, insbesondere dass der zumindest eine
    Drahtabschnitt konisch, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder pyramidenstumpfförmig ist.
  16. 16. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Querschnitte der zumindest zwei Bereiche (4a, 6a,
    13a) dieselbe Querschnittsform, jedoch verschieden große Querschnittsflächen aufweisen.
    BE2018/5086
  17. 17. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte (3) zumindest in Bereichen (4a), die den distalen
    Abschnitt (4) des Borstenträgers (2) bilden, von einer ovalen und/oder elliptischen
    Querschnittsform abweichende Querschnitte oder keine ovalen und/oder elliptischen Querschnitte aufweisen.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten
    Bürste (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei Drahtabschnitte (3) zu einem Borstenträger (2) miteinander verdrillt werden, von denen wenigstens einer ein profilierter Drahtabschnitt (3) ist, der zumindest zwei Bereiche (4a, 6a, 13a) mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweist.
  19. 19.
    Verfahren nach
    Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drahtabschnitt alle Drahtabschnitte (3) vor dem Verdrillen zur
    Herstellung des Borstenträgers (2), insbesondere identisch, derart profiliert wird/werden, dass er/sie jeweils zumindest zwei
    Bereiche
    6a, mit unterschiedlich geformten
    Querschnitten aufweist/aufweisen, insbesondere wobei jeweils querschnittsgleiche
    Bereiche
    6a, der profilierten
    Drahtabschnitte (3) miteinander verdrillt werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19 dadurch
    BE2018/5086 gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte (3) zu einem Drahtstück (17) miteinander verbunden sind, dass das Drahtstück (17) nach der Profilierung der Drahtabschnitte (3) entlang einer Biegelinie (16) umgebogen wird, um die Drahtabschnitte (3) in eine für das Verdrillen erforderliche Relativposition zueinander zu bringen.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte
    Biegelinie
    Drahtformeinrichtung beidseits einer oder insbesondere mittels und/oder der einer einer
    Drahtausrichteinrichtung (22), in jeweils einem
    Bereich (4a, 6a, 13a) mit einem kreisrunden und/oder in jeweils einem Bereich (4a, 6a, 13a) mit einem ovalen und/oder in jeweils einem Bereich
    13a) mit einem elliptischen und/oder in jeweils einem Bereich (4a, 6a, 13a) mit einem halbkreisförmigen Querschnitt versehen werden.
  22. 22. Bürstenherstellungsmaschine (20) zur
    Herstellung von eingedrehten Bürsten (1), insbesondere nach einem der
    Ansprüche bis
    17, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Bürstenherstellungsmaschine
    Drahtformeinrichtung (19) aufweist, mit eine der in zumindest einem Bereich (4a, 6a, 13a) eines zu profilierenden Drahtabschnitts (3) ein Querschnitt des zu profilierenden Drahtabschnitts (3) ver änderbar ist, sodass der Drahtabschnitt (3) nach der Profilierung zumindest zwei Bereiche (4a, 6a,
    BE2018/5086
    13a) mit unterschiedlich geformten Querschnitten aufweist.
  23. 23. Bürstenherstellungsmaschine (20) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Bürstenherstellungsmaschine
    Drahtformeinrichtung (19) transportrichtung
    Drahtausrichteinrichtung (22) (20) eine der in Drahtvorgelagerte aufweist und/oder dass die Bürstenherstellungsmaschine (20) eine
    DrahtSchneidevorrichtung (27) aufweist.
  24. 24. Bürstenherstellungsmaschine (20) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Bürstenherstellungsmaschine (20) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 21 eingerichtet ist.
BE2018/5086A 2017-02-22 2018-02-13 Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste BE1025531B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103615.6 2017-02-22
DE102017103615 2017-02-22
DE102018101085.0A DE102018101085A1 (de) 2017-02-22 2018-01-18 Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1025531A1 true BE1025531A1 (de) 2019-04-02
BE1025531B1 BE1025531B1 (de) 2019-04-08

Family

ID=61258100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2018/5086A BE1025531B1 (de) 2017-02-22 2018-02-13 Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180235358A1 (de)
JP (1) JP2018134394A (de)
BE (1) BE1025531B1 (de)
DE (1) DE102018101085A1 (de)
SE (1) SE1850180A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10681974B2 (en) * 2017-04-04 2020-06-16 Ranir, Llc Interdental toothbrush
US11206918B2 (en) 2018-03-25 2021-12-28 Parallel Capture Holdings Inc. Interdental brush with nylon yarn strands
FR3088180B1 (fr) * 2018-11-09 2021-10-01 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique, notamment du mascara, ensemble applicateur associe et procede de fabrication d'un tel applicateur
KR20240023028A (ko) 2021-06-02 2024-02-20 쿠라덴 아게 타원형 와이어 단면을 갖는 치간칫솔 및 그 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003169717A (ja) * 2001-09-25 2003-06-17 Kanai Hiroaki 歯間ブラシ用ワイヤおよび歯間ブラシ
DE102010044921B4 (de) * 2010-09-09 2020-09-17 Zahoransky Formenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie Bürste
TWI482614B (zh) * 2013-04-01 2015-05-01 Ya Lin Huang 防鬆脫之齒縫刷
WO2015145604A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 株式会社 新和製作所 化粧用ブラシ

Also Published As

Publication number Publication date
SE1850180A1 (sv) 2018-08-23
US20180235358A1 (en) 2018-08-23
BE1025531B1 (de) 2019-04-08
DE102018101085A1 (de) 2018-08-23
JP2018134394A (ja) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025531B1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
DE3740321C2 (de)
EP3013184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines interdentalreinigers
EP3223650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
DE69916346T2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke, damit ausgerüstete Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP2822420B1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
DE69738132T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von überschüssigem produkt von einem applikator
DE102014003963B4 (de) Schneidvorrichtung
EP3218972A1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE4106439C2 (de)
DE10235193A1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
BE1026190B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Fördern zumindest eines Filamentstrangs, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln
DE2158003A1 (de) Dichtungsprofil mit einer nut zum aufsetzen auf einen rand
DE321715C (de) Naehmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021185988A1 (de) Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste
EP4346504A1 (de) Interdentalbürste mit ovalem drahtquerschnitt und verfahren zu deren herstellung
DE4418854A1 (de) Bürste sowie Spritzgußform sowie Verfahren zum Herstellen eines zugehörigen Bürstenkörpers
DE3618962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochfester hohlkoerper unter verwendung von rovings und bindemitteln
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten
DE4301307A1 (de) Baustahlverbindung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998031253A1 (de) Kosmetikbürste
DE2501900A1 (de) Kieferorthopaedische spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20190408

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20200229