<Desc/Clms Page number 1>
Ausschleuseverfahren für Fremdteile Zur Detektion und Ausschleusung von Fremdteilen und Fremdfasern aus einem textilen Faserstrom sind in den letzten Jahren viele Vorschläge gemacht worden.
Die DE 4131188 zeigt eine sehr einfache Form der Ausschleusung in einem rechteckigen Transportkanal. Uber die Breite sind Ventile angeordnet, die, falls stromaufwärts ein Fremdtell detektiert wird, an der korrespondierenden Stelle stromabwarts blasen. Die Düsen der Ventile blasen senkrecht zur Strömungsrichtung des Faserluftgemisches und versuchen, die Fremdteile durch einen genau den Düsen gegenüberliegenden Schlitz zu blasen So gut diese Anordnung auch beim ersten Eindruck wirkt, hat sie In der Praxis jedoch Nachteile. Die Luftmenge und der Druck, um die Fremdteile aus der Bahn In
EMI1.1
uct e : cutc-. ! ccue nLL-u . /NL ; n, ojnu Ctw i ! tmfi t nc Luftmenge wirbeln die Fremdteile In der Auffangkammer umher und gelangen oft wieder in unerwünschter Weise in den Luftstrom zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die mechanisch einfach und zuverlässig die selektive Ausschleusung von Fremdteilen aus einem Faserluftstrom gewährleistet Erfindungsgemäss geschieht dies durch das Zusammenwirken von zwei Elementen in der Umlenkung eines Fasertransportkanals Dies wird anhand der Figur 1 beschrieben. Fasern werden durch mindestens eine Öffnungswalze aufgelöst und gelangen in einen bevorzugt rechteckigen Transportkanal, der z. B. die Abmasse von 1600 mm in der Breite und 30 mm In der Höhe haben kann. In diesem Fasertransportkanal Z oder an der Auflösewalze W wird mittels einer Kamera K oder einer Reihe von Sensoren der Faserstrom bei einem Beobachtungsfenster B überwacht.
Stellt die Sensorik ein Fremdteil fest, werden ein oder mehrere Ventile an den korrespondierenden Stellen betätigt und Luft ausgeblasen.
Bei dieser Erfindung wird jedoch nicht in einen gegenüberliegenden Schlitz geblasen. Im Normalfall wird der gesamte Luftstrom um ca. 900 +/- 400 umgelenkt, und der Faserstrom wird bel der Absaugung A aus dem Rechteckkanal besaugt. An der Innenseite der Umlenkung ISt der Rechteckkanal mit einem Radius R umgeleitet Gegenüber der Umlenkung ist eine Ausschleusestelle 0 über die gesamte Breite des Rechteckkanal angebracht Normalerweise fliegt der ganze Faserstrom eng
<Desc/Clms Page number 2>
an den Radius R anliegend um die Umlenkstelle. Wird aber nur eine geringe Menge Pressluft im Bereich zwischen Scheitelpunkt des Radius R und ca. 1 m stormaufwärts eingeblasen, erfolgt eine Ablösung der Strömung in der Umlenkung, und die Fasern und Fremdteile gelangen in den Bereich der Austrageeinheit und werden nicht von der Absaugung A übernommen.
Die Austrageeinheit kann in ihrer einfachen Form aus einem bekannten Auffangbehälter F mit einer Zellenradschleuse S bestehen. Figur 2 zeigt eine andere Art der Ausschleusungselemente. Die Fasern und Fremdteile lösen sich durch den kleinen Luftstoss, der unter einem Winkel a zur Strömungsrichtung gegeben wird, von dem Umklenkradius R ab und gelangen auf die Spitzen einer benachbarten Walze N. Dort werden die Teile aufgefangen und durch die Rotation der Walze aus dem Transportbereich gedreht. Eine Putzwalze P oder ein Luftstrom streifen die lasern von der hangwalze N. Uie hangwalze kann aucn als Fächerwalze oder als Ansaugwalze ausgeführt werden. Statt Nadeln kann die Walze mit einer Garnitur versehen sein.
Das Einblasen von Luft bewirkt ein Ablösen der Strömung an der Umlenkstelle und eine Umlenkung einer Teilströmung in den Bereich einer Ausschleuseeinheit, die nicht gegenüber der Einblasstelle liegt. Diese Vorrichtung kann die Fremdteile mit einer erheblich geringeren Luftmenge als mit der bisherigen Vorrichtung sicher ausscheiden.
<Desc / Clms Page number 1>
Removal process for foreign parts For the detection and removal of foreign parts and foreign fibers from a textile fiber stream, many proposals have been made in recent years.
DE 4131188 shows a very simple form of discharge in a rectangular transport channel. Valves are arranged across the width and, if a foreign point is detected upstream, blow downstream at the corresponding point. The nozzles of the valves blow perpendicular to the flow direction of the fiber-air mixture and try to blow the foreign parts through a slot exactly opposite the nozzles. As good as this arrangement works at first impression, it has disadvantages in practice. The amount of air and the pressure to remove foreign matter from the web
EMI1.1
uct e: cutc-. ! ccue nLL-u. / NL; n, ojnu Ctw i! tmfi t nc amount of air whirl the foreign parts around in the collecting chamber and often get back into the air flow in an undesirable manner.
The object of the invention is to provide a device which mechanically simple and reliable ensures the selective removal of foreign parts from a fiber air stream. According to the invention, this is done by the interaction of two elements in the deflection of a fiber transport channel. This is described with reference to FIG. 1. Fibers are dissolved by at least one opening roller and enter a preferably rectangular transport channel, which, for. B. can have the dimensions of 1600 mm in width and 30 mm in height. The fiber flow at an observation window B is monitored in this fiber transport channel Z or on the opening roller W by means of a camera K or a series of sensors.
If the sensor system detects a foreign part, one or more valves are actuated at the corresponding points and air is blown out.
However, this invention does not blow into an opposite slot. Normally, the entire air flow is diverted by approx. 900 +/- 400, and the fiber flow is sucked out of the suction duct A from the rectangular duct. On the inside of the deflection ISt, the rectangular channel is redirected with a radius R. A discharge point 0 is attached across the entire width of the rectangular channel opposite the deflection. Normally, the entire fiber stream flies narrowly
<Desc / Clms Page number 2>
adjacent to the radius R around the deflection point. However, if only a small amount of compressed air is blown in in the area between the apex of radius R and approx. 1 m upstream, the flow in the deflection is detached, and the fibers and foreign parts reach the area of the discharge unit and are not taken over by the suction unit A. .
In its simple form, the discharge unit can consist of a known collecting container F with a cellular wheel sluice S. Figure 2 shows another type of ejection elements. The fibers and foreign parts detach themselves from the cycle radius R by the small air blast given at an angle a to the direction of flow and reach the tips of an adjacent roller N. There the parts are caught and by the rotation of the roller from the transport area turned. A cleaning roller P or an air stream brush the lasers from the hanging roller N. A hanging roller can also be designed as a fan roller or as a suction roller. Instead of needles, the roller can be provided with a clothing.
The blowing in of air causes the flow at the deflection point to be detached and a partial flow to be deflected into the region of a discharge unit that is not opposite the blowing point. This device can safely remove the foreign parts with a significantly smaller amount of air than with the previous device.