AT99592B - Vorrichtung zur Bestimmung der sphärischen Lichtstärke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der sphärischen Lichtstärke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers.

Info

Publication number
AT99592B
AT99592B AT99592DA AT99592B AT 99592 B AT99592 B AT 99592B AT 99592D A AT99592D A AT 99592DA AT 99592 B AT99592 B AT 99592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spherical
attached
contacts
rotatable
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT99592B publication Critical patent/AT99592B/de

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der sphärischen   Lichtstärke von Licht-   quellen, insbesondere von elektrischen Lampen, mit   Hilfe eines Kngelphotometers.   



   Bei der Herstellung elektrischer Lampen kommt es häufig vor, dass die   Lichtstärke   des fertigen Erzeugnisses geprüft werden muss und es ist daher von grosser Wichtigkeit, dass diese Prüfung   schnee !   und leicht vor sich geht. 



   Es ist bekannt, die sphärische   Lichtstärke   einer Lichtquelle mit Hilfe eines Kugelphotometers zu bestimmen. Die Lichtquelle wird dabei im Innern einer Kugel angeordnet, deren Wand das Licht zerstreut   zurückwirft   und mit einem Fenster, z. B. aus Milchglas, versehen ist, während ein zur Verhütung einer direkten Bestrahlung des Fensters dienender Schirm zwischen dem Fenster und der Lichtquelle angebracht ist. Die Helligkeit des Fensters ist   ein Mass   für die sphärische Lichtstärke der Lichtquelle und wird mit irgendeiner bekannten Vorrichtung gemessen.

   Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist der   Te ! I   der   Kugelfläche   des Kugelphotometers, in dem sich das Fenster befindet, ortsfest und der übrige Teil der Kugelfläche, in dem die Vorrichtung zum Festhalten der Lichtquelle befestigt ist, drehbar. 



   Der zur Verhütung einer direkten Bestrahlung des Fenters durch die Lichtquelle dienende Schirm wird zweckmässig gleichfalls an dem ortsfesen Teil der Kugelfläche befestigt. 



   Dadurch, dass man bei dieser Vorrichtung den drehbaren Teil der Kugelfläche in die gewünschte Lage bringt, kann man die Lichtquelle leicht an ihre Stelle bringen. Darauf kann in der Stellung, in der eine geschlossene Kugelfläche gebildet wird, die   Lichtstärke   gemessen werden, worauf der bewegliche Teil wieder in eine Lage gebracht wird, in der die Lichtquelle leicht entfernt werden kann. Eine weitere bedeutende Vereinfachung wird erzielt, wenn eine Anzahl von Kugelteilen derart um eine gemeinsame lotrechte Mittelachse drehbar ist, dass die Teile je nacheinander mit dem ortsfesten Teil eine geschlossene Kugelfläche bilden können. Werden z.

   B. drei drehbare Teile angebracht, so kann einer derselben mit der Lichtquelle in die Lage gebracht werden, in der gemessen wird, und gleichzeitig kann in einem der beiden andern Teile die Lichtquelle, deren Lichtstärke gemessen worden ist, entfernt und in dem dritten Teil eine neue Lichtquelle angebracht werden. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders zum Messen der   sphärischen     Lichtstärke   elektrischer Lampen. Diese werden dabei beispielsweise, mit ihren Zuführungsdrähten in den drehbaren Teilen des Kugelphotometers aufgehängt.   Zweckmässig   befindet sieh in diesem Falle in jedem der gemeinsamen drehbaren Kugelteile eine   Aufhängevorrichtung   für eine Lampe und diese Vorrichtung dient zugleich zur Stromzufuhr ; ferner sind elektrische Kontakte derart angebracht, dass die Lampe Strom in jener Lage des drehbaren Teiles erhält, in der gemessen wird, während die   Aufhängevorrichtung   in andern
Stellungen spannungslos ist. 



   In den Stellungen, in denen nicht gemessen wird, kann man somit die Aufhängevorrichtung ohne
Gefahr mit den Händen berühren. Eine drehbare Büchse an der die Kugelteile gemeinsam drehbar befestigt sind, kann ferner erfindungsgemäss einen Tisch tragen, auf dem für jeden Kugelteil ein Satz von   Stromzuführungskontakten   angebracht ist, die mit einem einzigen Satz ortsfester Kontakte zusammen- wirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässig wird bei dieser Vorrichtung zum Messen der   Lichtstärke elektrischer   Lampen für jeden der um die Mittelachse drehbaren Kugelteile auch ein Satz von   Voltmeterkontakten angebracht,   die in der Messungsstelle mit einem Satz ortsfester Kontakte Kontakt herstellen. 



   Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung schematisch dar.   Fig. l   zeigt in Ansieht, teilweise in lotrechtem Schnitt eine mit drei drehbaren Kugelteilen versehene Vorrichtung zum Messen der   Lichtstärke   elektrischer Lampen. Fig. 2 ist ein   wagerchter   Schnitt nach der 
 EMI2.1 
 ist ein Gehäuse   4   verbunden, in dem drei   Kugelteil'3,   6 und 7 angebracht sind. Am oberen Ende der Büchse befindet sich ein Tisch 9, auf dem mehrere Kontakte für die   Stromzuführung und für   die Voltmeter angebracht sind. 



   Der ortsfeste Teil des   Kugelphotometers   ist an zwei lotrechten Säulen 10   und   11 befestigt. Der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 sich zwischen der Lichtquelle und dem Fenster   13,   damit dessen direkte Bestrahlung verhütet wird. 



   Am oberen Ende der lotrechten Achse 8 und der Säulen 10 und 11 ist mittels Muttern ein Tisch 16 befestigt, der die ortsfesten elektrischen Kontakte der Vorrichtung trägt. 



   Bei der dargestellten Vorrichtung befindet sich auf dem Tisch 9 für jede Lampe ein Satz von Stromzuführungskontakten und ein Satz von Voltmeterkontakten, während an dem Tisch 16 ein Satz von Stromzuführungskontakten und ein Satz von Voltmeterkontakten befestigt sind. 



   Wenn der   Zentralständer : 2   mit dem Gehäuse 4 gedreht wird, berühren sich die Kontakte hinter- 
 EMI2.4 
 
Strom zugeführt wird, während in den andern Stellungen, in denen die Lampe entfernt oder an ihre
Stelle gebracht wird, die   Aufhängevorrichtungen   spannungslos sind. 



   Die ortsfesten Stromzuführungskontakte 20 und   21   werden über einen Amperemeter Amit irgendeiner geeigneten Spannungsquelle verbunden. 



   Am unteren Ende tragen die Kontakte 20 und 21 die federnd angebrachten Kontaktstücke 22 und 23, die aus irgendeinem geeigneten Stoff, beispielsweise aus Kohle oder aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkte, wie z. B. Wolfram, bestehen. 



   In der dargestellten Stellung der Vorrichtung stellen die Kontaktstücke 22 und 23 mit den auf dem drehbaren Tisch 9 angebrachten Kontakten 24 und 25 Kontakt her. Mit diesen Kontakten sind Drähte 26 und 27 verbunden, die durch ein Rohr 28 zur   Aufhängevorrichtung   der Lampe führen. Das Rohr 28 ist lotrecht auf-und abbeweglich, so dass seine Stellung von der Grösse der zu messenden Lampen abhängig geregelt werden kann ; es kann mittels einer Klemmschraube 31 in jeder Stellung festgestellt werden und trägt am unteren Ende einen Tisch 34, in dem die Klemmen 35 und 36 für die Lampe befestigt sind. Die ZuführungsdrähtefürdieLampe37werdenzwischendenStücken35und36unddenfederndangedrückten
Platten 38 und 39 aufgehängt. 



   Auf dem Tisch 16 sind auch zwei   Voltmeterkontakte 41   und 42 angebracht, an denen Kontaktfedern 43 und 44 befestigt sind. 



   Der Voltmeter V ist mit den Kontakten 41 und 42 leitend verbunden. In der dargestellten Stellung der Vorrichtung stehen die Enden der Kontaktfedern 43 und 44 mit den Kontaktplatten 45 und 46 auf dem Tisch 9 in Berührung. Von den letzteren laufen die Drähte 47 und 48 durch das Rohr 28 zu den Klemmen 35 und   36,   so dass die Spannung der Lampe mit Hilfe des Voltmeters V abgelesen werden kann. 



   Ähnliche   Aufhängevorrichtungen   wie für die Lampe 37 sind auch in den beiden ändern drehbaren Teilen der   Kugelfläche   angebracht. Die verschiedenen Drähte für diese   Aufhängevorrichtungen   durchlaufen die lotrechten Rohre 29 und 30, die mittels Klemmschrauben 3. 2 in der gewünschten Stellung festgestellt werden können. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : die Lampe wird in einem der drehbaren Teile der   Kugelfläche   aufgehängt. Darauf wird der Ständer 2 so weit von Hand gedreht, dass der fragliehe Teil mit dem ortsfesten Teil 12 eine geschlossene   Kugelfläche   bildet, d. h. also in der Stellung, in der sich der Teil 5 in Fig. 2 befindet. In dieser Stellung stehen die drehbaren   Stromzuführungskontakte   mit den ortsfesten Kontakten 20 und 21 in Berührung. Die Lampe brennt somit, so dass ihre Lichtstärke gemessen werden kann. 



   Gleichzeitig werden auf dem Amperemeter   A   die Stromstärke und auf dem Voltmeter   V   die Spannung der Lampe abgelesen, so dass sowohl die Lichtstärke wie der Energieverbrauch der Lampe bestimmt sind. Während der Messung wird in einem andern drehbaren Teil, z. B. im Teil 7, eine neue Lampe aufgehängt. Ist nun die Messung beendet, so wird die Büchse 2 um eine Stellung weiter gedreht, so dass der Teil 7 an die Stelle des Teiles 5 kommt. Während   nun   die   Lichtstärke   der Lampe im Teil gemessen wird, wird die Lampe aus dem Teil 5 entfernt, eine neue Lampe im Teil 6 angeordnet, usw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist einleuchtend, dass der drehbare Teil mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung versehen ist, so dass er leicht in jede wirksame Stellung gebracht und in ihr festgehalten werden kann. Zu diesem Zwecke kann eine federnd in eine Nut greifende Klinge dienen. Auch ist es einleuchtend, dass der drehbare Teil statt von Hand sonstwie mechanisch angetrieben werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 photometers, dadurch   gekennzeichnet,'dass ein Teil   der   Kugelfläche,   in dem sich das Fenster befindet, ortsfest und der übrige Teil der   Kugelfläche,   an dem die Vorrichtung zum Festhalten der Lichtquelle befestigt ist, drehbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ortsfesten Teil auch der zur Verhütung einer direkten Bestrahlung des Fensters durch die Lichtquelle dienende Schirm befestigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Kugelteilen, die derart um eine gemeinsame lotrechte Mittelachse drehbar sind, dass die Teile je nacheinander mit dem orts- festen Teil eine geschlossene Kugelfläche bilden können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Bestimmung der sphärischen Lichtstärke elektrischer Lampen, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jedem der um die gemeinsame Mittelachse drehbaren Kugelteile eine Aufhängevorrichtung für eine Lampe befindet, die zugleich zur Stromzufuhr dient und elektrische Kontakte derart angebracht sind, dass die Lampe in der Messungsstelle des drehbaren Teiles Strom erhält, während die Aufhängevorrichtung in andern Stellen spannungslos ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Büchse, an der e'ne Anzahl von Kugelteilen gemeinsam drehbar befestigt ist, auch einen Tisch trägt, auf dem für jeden Te'l e : n Satz von Stromzuführungskontakten angebracht ist, die mit einem Satz ortsfesten Kontakte zusammenwirken.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der um die Mittelachse drehbaren Kugelteile auch ein Satz von Voltmeterkontakten angebracht ist, die in der Messung- EMI3.2
AT99592D 1923-04-20 1924-04-09 Vorrichtung zur Bestimmung der sphärischen Lichtstärke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers. AT99592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL99592X 1923-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99592B true AT99592B (de) 1925-04-10

Family

ID=19760626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99592D AT99592B (de) 1923-04-20 1924-04-09 Vorrichtung zur Bestimmung der sphärischen Lichtstärke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99592B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der sphärischen Lichtstärke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers.
DE839975C (de) Neon- oder Leuchtstoffroehre
DE485712C (de) Pruefvorrichtung fuer Struempfe
DE414761C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der sphaerischen Lichtstaerke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers
DE517212C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Substanzen
CH109156A (de) Kugelphotometer.
DE921637C (de) Stirnlampe
DE1791121B1 (de) Elektrisches spannungspruefgeraet
DE524874C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen mit ultraviolettem Licht
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE701154C (de) Pruefapparat fuer Gluehbirnen jeder Art und Taschenlampenbatterien
DE810342C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lichtpausen oder Photokopien
DE866607C (de) Reflektor fuer Blitzlichtgeraete
DE828011C (de) Brunnenlot
DE543692C (de) Elektrischer Anschlussstecker mit regelbarem Widerstand
AT129021B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen mit ultraviolettem Licht.
DE810405C (de) Haltevorrichtung fuer Skalenlampen, insbesondere fuer Hochfrequenz-empfaenger auf Fahrzeugen
DE431955C (de) Verfahren und Einrichtung zur Helligkeitspruefung elektrischer Gluehlampen
DE319294C (de) Elektrisches Messgeraet zur Pruefung von elektrischen Stromquellen, insbesondere von Taschenlampenbatterien
CH184985A (de) Einrichtung zur Intensitätsbestimmung elektrischer Kurz- und Ultrakurzwellen bei medizinischen Bestrahlungsapparaten.
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE535556C (de) Elektrometer zur Erderforschung durch Vergleichsmessung der elektrischen Leitfaehigkeit der Luft an mehreren Stellen
DE693330C (de) uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten
DE485450C (de) Elektrizitaetszaehler mit Lampe zur zeitweisen Beleuchtung seines Zifferblatts
DE717343C (de) Anordnung zum Messen der Leitfaehigkeit von dielektrischen Werkstoffen mit an eine Stromquelle angeschlossenen, abgeschirmten Pruefelektroden