<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Gewinnung von Cllromalaun.
EMI1.1
stande und besteht im Wesentlichen darin, dass Ferrochrom als Anoden im SchwefelsÅaurebad der Elektrolyse unterworfen wird, wodurch das Bad in Chromsulfat übergeht, während sich das Eisen des Ferrochroms an der oder den Kathoden abscheidet, das erhaltene Chromsulfat kann dann in bekannter Weise durch Zusatz von Kaliumsulfat in Chromalaun übergeführt werden.
Man erreicht dadurch, gegenüber den bekannten Verfahren der Erzeugung von Chromalaun aus Ferrochrom, bei welchen Ferrochrom in Schwefelsäure gelöst, aus dem Gemisch von Chromsulfat und
EMI1.2
alaun und Eisenalaun übergefiihrt und schliesslich der letztere entfernt wird, den Vorteil einer wesentlich einfacheren Arbeit und eines reineren Produktes, da das Eisen überhaupt nicht in Lösung geht.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens werden die Ferrochromstüeke als Anoden in eine gewöhnliche elektrolytische Wanne in der üblichen Weise eingehängt und als Kathoden Hartblei-oder Eisenplatten verwendet, als Anfangsbad dient verdünnte Schwefelsäure ; nimmt man die Konzentration der Schwefelsäure von Haus aus ziemlich hoch, so empfiehlt es sich, anfänglich Hartblei-Kathoden zu verwenden und nach einiger Zeit, wenn das Bad mit Chromsulfat genügend angereichert ist, gegen Eisenkithoden zu vertauschen. Verwendet man dagegen von Anfang an Eisenkathoden, so ist es empfehlenswert, die Säurekonzentration anfänglich niedrig zu halten und allmählich durch Zufluss konzentrierter Schwefelsäure zu steigern.
Soll das Eisen aus dem Bade völlig entfernt werden, so tauscht man gegen Schluss der elektrolytischen Behandlung die Ferrochromanoden gegen unlösliche, z. B. aus Hartblei bestehende aus. Die Temperatur des Bades wird vorteilhafterweise auf etwa 800 C gehalten. Die Spannung und Stromdichte hängen von den Betriebsbedingungen ab und werden zweckentsprechend gewählt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the extraction of Cllromalum.
EMI1.1
was and consists essentially in the fact that ferrochrome is subjected to electrolysis as anodes in the sulfuric acid bath, whereby the bath turns into chromium sulfate, while the iron of the ferrochrome is deposited on the cathode (s), the chromium sulfate obtained can then be added in a known manner by adding potassium sulfate be transferred to chrome alum.
This is achieved, compared to the known method of producing chromium alum from ferrochrome, in which ferrochrome dissolved in sulfuric acid, from the mixture of chromium sulfate and
EMI1.2
alum and iron alum are transferred and the latter is finally removed, the advantage of a much simpler work and a purer product, since the iron does not go into solution at all.
In the practical implementation of the method, the ferrochromium pieces are hung as anodes in an ordinary electrolytic tank in the usual way and hard lead or iron plates are used as cathodes, diluted sulfuric acid serves as the initial bath; If the concentration of sulfuric acid is inherently high, it is advisable to use hard lead cathodes initially and, after a while, when the bath is sufficiently enriched with chromium sulphate, to replace it with iron cathodes. If, on the other hand, iron cathodes are used from the start, it is advisable to keep the acid concentration low initially and gradually increase it by adding concentrated sulfuric acid.
If the iron is to be completely removed from the bath, the ferrochromanodes are exchanged for insoluble ones, e.g. B. made of hard lead. The temperature of the bath is advantageously kept at around 800.degree. The voltage and current density depend on the operating conditions and are selected appropriately.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.