AT96713B - Parking device for mechanical looms. - Google Patents

Parking device for mechanical looms.

Info

Publication number
AT96713B
AT96713B AT96713DA AT96713B AT 96713 B AT96713 B AT 96713B AT 96713D A AT96713D A AT 96713DA AT 96713 B AT96713 B AT 96713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulator
lever
disengaged
coupling
storage device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Jacobi
Original Assignee
Carl Jacobi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Jacobi filed Critical Carl Jacobi
Application granted granted Critical
Publication of AT96713B publication Critical patent/AT96713B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abstellvolrichtung   für mechanische Webstühle. 
 EMI1.1 
 eine auf die Hauptwelle einwirkende Bremsvorrichtung betätigt. Durch den Umstand, dass bei dieser   Abstellvorrichtung   die Auskupplung und Bremsung nur von einer Stelle aus erfolgt, ist infolge der zu grossen lebendigen Kraft der sich bewegenden Teile ein plötzliches Stillsetzen des Webstuhles beim Reissen von Kettenfäden oder bei einem Fehlgang des Schützen nicht möglich. Nach der Erfindung wird nun ein plötzliches Abstellen des Webstuhles dadurch erreicht, dass die   SchützenschlagWeI1e   und der Regulator von der Hauptwelle gesondert und gleichzeitig mit dieser ausgekuppelt und abgebremst werden. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen mit vorliegender Abstellvorrichtung ausgerüsteten Kraftwebstuhl im Querschnitt, wobei die auf die Erfindung bezughabenden Teile mit stärkeren Linien gezeichnet sind. Fig. 2 veranschaulicht die Kupplung der   SchützenschlagweI1e   im vertikalen Längsschnitt, Fig. 3 die Kupplung in Draufsicht und Fig. 4 den auf den Regulator bezughabenden Teil der Einrichtung im Vertikalschnitt. 



   Die Abstellvorrichtung kann in jeden schon bestehenden Kraftwebstuhl eingebaut werden und von beliebiger konstruktiver Ausbildung sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Hauptteil der Einrichtung aus einer Klauenkupplung a, die auf der   Schützenschlagwelle angeordnet   ist. Der die Klauen tragende Kupplungsteil   2 ist längsverschiebbar   auf der   Schützenschlagwelle   auf- gekeilt und wird   einen Rahmenhebe, 1"j verstellt.   Im Kupplungszustande greift der Teil 2 mit den Klauen in entsprechende Öffnungen 4 des bekannten Stirnrades   i5   ein, das nicht mehr wie früher fest, sondern lose drehbar auf der   Schützensehlagwelle   1 sitzt und wie bisher von dem um die Hälfte kleineren Zahnrad 6 der Hauptwelle 7 getrieben wird.

   Die verstellbare Kupplungshälfte 2 weist an der den Klauen gegenüberliegenden Stirnfläche einen Bremsbelag 8 od. dgl. auf, der mit einem Bremsbelag 9 einer undrehbaren Bremsscheibe 10 zusammenwirkt, die entgegen der Wirkung einer Druckfeder 11 axial ein wenig verschiebbar ist. Die Seheibe 10 sitzt lose auf der   SchützenschlagweI1e   1 und wird z. B. durch einen in eine Bohrung 12 des Gestelles 1. eingreifenden Zapfen 14 gegen Drehen gesichert. Beim Ausrücken des   Kupplungsteiles' ?   kommen die   Bremsfläehen   8, 9 zur Wirkung, wodurch die Schützen-   schlagwelle 1   sofort zum Stehen gebracht wird.

   Der   Rahmenhebel. ist   in einem Armlager 15 des Gestelles   18   um den Bolzen 16 versehwenkbar gelagert und greift mit seinem oberen Zapfen ende 17 an ein Zahnradsegment 18 an, während er mit seinem im Winkel abstehenden unteren Ende durch einen Lenker 19 mit einem Tritthebel 20 gelenkig verbunden ist. Der Tritthebel 20 ist um den Bolzen 21 des Gestelles 13 verschwenkbar gelagert und wird zweckmässig durch eine Feder 22 in der Hochlage gehalten. Ferner greift der Verbindungsbolzen   2. 3   des Tritthebels 20 in Langlöeher 24 des Lenkers 19 ein, damit dieser zu einem später erläuterten Zweck ohne Beeinflussung des Tritthebels 20 sich nach unten bewegen kann.

   Das Zahnradsegment 18 ist um einen Bolzen 25 des in dem Gestell   J ; J befestigten   Armlagers 26 drehbar gelagert und greift in eine an dem Gestell   13   horizontal geführte Zahnstange 27 ein. Die Zahnstange 27 steht mit dem vom Stecher 28 beeinflussten Puffer 29 in Verbindung und betätigt eine weitere Vorrichtung, mittels welcher der Regulator vom Antrieb ausgekuppelt werden kann. Die Verbindung von Zahnstange   2'7 und   Puffer 29 ist vorliegendenfalls durch einen Arm 30 des letzteren hergestellt, der in einen entsprechenden Schlitz der ersteren eingreift.

   Zum Entkuppeln des Regulators ist der die Schaltklinke 31 tragende Schalthebel 32 von dem Mitnehmerstift 3. 3 der Ladenstelze 34 seitlich ausrückbar und zu diesem Zwecke im dargestellten Falle der untere Hebelteil 35 durch ein Scharnier 36 mit dem oberen gelenkig verbunden und entgegen der Wirkung einer Feder 37 (Fig. 4) aus der gestreckten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage verschwenkbar. Das Verschwenken des unteren Hebelarmes 35 erfolgt durch einen Daumen 38, der an einer Vertikalwelle   39   sitzt und durch ein Zahnrad 40 von der Zahnstange 27 betätigt wird. 



   Schliesslich gehört zu der Einrichtung noch eine Feststellvorrichtung für die Kupplung a in der ausgerückten Stellung. Diese   Arretiervorriehtung   besteht vorliegendenfalls aus einem durch ein Gewicht 41 belasteten Klinkenhebel 42, der in der Wirkungsstellung einen   Anschlag 4. 3 an   der Zahnstange   27 über-   greift und so ein Zurückgehen derselben aus der Entkupplungsstellung in die Kupplungsstellung verhindert. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Abstellvorrichtung ist nun folgende : Wird bei im Gang befindlichen Webstuhl der Tritthebel 20 niedergedrückt, so wird durch den Lenker 19 der Rahmenhebel 3 verschwenkt und dadurch der Kupplungsteil 2 von dem Zahnrad 5 ausgerückt und die Bremse   8,   9 betätigt. Gleichzeitig führt das Zahnradsegment 18, durch den Bolzen 17 betätigt, eine Winkeldrehung aus, wodurch die Zahnstange 27 in der   Pfeiltnchung   (Fig. 3) verschoben wird. Die Zahnstange 27 erteilt nun ihrerseits durch das Zahnrad 40 dem Daumen 38 eine Schwenkbewegung, der hiebei den Hebel 35 von dem Mitnehmerstift   33   der Ladenstelze 34 entfernt (Fig. 4 strichliert). Ausserdem wird durch die Zahnstange 27 der Puffer 29 mitgenommen und dadurch in bekannter Weise der Transmissionsriemen auf die Leerscheibe umgestellt.

   Es wird demnach beim Niederdrücken des Tritthebels 20 das   Schützenschlagwerk,   das Geschirr, die Schaftmaschine gemeinsam, dann der Regulator und die Hauptwelle für sich ausser Tätigkeit gesetzt. Durch diese getrennte Abschaltung kommt die der Hauptwelle 7 innewohnende lebendige Kraft für die   Schützenschlagwelle   1 nicht in Betracht und es ist daher leicht möglich, die   Schützenschlagwelle   so abzubremsen, dass der Webvorgang sofort zum Stillstand gebracht wird, was bei der beschriebenen Einrichtung der Fall ist. Das gleiche tritt ein, wenn der Stecher 28 durch Steckenbleiben oder Herausfliegen des Schützen aus dem Fach sich in die wirksame Stellung senkt.

   Bei einer solchen in Fig. 1 der Zeichnung ersichtlichen Stellung des Stechers 28 wird der Puffer 29 beim Verschwenken der Ladenstelzen 34 nach vorne verschoben und dadurch der auf die Hauptwelle einwirkende Stellhebel (nicht ersichtlich) in die   Ausrückstellung   verschwenkt. Gleichzeitig wird durch den Arm 30 des Puffers 29 die Zahnstange 27 in der   Pfeilrichtung   mitgenommen und durch den Aus- 
 EMI2.1 
 in der Hochlage stehen, da er durch die Langlöcher 24 im Lenker 19 von diesem nicht mitgenommen wird. Jedesmal, sobald der Kupplungsteil 2 die Ausrückstellung erreicht, fällt die Feststellklinke 42 ein und hält die Kupplung in dieser Stellung fest.

   Das Einrücken der Kupplung kann erst nach Ausrücken der Klinke 42 bewirkt werden und selbsttätig sein, wenn die Stärke der Feder 11 und der Hub des Kupplungsteiles 2 entsprechend bemessen sind. 



   Sowohl die Ubertragungsteile als auch die Kupplung können eine andere als die beschriebene Ausbildung aufweisen. So kann die Kupplung auch eine Reibungskupplung sein und statt der Zahnräder ein reines Hebelgestänge benützt werden. Ferner kann auch eine elektrische Kupplung in Ver- 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass die Schützenschlagwelle und der Regulator durch besondere Kupplungen von dem Hauptantrieb aussehaltbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Storage device for mechanical looms.
 EMI1.1
 a braking device acting on the main shaft is actuated. Due to the fact that with this shut-off device the disengagement and braking takes place only from one point, a sudden stop of the loom is not possible due to the excessive living force of the moving parts when the warp thread breaks or the shooter fails. According to the invention, a sudden shutdown of the loom is achieved in that the SchützenschlagWeI1e and the regulator are disengaged and braked separately from the main shaft and simultaneously with it.



   In the drawing, the invention is illustrated schematically, for example, u. between shows: FIG. 1 a power loom equipped with the present storage device in cross section, the parts relating to the invention being drawn with stronger lines. Fig. 2 illustrates the coupling of the SchützenschlagweI1e in vertical longitudinal section, Fig. 3 shows the coupling in plan view and Fig. 4 shows the part of the device relating to the regulator in vertical section.



   The storage device can be installed in any existing power loom and can be of any design. In the illustrated embodiment, the main part of the device consists of a claw coupling a, which is arranged on the shooter beat shaft. The coupling part 2 carrying the claws is wedged longitudinally displaceably on the contactor's hammer shaft and is adjusted by a frame jack 1 "j. In the coupling state, part 2 with the claws engages in corresponding openings 4 of the known spur gear i5, which is no longer fixed as before, but sits loosely rotatable on the Schützensehlagwelle 1 and is driven as before by the gear 6 of the main shaft 7, which is smaller by half.

   The adjustable coupling half 2 has a brake lining 8 or the like on the end face opposite the claws, which interacts with a brake lining 9 of a non-rotatable brake disc 10 which is slightly axially displaceable against the action of a compression spring 11. The Seheibe 10 sits loosely on the SchützenschlagweI1e 1 and is z. B. secured against rotation by a pin 14 engaging in a bore 12 of the frame 1. When disengaging the coupling part? the braking surfaces 8, 9 come into effect, whereby the shooter impact shaft 1 is immediately brought to a standstill.

   The frame lever. is pivoted about the bolt 16 in an arm bearing 15 of the frame 18 and engages with its upper pin end 17 on a gear segment 18, while it is articulated with its protruding lower end by a handlebar 19 with a step lever 20. The step lever 20 is mounted pivotably about the bolt 21 of the frame 13 and is expediently held in the elevated position by a spring 22. Furthermore, the connecting bolt 2.3 of the step lever 20 engages in elongated holes 24 of the handlebar 19 so that the latter can move downward for a purpose explained later without influencing the step lever 20.

   The gear segment 18 is around a bolt 25 of the in the frame J; J mounted arm bearing 26 rotatably mounted and engages in a rack 27 guided horizontally on the frame 13. The rack 27 is connected to the buffer 29, which is influenced by the cutter 28, and actuates a further device by means of which the regulator can be disengaged from the drive. The connection of the rack 2'7 and the buffer 29 is made in the present case by an arm 30 of the latter, which engages in a corresponding slot of the former.

   To uncouple the regulator, the switching lever 32 carrying the switching pawl 31 can be disengaged laterally from the driver pin 3.3 of the loading stilt 34 and for this purpose, in the illustrated case, the lower lever part 35 is articulated to the upper one by a hinge 36 and counter to the action of a spring 37 (Fig. 4) from the stretched

 <Desc / Clms Page number 2>

 Pivotable position. The lower lever arm 35 is pivoted by a thumb 38 which is seated on a vertical shaft 39 and is actuated by a toothed wheel 40 from the rack 27.



   Finally, the device also includes a locking device for clutch a in the disengaged position. This locking device consists in the present case of a ratchet lever 42 loaded by a weight 41, which in the operative position engages over a stop 4.3 on the rack 27 and thus prevents the same from returning from the uncoupling position to the coupling position.



   The operation of the parking device described is as follows: If the step lever 20 is depressed while the loom is in motion, the frame lever 3 is pivoted by the handlebar 19, thereby disengaging the coupling part 2 from the gear 5 and actuating the brakes 8, 9. At the same time, the gear segment 18, actuated by the bolt 17, executes an angular rotation, as a result of which the rack 27 is displaced in the arrows (FIG. 3). The rack 27 in turn gives the thumb 38 a pivoting movement through the gear 40, which removes the lever 35 from the driver pin 33 of the shop stilt 34 (dashed line in FIG. 4). In addition, the buffer 29 is carried along by the toothed rack 27 and thereby the transmission belt is switched to the empty disk in a known manner.

   Accordingly, when the step lever 20 is depressed, the rifle hammer, the harness, the dobby together, then the regulator and the main shaft are put out of action. Due to this separate shutdown, the living force inherent in the main shaft 7 does not come into consideration for the shuttle shaft 1 and it is therefore easily possible to brake the shuttle shaft so that the weaving process is immediately brought to a standstill, which is the case with the device described. The same occurs when the trigger 28 is lowered into the operative position by getting stuck or the shooter flying out of the compartment.

   In such a position of the piercer 28, which can be seen in FIG. 1 of the drawing, the buffer 29 is displaced forwards when the shop stilts 34 are pivoted and the actuating lever (not shown) acting on the main shaft is thereby pivoted into the disengaged position. At the same time, the rack 27 is carried along in the direction of the arrow by the arm 30 of the buffer 29 and
 EMI2.1
 are in the high position, because it is not taken along by the elongated holes 24 in the handlebar 19. Every time the clutch part 2 reaches the disengaged position, the locking pawl 42 engages and holds the clutch in this position.

   The engagement of the clutch can only be effected after the pawl 42 has been disengaged and can be automatic if the strength of the spring 11 and the stroke of the clutch part 2 are dimensioned accordingly.



   Both the transmission parts and the coupling can have a different design than the one described. The clutch can also be a friction clutch and a pure lever linkage can be used instead of the gears. Furthermore, an electrical coupling can also be
 EMI2.2
 
PATENT CLAIMS:
1. Storage device for mechanical looms, characterized in that the shuttle shaft and the regulator can be disconnected from the main drive by special couplings.

 

Claims (1)

2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (a) mit dem vom Stecher (28) beeinflussten Puffer (. 29) verbunden ist, so dass beim Ausrücken der Kupplung ausser dem gesonderten Stillsetzen der Sellritzenschlagwelle (1) und des Regulators auch gleichzeitig die Hauptwelle (7) selbsttätig ausgerückt-wird und ferner beim Verstellen des Puffers (29) durch den Stecher (28) auch die Kupplung und der Regulator zwangläufig ausgerückt werden. EMI2.3 4. Abstellvorriehtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) und der Regulator durch einen besonderen Hand-oder Tritthebel () ein-und aussehaltbar sind. 2. Storage device according to claim 1, characterized in that the coupling (a) is connected to the buffer (29) influenced by the engraver (28), so that when the coupling is disengaged, apart from the separate shutdown of the Sellritzenschlagwelle (1) and the regulator at the same time the main shaft (7) is automatically disengaged and, furthermore, when the buffer (29) is adjusted by the piercer (28), the clutch and the regulator are also inevitably disengaged. EMI2.3 4. Abstellvorriehtung according to claims 1-3, characterized in that the coupling (2) and the regulator can be switched on and off by a special hand lever or step lever (). 5. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entkuppeln des EMI2.4 stelze (34) ausrückbar ist. 5. Storage device according to claim 1-4, characterized in that for uncoupling the EMI2.4 stilt (34) is disengageable. 6. Abstellvorriehtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Tritthebel (20) beeinflusste Schaltteil des beweglichen Kupplungsteiles (2) durch Übertragungsteile (18, 27, 39, 4 ?,-) gleichzeitig auf den Hebel (32, 35) des Regulators einwirkt. 6. Abstellvorriehtung according to claims 1-5, characterized in that the step lever (20) influenced switching part of the movable coupling part (2) through transmission parts (18, 27, 39, 4?, -) simultaneously on the lever (32, 35) of the regulator acts. 7. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) und der Regulator in der Ausrückstellung durch eine von Hand aus ausrückbare Arretiervorrichtung (-12) selbsttätig festgestellt werden. 7. Storage device according to claims 1-6, characterized in that the clutch (2) and the regulator are automatically determined in the disengaged position by a locking device (-12) which can be disengaged by hand.
AT96713D 1923-02-28 1923-02-28 Parking device for mechanical looms. AT96713B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96713T 1923-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96713B true AT96713B (en) 1924-04-25

Family

ID=3616245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96713D AT96713B (en) 1923-02-28 1923-02-28 Parking device for mechanical looms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96713B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96713B (en) Parking device for mechanical looms.
DE632723C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE574123C (en) Pressure medium braking device
AT120459B (en) Coupling, especially for trailers of motorized trucks.
DE602977C (en) Disk friction damper for the tension and compression springs of traction devices, especially of trailer couplings for motor vehicles
DE847756C (en) Pulling and pushing device, especially for railroad cars with friction bumper device
AT104171B (en) Contact device for electrical railway signals that are actuated by trains traveling in one direction only.
DE808527C (en) Overrun brake for trailer vehicles of road traffic
AT160235B (en) Automatic coupling for vehicles, in particular railway vehicles.
DE597726C (en) Shunting coupling for shifting locomotives
AT128937B (en) Automatic trailer coupling for motor vehicles.
DE800222C (en) Drive for looms, especially ribbon looms
DE686573C (en) Reversing device for looms
AT95160B (en) Loom.
DE1030193B (en) Trailer coupling with movable coupling hook
DE353331C (en) Pull rod for trailer with device for automatic braking
DE543348C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE422566C (en) Drive and stop device for looms
DE454705C (en) Automatic clutch
CH267734A (en) Winding gear for watches with manual and automatic winding.
AT141923B (en) Resilient pulling and pushing devices for vehicles.
DE610934C (en) Loom brake
DE727659C (en) Device for easier actuation of the steering levers in caterpillar vehicles
DE530855C (en) Braking device for trailer car
DE420026C (en) Suspension of train lighting dynamo machines