AT95366B - Rohrkrümmer. - Google Patents

Rohrkrümmer.

Info

Publication number
AT95366B
AT95366B AT95366DA AT95366B AT 95366 B AT95366 B AT 95366B AT 95366D A AT95366D A AT 95366DA AT 95366 B AT95366 B AT 95366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curvature
pipe
elbow
cross
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Dr Kaplan
Original Assignee
Victor Dr Kaplan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Dr Kaplan filed Critical Victor Dr Kaplan
Application granted granted Critical
Publication of AT95366B publication Critical patent/AT95366B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrkrümmer. 



   Die Erfindung betrifft einen   Rohrkrümmer   mit veränderlichem Querschnitt, bei welchem der kleinste Krümmungshalbmesser, gemessen an der konkaven Seite des Krümmers, wenigstens gleich oder grösser ist, als der doppelte Betrag des kleinsten an der gegenüberliegenden, konvexen Seite gemessenen   Krümmungshalbmessers   und die Krümmerbreite gegen die Stelle der schärfsten Rohrkrümmung stetig in der Weise zunimmt, dass jeder Rohrquerschnitt aus zwei wenigstens angenäherten Kreisabschnitten   mit stetigveränderlichen Krümmungshalbmessern und aus einer dazwischenliegenden Trapezfläehe besteht.     deren Höhe sich bis zu   der Stelle der schärfsten Rohrkrümmung stetig vergrössert.

   In einfacheren Fällen kann die zwischengeschaltete   Trapezfläche   durch eine   Reehtecksfläche   ersetzt werden. 



   Ein solcher Krümmer bezweckt, die Richtungsablenkung eines in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeits-oder Gasstromes möglichst verlustlos zu gestalten und im Bedarfsfalle noch eine Umsetzung von   Geschwindigkeitsenergie   in Druckenergie zu ermöglichen. Die bisher üblichen   Kreiskrümmer   vollführen diese Aufgabe nur in unvollkommener Weise, weil der wirkliche   Strömungszustand   in einem solchen Krümmer den üblichen theoretischen Voraussetzungen keinesfalls entspricht. Es sind zwar auch Krümmer mit veränderlichem Rohrquerschnitt bekannt. Da dieselben aber auf die Verluste. welche   eine Flüssigkeit durch   ihre Gestaltsänderung erleidet (Deformationsverluste), keine   Rück-   sicht nehmen, so entsprechen sie den gestellten Anforderungen auch nur unvollkommen.

   Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem einesteils durch eine entsprechende Rohrkrümmung für einen möglichst gleichmässigen Geschwindigkeitsverlauf gesorgt wird und anderseits durch eine besondere Formgebung der   Krümmungsquerschnitte   auf einen   kleinen Deformationswider-   stand der Flüssigkeit oder des Gases (Dampfes) hingearbeitet wird. Die erzielten Vorteile liegen   hauptsächlich   in der Verringerung der Widerstandsverluste eines solchen Krümmers, in der geringeren Baulänge und in der verhältnismässig einfachen Herstellungsweise desselben. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele solcher Krümmer näher erläutert. Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch einen Krümmer vor, dessen Formgebung durch die in Fig. 2 angegebenen Krümmerquerschnitte angedeutet ist. Die Fig. 3 und 4 geben ein anderes Ausführungsbeispiel eines derartigen Krümmers in der gleichen Darstellungsweise an. Fig. 5 stellt den Längsschnitt eines Krümmers vor, dessen Begrenzungswände durch Schraffierung in der   üblichen   Darstellungsweise hervorgehoben sind und Fig. 6 zeigt einige Krtimmerquerschnitte desselben Krümmers. 



   In allen diesen Ausführungsbeispielen ist vorausgesetzt, dass die mittlere Stromlinie s s (Fig. 1) des Krümmers eben gekrümmt ist und somit in ihrer wahren Länge in die gezeichneten   Längsschnitte   fällt. Es liegt sonach die mittlere Stromlinie auch gleichzeitig in der Bild ebene der gezeichneten Längs- 
 EMI1.1 
 



   In Fig. 1 bedeuten ab und c cl die in der Bildebene liegenden Wandschnittlinien. Im allgemeinen genügt es, der Schnittlinie a b einen hyperbolischen Verlauf zu geben. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt die Stelle der schärfsten Rohrkrümmung bei A, da an keiner andern Stelle der beiden Schnittlinien ein kleinerer Krümmungshalbmesser als der mit p bezeichnete vorhanden ist. Der kleinste an der konkaven Seite a b des Krümmers gemessene Krümmungshalbmesser ist grösser als 2 p. Die mit a b bezeichnete Schnittlinie ist somit schwächer gekrümmt als die andere. Die Schnittlinie a b gibt daher nach   früherem   die Richtung eines durch A geführten Krümmerquerschnittes an. Legt man durch   A   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und von da an zum Austrittsquerschnitt hin sich wieder stetig verkleinern.

   Es besitzt daher nach Fig. 1 und 2 ein zwischen 'und s liegender Querschnitt fi eine grössere   Krümmerbreite   als die beim Eintrittsquerschnitt f1. Der Querschnitt f1 hat aber wieder eine kleinere Breite als   .   Aber nicht nur die   Krümmer-   breite, sondern auch die geometrische Form dieser Querschnitte ist nach der Erfindung für die gute Wirkung des Krümmers massgebend. Die diesbezüglichen, vom Anmelder durchgeführten Versuche haben ergeben, dass ein aus zwei Kreisabschnitten und einer Trapezfläche zusammengesetzter Krümmerquerschnitt   (fi, s   und fa in Fig. 2) besondere Vorteile bietet.

   Dabei bedarf es wohl keiner besonderen Begründung, dass es sich hier nicht um die strenge Einhaltung dieser   Flächen 1m Sinne   der Geometrie handelt, sondern dass auch kreisähnliehe und trapezähnliche Formen Verwendung finden können, falls durch diese Formen wenigstens das Wesen obiger Anforderungen erfüllt wird. Ist, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ein   kreisförmiger   Ein- bzw. Austrittsquerschnitt (f0 bzw. f4) vorgesehen. so muss nach der Erfindung bei fa nicht nur die grösste Krümmerbreite sondern auch die grösste Höhe ha des zwischen den beiden Kreisabschnitten liegenden Trapezes vorhanden sein und diese Höhe gegen den Ein-bzw. Austrittsquerschnitt stetig auf 0 abnehmen, wie dies auch die   Krümmerschnitte   der Fig. 2 zeigen. 



   In einfacheren Fällen genügt es, sowohl den Flächeninhalt als auch die Halbmesser der in einem beliebigen   Krümmersehnitt   vorhandenen Kreisabschnitte gleich gross zu machen, wie dies im Aus-   führungsbeispiel   der Fig. 3 und 4 angedeutet ist. 



     Durch f"fl, f,   bzw.   ? 0, Mi,   sind wieder die nach dem geschilderten Verfahren bestimmten   Krümmerquerschnitte   bzw. Krümmerbreiten dargestellt und es ist aus Fig. 4 zu entnehmen, dass in jedem   Krümmerquerschnitt   die Bedingung gleicher Halbmesser der Kreisabschnitte erfüllt ist. Dass durch die Flächengleichheit der beiden Kreisabschnitte die trapezförmige   Zwischenfläche   in eine Recht-   ecksfläehe   übergeht, ist ebenfalls aus Fig. 4 zu entnehmen. Selbstverständlich braucht jedoch die Bedingung gleichen Flächeninhaltes und gleicher Halbmesser der Kreisabschnitte nur auf dem ins Auge gefassten Krümmerquerschnitt (z.   B. z)   erfüllt sein.

   Es ist aber nicht erforderlich, dass in einem andern Krümmersehnitt (z.   B. g)   die Grösse   dieser Flächen und derenHalbmesser   mit den   ursprünglich   ins Auge gefassten Grössen übereinstimmt. Derartige Krümmer werden zweckmässig überall dort Verwendung finden, wo eine Ab-oder Zuleitung der Flüssigkeit durch ovalförmige Rohre   gewünscht   wird.   Ist fo der   Eintrittsquerschnitt, dann lässt sich durch derartige Krümmer eine Geschwindigkeitsverminderung der 
 EMI2.2 
 Weise in den ovalförmigen Austrittsquerschnitt f4 übergeführt wird.

   Derartige Krümmer können auch im Wasserturbinen-und-Pumpenbau als Ersatz der   üblichen   Kreiskrümmer vorteilhaft verwendet werden, kurz überall dort, wo eine möglichst verlustlose Energieumsetzung von Geschwindigkeit in Druck   gewünscht   wird. Das Gleiche gilt auch von einem nach Fig. 1 und 2 ausgebildeten Krümmer. falls die Strömung gegen den grösseren   Krümmerquerschnitt     (f4)   hin erfolgt. 
 EMI2.3 
 noch einfacher als die nach Fig. 3 und 4, da sowohl die Flächeninhalte der Kreisabschnitte in allen Krümmerquersehnitten untereinander gleich sind, als auch die   Krümmungshalbmesser   dieser Abschnitte dieselbe (konstante) Grösse besitzen.

   Ist ausserdem noch der   Krümmerem-und-austrittsquersehnitt   eine Kreisfläche, wie dies mit   Rücksieht   auf den gebräuchlichsten Fall im Ausführungsbeispiel Fig. 5 und 6 angenommen ist, dann müssen natürlich die Kreisabschnitte in   flächengleiche     Halbkreisflächen   übergehen, da ja im Ein-und Austrittsquerschnitt das eingeschaltete Rechteck die Höhe 0 hat. Da aber der Voraussetzung nach den einzelnen   Krümmersehnitten   nur   flächengleiche   Halbkreise zugeordnet werden, so haben alle   dazwischengeschaltete Reehteckflächen   die konstante Breite   ?, die dem   Einund   Austrittsdurchnesser des Krümmers entspricht   (Fig. 5 und 6).

   Die Höhe dieser Rechtecksfläche muss nach der Erfindung gegen die Stelle der schärfsten Rohrkrümmung'A zunehmen. wie dies auch aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. 



   Eine weitere Vereinfachung lässt sich erzielen, wenn die hyperbelartige Wandbegrenzungskurve a b durch einen Kreisbogen ersetzt wird, was ohne besondere Nachteile bei allen nach der Erfindung durchgebildeten Rohrkrümmern geschehen kann. Auch im Ausführungsbeispiel Fig. 5 und 6 ist diese Vereinfachung   durchgeführt.   Die gegenüberliegende Begrenzungskurve c d kann ohne besondere Nachteile aus geraden Linien und einem Kreisbogen zusammengesetzt werden, wie dies Fig. 5 zeigt. Als Ort der stärksten Krümmung wird dann sinngemäss der Halbierungspunkt A (Fig. 5) des Kreisbogens anzusehen sein. 



   Ein nach der Erfindung ausgebildeter   Rohrkrümmer   kann nicht nur zur Umlenkung und Energieumsetzung bei tropfbaren Flüssigkeiten, sondern auch bei Gasen. Dämpfen und bei Gemischen dieser Arbeitsmittel vorteilhaft verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rohrkrümmer mit veränderlichem Rohrquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Krümmungshalbmesser, gemessen an der konkaven Seite (a b) des Krümmers, wenigstens gleich oder grosser ist, als der doppelte Betrag des kleinsten an der gegenüberliegenden, konvexen Seite (c, d) gemessenen Krümmungshalbmessers und dass die Krümmerbreite (wu) ) gegen die Stelle (A) der schärfsten Rohrkrümmung stetig in der Weise zunimmt, dass jeder Rohrquerschnitt (fo-yj aus zwei wenigstens angenäherten Kreisabschnitten mit stetig veränderlichem Krümmnngshalbmesser und einer dazwischenliegenden Trapezfläche besteht, deren Höhe sich bis zu den Stellen der schärfsten Rohr- krümmung stetig vergrössert.
    2. Rohrkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zu einem Krümmer- querschnitt gehörigen Kreisabschnitte den gleichen Flächeninhalt und den gleichen Krümmungshalbmesser besitzen, so dass die Trapezflächen in Rechtecksflächen übergehen (Fig. 3 und 4).
    3. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreisabschnitte in allen Krümmerquerschnitten denselben Flächeninhalt und denselben Krümmungshalbmesser besitzen, wie der kreisförmige Krümmereintrittsquerschnitt, so dass die Rechtecksfläche nur in ihrer Höhe gegen die Stelle der schärfsten Rohrkrümmung (A) hin zunimmt (Fig. 5 und 6). EMI3.1
AT95366D 1920-06-28 1920-06-28 Rohrkrümmer. AT95366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95366T 1920-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95366B true AT95366B (de) 1923-12-27

Family

ID=3615024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95366D AT95366B (de) 1920-06-28 1920-06-28 Rohrkrümmer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353695C (de) Rohrkruemmer
DE2747275A1 (de) Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
AT95366B (de) Rohrkrümmer.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE591820C (de) Fuellkoerper fuer Waschtuerme
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE147656C (de)
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
AT295479B (de) Multigegenstromaustauscher
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE102014219557A1 (de) Strömungsführendes Bauteil
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE319780C (de) Vorrichtung zur Umsetzung der Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasfoermigen Fluessigkeiten
DE532866C (de) OErtlich verstaerkter Traeger fuer Leichtbauten, insbesondere fuer Luftschiffe
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE706387C (de) Gliederheizkoerper aus Stahl
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE2209389A1 (de) Kessel
DE2303681C3 (de) Dampferzeuger mit einem Vorwärmer
AT302385B (de) Wärmetauscher für hohe Drücke, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE422679C (de) Gebogenes Dampfleitungsrohr
AT145734B (de) Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer.