AT95099B - Selbsttätiger Kerzenlöscher. - Google Patents

Selbsttätiger Kerzenlöscher.

Info

Publication number
AT95099B
AT95099B AT95099DA AT95099B AT 95099 B AT95099 B AT 95099B AT 95099D A AT95099D A AT 95099DA AT 95099 B AT95099 B AT 95099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
candle
spring
extinguisher
cover
spreader
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wolny
Original Assignee
Karl Wolny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wolny filed Critical Karl Wolny
Application granted granted Critical
Publication of AT95099B publication Critical patent/AT95099B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Kerzenlöscher. 



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Kerzenlöscher, bei welchem neben der Kerze ein unter Federwirkung niederklappbarer Scharnierdeckel gelagert ist, der in seiner aufrechten Stellung mittels einer unter der Wirkung einer Rückziehfeder stehenden, mit ihrem einen Ende gegen den Umfang der Kerze sich stützenden Spreize gehalten wird. Die Erfindung ist darin gelegen, dass eine den Scharnierdeckel lose durchsetzende Spreize, die sich mit einem Ende gegen die Kerze legt, am andern Ende zu einem Winkelstück ausgebildet ist, welches das Widerlager für eine sich gegen den Deckel stützende Feder bildet und das sich gegen eine Rast legt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch den Kerzenlöscher in geöffnetem Zustande, d. i. bei aufrechter Stellung der Löschklappe, Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht und Fig. 3 den geschlossenen   Kerzenlöseher,   d. i. bei wagrechter Lage der   Löschklappe   in Seitenansicht. Auf die Kerze a ist eine Blechbüchse b aufgesteckt, welche der Länge nach geteilt, infolgedessen erweiterungsfähig ist, um verschiedenen Kerzenstärken angepasst werden zu können. Die Hülse b wird an der Kerze a mittels eines federnden Klemmringes c festgehalten, dessen einander kreuzende Enden in Grifflappen   c   auslaufen.

   An dem Oberrande der Hülse ist mittels eines Scharniers d ein Deckel e gelagert, den eine   Feder t in   die durch Fig. 3 veranschaulichte wagrechte   Schliesslage   zu verschwenken sucht. Durch einen Schlitz g des Deckels e ist ein gebogener Blechstreifen (Spreize) h hindurch gesteckt, dessen abwärts gekrümmtes eine Ende eine Verbreiterung   ? auf-   weist. Das andere Ende des Blechstreifens   h   ist mehrfach im Winkel gebogen (Winkelstück), so dass ein V-förmiger Vorsprung   h2   gebildet wird, der mit seinem Scheitel hinter das hakenförmige Ende   in veines   an der Hülse b befestigten Armes   í   eingreifen kann und dann den Deckel e in der durch die Fig. 1 und 2 veranschaulichten Offenstellung hält.

   Bei dieser Stellung des Deckels wird eine zwischen ihm und dem einen Schenkel des   Winkelstückes   h2 angeordnete, dem Blechstreifen   h   lose   umschliessende   Schraubenfeder k   zusammengedrückt und   gespannt. Hiebei bildet der andere Schenkel des   Winkelstückes   ein Auflager für den Deckel und der Blechstreifen h liegt mit seiner Verbreiterung   hI am Umfange   der Kerze a an. 



  Da das Winkelstück durch den Vorsprung   h2   in der Rast bei il festgehalten wird, bildet der Blechstreifen eine den Scharnierdeckel e entgegen der Wirkung der Feder t in aufrechter Stellung haltende Spreize, wie Fig. 1 zeigt. 



   Die Hülse b wird an der Kerze a in solcher Höhe eingestellt, dass die Verbreiterung hl der Spreize h an jener Stelle der Kerze anliegt, bis zu welcher diese abbrennen soll, um dann selbsttätig ausgelöscht zu werden. Sobald die Kerze bis an das Ende   ? der   Spreize h niedergebrannt ist, verliert letztere ihren Halt. wird durch die Feder t ein wenig verschwenkt, so dass der Scheitel des V-förmigen Vorsprunges h2 ausser Eingriff mit dem Haken il des Armes   i   gelangt. Nun schliesst die   Feder t den Deckel e,   indem sie ihn in 
 EMI1.1 


Claims (1)

  1. EMI2.1
    Selbsttätiger Kerzenlöscher, bei welchem neben der Kerze ein unter Federwirkung niederklappender Scharnierdeckel gelagert ist, gekennzeichnet, durch eine den Scharnierdeckel (e) lose durchsetzende Spreize (h), die sich mit einem Ende (bol) gegen die Kerze legt und deren anderes Ende zu einem Winkel- EMI2.2 EMI2.3
AT95099D 1922-03-17 1922-03-17 Selbsttätiger Kerzenlöscher. AT95099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95099T 1922-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95099B true AT95099B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95099D AT95099B (de) 1922-03-17 1922-03-17 Selbsttätiger Kerzenlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95099B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008690U1 (de) 2009-06-24 2009-12-31 Hesse, Volker Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE102009030213B3 (de) * 2009-06-24 2011-05-12 Volker Hesse Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008690U1 (de) 2009-06-24 2009-12-31 Hesse, Volker Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE102009030213B3 (de) * 2009-06-24 2011-05-12 Volker Hesse Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95099B (de) Selbsttätiger Kerzenlöscher.
DE1447220B2 (de) Transportabler Bildschirmständer
AT153072B (de) Verkürzbarer Schirm.
AT116740B (de) Auslöschvorrichtung für Zigarren und Zigaretten.
DE369308C (de) Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE575661C (de) Stativ
DE601790C (de) Markisenausfallarm
DE229864C (de)
AT129536B (de) Stützvorrichtung für Zeitungshalter.
AT143425B (de) Befestigungsvorrichtung für Strümpfe an Strumpfhaltern.
DE399884C (de) Zielfernrohrbefestigung
DE357368C (de) Briefordnermechanik, die aus zwei aus Metalldraht gebogenen, ohne besondere Federn in der Schliesslage zusammengehaltenen Aufreihbuegeln besteht
DE458961C (de) Scharnier fuer Laternenhauben
AT157751B (de) Als Fahrradständer verwendbare Fahrradstütze.
DE509190C (de) Fahnenstangenhalter
AT120942B (de) Einrichtung zur Verbindung der Lampe mit ihrem Traggestell.
AT106508B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE927582C (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung des Kaschierungskastens von Leuchten mit Leuchtstofflampen
AT140993B (de) Wandkonsole.
AT94555B (de) Kette zur Verbindung loser Karten.
DE327551C (de) Sturmlaterne
AT117227B (de) Klammerlampe.
DE425463C (de) Schlingerleiste fuer Schiffstische
DE381215C (de) Pferderechen
DE388082C (de) Taschenuhrkapsel mit einer aus seitlich hervorstehenden Nadeln bestehenden Sicherung gegen Diebstahl