AT93028B - Einsteller für photographische Apparate. - Google Patents

Einsteller für photographische Apparate.

Info

Publication number
AT93028B
AT93028B AT93028DA AT93028B AT 93028 B AT93028 B AT 93028B AT 93028D A AT93028D A AT 93028DA AT 93028 B AT93028 B AT 93028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
adjuster
lens
adjusters
photographic apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Krone
Original Assignee
Johannes Krone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Krone filed Critical Johannes Krone
Application granted granted Critical
Publication of AT93028B publication Critical patent/AT93028B/de

Links

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einsteller für photographische Apparate. 



   Verwendet man zum Einstellen des Bildes, wie bereits vorgeschlagen, eine neben dem Haupt-   apparat angeordnete Hilfskainera,   so kann die Einstellung des Bildes im Einsteller infolge der räumlichen Verhältnisse nicht in der   A"fnahmeachse   erfolgen. Zwischen den Mattscheibenbildern des Auf-   nahme-und Einstdiapparates   wird daher immer   eine unerwünschte Veischiedenheit   bestehen. 



   Dieser Übelstand wir durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, dass die Lichtstrahlen dem Einstellapparat durch einen vor dem   Aufnahmeobjektiv befindlichen Spiegel zugeführt werden.   
 EMI1.1 
 indem er Lichtstrahlen vor dem Objektiv   auffängt   t nd einem von dem   Aufnahmeapparat   verschiedenen   In :. ti\'n. ent zuführt.   



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen vor dem Objektiv angeordneten umlegbaren Spiegel, der die Lichtstrahlen   unmittelbar   dem Einsteller   zuwiift.   Fig. 2 zeigt einen vor dem Objektiv angeordneten Spiegel, der die vom Gegenstand kommenden Lichtstrahlen durch Vermittlung der Hauptoptik und eines hinter derselben angeordneten Spiegels dem   Einstdler zuwirft. Fig. 3 zeigt   die Vorderansicht des vor dem Objektiv angeordneten Spiegels. 
 EMI1.2 
 ist mit dem beweglichen Kamerateil durch einen Arm 4 verbunden. Im Innern des   Einstellergehäuses   ist die   Einstelleroptik   5 verschiebbar angeordnet. Am oberen Ende des   Gehäuses   befindet sich ein 
 EMI1.3 
 Anliegen gebracht.

   Bei der Einstellbewegung nach vorn erhält der Hebel durch den unbeweglichen Anschlag 12 wie aus der Figur ersichtlich den entsprechenden Winkelausschlag, welcher dem Hebelverhältnis nach auf die Verschiebung der Einstelleroptik übertragen wird. Im vorliegenden Beispiel wird durch eine kürzere Einstellerbrennweite ein gegen das Aufnahmebild verkleinertes Einstellerbild wiedergegeben, es kann aber auch bei entsprechender Anordnung gleiche Grösse erhalten. 



   Will man das Bild im Aufnahmeapparat einstellen so wird der Spiegel in die strichliert angedeutete 
 EMI1.4 
 



   In Fig. 2 ist ein Spiegel 21 in einem Gelenk 22 drehbar am Einstellergehäuse 23 gelagert, welches mit der Kamera durch einen Arm 24 verbunden ist und einen Spiegel 26 und eine Mattscheibe   27   mit 
 EMI1.5 
 gelagerter Spiegel 29. Der Verbindungsarm 24 ist als Gleitlager für das mit dem Einstellergehäuse fest verbundene   Gleitstück   24a ausgebildet, so dass das Einstellergehäuse in der Längsrichtung der Kamera verschiebbar ist. Diese Verschiebung erfolgt bei der Einstellbewegung des Objektivs 25 durch einen 
 EMI1.6 
 Schlitz 33 ist dieser Hebel am Objektiv, mit dem Schlitz 34 am Teil   f ! des Einzellers   angelenkt. 



   Beim Gebrauch des Einstellers wird der Spiegel 21, welcher infolge geeigneter Abmessungen nur einen Teil des Objektivs verdeckt, vor das Objektiv und der Spiegel 29 hinter das Objektiv gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Der letztere kann hiebei als Objektivverschluss dienen. Die   Lichtstrahlen   treffen hinter dem Objektiv auf diesen Spiegel, werden von ihm zurückgeworfen und gehen durch das Objektiv   zrrück, werden von   dem Spiegel 21   ! aufgefangen   und dem Einsteller   zugeführt.   Es wird a   : : f diese Weise   die Optik des Aufnahmeapparates zugleich für den Einsteller verwendet. Durch die doppelte Wirkung des Linsensystems tritt eine Verkürzung der Brennweite ein und der Einsteller bringt ein verkleinertes Bild. Der Auszug beim Einstellen muss daher für den Einsteller durch den   Übertragt'ngshebel entsprechend vern-indert   werden. Damit im Innern der Kamera keine Störungen durch die Spiegelflächen eintreten, sind geeignete Vorkehrungen erforderlich.

   Der Spiegel kann mehrteilig ausgeführt und seine Teile so bewegt werden, dass die spiegelnden Flächen den Kamerawänden zugekehrt sind. 



   Der Spiegel vor der Kamera kann in bekannter Weise durch ein Prisma ei setzt werden. Bei entsprechend   kleinenAbmessungen gegenüber demLinsendurchmesser   wird es möglich, sein ohne erheblichen Lichtverlust die Aufnahme mit vorgeschaltetem Prisma oder Spiegel auszuführen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einsteller für photographische Apparate, gekennzeichnet durch einen vor dem Aufnahmeobjektiv angeordneten Spiegel od. dgl., welcher der Einstelleroptik die vom Gegenstand kommenden Lichtstrahlen zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Einsteller nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Objektiv angeordnete Spiegel die Bildstrahlen durch Vermittlung des Aufnahmeobjektivs und eines dahinter befindliehen Spiegels empfängt.
AT93028D 1922-05-02 1922-05-02 Einsteller für photographische Apparate. AT93028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93028T 1922-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93028B true AT93028B (de) 1923-06-11

Family

ID=3612970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93028D AT93028B (de) 1922-05-02 1922-05-02 Einsteller für photographische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530793A (en) * 1946-05-10 1950-11-21 Thomas Richard Shutter and lens system for high-speed color cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530793A (en) * 1946-05-10 1950-11-21 Thomas Richard Shutter and lens system for high-speed color cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893A1 (de) Varioobjektiv
DE2355020A1 (de) Fernrohr
AT93028B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE665612C (de) Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
AT89627B (de) Photographische Einstellvorrichtung.
DE414223C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE334135C (de) Aufnahmekinematograph mit Sucher
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE334033C (de) Verschluss fuer photographische Kameras
AT141602B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser und einem Bildsucher.
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE533554C (de) Betrachtungsspiegel fuer photographische Kameras
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE593035C (de) Kamera mit Einstellfernrohr
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.