AT9287U1 - Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren Download PDF

Info

Publication number
AT9287U1
AT9287U1 AT0801207U AT80122007U AT9287U1 AT 9287 U1 AT9287 U1 AT 9287U1 AT 0801207 U AT0801207 U AT 0801207U AT 80122007 U AT80122007 U AT 80122007U AT 9287 U1 AT9287 U1 AT 9287U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill bit
drill
drilling
adapter
spiral
Prior art date
Application number
AT0801207U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Mocivnik
Original Assignee
Alwag Tunnelausbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alwag Tunnelausbau Gmbh filed Critical Alwag Tunnelausbau Gmbh
Priority to AT0801207U priority Critical patent/AT9287U1/de
Publication of AT9287U1 publication Critical patent/AT9287U1/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Aufheben einer Blockierung einer Bohrkrone (1) beim Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge (2) gelagerte und durch das Bohrgestänge (2) zu einer Rotationsbewegung und gegebenenfalls Schlagbewegung beaufschlagte und mit diesem verbundene Bohrkrone (1) ein Bohrloch gebildet wird, ist vorgesehen, daß bei einer Blockierung der Bohrkrone (1), welche einen weiteren Bohrvorgang und insbesondere eine weitere Rotationsbewegung der Bohrkrone (1) verhindert, die Bohrkrone (1) über das Bohrgestänge (2) einer linearen Bewegung entgegen der Bohrrichtung und über eine entsprechende Verbindung (7, 9) zwischen dem zur Bohrkrone (1) gewandten Ende des Bohrgestänges (2) und der Bohrkrone (1) und unabhängig von einem Rotationsantrieb zur Durchführung des Bohrvorgangs darüber hinaus zu einer Rotationsbewegung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Rotationsbewegung während des Bohrvorgangs unterworfen wird, wodurch sich in einfacher Weise nach Aufheben einer Blockierung der Bohrkrone (1) das Bohrloch fertigstellen läßt.

Description

2 AT 009 287 U1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufheben einer Blockierung einer Bohrkrone beim Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Löchern in Bodenoder Gesteinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge gelagerte und durch das Bohrgestänge zu einer Rotationsbewegung und gegebenenfalls Schlagbewegung beaufschlag-5 te und mit diesem verbundene Bohrkrone ein Bohrloch gebildet wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiters auf eine Vorrichtung zum Aufheben einer Blockierung einer Bohrkrone beim Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine Bohrkrone an einem Bohrgestänge gelagert und durch das Bohrgestänge zu einer Rotationsbewegung und gegebenenfalls Schlagbewegung zur Ausbildung eines io Bohrlochs beaufschlagt ist.
Im Zusammenhang mit der Herstellung von Bohrlöchern durch ein Schlag- oder Drehschlagbohren in Boden- oder Gesteinsmaterial treten insbesondere bei Boden- bzw. Gesteinsschichten, welche gegeneinander verschiebbar bzw. verlagerbar sind, Fälle auf, wonach es, insbesondere 15 bedingt durch beim Bohren eingebrachte Kräfte und Vibrationen zu einem Verklemmen bzw. Blockieren oder Festfressen der Bohrkrone durch ein Verschieben bzw. Verlagern von Gesteinsschicht im Inneren eines Bohrlochs kommen kann. In einem derartigen Fall ist üblicherweise der Rotationsantrieb der Bohrvorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bohrung nicht ausreichend stark dimensioniert, um bei einem Verlagern von Gesteinsschichten auftretende 20 Kräfte überwinden zu können und somit den blockierten Zustand der Bohrkrone wiederum aufzuheben. In einem günstigen Fall gelingt bei Auftreten einer derartigen Blockierung der Bohrkrone zumindest ein Trennen des Bohrgestänges von der im nicht fertiggestellten Bohrloch verbleibenden Bohrkrone, so daß wenigstens das Bohrgestänge zu Durchführung eines neuerlichen Bohrvorgangs wiederum verwendet werden kann. In ungünstigen Fällen muß auch das 25 Bohrgestänge im nicht fertiggestellten Bohrloch verbleiben, so daß neben der Tatsache, daß ein erhöhter Zeitaufwand für die Herstellung einer neuerlichen Bohrung, welche zur Erzielung der erforderlichen Festigkeitseigenschaft im wesentlichen dem nicht fertiggestellten Bohrloch unmittelbar benachbart sein muß, auch ein entsprechend erhöhter Kosten- und Materialaufwand durch das im Bohrloch verbleibende Bohrgestänge und die in jedem Fall im Bohrloch 30 zurückzulassende Bohrkrone auftritt.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufheben einer Blockierung einer Bohrkrone während eines Bohrvorgangs zur Verfügung zu stellen, so daß nicht nur der zur Herstellung einer neuerlichen Bohrung erforderliche zusätzliche 35 Zeit- und Kosten- sowie Materialaufwand vermieden werden kann, sondern daß auch in einfacher Weise nach einem Aufheben der Blockierung der Bohrkrone die Bohrung im nicht fertiggestellten Bohrloch weitergeführt bzw. fertiggestellt werden kann.
Zur Lösung der oben genannten Aufgaben ist ein Verfahren der eingangs genannten Art im 40 wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Blockierung der Bohrkrone, welche einen weiteren Bohrvorgang und insbesondere eine weitere Rotationsbewegung der Bohrkrone verhindert, die Bohrkrone über das Bohrgestänge einer linearen Bewegung entgegen der Bohrrichtung und über eine entsprechende Verbindung zwischen dem zur Bohrkrone gewandten Ende des Bohrgestänges und der Bohrkrone und unabhängig von einem Rotationsantrieb zur Durch-45 führung des Bohrvorgangs darüber hinaus zu einer Rotationsbewegung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Rotationsbewegung während des Bohrvorgangs unterworfen wird. Dadurch, daß erfindungsgemäß bei einer Blockierung der Bohrkrone die Bohrkrone über das Bohrgestänge nicht nur einer linearen Bewegung entgegen der Bohrrichtung, sondern auch unabhängig von einem wie oben erwähnt üblicherweise nicht ausreichend starken Rotationsan-50 trieb zusätzlich zu einer Rotationsbewegung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Rotationsbewegung während des Bohrvorgangs unterworfen wird, kann durch das wenigstens teilweise Zurückziehen der Bohrkrone entgegen der Bohrrichtung und Erzielen einer gleichzeitigen Rotationsbewegung das Verklemmen bzw. Festfressen der Bohrkrone gelöst bzw. aufgehoben werden, so daß nach Aufhebung der Blockade bzw. des Verklemmens der 55 Bohrkrone in weiterer Folge der durch die Blockade unterbrochene Bohrvorgang des nicht 3 AT 009 287 U1 fertiggestellten Bohrlochs weitergeführt bzw. fertiggestellt werden kann. Es ist hierbei davon auszugehen, daß der Linearantrieb ausreichend stark ist, um eine ausreichende Ausziehkraft auf das Bohrgestänge und somit in weiterer Folge auf die Bohrkrone entgegen der Bohrrichtung auszuüben, so daß es zu einem Lockern der Bohrkrone in linearer Richtung des Bohrlochs 5 kommt. Durch zusätzliches Vorsehen der entsprechenden Verbindung zwischen dem Bohrgestänge und der Bohrkrone wird darüber hinaus die Bohrkrone einer Rotationsbewegung entgegen der Rotationsrichtung zur Durchführung des Bohrvorgangs unterworfen, so daß sich die Bohrkrone aus einem verkeilten bzw. blockierten Zustand lösen kann, welcher beispielsweise durch geringfügige Verlagerungen von benachbarten Gesteinsschichten bewirkt wird. Durch io Vorsehen der Rotationsbewegung entgegen der Rotationsrichtung zur Durchführung des Bohrvorgangs wird darüber hinaus sichergestellt, daß kein Lösen der Bohrkrone vom Bohrgestänge erfolgt und nach einem Aufheben der Blockade der Bohrkrone unmittelbar der Bohrvorgang weitergeführt werden kann. 15 Für eine besonders zuverlässige und einfach herzustellende Verbindung zur Erzielung der gleichzeitigen Rotationsbewegung während Ausübung der Ausziehkraft auf das Bohrgestänge wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß die Verbindung zwischen dem zur Bohrkrone gewandten Ende des Bohrgestänges und der Bohrkrone über einen wenigstens eine schrauben- bzw. spiralartige Vertiefung bzw. Abflachung oder Erhebung aufweisen-20 den Adapter und eine hiezu komplementäre Profilierung an der Bohrkrone vorgenommen wird, wobei die schrauben- bzw. spiralartige Vertiefung bzw. Abflachung oder Erhebung eine zur Längsachse des Bohrgestänges große Neigung bzw. Steigung aufweist. Durch Vorsehen einer großen Steigung bzw. Neigung zur Längsrichtung der wenigstens einen schrauben- bzw. spiralartigen Verbindung bzw. Profilierung lassen sich bei Ausübung einer entsprechend hohen 25 Ausziehkraft auf das Bohrgestänge entgegen der Bohrrichtung auch entsprechende Kräfte zur Erzielung der Rotationsbewegung entgegen der Rotationsrichtung während des Bohrvorgangs ausüben. Für eine Erzielung entsprechend hoher Kräfte zur Erzielung der Rotationsbewegung zum Lo-30 ckern bzw. Freigeben der Blockade der Bohrkrone und für eine entsprechende Verteilung über den Außenumfang des zur Bohrkrone gewandten Ende des Bohrgestänges und/oder Adapters, welches in einer entsprechenden komplementären Ausnehmung bzw. einem Sackloch der Bohrkrone aufgenommen ist, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von schrauben- bzw. spiralartigen Verbindungen bzw. Profilierun-35 gen vorgesehen wird, welche gleichmäßig um den Umfang des zur Bohrkrone gewandten Endes vorgesehen werden.
Um übermäßige Reibungskräfte im Bereich der Verbindung zwischen dem Bohrgestänge und/oder Adapter und der Bohrkrone insbesondere während des Bewegungsvorgangs zur 40 Aufhebung der Blockierung der Bohrkrone zu vermeiden, wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß ein lediglich punktweiser Eingriff an mehreren Stellen im Bereich der Profilierungen zwischen dem Bohrgestänge oder dem Adapter und der Bohrkrone vorgesehen wird. Ein derartiger punktweiser Eingriff an mehreren Stellen ist für die Übertragung erforderlicher Kräfte zur Erzielung der gleichzeitigen linearen Ausziehbewegung und der Rotati-45 onsbewegung entgegen der Rotationsrichtung beim Bohrvorgang ausreichend und ermöglicht, daß beispielsweise im Bereich der Verbindung zwischen der Bohrkrone und dem Bohrgestänge bzw. dem Adapter durch übermäßige Reibungskräfte die angestrebte gleichzeitige lineare Ausziehbewegung und Rotationsbewegung erzielt werden kann. so Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ist darüber hinaus eine Vorrichtung der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zur Bohrkrone gewandten Ende des Bohrgestänges und der Bohrkrone wenigstens eine spiral- oder schraubenartige Verbindung vorgesehen ist, welche bei einer Blockierung der Bohrkrone bei einem Zurückziehen des Bohrgestänges entgegen der Bohrrichtung die Bohrkrone neben einer 55 linearen Bewegung entgegen der Bohrrichtung die Bohrkrone unabhängig von einem Rotati- 4 AT 009 287 U1 onsantrieb zur Durchführung des Bohrvorgangs zu einer Rotationsbewegung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Rotationsrichtung während des Bohrvorgangs beaufschlagt. Wie oben bereits ausgeführt, gelingt somit in einfacher und zuverlässiger Weise die Bereitstellung von entsprechenden Elementen zur Ausübung einer gleichzeitig linearen Ausziehbewegung als 5 auch einer Rotationsbewegung entgegen der Rotationsrichtung beim Durchführen des Bohrvorgangs zur Aufhebung einer Blockierung bzw. eines Verklemmens der Bohrkrone.
Zur Erzielung einer einfach herstellbaren und paßgenauen Ausführungsform wird bevorzugt vorgeschlagen, daß die wenigstens eine spiral- oder schraubenartige Verbindung durch eine io Vertiefung oder Erhebung oder Abflachung an einem zwischen dem Bohrgestänge und der Bohrkrone zwischengeschalteten Adapter und einer komplementären Profilierung an der Bohrkrone gebildet ist.
Zur gleichmäßigen Krafteinleitung auch gegebenenfalls großer Kräfte wird gemäß einer bevor-15 zugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von schrauben- bzw. spiralartigen Verbindungen bzw. Profilierungen zwischen dem Bohrgestänge bzw. dem Adapter und der Bohrkrone vorgesehen ist, welche jeweils gleichmäßig beabstandet sind.
Um eine zuverlässige Übertragung der gleichzeitig wirkenden Ausziehkräfte als auch der Rota-20 tionsbewegung vom Bohrgestänge auf die Bohrkrone zu ermöglichen, ist darüber hinaus vorgesehen, daß die wenigstens eine schrauben- bzw. spiralartige Verbindung bzw. Profilierung eine gegenüber der Längsachse des Bohrgestänges große Steigung bzw. Neigung aufweist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. 25
Wie oben bereits angedeutet, soll das Einbringen von übermäßigen Reibungskräften zwischen dem Bohrgestänge und/oder Adapter und der Bohrkrone nach Möglichkeit vermieden werden. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von im wesentlichen punkt- bzw. halbkugelförmigen Erhebungen 30 in einem Sackloch der Bohrkrone für ein Zusammenwirken mit der (den) spiral- bzw. schraubenartigen Vertiefung(en) bzw. Aussparung(en) am zur Bohrkrone gewandten Ende des Adapters vorgesehen ist.
Zur gleichmäßigen Verteilung der Kräfte über den gesamten Umfang sowohl des Adapters bzw. 35 des Bohrgestänges als auch der Bohrkrone wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von aneinander angrenzenden, spiralförmigen Abflachungen am Außenumfang des Adapters bzw. Bohrgestänges sowie komplementäre Abflachungen in einem Sackloch der Bohrkrone vorgesehen sind, welche im Querschnitt eine polygonförmige, beispielsweise sechseckige, Kontur aufweisen. Ein derartiges Wendelpolygon 40 läßt sich einfach ausbilden und stellt gleichzeitig eine zuverlässige Kopplung zur Verfügung. Für eine zuverlässige Kühlung und/oder Spülung der Bohrkrone und/oder des Adapters während des Bohrvorgangs wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß im Innere des Bohrgestänges und/oder des Adapters ein Durchtrittskanal zur Zufuhr eines Kühl- bzw. Spülfluids zu Austritts-45 kanälen bzw. -löchern der Bohrkrone und/oder des Adapters vorgesehen ist, welche an der Abbaufläche der Bohrkrone und/oder der Umfangsfläche des Adapters münden, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Für einen zuverlässigen Abtransport von abgebautem Material während des Bohrvorgangs, so wodurch auch die Chance eines Blockierens bzw. Verklemmens der Bohrkrone während der Durchführung des Bohrvorgangs weiter verringert werden, ist darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise am Außenumfang der Bohrkrone Vertiefungen bzw. Ausnehmungen und/oder Durchtrittslöcher zum Abtransport von abgebautem Material über einen Ringraum zwischen dem Außenumfang des Bohrgestänges und der Innenwand des 55 hergestellten Bohrlochs vorgesehen sind. 5 AT 009 287 U1
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bohrkrone der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung 5 des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Rückansicht auf die in Fig. 1 gezeigte Bohrkrone;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1;
Fig. 4 in einer zu Fig. 3 ähnlichen Darstellung einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines zwischen der Bohrkrone und dem io Bohrgestänge gemäß Fig. 1 bis 4 zum Einsatz gelangenden Adapters;
Fig. 6 in einer zu Fig. 5 ähnlichen Darstellung eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines zwischen einer Bohrkrone und einem Bohrgestänge zum Einsatz gelangenden Adapters; und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie Vll-Vll der Fig. 6 in einem gegenüber Fig. 6 vergrößerten 15 Maßstab.
Aus Fig. 1 bis 4 ist ersichtlich, daß zwischen einer allgemein mit 1 bezeichneten Bohrkrone und einem allgemein mit 2 bezeichneten Bohrgestänge ein Adapter 3 vorgesehen ist, wobei das Bohrgestänge 2 über eine schematisch mit 4 angedeutete Verschraubung mit dem Adapter 3 20 verbunden ist, wobei der Adapter 3 getrennt in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, weist der Adapter 3 an seinem zur Bohrkrone 1 gewandten Ende 6 an seinem Außenumfang eine Mehrzahl von schrauben- bzw. spiralartigen Vertiefungen 7 auf, welche ein zur in Fig. 3 schematisch mit 8 bezeichneten Längsachse große 25 Steigung bzw. Neigung aufweisen. Die spiral- bzw. schraubenartigen Vertiefungen bzw. Verbindungen bzw. Profilierungen 7 am Außenumfang des Endes 6 des Adapters 3 wirken mit punkt-bzw. halbkugelförmigen Erhebungen 9 der Bohrkrone zusammen, welche in Fig. 3 und 4 näher dargestellt sind und welche ein zuverlässiges Festlegen der Bohrkrone 1 am Adapter 3 und somit am Bohrgestänge 2 ermöglicht. 30 Für den Fall eines Blockierens der Bohrkrone 1 während des Bohrvorgangs, beispielsweise bewirkt durch ein Verschieben bzw. Verlagern von Gesteinsschichten im Bereich der Bohrkrone 1, worauf in weiterer Folge eine Fortsetzung des Bohrvorgangs nicht möglich ist, werden das Bohrgestänge 2 und somit der Adapter 3 als auch die Bohrkrone 1 einer linearen Ausziehbewe-35 gung entsprechend dem Pfeil 10 unterworfen, wobei die Bewegungsrichtung der üblichen Bohr-bzw. Vortriebsrichtung entgegengesetzt ist.
Durch ein Zusammenwirken der spiral- bzw. schraubenartigen Vertiefungen 7 am Adapter 3 bzw. dessen zur Bohrkrone gewandten Ende 6 und den entsprechenden Erhebungen 9 im 40 Inneren des Sacklochs 11 der Bohrkrone zur Aufnahme des freien Endes 6 des Adapters 3 wird durch das Vorsehen der Ausziehbewegung 10 gleichzeitig eine Rotationsbewegung der Bohrkrone 1 entlang der spiral- bzw. schraubenartigen Verbindungen bzw. Profilierungen 7 bewirkt, so daß durch die lineare Ausziehbewegung und gleichzeitige Rotationsbewegung der Bohrkrone 1 ein Lockern bzw. Aufheben der Blockade der Bohrkrone 1 erzielbar ist. Es kann nach 45 einem Lockern der Bohrkrone 1 unmittelbar der Bohrvorgang über eine entsprechende Beaufschlagung des Bohrgestänges 2 und somit in weiterer Folge der Bohrkrone 1 unter Zwischenschaltung des Adapters 3 durch bekannte Antriebseinrichtungen vorgenommen werden, welche an einem aus dem Bohrloch vorragenden Ende des Bohrgestänges 2 in bekannter Weise angreifen. 50
Zur Erzielung einer entsprechenden Kühl- bzw. Spülwirkung ist darüber hinaus sowohl das Bohrgestänge 2 als auch der Adapter 3 mit einem mit 12 bzw. 13 bezeichneten Durchtrittskanal versehen, welcher in entsprechende Austrittskanäle bzw. Löcher 14 der Bohrkrone 1 mündet, welche wiederum an der Abbaufläche 15 der Bohrkrone 1 münden. Darüber hinaus ist auch der 55 Adapter 3 ausgehend von dem Durchtrittskanal 13 mit Austrittskanälen 16 versehen, um einen 6 AT 009 287 U1
Abtransport von abgebautem Material zu unterstützen. Für einen Abtransport des abgebauten Materials aus dem Bereich der Abbaufläche 15 der Bohrkrone 1 sind darüber hinaus am Außenumfang der Bohrkrone 1 Durchtrittsöffnungen 17 5 vorgesehen. Darüber hinaus weist die Bohrkrone 1 an ihrem Außenumfang entsprechende Vertiefungen 18 auf, welche ebenfalls einen zuverlässigen Abtransport von Material aus dem Bereich der Abbaufläche 15 der Bohrkrone 1 ermöglichen.
Anstelle der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführung mit einer Mehrzahl von über den Umfang io verteilten Verbindungselementen in Form von Vertiefungen 7 sowie Erhebungen 9 kann auch mit einer einzigen Verbindung das Auslangen gefunden werden, welche bei Ausübung einer linearen Ausziehbewegung entgegen der Bohrrichtung der Bohrkrone 1 eine entsprechende Rotationsbewegung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Rotationsbewegung während des Bohrvorgangs verleiht. 15
Anstelle des Versehens des Adapters 3 bzw. dessen Endes 6 mit den spiral bzw. schraubenartigen Vertiefungen 7 kann die Bohrkrone 1 bzw. deren Sackloch 11 mit entsprechenden Vertiefungen bzw. Rillen versehen sein, welche mit korrespondierenden Profilierungen, insbesondere Erhebungen am Umfang des Endes 6 des Adapters 3 Zusammenwirken. 20
Anstelle des in der Zeichnung dargestellten Adapters 3 kann das zur Bohrkrone gewandte Ende des Bohrgestänges 2 unmittelbar mit den entsprechenden spiral- bzw. schraubenartigen Vertiefungen oder Erhebungen versehen sein, welche mit korrespondierenden Profilierungen der Bohrkrone 1 Zusammenwirken, so daß ein zusätzlicher Fertigungsaufwand für den Adapter 3 25 vermieden werden kann.
Bei Einsatz des Adapters 3 kann jedoch mit konventionellen Ausführungen, insbesondere des Bohrgestänges 2 das Auslangen gefunden werden, so daß nicht spezielle Ausführungsformen des Bohrgestänges 2 zur Erzielung einer einfachen Aufhebung einer Blockade einer Bohrkrone 30 1 bereitgestellt werden müssen. Derart kann es in Fällen, wo aufgrund der Beschaffenheit des zu durchbohrenden Boden- bzw. Gesteinsmaterials aufgrund von Verschiebungen bzw. Verlagerungen Blockaden bzw. ein Verklemmen der Bohrkrone befürchtet werden müssen, unter Einsatz eines konventionellen Bohrgestänges 2 durch Vorsehen des Adapters 3 sowie einer darauf abgestimmten Bohrkrone 1 unmittelbar ein Bohrvorgang durchgeführt werden, so daß 35 insbesondere auf die Herstellung von speziellen Bohrgestängeelementen verzichtet und somit die Lagerhaltung vereinfacht werden kann.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform eines wiederum mit 3 bezeichneten Adapters ist ersichtlich, daß dieser am wiederum mit 6 bezeichneten, zur nicht näher dargestell-40 ten Bohrkrone gewandten Ende mit einer Mehrzahl von schrauben- bzw. spiralartigen Abflachungen 19 versehen ist, welche, wie dies insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, eine im Querschnitt polygonale, insbesondere sechseckige, Kontur ausbildet. Durch ein Vorsehen der schrauben- bzw. spiralartigen Abflachungen 19 am Ende 6 des Adapters 3 sowie einer Ausbildung eines Sacklochs 11 einer nicht näher dargestellten Bohrkrone mit entsprechend komple-45 mentären, eine polygonartige Kontur bildenden Abflachungen läßt sich wiederum bei einem Herausziehen des Bohrgestänges und des Adapters 3 eine Drehbeaufschlagung auf die in Fig. 6 und 7 nicht näher dargestellte Bohrkrone in einer Richtung entgegen der Bohrrichtung ausüben, um eine festsitzende Bohrkrone 1 zu lockern, so daß in weiterer Folge eine Fertigstellung eines Bohrlochs möglich wird. 50
Anstelle der in Fig. 6 und 7 dargestellten, im wesentlichen sechseckigen Kontur des Wendelpolygons können selbstverständlich entsprechend abgewandelte, polygonartige Konturen, beispielsweise mit vier, fünf, sieben oder mehr Erhebungen, zum Einsatz gelangen. 55 Weiters ist in Fig. 6 und 7 angedeutet, daß die aneinander angrenzenden Abflachungen 19

Claims (12)

  1. 7 AT 009 287 U1 jeweils über abgerundete Bereiche 20 verbunden sind, welche durch den Außenumfang des zylinderartigen Endes 6 des Adapters 3 definiert sind. 5 Ansprüche: 1. Verfahren zum Aufheben einer Blockierung einer Bohrkrone beim Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei durch eine an einem Bohrgestänge gelagerte und durch das Bohrgestänge zu einer Rotati-io onsbewegung und gegebenenfalls Schlagbewegung beaufschlagte und mit diesem verbundene Bohrkrone ein Bohrloch gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Blockierung der Bohrkrone, welche einen weiteren Bohrvorgang und insbesondere eine weitere Rotationsbewegung der Bohrkrone verhindert, die Bohrkrone über das Bohrgestänge einer linearen Bewegung entgegen der Bohrrichtung und über eine entsprechende 15 Verbindung zwischen dem zur Bohrkrone gewandten Ende des Bohrgestänges und der Bohrkrone und unabhängig von einem Rotationsantrieb zur Durchführung des Bohrvorgangs darüber hinaus zu einer Rotationsbewegung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Rotationsbewegung während des Bohrvorgangs unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem zur Bohrkrone gewandten Ende des Bohrgestänges und der Bohrkrone über einen wenigstens eine schrauben- bzw. spiralartige Vertiefung bzw. Abflachung oder Erhebung aufweisenden Adapter und eine hiezu komplementäre Profilierung an der Bohrkrone vorgenommen wird, wobei die schrauben- bzw. spiralartige Vertiefung bzw. Abflachung oder Erhe-25 bung eine zur Längsachse des Bohrgestänges große Neigung bzw. Steigung aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von schrauben-bzw. spiralartigen Profilierungen vorgesehen wird, welche gleichmäßig um den Umfang des zur Bohrkrone gewandten Endes vorgesehen werden. 30
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein lediglich punktweiser Eingriff an mehreren Stellen im Bereich der Profilierungen zwischen dem Bohrgestänge oder dem Adapter und der Bohrkrone vorgesehen wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Aufheben einer Blockierung einer Bohrkrone beim Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren, von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei eine Bohrkrone an einem Bohrgestänge gelagert und durch das Bohrgestänge zu einer Rotationsbewegung und gegebenenfalls Schlagbewegung zur Ausbildung eines Bohrlochs beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zur Bohrkrone gewandten En-40 de des Bohrgestänges (2) und der Bohrkrone (1) wenigstens eine spiral- oder schrauben artige Verbindung (7) vorgesehen ist, welche bei einer Blockierung der Bohrkrone (1) bei einem Zurückziehen des Bohrgestänges (2) entgegen der Bohrrichtung die Bohrkrone neben einer linearen Bewegung entgegen der Bohrrichtung die Bohrkrone (1) unabhängig von einem Rotationsantrieb zur Durchführung des Bohrvorgangs zu einer Rotationsbewe-45 gung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Rotationsrichtung während des Bohrvorgangs beaufschlagt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine spiral-oder schraubenartige Verbindung durch eine Vertiefung oder Erhebung (7) oder Abfla- 50 chung (19) an einem zwischen dem Bohrgestänge (2) und der Bohrkrone (1) zwischenge schalteten Adapter (3) und einer komplementären Profilierung (9) an der Bohrkrone (1) gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von 55 schrauben- bzw. spiralartigen Profilierungen (7, 9, 19) zwischen dem Bohrgestänge (2) g AT 009 287 U1 bzw. dem Adapter (3) und der Bohrkrone (1) vorgesehen ist, welche jeweils gleichmäßig beabstandet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine 5 schrauben- bzw. spiralartige Verbindung bzw. Profilierung (7, 19) eine gegenüber der Längsachse des Bohrgestänges große Steigung bzw. Neigung aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von im wesentlichen punkt- bzw. halbkugelförmigen Erhebungen (9) in einem Sack- io loch (11) der Bohrkrone (1) für ein Zusammenwirken mit der (den) spiral- bzw. schrauben artigen Vertiefung(en) bzw. Aussparung(en) (7) am zur Bohrkrone gewandten Ende (6) des Adapters (3) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehr-15 zahl von aneinander angrenzenden, spiralförmigen Abflachungen (19) am Außenumfang des Adapters (3) bzw. Bohrgestänges (2) sowie komplementäre Abflachungen in einem Sackloch (11) der Bohrkrone (1) vorgesehen sind, welche im Querschnitt eine polygonförmige, beispielsweise sechseckige, Kontur aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innere des Bohrgestänges (2) und/oder des Adapters (3) ein Durchtrittskanal (12, 13) zur Zufuhr eines Kühl- bzw. Spülfluids zu Austrittskanälen bzw. -löchern (14, 16) der Bohrkrone (1) und/oder des Adapters (3) vorgesehen ist, welche an der Abbaufläche (15) der Bohrkrone (1) und/oder der Umfangsfläche des Adapters (3) münden. 25
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am Außenumfang der Bohrkrone (1) Vertiefungen bzw. Ausnehmungen (18) und/oder Durchtrittslöcher (17) zum Abtransport von abgebautem Material über einen Ringraum zwischen dem Außenumfang des Bohrgestänges (2) und der Innenwand des 30 hergestellten Bohrlochs vorgesehen sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0801207U 2005-08-19 2007-02-06 Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren AT9287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801207U AT9287U1 (de) 2005-08-19 2007-02-06 Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13862005 2005-08-19
AT0801207U AT9287U1 (de) 2005-08-19 2007-02-06 Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9287U1 true AT9287U1 (de) 2007-07-15

Family

ID=38009015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801207U AT9287U1 (de) 2005-08-19 2007-02-06 Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9287U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines loches in boden- oder gesteinsmaterial
DE19608980C2 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE112008001519T5 (de) Bohrmeißel
WO1998021439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
EP1915505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren
EP1730382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden-oder gesteinsmaterial
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
EP2496786B1 (de) Verfahren zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden oder gesteinsmaterial sowie vorrichtung hierfür
AT501875B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
AT12444U1 (de) Verfahren zum schlag- bzw. drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial und festlegen einer verankerung
DE102010033519A1 (de) Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
EP1668221B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
AT9287U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheben einer blockierung einer bohrkrone beim bohren
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
AT509159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung in dem loch
EP1668220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von loechern in boden- oder gesteinsmaterial
DE8509145U1 (de) Bohrvorrichtung
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE10163981A1 (de) Bohrrohr mit Verrastung
EP1580323B1 (de) Bohrschnecke und Verfahren zum Erstellen einer Gründungssäule im Boden
DE102016103507A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum longitudinalen Anschlitzen von Futterrohren mit einem Schlitzwerkzeug und anschließendes Wegfräsen der zuvor angeschlitzten Rohrwandungen
WO2008154669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und ausbilden einer verankerung
DE102020131395A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bauwerks und Anordnung eines Bauwerks in einem Gelände
AT407895B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von bohrlöchern
EP3246502A1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150831