AT92663B - Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like - Google Patents

Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like

Info

Publication number
AT92663B
AT92663B AT92663DA AT92663B AT 92663 B AT92663 B AT 92663B AT 92663D A AT92663D A AT 92663DA AT 92663 B AT92663 B AT 92663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ink
machine according
inking unit
plate
machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Printator G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Printator G M B H filed Critical Printator G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT92663B publication Critical patent/AT92663B/en

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum   Drucken von Preis. und Anbängezetteln,   Karten u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Drucken von Preis-und Anhängezetteln, Waren-   bezeichnungstäfelchen, Auskunfts- und Besuchskarten   u. dgl. und hat eine derartige weitere Ausbildung einer solchen Maschine zum Gegenstande, die es ermöglicht, die   Preis-und Anhängezettel.   Karten u. dgl. in zwei-oder mehrfarbigem Druck herzustellen, ohne dass die Arbeitsweise der Maschine verlangsamt wird. Eine Maschine nach der Erfindung ist im wesentlichen durch ein Farbwerk mit zwei oder mehreren 
 EMI1.1 
 



   Ein weiteres wesentliches Merkmal einer Maschine nach der Erfindung liegt noch in der Anordnung von federnden Verreibungsplatten für die zugeführten Farben und von   Farbverteilungswalzen,   die   lang   dieser Verreibungsplatten entlang geführt werden und die Farben an die Farbteller abgeben, von denen aus die   Einfärbwalzen mit   Farbe versehen werden. 



   Die Maschine kann zweckmässig weiterhin derart ausgebildet werden, dass die Austrittsöffnungen aus dem Farbzylinder, der Farbbüchse od. dgl. nicht'unmittelbar an der Unterfläche jeder VelTeibungplatte zutage treten, sondern in einen sich annähernd über die Arbeitsbreite der betreffenden   Verreibungs-   platte erstreckenden Hohlraum geringer Fassungskraft münden, der durch einen schmalen Querschlitz mit der Verreibungsfläche in Verbindung steht.

   Durch eine derartige Anordnung wird die austretende Farbe sofort gezwungen, sich   über die ganze Arbeitsbreite der Verreibungsplatte ; zu verteilen,   so dass die längs der Unterfläche der Verreibungsplatte entlanggeführten Farbenverteilungswalze die Farbe auf ihrem ganzen Umfang aufnimmt und so bereits gleichmässig verteilt   an, den FarbenteDer abgibt, wodurch   die Zuführung der Farbe zu dem   FrbteIler   wesentlich verbessert wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Farbwerkes für eine Maschine nach der Erfindung in Fig. 1 im Querschnitt nach   1-1   der Fig. 2 und in Fig. 2 im Grundriss in der Ruhestellung dargestellt, während Fig. 3 der Fig. 2 entspricht, nur mi t dem Unterschiede, dass die Farbwalzen am Ende ihrer Einfärbbewegung stehen. Fig. 4 gibt in einem der Fig. 1 entsprechenden teilweisen Seitenschnitt eine abgeänderte Farbenzuführung wieder, während die Fig. 5 und 6 eine Unteransicht bzw. einen Grundriss nach VI-VI der Fig. 4 sind. 



   Das in den Fig. 1-3 dargestellte Farbwerk besitzt einen in einem Gehäuse a durch einen geeigneten Antriebsmechanismus b von der Antriebsvorrichtung der Maschine aus hin und her verschiebbaren Rahmen   c.   In diesem Rahmen c sind, da das gezeichnete Farbwerk für doppelfarbigen Druck bestimmt ist, zwei Paar Farbwalzen d, d'drehbar gelagert. Ausser diesen Farbwalzen   d, d'trägt   der Rahmen c noch zwei Farbverteilungswalzen e, e'. Am Ende des Rahmens ist dann schliesslich noch an einem   Querstück   f die Farbtellertransportzunge g befestigt.

   In der Bahn der Walzen e und d bzw.   e'und d'sind   im Gehäuse a zwei wagrechtliegende   Farbteller h, angeordnet,   die durch Stellschrauben i in ihrer Höhenlage in gewissen Grenzen einstellbar sind, wodurch das Mass des Gegendruckes der Walzen d und e bzw.   d'und el   gegen die Farbteller geregelt werden kann. Jeder Farbteller h,   7/ist noch   mit einem Sperrad    & , A/aus-   gerüstet, mit denen Sperrklinken l, l'zusammenarbeiten, die drehbar an einem Transportschieber m befestigt sind und durch Federn p dauernd in die Sperräder k, k' gedrückt werden. Der Schieber m ist quer zur Bewegungsrichtung des Rahmens   c   im Gehäuse a verschiebbar und wird durch eine Feder dauernd in Richtung des Pfeiles o (Fig. 3) gezogen.

   Der Schieber in besitzt einen Ansatz q mit einem senkrecht stehenden Zapfen r, der mit dem zungenförmigen Teil e zusammenarbeitet. 



   Am Deckel s des Farbwerkes sind oberhalb der Bahn der Walzen e, e' zwei rechteckige Verreibungsplatten t, bzw. t'befestigt, deren Enden durch ebenfalls am Deckel befestigte Blattfedern   it   federnd abwärts gedrückt werden. Durch die beiden Verreibungsplatten t, t'treten die Mündungen der Farbbehälter   v,   v'hindurch, die in geeigneter Weise ausgebildet und mit verschiedenen Farben   gefüllt,   sein können. 



   Die Wirkungsweise des dargestellten Farbwerkes ist folgende : In der Ruhestellung nehmen die Teile die in Fig. 1 gezeichnete Lage ein und es bildet sich an den Mündungen der   FarbbeMlter v, 11 je   ein Tropfen zähflüssiger Farbe. Erfolgt nunmehr eine Bewegung des Rahmens c in Richtung des Pfeiles   ; f   aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3, so werden die aus den Farbbehältern v,   !/heraus-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Maschine angeordnet ist, und das somit streifenförmig mit zwei Farben eingefärbt wird.

   Bei jedem Vorgange des Rahmens c werden die Farbteller   h, h'um   ein gewisses Stück verdreht, wie dies für die dauernde gleichmässige Einfärbung der Farbwalzen d, d'erforderlich ist, indem der zungenförmige Teil g gegen den Bolzen r läuft und hiedurch die Schiene   m   in Richtung des Pfeiles y der Fig. 2 verschoben wird. Nachdem 
 EMI2.2 
 in die Anfangslage (Fig. 1 und 2) wieder   zurückgeführt,   was auch zur Folge hat, dass der Schieber unter dem Einfluss der Feder n in Richtung des Pfeiles o in die Anfangslage zurückgeht, ohne dass hiebei die Farbteller wieder mitgenommen werden, da bei dieser Bewegung des Schiebers m in Richtung des Pfeiles o die   Klinken l, l'an   den Sperrzähnen der   Räder/c,/f/entlang   gleiten.

   Bei dem jedesmaligen Abdruck eines 
 EMI2.3 
 ein   doppelfarbiger   nebeneinanderliegender Abdruck erzielt. Dadurch, dass nunmehr bei jedem Arbeitsgang der Maschine ein Weitertransport des Papierstreifens in Richtung des Pfeiles z um die halbe Klischeebreite erfolgt, werden mit der   Maschine Druckkärtchen   von der halben Klischeebreite hergestellt, die nacheinander mit zwei verschiedenen Farben bedruckt werden und daher doppelfarbig sind. 



   Bei der in Fig. 4-6 dargestellten abgeänderten Farbenzuführung münden die Austrittsöffnungen 3 des Farbzylinders, in dem ein Kolben 2   versehiebbar   gelagert ist, nicht unmittelbar an der   Unterfläche   der Verreibungsplatte t, sondern in einen streifenförmigen Hohlraum 4 von rechteckigem Querschnitt, der in dem, einen Teil der Verreibungsplatte   t bildenden Bodenstück 5   des Farbenzylinders v vorgesehen ist. 



   In dem streifenförmigen Hohlraum 4 ist eine Schiene 6 eingesetzt, die annähernd die Breite des Hohlraumes besitzt und deren Oberfläche, wie Fig. 4 erkennen lässt, nach der einen Längskante zu   abgeschrägt   ist. In dem   Bodenstück   5 bleibt also ein Hohlraum dreieckigen Querschnitts ausgespart, der durch einen Quersehlitz 7 mit der   Unterfläche   der Verreibungsplatte t in Verbindung steht. Die aus dem Farbzylinder v heraustretende Farbe füllt infolgedessen zunächst den gesamten streifenförmigen Hohlraum von dreieckigem Querschnitt an und tritt aus diesem über die ganze Arbeitsbreite der Verreibungsplatte t durch den Schlitz 7 in geringer Menge aus.

   Bei der Bewegung der Farbwalzen   d   erfolgt infolgedessen eine Verreibung der Farbe über die ganze   Arbeitsfläche   der Verreibungsplatte t und damit auch eine gleichmässige Einfärbung der dazugehörigen Farbwalze d über ihre ganze   Umfangsfläche.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1,   Maschine zum Drucken von Preis-und Anhängezetteln, Karten   u.   dgl., gekennzeichnet durch ein Farbwerk mit zwei oder mehreren parallel zueinander angeordneten Farbenzuführungs-und Verteilungsvorrichtungen und mehreren in einem gemeinsamen verschiebbaren Rahmen parallel zueinander angeordneten   Einfärbewalzen, durch   die die senkrecht zur Bewegungsrichtung der   Einfbewalzen   nebeneinanderliegenden Teile eines entsprechend der Anzahl der vorhandenen Einfärbewalzen unterteilten Druckklischees od. dgl.

   mit verschiedenen Farben eingefärbt werden, so dass durch ein   naeheinanderer-   folgendes Abdrucken der Druckklischeeteile auf ein und dieselbe Papierfläche eine in vollkommen beliebiger   Weise mit verschiedenen Farben gedruckte Papierfläche (Karte, Anhängezettel od. dgl. ) entsteht.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for printing price. and attachment notes, cards, etc. like



   The invention relates to a machine for printing price labels and tags, labels for goods, information and visit cards and the like. Like. And has such a further design of such a machine as the subject, which allows the price and notes. Cards and Like. To produce in two-color or multi-color printing without slowing down the operation of the machine. A machine according to the invention is essentially characterized by an inking unit with two or more
 EMI1.1
 



   Another essential feature of a machine according to the invention is the arrangement of resilient distribution plates for the supplied colors and of paint distribution rollers, which are guided long along these distribution plates and deliver the colors to the paint plates, from which the inking rollers are provided with paint.



   The machine can also expediently be designed in such a way that the outlet openings from the ink cylinder, the ink can or the like do not appear directly on the undersurface of each joint plate, but rather in a hollow space with little capacity that extends approximately over the working width of the relevant distribution plate open, which is connected to the distribution surface through a narrow transverse slot.

   With such an arrangement, the emerging color is immediately forced to spread over the entire working width of the distribution plate; to distribute, so that the color distribution roller along the undersurface of the distribution plate picks up the color over its entire circumference and thus releases the color element evenly distributed, which significantly improves the supply of the color to the colorizer.



   In the drawing, an exemplary embodiment of the inking unit for a machine according to the invention is shown in FIG. 1 in cross section according to 1-1 of FIG. 2 and in FIG. 2 in plan in the rest position, while FIG. 3 corresponds to FIG , only with the difference that the inking rollers are at the end of their inking movement. FIG. 4 shows, in a partial side section corresponding to FIG. 1, a modified paint feed, while FIGS. 5 and 6 are a bottom view and a plan view according to VI-VI of FIG.



   The inking unit shown in FIGS. 1-3 has a frame c which can be moved back and forth in a housing a by a suitable drive mechanism b from the drive device of the machine. In this frame c, since the drawn inking unit is intended for two-color printing, two pairs of inking rollers d, d are rotatably mounted. In addition to these inking rollers d, d', the frame c also carries two ink distribution rollers e, e '. At the end of the frame, the paint plate transport tongue g is finally attached to a cross piece f.

   In the path of the rollers e and d or e'and d ', two horizontally lying paint plates h are arranged in the housing a, the height of which can be adjusted within certain limits by adjusting screws i, whereby the measure of the counter pressure of the rollers d and e or . d'and el can be regulated against the color plate. Each color plate h, 7 / is also equipped with a ratchet wheel &, A / with which ratchet pawls l, l 'work together, which are rotatably attached to a transport slide m and are constantly pressed into the ratchet wheels k, k' by springs p . The slide m can be displaced transversely to the direction of movement of the frame c in the housing a and is continuously pulled in the direction of the arrow o (FIG. 3) by a spring.

   The slide in has a shoulder q with a perpendicular pin r, which cooperates with the tongue-shaped part e.



   On the cover s of the inking unit, above the path of the rollers e, e ', two rectangular friction plates t or t' are attached, the ends of which are resiliently pressed downwards by leaf springs it, which are also attached to the cover. The mouths of the paint containers v, v ', which can be suitably designed and filled with different colors, pass through the two distribution plates t, t'.



   The mode of operation of the illustrated inking unit is as follows: In the rest position, the parts assume the position shown in FIG. 1 and a drop of viscous paint is formed at the mouths of the paint containers v, 11. If there is now a movement of the frame c in the direction of the arrow; f from the position according to Fig. 2 into the position according to Fig. 3, the out of the paint containers v,! /
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Machine is arranged, and is thus colored in stripes with two colors.

   With each process of the frame c, the color plates h, h'um a certain amount, as is necessary for the permanent uniform coloring of the ink rollers d, d', in that the tongue-shaped part g runs against the bolt r and thereby the rail m is moved in the direction of arrow y of FIG. After this
 EMI2.2
 returned to the initial position (Fig. 1 and 2), which also has the consequence that the slide under the influence of the spring n in the direction of the arrow o returns to the initial position without the color plate being taken away again, since this Movement of the slide m in the direction of the arrow o the pawls l, l 'slide along the ratchet teeth of the wheels / c, / f /.

   Each time a
 EMI2.3
 a double-colored juxtaposed imprint is achieved. Because the paper strip is now transported further in the direction of the arrow z by half the cliché width with each operation of the machine, the machine produces print cards of half the cliché width, which are printed one after the other with two different colors and are therefore double-colored.



   In the modified ink supply shown in Fig. 4-6, the outlet openings 3 of the ink cylinder, in which a piston 2 is displaceably mounted, do not open directly on the lower surface of the distribution plate t, but into a strip-shaped cavity 4 of rectangular cross-section which, in the a part of the distribution plate t forming the bottom piece 5 of the ink cylinder v is provided.



   In the strip-shaped cavity 4, a rail 6 is inserted which has approximately the width of the cavity and the surface of which, as can be seen in FIG. 4, is beveled towards one longitudinal edge. In the base piece 5, a cavity of triangular cross-section is left open, which is connected to the lower surface of the friction plate t through a transverse seat 7. As a result, the color emerging from the ink cylinder v initially fills the entire strip-shaped cavity of triangular cross-section and emerges from this over the entire working width of the distribution plate t through the slot 7 in small quantities.

   During the movement of the inking rollers d, the color is rubbed over the entire working surface of the distribution plate t and thus also a uniform coloring of the associated inking roller d over its entire circumferential surface.



   PATENT CLAIMS: 1, Machine for printing price and tags, cards, etc. The like., characterized by an inking unit with two or more color supply and distribution devices arranged parallel to one another and several inking rollers arranged parallel to one another in a common displaceable frame, by means of which the parts of a printing cliché subdivided according to the number of inking rollers that are adjacent to one another perpendicular to the direction of movement of the inking rollers or .like

   be colored with different colors, so that by successive printing of the printing cliché parts on one and the same paper surface, a paper surface (card, attachment note or the like) printed in any way possible with different colors is created.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Farbbüchsen od. dgl. in am Deckel des Farbwerkgehäuses befestigte federnde Verreibungsplatten münden, längs deren Unterflächen bei der Bewegung des Farbwerkrahmens Farbenverteilungswalzen entlang geführt werden, die die Farben an die Farbenteller abgeben. 2. Machine according to claim 1, characterized in that ink cans or the like open into resilient friction plates attached to the cover of the inking unit housing, along the lower surfaces of which when the inking unit frame moves, color distribution rollers are guided along which deliver the colors to the ink plate. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Enden der Verreibungsplatten durch am Deckel des Farbwerkgehäuees befestigte Federn abwärts gedrückt werden. 3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that only the ends of the friction plates are pressed down by springs attached to the cover of the inking unit housing. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Farbteller je durch ein Sperrklinkengetriebe erfolgt, deren Klinken auf einem quer zur Bewegungsrichtung des Farbwerkrahmens verschiebbaren Schieber sitzen, dessen Längsbewegung dadurch erfolgt, dass eine schräge, am Farbwerkrahmen sitzende Zunge beim Vorgange des Rahmens gegen einen auf dem Schieber sitzenden Bolzen läuft. 4. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the rotation of the ink plates is carried out by a pawl mechanism, the pawls of which sit on a slide which is displaceable transversely to the direction of movement of the inking unit frame, the longitudinal movement of which takes place in that an inclined tongue seated on the inking unit frame Operations of the frame running against a bolt sitting on the slide. 5. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in einfacher oder mehrfacher Anzahl vorgesehenen Austrittsöffnungen aus dem Farbzylinder, der Farbbüchse od. dgl., in einen sich annähernd über die Arbeitsbreite der Verreibungsplatte erstreckenden Hohlraum geringer Fassungskraft münden, der durch einen schmalen Querschlitz mit der Verreibungsfläche in Verbindung steht. 5. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the outlet openings provided in single or multiple numbers from the ink cylinder, the ink can or the like., Open into a cavity of low capacity extending approximately over the working width of the distribution plate, which is through a narrow transverse slot is connected to the friction surface. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Verreibungsplatte vorhandene streifenförmige Hohlraum einen dreieckigen Querschnitt hat und dadurch gebildet ist, dass in eine in der Verreibungsplatte vorgesehene schmale Nut rechteckigen Querschnittes eine streifenförmige Platte eingesetzt ist, deren Oberfläche nach der einen Längskante zu abgeschrägt ist. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the strip-shaped cavity present within the distribution plate has a triangular cross-section and is formed in that a strip-shaped plate is inserted into a narrow groove of rectangular cross-section provided in the distribution plate, the surface of which follows the one longitudinal edge is too beveled.
AT92663D 1920-11-01 1921-10-17 Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like AT92663B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92663X 1920-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92663B true AT92663B (en) 1923-05-25

Family

ID=5644288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92663D AT92663B (en) 1920-11-01 1921-10-17 Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92663B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92663B (en) Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like
DE352912C (en) Machine for printing price and attachment slips, cards, etc. like
DE595946C (en) With a rotating type drum working marking machine for printing and stamping labels or the like.
DE456627C (en) Stencil printer with flat printing stencils
DE854803C (en) Printing machine with new numbering device, especially for numbering and addressing business papers
DE595617C (en) Office stencil printing machine
DE706017C (en) Inking unit for high-speed cylinder presses
DE655200C (en) Method for producing three-color embossing in one operation on a platen printing machine operating from the roll
AT69950B (en) Ticket printer.
DE958292C (en) Inking unit equipped with single-color tapes for high-speed cylinder presses
DE602090C (en) Printing machine for printing markings on the inside of packaging films for block-shaped objects, especially pieces of cheese
DE842648C (en) Printing or stamping machine with a printing device with adjustable types and a self-inking device
DE454668C (en) Machine for printing round pencils as well as other round stick-shaped workpieces
DE532073C (en) Printing and stamping machine
AT117217B (en) Ribbon guide for multiple printing units on office machines and cash registers.
DE516161C (en) Rotary printing machine for the simultaneous printing of two paper webs with face and reverse printing
DE429222C (en) Inking unit with a pressurized ink container for office printing machines, especially for stamp printing and franking machines
DE639295C (en) Printing device with several adjacently arranged adjustable type carriers for a plurality of types
DE649908C (en) Device for printing and issuing cards
DE339949C (en) Device for evenly distributing the printing ink in stencil printing machines
DE519064C (en) Device for printing job cards with detachable wage slips or the like.
AT124824B (en) Device for printing and registering tickets.
AT142686B (en) Lined or ratchet type head for typewriters.
CH300616A (en) Device for flat printing of print images, with exchangeable positive print image aggregate.
DE509142C (en) Device for marking the end of the paper in the production of adjacent paper rolls for cash registers