<Desc/Clms Page number 1>
Ohne Annähen zu befestigender Knopf.
Es sind bereits ohne Annähen zu befestigende Knöpfe bekannt, bei denen der Fussteil des. Knopfes durch Klemmwirkung mittels eines Konusses mit der Knopfplatte lösbar verbunden wird. An der Fussplatte dieser bekannten Knöpfe waren in der Regel mehrere Aukerfüsschen oder Ankerzungen angeordnet, so dass der Butzenteil des Knopfes einen beträchtlichen Durchmesser erhalten musste, was Anlass zu baldiger Beschädigung der Knopflöcher gab. Des Weiteren sind auch schon ohne Annähen zu befestigende Knöpfe bekannt, bei denen die Verbindung zwischen Fussteil und Knopfscheibe durch Festklemmen eines zentralen Ankerstiftes hergestellt wurde.
Bei diesen Knöpfen war es nachteilig', dass das Festklemmen des Stiftes
EMI1.1
Ankerstift nur in einer ganz bestimmten gegenseitigen Lage von Fussplatte und Knopfteil festgeklemmt werden konnte. Bei dieser letzteren Einrichtung war es insbesondere nachteilig, dass die bestimmte gegenseitige Lage von Knopfsrheibe und Fussteil nur bei einer bestimmten Stoffstürke sich ergeben konnte
EMI1.2
in einem geschlitzten, mit zentraler Bohrung versehenen Klemmkonns festgehalten wird, der sein Widerlager in der Knopfplatte selbst findet.
EMI1.3
führungsformdesKlemmkonus.
1 ist der Fussteil des Knopfes. : ? die Fussplatte, 3 der Aukerstift, 4 der Klemmkonus mit dem
EMI1.4
Befestigung des Knopfes vollzogen ist.
Fm den Knopf zn lösen, wird vorest durch eine kleine Verdrehung der Klemmkonus 4 gelockert und sodann der Stift 3 aus dessen Bohrung 7 herausgezogen, womit die Verbindung zwischen Knopfplatte 8 und Fussplatte 2 gelost ist. Wesentlich für die erfindungsgemässe Gestaltung des Knopfes ist es, dass der Spitzenwinkel des Kegels, nach welchem der Klemmkonus 4 aussen abgedreht wird, grösser ist als
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
diese Ausführung wird erreicht, dass bei einem auf den Knopf ausgeübten Zuge die Kopfplatte etwas am Klemmkonus hinaufgleitet, während die gegenseitige Lage von Klemmkonus und Knopfstift unverändert bleibt.
Durch eine solche Wirkung wird, wie aus der ganzen Anordnung hervorgeht, bei einem am Knopfe auftretenden Zug die Klemmbefestigung noch sicherer, nach Massgabe der Federung des Klemmkonus und des Reibungskoeffizienten zwischen diesem und dem Knopfstifte rutscht jedoch bei einem übermässig kräftigen Zuge der Klemmkonus vom Knopfstift ab, ehe der Stoff durchgerissen wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Button that can be attached without sewing.
There are already known buttons to be fastened without sewing, in which the foot part of the button is releasably connected to the button plate by means of a clamping effect by means of a cone. As a rule, several outer feet or anchor tongues were arranged on the footplate of these known buttons, so that the butt part of the button had to have a considerable diameter, which gave rise to damage to the buttonholes soon. Furthermore, buttons to be fastened without sewing on are also known, in which the connection between the foot part and the button disk was established by clamping a central anchor pin.
With these buttons it was disadvantageous that the pin jamming
EMI1.1
Anchor pin could only be clamped in a very specific mutual position of the footplate and button part. In the case of this latter device, it was particularly disadvantageous that the specific mutual position of button dial and foot part could only result with a specific thickness of the fabric
EMI1.2
is held in a slotted, central bore Klemmkonn, which finds its abutment in the button plate itself.
EMI1.3
guide shape of the clamping cone.
1 is the foot part of the button. :? the footplate, 3 the Aukerstift, 4 the clamping cone with the
EMI1.4
Attachment of the button is complete.
To loosen the button zn, the clamping cone 4 is loosened by a small twist and then the pin 3 is pulled out of its bore 7, whereby the connection between button plate 8 and foot plate 2 is loosened. It is essential for the inventive design of the button that the apex angle of the cone, after which the clamping cone 4 is turned on the outside, is greater than
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
this embodiment is achieved that when a pull is exerted on the button, the head plate slides slightly up the clamping cone, while the mutual position of the clamping cone and button pin remains unchanged.
Such an effect, as can be seen from the entire arrangement, makes the clamping fastening even more secure when the button is pulled, but depending on the springiness of the clamping cone and the coefficient of friction between this and the button pin, the clamping cone slips off the button pin if the pull is excessively strong before the fabric is torn.