AT90384B - Unterwasserschallsender. - Google Patents

Unterwasserschallsender.

Info

Publication number
AT90384B
AT90384B AT90384DA AT90384B AT 90384 B AT90384 B AT 90384B AT 90384D A AT90384D A AT 90384DA AT 90384 B AT90384 B AT 90384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
levers
sound transmitter
transmitter according
underwater sound
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Signal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Gmbh filed Critical Signal Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT90384B publication Critical patent/AT90384B/de

Links

Landscapes

  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   tinterwasserschallsender.   
 EMI1.1 
 Organ wirkt. 



   Es sind Einrichtungen, insbesondere   beiLuftschallerzeugern,   bekannt geworden, bei denen ein Hebel verwendet wird, um die erregende Kraft auf eine Membran zu übertragen, u. zw. sowohl zur Steigerung als zur Herabminderung der Bewegungsamplitude am Strahler. Soweit sie eine Steigerung der Bewegung- 
 EMI1.2 
 vor allem darauf ankommt, grosse Bewegungsamplituden zu erzeugen. 



   Überdies bedienen sich alle bekannt gewordenen reinen Hebelsysteme einer Lagerung des Hebels, die für   akustische Zwecke durchaus unanwendbar   ist. insofern sie den Drehpunkt des Hebels in Achsen 
 EMI1.3 
 so dimensioniert sein muss, dass er selbst gegenüber den verwendeten   Sehallfrequenzen als starres   Ganzes wirkt. 



    Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass vor allem der die erregende Kraft dem Strahlungt organ übermittelnde Hebel so zwischen den Angriffspunkt der erregenden Kraft und des StraMungsorganes eingefügt ist. dass die erstere am längeren Hebelarm, letzteres am kirzeren Hebelarm angreift, wobei die Hebel Biegungsstellen an Stelle von Drehgelenken besitzen : vorteilhaft wird dabei der Hebel als gegen- über den verwendeten Schallfrequenzen starres Ganzes ausgebildet. 



  Bei der Formgebung der Hebel selbst ist dem Konstrukteur viel Spielraum gelassen. Die Forderung der Starrheit wurde bei massiver Ausführung des Hebels, insbesondere bei hohen Schallfrequenzen zu Gebilden von ziemlich erheblicher Masse führen. Es ist daher vorteilhaft, die als Hebel verwendeten Gebilde in der Bewegungsrichtung stark, quer zu derselben aber möglichst schmal zu machen. Zur Versteifung auch in seitlicher Richtung erhalten sie vorteilhaft die Querschnittsform eines einfachen oder doppelten T-Trägers oder eine sinngemäss entsprechende Form. Weiterhin wird der Hebel der Verteilung der angreifenden Kräfte entsprechend gemäss der Erfindung von den Angriffsstellen der mit kleiner Amplitude wirkenden grossen Kräfte nach den Angriffsstellen der mit grosserAmplitude wirkenden kleinen Kräfte hin verjüngt.

   Dadurch wird eine weitere sehr erhebliche Gewichtsersparnis erzielt. Als festes Widerlager für den Hebel kann entweder das Gehäuse des Senderapparates selbst oder ein anderer in der Nähe desselben befindlicher genügend schwerer und starrer Körper dienen. 



  Wenn der Hebel mit einer als Strahler wirkenden, elastischen sehwingungsfähigen Membran verbunden wird, deren Eigenfrequenz unter Berücksichtigung der mitschwingenden Hebel-und Wassermassen mit der Signalfrequenz übereinstimmt, so erzielt man den Vorteil, dass der Sende, nur in einer einzigen Frequenz maximale Lautstärke entwickelt, dass er also mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad arbeitet. Bei kontinuierlicher Erregung des Senders muss in diesem Falle die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz des Strahlers als des einzigen vorhandenen Schwingungsgebildes übereinstimmen. 



  Man kann jedoch bei Verwendung von erfindungsgemäss ausgeführten Hebeln auch Sender herstellen, die bei gutem Wirkungsgrad mit irgendeiner beliebigenFrequenz erregt werden können, also einen beliebigen Wellenwechsel gestatten. Dazu ist erforderlich, dass die Eigenfrequenz des Strahlergebildes tief unterhalb oder hoch oberhalb desjenigen Tonbereiches liegt, innerhalb dessen ein Wellenwechsel stattfinden soll. 



  Ersteres wird man im allgemeinen vorziehen. Der Strahler wird alsdann vorteilhaft über einen bestimmten Bereich hin als kolbenartige starre Platte ausgebildet und mit einem weichen Randgebiet versehen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung sind   Ausführungsbeispiele   der   Erfindung in schematischer Darstellung gegeben.   



  Es zeigt : Fig. 1 eine Senderanordnung, bei welcher der Hebel einerseits am Sendergehäuse befestigt ist. 



  Fig. 1 a einen Einzelteil der Fig. 1, Fig. 2 eine Senderanordnung, bei weicher der Hebel am freien Ende in einer grossen Masse endigt, Fig. 3 eine solche, bei welcher der Hebel mit einer kolbenartigen Membran zusammenwirkt. 



   In der Fig. 1 stellt a den Hebel, b eine Schallplatte dar, auf welche der Hebel a einwirkt. Der Hebel   a   ist an dem einen seiner Enden mit dem Sendergehäuse g, an einer weiteren, vorteilhaft nach dem vorerwähnten Ende zu liegenden Stelle mit der Schallmenbran verbunden. Die Verbindungen erfolgen über laschenartige Blechstreifen c und   c',   welche so geformt sind, dass   sie gegenüber   Bewegungen in ihrer Längsrichtung für die verwendete Schallfrequenz starr, senkrecht hiezu aber nachgiebig sind. Am zweiten Ende des Hebels, am Angriffspunkte der erregenden Kraft, ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel 
 EMI2.1 
 eine schwere Masse m, welche bei der Bewegung des Hebels im Raum ruhig steht.

   Die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sind besonders geeignet zur Aussendung einer bestimmten   Schallfrequenz, welche durch   die Eigenfrequenz der Schallmembran gegeben ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3. welches zum   Senden mit   beliebigen Frequenzen dient, ist an Stelle einer Schallplatte von einer für den Sendeton geeigneten Frequenz eine starre Platte p mit einem nachgiebigen Randgebiet verwendet, die durch die Bewegung des Hebels zu sich selbst parallel   auswärts   und einwärts bewegt wird. Der biegsame Randteil der Membran wird vorteilhaft zur Vermeidung schäd- licher Ausweichbewegungen der schallübertragenden Flüssigkeit durch Rippen i derart versteift, dass an seinem inneren und äusseren Rand eine als Gelenk wirkende biegsame Zone bleibt. 



   Die Erregung eines Senders gemäss der Erfindung kann naturgemäss auch in einer anderen   Form   erfolgen, z. B. durch hydraulischen oder sonstigen   mechanischen Antrieb   in aperiodischer oder konti- nuierlicher Form, insbesondere auch durch Anschlagen. Ebenso ist man an die dargestellte Form des
Hebels nicht gebunden,   vielmehr kann jede beliebige auch mehrfach übersetzend wirkende Form   von
Hebeln Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unterwasserschallsender, bei welchem die erregende Kraft durch Hebel auf das strahlende Organ wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel so eingeschaltet sind. dass die erregende Kraft am langen, das strahlende Organ am kurzen   Hebelann   angreift, wobei die Hebel Biegungsstellen an Stelle von Drehgelenken besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Unterwasserschallsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Hebelarme in sich selbst starr gegenüber den verwendeten Schallfrequenzen sind.
    3. Unterwasserschallsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme nach Art hochkant gestellter Träger vorteilhaft mit seitlichen Versteifungen ausgebildet sind.
    4. Unterwasserschallsender nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel von der Angriffstelle des Strahlers nach der Angriffsstelle des Erregers hin verjüngt sind.
    5. Unterwasserschallsender nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel mit als feste Widerlager wirkenden, genügend grossen, frei an den Hebeln befestigten Massen verbunden sind.
    6. Unterwagserschallsender nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Hebeln zusammenwirkende Strahlungsorgan unter Berücksichtigung der mitschwingenden Massen (Wasser oder dgl. ) auf die zur Signalgebung verwendete Frequenz abgestimmt ist.
    7. Unterwasserschallsender nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Hebeln zusammenwirkende Strahlungsorgan in seiner Abstimmung ausserhalb des für die Signalgebung in Frage kommenden Frequenzenbereichs liegt, zum Zwecke. einen beliebigen Wellenweehsel innerhalb dieses Bereichs zu ermöglichen. EMI2.2
AT90384D 1918-05-03 1921-02-15 Unterwasserschallsender. AT90384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90384X 1918-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90384B true AT90384B (de) 1922-12-11

Family

ID=5643198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90384D AT90384B (de) 1918-05-03 1921-02-15 Unterwasserschallsender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903563B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE3914143C2 (de) Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale
DE69212806T2 (de) Flextensioneller akustischer wandler für tiefe untertauchung
AT90384B (de) Unterwasserschallsender.
DE69600549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Resonanzfrequenz von Hohlräumen von Unterwasserwandlern
DE369359C (de) Unterwasserschallsender
EP3949089B1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
DE2031673C3 (de) Federhammer
DE297959C (de)
DE1181592B (de) Elektroakustischer Wandler
DE3107878A1 (de) Unterwasser-schallwandler
DE887574C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Ultraschallenergie
DE393232C (de) Einrichtung zur Aufnahme oder Abgabe von Schallsignalen unter Wasser
DE2100473C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3105611A1 (de) Tiefenruettler fuer bodenverdichtung mit umsteuerbare schwingungsform und -richtung
AT88787B (de) Sende- und Empfangseinrichtung für Unterwasserschallwellen.
DE2632323A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung von plattenfoemigen koerpern, insbesondere blechband, nach dem impuls-echo-verfahren mit lambwellen
DE358934C (de) Einrichtung zur Querversteifung von Vibratoren mit aus getrennten Massenteilen und diese verbindenden elastischen Gliedern bestehenden Schwingungsgebilden
AT123116B (de) Verfahren zum Erhöhen der Dichte zähflüssiger Materialien.
DE511307C (de) Unterwasserschallsender
DE977758C (de) Geraet zum Raeumen von akustischen Minen
DE607360C (de) Unterwasserschallsender
DE977407C (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
AT136128B (de) Vorrichtung zur Tonabnahme von Schallplatten.
DE590625C (de) Einrichtung zur Abstandmessung nach der Echomethode