DE3107878A1 - Unterwasser-schallwandler - Google Patents

Unterwasser-schallwandler

Info

Publication number
DE3107878A1
DE3107878A1 DE19813107878 DE3107878A DE3107878A1 DE 3107878 A1 DE3107878 A1 DE 3107878A1 DE 19813107878 DE19813107878 DE 19813107878 DE 3107878 A DE3107878 A DE 3107878A DE 3107878 A1 DE3107878 A1 DE 3107878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
mushrooms
sound transducer
syntactic
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107878
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107878C2 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 2300 Kronshagen Hilmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elac Sonar GmbH
Original Assignee
Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Elac Nautik GmbH filed Critical Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority to DE19813107878 priority Critical patent/DE3107878A1/de
Publication of DE3107878A1 publication Critical patent/DE3107878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107878C2 publication Critical patent/DE3107878C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/44Special adaptations for subaqueous use, e.g. for hydrophone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die. Erfindung betrifft einenUnterwasser-Schallwandler geinäß
  • Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Eigenschtften urirl mocrctechnische Anwendungen von syntaktischen Schaumstoffen sind in "Meerestechnik" 1971 Seiten 139 bis 147 beschrieben, wobei auf Seite 146 die gute Schalleitfähigkeit dieser Werkstoffe hervorgehoben ist.
  • Die US-PS 36 63 934 zeigt einen in der Stirnfläche eines Torpedos angeordneten Schallwandler der gattungsgemäßen Art, wobei die syntaktische Platte als akustisches Fenster für die Schallwellen und zugleich als Träger für die ronpilze dient. Der syntaktische Werkstoff ist dort in einem Hohlraum vorgesehen, der auf der dem Torpedoinnenraum zugwandten Seite durch ein die mechanischen Spannungen aufnehmendes Blecll und auf der Torpedostirnseite entweder ebenfalls durch ein Blech oder durch eine wasserdichte Metallisierung abgedeckt ist, während die Seitenwände des Hohlraums durch Teile des Torpedokopfes gebildet sind. Torpedos laufen nur in geringen Wassertiefen, so daß die statische Druckbeanspruchung des Wandlers gering ist. Um eine Ortung des Torpedos durch den Gegner - zu erschweren1 wird der Schallwandler üblicherweise nur passiv d.h. als Empfänger betrieben. Der syntaktische Schaumstoff eignet sich deshalb gut als akustisches Fenster, weil bei ihm das Produkt aus Schallgeschwindigkeit und-Dichte etwa das gleiche ist wie bei Seewasser. Günstig ist ferner sein geringes Gewicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen druckfesten Unterwasserschallwandler zu schaffen, dessen Richtdiagramm möglichst geringe Nebenpegel aufweist. Hierzu es ist erforderlich, daß seine Membran möglichst als nahezu starrer Kolben schwingt und innerhalb der Membran möglichst keine Dämpfung der Schallwellen durch Verformung der Membran selbst auftritt. Insbesondere sollen keine Biegewellen in der Membran entstehen.
  • ba die Scher- und Biegefestigkeit syntaktischer Schaumstoffe nicht allzu hoch .:,t, (-jcjflet sich die aus US-PS 36 63 934 bekannte WandlerkonsttuRtiorl fiir einen druckfesten Schallwandler, wie er beisplelsweise in Netzsonden und dergleichen eingesetzt wird1 nicht.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Sie führt zu einem einfachen,übersichtlichen und zuverlässigen Wandleraufbau und darüberhinaus zu einer besonders günstigen, d.h. nebenpegelarmen Richtcharakteristik des Wandlers. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüche. Zur Erläuterung wird nachfolgend auf ein in der Zeichnung wiedergegebenes Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
  • Ein Gehäuse 1 umschließt einen zylindrischen Hohlraum 2 der auf der Innenseite durch eine am Gehäuse 1 befestigte Grundplatte 3 begrenzt ist. Sie besteht beispielsweise aus druckfesteIllKunststoff, Preßstoff oder Hartpapier. An der Grundplatte 3 stützt sich über eine Zwischenscheibe 4 aus glasfaserverstärktem Epoxydharz die Gegenmasse 5 ab, auf welche ein zylindrischer piezoelektrischer Keramikschwinger 6 aufgeklebt ist. Um die Ubertragung von Schallschwingungen von der Gegenmasse 5 auf die Grundplatte 3 und über diese auf das Gehäuse 1 möglichst weitgehend zu unterdrücken, ist der Durchmesser der Zwischenscheibe 4 wesentlich geringer als der der Gegehmasse 5. Letztere besteht heispielsweise aus Stahl. Auf den Keramikschwinqer 6 ist die Strahlermasse 7 aufgeklebt, die vorzugsweise einen quadratischen Grundriss hat und aus Aluminium besteht. Auf die Ç rl'onpilz abgewandte Stirnseite aller Strahlermassen 7 ist eine gemeinsame als Kolbenmembran wirksame Platte 8 aus syntaktischem Schaumstoff geklebt. Der Spalt 9 zwischen dieser syntaktischen Membran 8 und der Gehäusewand 1 ist durch eine Dichtung 10 verschlossen, damit die Vergußmasse 11 beim'Vergieaen des Wandlers nicht in den Innenraum 2 eindringt.
  • Die syntaktischeMembran 8 hat vorzugsweise einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss. Die quadratische Gestalt der Strahlermasse 7 ermöglicht eine weitgehende und gleichmäßige Bedeckung der Membranunterseite, so daß sich die Membran großflächig an der Grundplatte 3 abstützt. Dies gewährleistet die geforderte statische Druckfestigkeit des Wandlers.Um ein einnebenpegelarmes Nicht diagramm zu erzielen entspricht bei herkömmlichen Wandlern der Mittenabstand benachbarter Tonpilze der halben Wellenlänge. Bei einem Wandler. gemäß der Erfindung hingegen wird die Kantenlänge des quadratischen Querschnitts der Strahlermasse 7 so groß wie möglich gewählt. Sie kann eine ganze Wellenlänge der ausgesandten Schallwellen im Werkstoff, z.B. in Aluminium, oder mehr betragen.
  • Hierdurch benötigt man für eine gleichmäßige und dichte Bedeckung der Membran wesentlich weniger Tonpilze als im Stand der Technik.
  • Versuche haben gezeigt, daß die syntaktische Membran 8 etwaige fertigungsbedingte oder auf andere Weise hervorgerufene Phasen-oder Amplitudenunterschiede-in den Schwingungen der einzelnen Tonpilze weitgehend homogenisiert und als kolbenförmige Membran schwingt. Dies führt zu einer wirksamen Unte-rdrückung von Nebenpegeln und damit zu einer Verbesserung des Wandlerwirkungsgrades in der Hauptstrahlrichtung. Da der Schallwellenwiderstand des syntaktischen Werkstoffes mitdem des Wassers übereinstimmt , ist eine gute Ankoppelung der Tonpilze an das umgebende Wasser sichergestellt. Der dieTonpilze aufnehmenden Hohlraum 2 hat vorzugsweise den gleichen quadratischen, rechteckformigen oder auch runden Querschnitt wie die syntaktische Membran 8. Er braucht nicht mit Schaumstoff oder anderweit ausgefüllt zu werden, .endtur kann infolge der rückseitigen Abstützung der Gegenmassen 5 dn der Grundplatte 3 leer bleiben.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Unterwasser-Schallwandler Patentansprüche: 0 Unterwasser-Schallwandler mit mehreren nebeneinander angeordneten, jeweils aus einem piezoelektrischen Keramikkörper, einer Strahlermasse, sowie einer Gegenmasse bestehenden Tonpilzen , wobei die dem Keramikkörper abgewandte Stirnfläche der Strahlermasse durch eine für alle Tonpilze gemeinsame Platte aus syntaktischem Schaumstoff abgedeckt ist, d a d u r c h g e k e n n -ze i c h n e t, daß sich die dem Keramikkörper (6) abgewandte Stirnseite der Gegenmasse (5) aller Tonpilze an einer gemeinsamen Grundplatte (3) abstützt und die syntaktische Platte (8) unmittelbar auf die Strahlermasse (7) allerTonpilze(5,6,7) aufgeklebt und als im wesentlichen starrer Kolben in Achsrichtung der Keramikkörper schwingfähig im Gehäuse (1) gelagert ist.
  2. 2. Schallwandler nach Anspruch 1, d a d u r c h y e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Abstützung der Gegenmasse (5) an der Grundplatte (3) eine Zwischenscheibe (4) aus glasfaserverstärktem Epoxydharz dient, deren Stirnfläche bzw. Durchmesser klein ist im Vergleich zur Stirnfläche bzw. zum Durchmesser der Gegenmasse (5).
  3. 3. Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h ca e k e n n z e i c h n e t, daß die syntaktischc Platte (8) an ihrem den Tvnpilzen (5,6,7) abgewandten Rand von einer Dichtung (10) umgeben ist, welche den Spalt zwischen ihr und der Wand (1) eines die Tonpilze aufnehmenden Gehäuses abdichtet.
  4. 4. Schallwandler nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n.n z ei c h n e t, daß Gehäusewand (1), Dichtung (10) und syntaktische Platte (8) außen von Vergussmasse(11) umgeben sind.
  5. 5. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest die an der syntaktischen Platte (8) anliegende Stirnfläche der Strahlermasse (7) quadratisch ist und ihre Kantenlänge gleich oder größer ist als die Wellenlänge der Schallwellen im Werkstoff der Strahlermasse.
  6. 6. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadur c-h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlermasse (7) aus Aluminium und die Gegenmasse (5) aus Stahl besteht.
DE19813107878 1981-03-02 1981-03-02 Unterwasser-schallwandler Granted DE3107878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107878 DE3107878A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Unterwasser-schallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107878 DE3107878A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Unterwasser-schallwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107878A1 true DE3107878A1 (de) 1982-09-16
DE3107878C2 DE3107878C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6126146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107878 Granted DE3107878A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Unterwasser-schallwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107878A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033179A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 STN ATLAS Elektronik GmbH Elektroakustische Wandleranordnung
WO2003026810A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 The Morgan Crucible Company Plc Apparatus and method of manufacturing ultrasonic transducers
WO2012104602A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Bae Systems Plc Arrangement and method of mounting an active element on a solid substrate
DE102016200658A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Schallwandleranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandleranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623035C1 (de) * 1996-06-08 1997-05-07 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustischer Wandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663934A (en) * 1969-10-08 1972-05-16 Us Navy Self-supporting transducer assembly
DE2730036B1 (de) * 1977-07-02 1978-10-12 Hcmeywell Elac Nautik Gmbh Elektroakustischer Wasserschallwandler
GB1580720A (en) * 1976-08-03 1980-12-03 France Armed Forces Piezo electric transducers and acoustic antennae

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663934A (en) * 1969-10-08 1972-05-16 Us Navy Self-supporting transducer assembly
GB1580720A (en) * 1976-08-03 1980-12-03 France Armed Forces Piezo electric transducers and acoustic antennae
DE2730036B1 (de) * 1977-07-02 1978-10-12 Hcmeywell Elac Nautik Gmbh Elektroakustischer Wasserschallwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOKKINOWRACHOS, K. u. NONHOFF, G.: Eigen- schaten und meerestechnische Anwendungen von syntaktischen Schaumstoffen. In: Meerestechnik, 1971, Bd. 2, Nr. 4, August, S. 139-147 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033179A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 STN ATLAS Elektronik GmbH Elektroakustische Wandleranordnung
DE19909485C1 (de) * 1999-03-04 2000-11-30 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Wandleranordnung
EP1033179A3 (de) * 1999-03-04 2001-10-17 STN ATLAS Elektronik GmbH Elektroakustische Wandleranordnung
WO2003026810A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 The Morgan Crucible Company Plc Apparatus and method of manufacturing ultrasonic transducers
WO2012104602A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Bae Systems Plc Arrangement and method of mounting an active element on a solid substrate
GB2501431A (en) * 2011-01-31 2013-10-23 Bae Systems Plc Arrangement and method of mounting an active element on a solid substrate
GB2501431B (en) * 2011-01-31 2015-04-15 Bae Systems Plc Mounting arrangements
US9457546B2 (en) 2011-01-31 2016-10-04 Bae Systems Plc Mounting arrangements
US9830898B2 (en) 2011-01-31 2017-11-28 Bae Systems Plc Mounting arrangements
DE102016200658A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Schallwandleranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandleranordnung
EP3405984B1 (de) * 2016-01-20 2022-03-16 Robert Bosch GmbH Schallwandleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107878C2 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005382T2 (de) Breitbandiger unterwasser-schallwandler
EP0507892B1 (de) Ultraschallwandler
EP0612430B1 (de) Ultraschallwandler
DE3815359A1 (de) Sender/empfaenger eines ultraschall-entfernungsmessgeraetes
EP0178346A1 (de) Ultraschallwandler
DE3602351C1 (de) Schallwandlersystem
EP0075302A1 (de) Sensor für die Durchführung einer Distanzmessung nach dem Ultraschall-Echoprinzip
DE2539246A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE4002002A1 (de) Doppelfrequenz-Sonarwandler
DE3832947A1 (de) Ultraschall-wandler, insbesondere fuer luftmengenmesser
DE3107878A1 (de) Unterwasser-schallwandler
DE3914143A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale
DE3642747C2 (de)
DE3834669C2 (de) Akustische Dämmungsvorrichtung für Seitenantennen bei Unterwasserfahrzeugen
DE2744823C3 (de) Sende-Empfangsanordnung fur Schalloder Ultraschallwellen fur die Abstandsmessung nach dem Echolotprinzip
DE2937922C2 (de)
DE3401979C2 (de)
EP0478611B1 (de) Breitstrahlender ultraschallwandler
DE2215849C3 (de) Unterwasser-Schallwandler
DE1181592B (de) Elektroakustischer Wandler
DE2708226A1 (de) Sende- und empfangswandler fuer ultraschall-strahlung, geeignet fuer grossen entfernungsbereich
DE10119867B4 (de) Unterwasserantenne
DE3842759C2 (de) Richtscharfer Ultraschall-Wandler mit gekrümmter Abstrahlfläche
WO2008080451A2 (de) Unterwasserantenne
DE2100473C3 (de) Elektroakustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer