AT89398B - Gesteinsbohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen stärkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel. - Google Patents

Gesteinsbohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen stärkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel.

Info

Publication number
AT89398B
AT89398B AT89398DA AT89398B AT 89398 B AT89398 B AT 89398B AT 89398D A AT89398D A AT 89398DA AT 89398 B AT89398 B AT 89398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
drill
air
valve
borehole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oxhydrig Ag Deutsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxhydrig Ag Deutsche filed Critical Oxhydrig Ag Deutsche
Application granted granted Critical
Publication of AT89398B publication Critical patent/AT89398B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 hartem und feuchtem Gestein zu. Hat hier der Bohrer eine gewisse Bohrlochtiefe   erreicht, so   hört da < Ausblasen des Bohrmehles auf. das feuchte Bohrmehl legt sieh um die Bohrerschneide herum fest und in kurzer Zeit ist der Bohrer derartig festgeklemmt, dass er auch unter   Anwendung'grösster Gewalt nicht   
 EMI1.3 
 



   Man half sied in der Praxis dadurch, dass man einen zweiten Schlauch bereit hiel,   welchen man   mit dem Bohrer in Verbindung brachte und di sem dadurch direkt Frischluft zuführte. 



   Bei anderen Vorrichtungen brachte man den Arbeitskolben durch eine von Hand betätigte   Fettell-   vorrichtung in eine   solch' ; Lage,   dass die Luft auf der Unterseite des Kolbens nicht   entweichen   konnte und den Weg durch den Bohrer nehmen musste. Bei Bohrhämmern mit sogenannten Flattersteue:ungen, wie Linsen-, Kugel-, Klappensteuerungen suchte man sich zu helfen, indem das Ventil einseitig angedrückt wurde und dabei durch eine zweite Vorrichtung den Auspuff abschloss.

   Dann suehte man eine besonders Art von Flattersteuerung so auszubilden, dass   währ.   nd der eine Flügel durch eine Feststellvorrichtung angedrückt und dadurch die Frischyftzufuhr auf die Bohrerseite frei gegeben wurde, der andere Flügel gleichzeitig den Auspuff abschloss. 
 EMI1.4 
 Anwendung dieser Mittel nicht einfach und handlich genug, so dass man auf ihre Anwendung verzichtete und nur bei der zuletzt erwähnten Art von Flattersteuerung, deren einer Flügel die Luftzufuhr nach dem Bohrer freigab, während der andere Flügel den Auspuff   abschloss,   ist eine gewisse Besserung erzielt worden. Als achteil stellte sich heraus, dass dies Verfahren nur bei kurzhubigen Bohrhämmern, bei welchen sich lediglich Flatte steuerungen   v3wenden la1sen,   angewandt werden kann.

   Diese Flatteisteueiungen werden durch vom Kolben erzeugte Kompression, sowohl auf dem Kolbenvorwärts- als auch auf dem   Kolbenrückwärtsgange umgesteuert. Sie   kann dah ? r infolge ihrer Wirkungswei e nur bei   kurzhubigen   Bohrhämmern, deren Kolbenlänge durch die Lage der   Auspuffsclitze   bedingt ist, in Fiage kommen. 



   Diese Hämmer arbeiten nur wirtschaftlich in weicheren Gesteinsarten. In härteren Gesteinen können diese   Art B@hrhämmer,   wie die Praxis ergeben hat, mit den sogenannten Langhubbohrhämmern bezüglich Leistung und   wirtseha     tlichem   Arbeiten nicht in Wettbewerb treten. 



   In den meisten Hartsteinbrüchen sind daher nur Langhubbohrhämmer im Gebrauch, deren Kolbenlänge und damit ihre Hublänge   unabhängig von   der Lage der   Auspuffschlitze   ist. Sie haben die sogenannten Langhubsteuerungen, also   Stufenventile,   deren eine Seite ständig vom Druckmittel bzw. einer Feder oder dgl. belastet ist, deren Umsteuerung in der anderen Richtung durch vom Arbeitkolben   zusammengepresste   Luft erfolgt. Bei diesen Hämmern wird die vor dem Arbeitskolben befindliche Luft durch Aussparungen des Steuerventiles ins Freie geleitet, so dass beim Kolbenvorwärtsgange keine schlaghemmende Kompression auftreten kann.

   Ausserdem kann beim Vorwärtsgange ein Teil der Luft durch den   Bohre"entweichen.   Die selbsttätige Spülung erfolg jedoch beim   Kolbenrtckgange.   Ein Tei der für den Kolbenriiekgang   e @o deflichen Luftmenge   kann von vornherein durch den Bohrer entweichen und eine Spülung des Bohrloches herbeiführen, doch reicht bei keinem der Hämmer diese Spülung allein aus, um bei tieferen Bohrlöchern das Bohrmehl auszublasen.

   Sehr oft kommen deshalb die Bohrer 
 EMI1.5 
 kanäle auf   de" "Unterseite   des Kolbens kann in Betreff Spülung eine gewisse Besserung erzielt werden, jedoch   arbeitet dann der Bohrhammer, besonde@s wenn die Öffnung im   Bohrer etwas klein ist, sehr unruhig und mit zu   sta'kem Rückschläge,   so dass es für den Arbeiter fast unmöglich ist, mit dem Werkzeug zu 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hoben, als es die Kompression auf der Rückseite des Kolbens zulässt. Bei Langhubbohrhämmern arbeitet   man ja mit sehr hoher Kompression und die auf die Vorderseite des Kolbens wirkende Frischluft ist nicht imstande, den Kolben über den Auspuff hinwegzuschi : ben, da ja ein Teil der Frischluft stets durch den  
Hohlbohrer entweichen kann. 



   Durch Zuleitung der Frischluft durch einen kleinen Kanal auf die Rückseite des Kolbens hat man es zudem jederzeit in der Hand, die hintere   Kolbenfläche   stärker zu belasten, damit die Kompression , n Verbindung mit dem Frischluftdruck den Kolben   am Überschleifen des* Auspuffes   verhindere. 



   Bei der neuen Anwendung ist daher lediglich die Verstellung des Ventiles in die entsprechende
Endlage notwendig, um eine zeitweilige starke Luftspülung zu erzielen und, wie zahlreiche praktische
Versuche erwiesen, reicht diese Spülung aus. um auch im schwierigsten Gestein tiefe Bohrlöcher ohne
Zeitverluste niederzubringen. 



   Durch   Fig. 1   und 2 wird der Erfindungsgedanke schematisch an einem   Langhubhpmmer   näher erläutert, in Fig. 3 an einem kurzhubigen Hammer. 



   In Fig. 1 stellt p einen   Pressluft-Langhubbohrhammer dar.   dessen Steuerventil s mit   Einschnürung.   mit Stufenwirkung ausgebildet ist, derart, dass eine Fläche des Ventiles ständig durch Luftdruck oder eine Feder oder dgl. belastet, und welches durch Kompression bzw. durch Spannungsabfall umgesteuert wird. Ferner besitzt das Steuerventil Kanäle oder Aussparungen, um beim Kolbenvorwärtsgange die vor dem Kolben befindliche Luft, welche nicht durch den Hohlbohrer entweichen kann, ins Freie zu leiten. 



   In der durch Fig. 1 gekennzeichneten Stellung ist das   Stufenventil durch   eine in diesem Falle durch Hand betätigte Vorrichtung in die untere Endlage gedrückt, wodurch die Frischluft von Kanal       und   b aus Über   die Ausdrehung c und die Einschnürung des Ventiles und   vcn   hier aus durch Kanal f auf die Unterseite des Kolbens g und durch den hohlen Bohrer o auf die Bohrlochsohle gelangt und das
Bohrmehl herausblasen wird. Der Kolben g stellt sich hiebei so hoch, als es die entstehende Kompression bzw. die Kompression, vereint mit dem durch einen kleinen Kanal   n einströmenden Frischluftdruck.   zulässt.

   Jedenfalls wird der Kolben bei richtiger Bemessung des Gegendruckes nicht über den Auspuff geschoben, so dass eine besondere Verrichtung, welche den Auspuff   absehliesst,   nicht erforderlich ist. 



   Ist das Bohrloch ausgeblasen, so kommt die Ausrückvorriehtung ausser Tätigkeit, die Steuerung 
 EMI2.2 
 treibt diesen nach vorn. Die vor dem Kolben befindliehe Luft kann, soweit sie nicht durch den Hohlbohrer entweichen kann, durch   Kanal/* über   die Einschnürung des Steuerventiles und durch Kanäle   il   und k ins Freie, so dass beim Kolbenvorwärtsgange keinerlei schlaghemmende Kompression entstehen kann. 



   Eingehende Versuche haben gezeigt, dass die wesentlichen Merkmale der obigen Erfindung auch bei den sogenannten kurzhubigen   Bohrhämmern mit Flattersteuerung verwendet   werden können, so 
 EMI2.3 
 Vorrichtung anzubringen, durch welche das Ventil einseitig auf einen Sitz gedrückt wird, derart, dass dadurch die Luftzufuhr nach der Bohrerseite freigegeben wird, und es muss durch Bildung eines Luftpolsters hinter dem Arbeitskolben das   ueberschleifen   der Auspufflöcher verhindert werden. 



   Die Bildung des Luftpolsters kann durch geringe Zufuhr von Frischluft mittels entsprechender Bohrungen im Ventil oder Ventilgehäuse erfolgen, oder auch durch eine Bohrung im Arbeitskolben, durch welche von der Vorderseite eine entsprechende Luftmenge auf die Hinterseite des Kolbens gelangen kann. 



   Die Luftzufuhr auf die Hinterseite des Kolbens wird nur so gross bemessen, dass vor und hinter demselben ungefähr Gleichgewichtszustand herrscht, und der Auspuff bei angedrücktem Ventil   ständig   vom Arbeitskolben abgedeckt ist. 



   Die Fig. 3 stellt einen normalen Bohrhammer mit   Platter ; teuerung   dar. 



   Das Ventil k besitzt eine Vorrichtung, in der   Zeichnung einen Druckstift m, durch welchen es   auf einen Sitz gedrückt werden kann, so dass die Pressluft von   n   aus durch den Kanal q unter dem einseitig angedrückten Ventil, und die   Kanäle rund t   auf die Unterseite des Schlagkolbens g gelangt und von hier aus durch Nuten oder Bohrungen i nach dem Hohlbohrer o. Durch diesen strömt die Druckluft nach der Bohrlochsohle und treibt das Bohrmehl aus dem Bohrloch heraus. Bei der gezeichneten Ausführungsform strömt von der Vorderseite des Schlagkolben etwas Druckluft durch die Bohrung i des Kolbens auf   de : sen Rückseite   und bildet hier das Luftpolster, welches so stark bemessen ist, dass vor und hinter dem Kolben ein Gleichgewichtszustand eintritt.

   Die Stellung ist hiebei derart, dass der Auspuff   u   bei angedrücktem Ventil ständig vom Kolben abgeschlossen ist. 



   Ist das Bohrloch aufgeblasen, so gibt man das Ventil frei, so dass es sich ungehindert zwischen den beiden Ventilsitzen bewegen kann. Der Bohrhammer arbeitet dann wieder weiter. Die Nuten im Kolben sowie die Mittelbohrung dienen in bekannter Weise dazu, ständig etwas Luft nach dem Bohrer zu leiten, so dass de'Hammer mit   etwa ; Luftspülung   arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Gesteinsbohrhammer Hut Steuerung durch Stufenventil, da, : auf der einen Seite durch daDruckmittel, Feder oder dgL ständig belastet, andererseits beim Kolbenrückgange durch Komprcion umgesteuert wird und welches ferner beim Kolbenvorwärtsgange die vor dem Kolben befindliche Luft, die nicht durch den Bohrer entweichen kann, durch Einschnürungen bzw. Kanäle entweichen lässt. dadurch gekennzeichnet, dass da, Ventil durch eine Vorrichtung beliebiger Art in seine Endlage gebracht werden kann, wodurch die Luftzufuhr nach dem Hohlbohrer frei gegeben wird.
    2. Langhub-Gesteinsbohrhammer nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung des Luftpolsters während der zeitweisen Spülperiode Frischluft durch einen kleinen Kanal auf dip seite des Kolbens geleitet wi d.
    3. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweilige Festlegung des Steuerventils auf einem Sitz derart, dass die Luftzufuhr nach der Bohrerseite freigegeben und der Schiz- kolben lediglieh. durch das sich auf seiner Rückseite selbsttätig bildende Luftpolster am Überschleifen des Auspuffes verhindert wird, bei der Flattersteuerung der kurzhubigen Bohrhämmer verwendet wild.
AT89398D 1918-03-28 1919-03-26 Gesteinsbohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen stärkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel. AT89398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89398X 1918-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89398B true AT89398B (de) 1922-09-11

Family

ID=5642745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89398D AT89398B (de) 1918-03-28 1919-03-26 Gesteinsbohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen stärkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541837C3 (de) Druckgasbetriebener Tief lochbohrhammer
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE2551303C3 (de) Druckluftbetriebene Tiefloch-Schlagbohrmaschine
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE2735062C2 (de) Umsteuerbare pneumatische Schlagvorrichtung
DE102007060469B4 (de) Führungsvorrichtung eines Bohrers
DE2208660C2 (de) Hydraulisch betriebene Bohrhammer
DE2122775A1 (de) Pneumatisches Kolbenrückführsystern und Ventilanordnung für Schlagwerkzeuge
AT89398B (de) Gesteinsbohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen stärkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel.
DE102006021715A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE2127871A1 (de) Pneumatisches Mutteraufschraubgerät mit Werkstückmarkiervqrrichtung
DE333996C (de) Langhub-Gesteinbohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen staerkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE354564C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Pressluftwerkzeugen, besonders Bohrhaemmern
DE4134918C1 (en) Deep-hole hammer for use in drilling - includes control edges on movable sliders which move so edge is in pressurised cylinder chamber
DE2062728A1 (de) Nietwerkzeug, insbesondere fur Pop Nieten
DE1186816B (de) Versenkhammer fuer Grosslochbohrmaschinen
DE1278968B (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE468562C (de) Wasserspuelkopf fuer Gesteinbohrmaschinen, bei welchem die Abdichtung durch vom Wasser beaufschlagte Dichtungskoerper aus Leder, Gummi o. dgl. erfolgt
DE570730C (de) Steuerung fuer durch ein Druckmittel betriebene Schlagwerkzeuge
AT202096B (de) Einrichtung zur Zufuhr des Spülmittels bei preßluftbetriebenen Bohrhämmern
DE333997C (de) Bohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen staerkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel
DE1814994U (de) Pneumatische nagelvorrichtung.