AT89138B - Staketenzaun. - Google Patents
Staketenzaun.Info
- Publication number
- AT89138B AT89138B AT89138DA AT89138B AT 89138 B AT89138 B AT 89138B AT 89138D A AT89138D A AT 89138DA AT 89138 B AT89138 B AT 89138B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- picket fence
- rods
- connecting rods
- posts
- slats
- Prior art date
Links
Landscapes
- Fencing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Staketenzaun. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Staketenzaun, bei welchem die Staketen in eine obere und eine untere Längsstange lose eingesetzt sind und die Verbindungsstangen durch die Zwischenpfosten durchgehen. Das Ganze ist so getroffen, dass die Staketen ausgewechselt werden können. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstand ist durch die Fig. i im Aufriss dargestellt. Fig. 2 zeigt in grösserem Massstabe einen Horizontalschnitt. Beim gezeichneten Zaun bedeutet a einen Eckpfos en und b einen Zwischenpfosten, welche Pfosten in je ein Fundament eingesetzt sind. Zwischen je zwei Pfosten ist in Nuten derselben ein Brett c eingeschoben. d ist die obere und e die untere Längsstange. Beide Längsstangen d, e sind durch Löcher des Zwischenpfostens b hindurch gesteckt und ragen in Ausnehmungen des Eckpfostens a. Durch Löcher der Längsstangen d, e sind die im Querschnitte trapezförmigen Staketen/hindurchgesteckt, die auf dem Brett c aufruhen. Der beschriebene Staketenzaun, dessen Einzelteile vorteilhaft aus armiertem Beton bestehen, kann in kürzester Zeit erstellt werden. Sind einzelne Staketen schadhaft geworden, dann können sie ohne weiteres ausgewechselt werden. Statt mit ihrem oberen Ende in gerader Flucht abzuschneiden, könnten die zwischen zwei Pfosten befindlichen Staketen, als Ganzes betrachtet, z. B. auch eine Bogenform bilden. Ebenso gut könnte aber auch die obere Längsstange an dieser Stelle den Abschluss der Staketen bilden, die dann vorteilhaft lediglich in Versenkungen dieser Längsstange eingreifen würden. Zwischen einer Anzahl von Staketen könnte man natürlich auch jeweils eine oder mehrere Fassontafeln anordnen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Staketenzaun aus armiertem Beton mit wagrechten Verbindungsstangen und in diese eingeschobenen Latten. dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen durch die Zwischenpfosten durchgehen und die Einführungsschlitze in den Verbindungsstangen ringsum für die Latten geschlossen sind. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89138T | 1919-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT89138B true AT89138B (de) | 1922-08-10 |
Family
ID=3609592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT89138D AT89138B (de) | 1919-11-13 | 1919-11-13 | Staketenzaun. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT89138B (de) |
-
1919
- 1919-11-13 AT AT89138D patent/AT89138B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT89138B (de) | Staketenzaun. | |
DE599853C (de) | Wanderpfeiler im Bergwerksbetrieb | |
AT85566B (de) | Formstein für Hohlzellenmauerwerk. | |
CH85349A (de) | Staketenzaun. | |
AT110726B (de) | Gitterwerk aus Eisenbeton für Zaunwände. | |
AT115744B (de) | Ausbau für Bergwerksschächte od. dgl. aus Eisenbetonsteinen. | |
AT303321B (de) | Grabeinfassung | |
AT113892B (de) | Holzverbindung. | |
DE329380C (de) | Decken- und Wandschutzgitter aus geraden und wellenfoermigen durchlaufenden Staeben | |
AT141405B (de) | Drahtgitter. | |
AT143536B (de) | Eisenbetongittermast. | |
DE890479C (de) | Rechenanlage fuer Wasserwerke | |
AT114931B (de) | Knotenpunktverbindung für binderlose Dächer. | |
AT128062B (de) | Einsatz für Flaschenkisten od. dgl. | |
AT218718B (de) | Gerüst | |
AT94823B (de) | Zerlegbarer, aus zwei oder mehreren gegeneinander geneigten Rohrsäulen bestehender Mast. | |
AT120228B (de) | Füllkörperstegdecke. | |
AT92716B (de) | Holzrohr. | |
DE391988C (de) | Bauteil in Traegerform | |
AT90249B (de) | Holzstabgewebe, insbesondere als Putzträger für Wände und Decken aller Art. | |
DE334725C (de) | Einfriedigung aus durchlaufenden Schichten von in regelrechtem Verband verlegten, hochkant gestellten Normalsteinen | |
DE473848C (de) | Fachwerk fuer raumabschliessende Bauten | |
AT311647B (de) | Im Boden verankerter Mast od.dgl. | |
AT165141B (de) | Schalungselement | |
AT237873B (de) | Gittermast |