AT8739U1 - Tourenskiset - Google Patents

Tourenskiset Download PDF

Info

Publication number
AT8739U1
AT8739U1 AT0804506U AT80452006U AT8739U1 AT 8739 U1 AT8739 U1 AT 8739U1 AT 0804506 U AT0804506 U AT 0804506U AT 80452006 U AT80452006 U AT 80452006U AT 8739 U1 AT8739 U1 AT 8739U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
climbing skin
fastening means
touring
touring ski
ski
Prior art date
Application number
AT0804506U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koch Werner Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Werner Mag filed Critical Koch Werner Mag
Priority to AT0804506U priority Critical patent/AT8739U1/de
Publication of AT8739U1 publication Critical patent/AT8739U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Tourenskiset (1), bestehend aus einem Tourenski (2) und einem daran lösbar befestigten Steigfell (3), weist erste und zweite Befestigungsmittel (4, 5) auf, die aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben.

Description

2 AT 008 739 U1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tourenskiset bestehend aus einem Tourenski und einem daran lösbar befestigten Steigfell.
Bei einem gattungsgemäßen Tourenskiset wird das Steigfell verwendet, um mit dem Tourenski 5 und entsprechender Tourenbindung, bei der der Fersenbereich vom Tourenski abhebbar ist, durch Lifte unerschlossenes Gelände bergauf ersteigen zu können. Bei der derzeit am weitesten verbreiteten Art der Befestigung weist das Steigfell eine von der Fellseite abgewandte klebrige Seite auf, mit der es an der Lauffläche des Tourenskis befestigt wird. Weiters ist meist ein Endhaken vorgesehen, mit dem das Steigfell vor dem Andrücken an die Lauffläche an dem von io der Schaufel des Tourenskis abgewandten Ende eingehängt wird. Im vordersten, der Schaufel des Tourenskis zugeordneten Bereich, ist das Steigfell im allgemeinen umgeschiagen, sodass durch Zusammenkleben der klebrigen Unterseite eine Schlaufe entsteht. In dieser Schlaufe ist ein Gummispanner gehalten, der einen Bügel zum Einhängen an der Spitze der Schaufel des Tourenskis aufweist. 15
Die Befestigung des Gummispanners bzw. des daran angeordneten Bügels durch Umlegen des Vorderendes des Steigfells bringt den Nachteil mit sich, dass das Steigfell im Schaufelbereich nicht am Tourenski klebt, sondern mit der Fellseite am Belag anliegt. Somit kann in diesem Bereich Schnee eindringen, wodurch sich das Steigfell im schlechtesten Fall nach und nach 20 vom Tourenski ablöst.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht die vorliegende Erfindung vor, dass der Tourenski und das Steigfell mit ersten und zweiten Befestigungsmitteln versehen sind, die aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben. 25
Durch die Anordnung einander magnetisch anziehender Befestigungsmittel kann vor allem im Bereich der Schaufel des Tourenskis erreicht werden, dass das Steigfell an der Lauffläche des Tourenskis anliegt und dadurch das Eindringen von Schnee in diesem Bereich verhindert wird. Hierfür bietet es sich an, wenigstens eines der ersten Befestigungsmittel im Bereich der Schau-30 fei des Tourenskis und wenigstens eines der zweiten Befestigungsmittel im Bereich des schaufelseitigen Endes des Steigfells anzuordnen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Befestigungsmittel als magnetfelderzeugende Befestigungsmittel ausgebildet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die ersten Befesti-35 gungsmittel wenigstens einen Permanentmagneten umfassen. Der bzw. die Permanentmagneten können beispielsweise in einer Bohrung am Tourenski angeordnet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten Befestigungsmittel ein metallisches Material umfassen. Beispielsweise kann vorgesehen 40 sein, dass die zweiten Befestigungsmittel eine Metallplatte, eine metallische Folie oder ein Netz oder Geflecht aus metallischen Fasern umfassen. Vorzugsweise sollte das metallische Material zumindest in der Nähe der Oberfläche der Seite des Steigfells angeordnet werden, die von der Fellseite des Steigfells abgewandt und der Lauffläche des Tourenskis zugewandt ist. Die Befestigung der zweiten Befestigungsmittel am Steigfell kann auf verschiedenste Art, zum Beispiel 45 durch Nieten, Vernähen oder Verkleben oder dergleichen, erfolgen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der ersten Befestigungsmittel im Bereich des der Schaufel des Tourenskis gegenüberliegenden Ende des Tourenskis angeordnet ist. Ist weiters vorgesehen, dass wenigs-50 tens eines der zweiten Befestigungsmittel im Bereich des dem schaufelseitigen Ende des Steigfells gegenüberliegenden Ende des Steigfells angeordnet ist, kann eine sichere Befestigung beider Enden des Steigfells am Tourenski erreicht werden.
Es kann sogar vorgesehen sein, dass die von der Fellseite des Steigfells abgewandte Seite des 55 Steigfells kleberfrei ausgebildet ist. In diesem Fall sind an korrespondierenden Stellen entlang 3 AT 008 739 U1 der Länge des Tourenskis bzw. des Steigfells erste und zweite Befestigungsmittel in ausreichender Zahl anzuordnen. Die hierfür benötigte Anzahl von ersten und zweiten Befestigungsmitteln kann leicht durch Versuche ermittelt werden. 5 Die Erfindung betrifft weiters ein Steigfell zur Verwendung in einem Tourenskiset der vorgenannten Art, gekennzeichnet durch wenigstens einen flexiblen metallischen Bereich, der vorzugsweise eine metallische Folie oder ein Netz oder Geflecht aus metallischen Fasern aufweist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Steigfell, insbesondere zur Verwendung in einem io Tourenskiset, gekennzeichnet durch wenigstens ein magnetfelderzeugendes Befestigungsmittel, vorzugsweise einen Permanentmagnet. \
Besonders bevorzugt ist zwar die Anwendung eines Steigfells an einem Tourenski, grundsätzlich ist jedoch auch die Befestigung an einem anderen Gegenstand vorstellbar, der mit gerin-15 gern Reibungswiderstand bergan gezogen und dessen Zurückrutschen auf der Schneeunterlagen vermieden werden soll.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Figuren sowie der Figurenbeschreibung. Dabei zeigen: 20 25 30 35
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Steigfells im Bereich des schaufelseitigen Endes,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Tourenskis im Bereich der Schaufel,
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Tourenskisets,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Tourenskis, Fig. 5 eine schematische teilweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Steigfells und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Steigfells.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Steigfells 3 eines Tourenskisets 1 im Bereich des schaufelseitigen Endes des Steigfells 3. In diesem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Befestigungsmittel 5 in Form einer Metallplatte ausgebildet, welche über Nieten 8 mit dem Steigfell 3 verbunden ist. Zum Ablösen des Steigfells 3 von der Lauffläche des Tourenskis 2 ist eine Lasche 7, welche beispielsweise in Form eines Kunststoffbändchens ausgeführt sein kann, vorgesehen.
Fig. 2 zeigt korrespondierend zu Fig. 1 einen Tourenski 2 des Tourenskisets 1 im Bereich der Schaufel 6, wobei ein erstes Befestigungsmittel 4 erkennbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Permanentmagneten handeln. 40
Fig. 3 zeigt ein Tourenskiset 1 gebildet aus einem Steigfell 3 nach Fig. 1 und einem Tourenski 2 nach Fig. 2, wobei erkennbar ist, dass das erste Befestigungsmittel 4 in einer Bohrung in der Schaufel 6 des Tourenskis 2 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur am schaufelseitigen Ende des Steigfells 3 ein zweites Befestigungsmittel vorgesehen. Die von der Fell-45 seite 10 des Steigfells 3 abgewandte Seite 11 des Steigfells 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel klebrig ausgebildet.
Fig. 4 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tourenskis 2 mit mehreren entlang der Länge des Tourenskis 2 angeordneten ersten Befestigungsmitteln 4. Besonders so bevorzugt kann bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass das nicht dargestellte Steigfell 3 an korrespondierenden Stellen zweite Befestigungsmittel 5 aufweist und die von der Fellseite 10 des Steigfells 3 abgewandte Seite 11 des Steigfells 3 kleberfrei ausgebildet ist. Die in der Figur 4 dargestellte Anordnung von fünf ersten Befestigungsmitteln 4 ist nur beispielhaft gewählt. Wieviele der ersten Befestigungsmittel 4 und der zweiten Befestigungsmittel 5 benötigt 55 werden, um eine sichere Befestigung des Steigfells 3 am Tourenski 2 zu erzielen, kann einfa-

Claims (10)

  1. 4 AT 008 739 U1 cher Weise durch Versuche herausgefunden werden. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steigfells 3 im Bereich des schaufelseitigen Endes des Steigfells 3 mit einem magnetfelderzeugenden Befestigungs-5 mittel 12, das beispielsweise als Permanentmagnet ausgebildet sein kann. Die Anordnung weiterer zweiter Befestigungsmittel 12 am Steigfell 3 kann vorgesehen sein. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steigfells 3 mit zwei metallischen Bereichen 13, die in diesem Ausführungsbeispiel als Metallplatten ausgebildet io sind. Die dargestellte Anordnung von zwei Bereichen 13 ist nur beispielhaft gewählt. Ansprüche: 1. Tourenskiset bestehend aus einem Tourenski und einem daran lösbar befestigten Steigfell, dadurch gekennzeichnet, dass der Tourenski (2) und das Steigfell (3) mit ersten und zweiten Befestigungsmitteln (4, 5) versehen sind, die aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben.
  2. 2. Tourenskiset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmit tel (4) als magnetfelderzeugende Befestigungsmittel ausgebildet sind.
  3. 3. Tourenskiset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (4) durch wenigstens einen Permanentmagneten gebildet sind. 25
  4. 4. Tourenskiset nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel (5) ein metallisches Material aufweisen.
  5. 5. Tourenskiset nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungs- 30 mittel (5) durch eine Metallplatte, eine metallische Folie oder ein Netz oder Geflecht aus metallischen Fasern gebildet sind.
  6. 6. Tourenskiset nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens je eines der ersten und zweiten Befestigungsmittel (4, 5) im Bereich der Schaufel (6) 35 des Tourenskis (2) und im Bereich des schaufelseitigen Endes des Steigfells (3) angeord net ist.
  7. 7. Tourenskiset nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens je eines der ersten und zweiten Befestigungsmittel (4, 5) im Bereich des der Schaufel 40 (6) des Tourenskis (2) gegenüberliegenden Endes (9) des Tourenskis (2) und im korres pondierenden Bereich des Steigfells (3) angeordnet ist.
  8. 8. Tourenskiset nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fellseite (10) des Steigfells (3) abgewandte Seite (11) des Steigfells (3) kleberfrei aus- 45 gebildet ist.
  9. 9. Steigfell zur Verwendung in einem Tourenskiset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen flexiblen metallischen Bereich (13), der vorzugsweise eine metallische Folie oder ein Netz oder Geflecht aus metallischen Fasern aufweist. 50
  10. 10. Steigfell, insbesondere zur Verwendung in einem Tourenskiset nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein magnetfelderzeugendes Befestigungsmittel (12), vorzugsweise einen Permanentmagnet. 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen AT 008 739 U1 55
AT0804506U 2004-12-21 2006-05-10 Tourenskiset AT8739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804506U AT8739U1 (de) 2004-12-21 2006-05-10 Tourenskiset

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21342004 2004-12-21
AT0804506U AT8739U1 (de) 2004-12-21 2006-05-10 Tourenskiset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8739U1 true AT8739U1 (de) 2006-12-15

Family

ID=37056689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804506U AT8739U1 (de) 2004-12-21 2006-05-10 Tourenskiset

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8739U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295120A1 (de) 2009-09-08 2011-03-16 ATOMIC Austria GmbH Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295120A1 (de) 2009-09-08 2011-03-16 ATOMIC Austria GmbH Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
AT508684B1 (de) * 2009-09-08 2012-06-15 Atomic Austria Gmbh Ski, insbesondere langlaufski, mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200362C2 (de) Einlegesohle
DE102008032605A1 (de) Haken-und-Schleife-Befestigungs-Band und eine Anordnung
DE20118175U1 (de) Zusammensetzbarer Wäschekorb
AT8739U1 (de) Tourenskiset
DE10349227B4 (de) Handschutzriemen
DE102007004471B3 (de) Einrichtung zum Klettern
DE3418832C2 (de)
EP1533007A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skifells am hinteren Ende eines Skis
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE8431010U1 (de) Skistiefel
EP3046637B1 (de) Ski und steighilfe zur befestigung an einem ski
DE2945712A1 (de) Schmuckfassung mit gesicherter befestigung
CH673399A5 (en) Ski tip assembly - has end hook and integral baseplate glued to it by section extending over full width
EP2255852B1 (de) Steigfellfixierungsvorrichtung, Steigfell und Skiausrüstungskit
DE3033660A1 (de) Markierungsscheibe mit fahne fuer fahrbahnen u.dgl.
AT510709B1 (de) Vorrichtung zum verhindern von aufstollen für ein steigeisen
EP0403675A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Skibindungen
DE202005010148U1 (de) Steigfell
DE102023128846A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung von planen
DE102023104822A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung von Streifenelementen in Haare
DE202023101909U1 (de) Schnalle und Schuhware, Lederware, Behälter oder Gepäckstück mit einer Schnalle
EP2949235B1 (de) Einrichtung zum verzieren eines schuhs oder eines menschlichen, mit einem schuh bekleideten fusses
DE57822C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Ueberschuhe auf dem Schuhwerk
DE102021112109A1 (de) Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur
CH616852A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee