AT82295B - Selbsteinstellendes zweireihiges Radialkugellager mit sphärischer Laufbahn am Außenlaufring. - Google Patents
Selbsteinstellendes zweireihiges Radialkugellager mit sphärischer Laufbahn am Außenlaufring.Info
- Publication number
- AT82295B AT82295B AT82295DA AT82295B AT 82295 B AT82295 B AT 82295B AT 82295D A AT82295D A AT 82295DA AT 82295 B AT82295 B AT 82295B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- self
- ball bearing
- radial ball
- outer race
- double row
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
Landscapes
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Selbsteinstellendes zweireihiges Radialkugellager mit sphärischer Laufbahn am Aussenlaufring. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein sich selbst einstellendes zweireihige Radialkugellager mit sphärischer Kugella. ufba. hn im Aussenlaufring, in deren Mitte eine Vertiefung eingedreht, in welche ein passend geformter Sprengring eingesetzt ist, zu dem Zweck, vor dem Einsetzen des Sprengringes die sphärische Laufbahn in einem Zuge durchschleifen zu können, ferner zu ermöglichen, dass bei mit Kugeln voll gefülltem Lager die Schrägstellung des Innenlaufringes soweit geht, bis die beiden Kugelreihen äusserst bis zur Aussenkante der sphärischen Kugellaufbahn vorgeschoben werden, bzw. die entgegengesetzt liegenden Kugeln den Sprengring EMI1.1 dieser äusserste Ausschlag aber auch, um das Lager ohne jede Einfüllöffnung füllen und wieder entleeren zu können. Weil die beiden Kugelreihen, welche ohne oder mit einem beliebigen Kugelkorb in das Lager eingesetzt sind, nur bis knapp vor die Kante der sphärischen Laufbahn gelangen können, sind die Kugeln in jeder Lage vor dem Herausfallen gesichert. Dadurch ist auch die Möglichkeit gegeben, bei diesem Lager seitlich offene Kugelkörbe zu verwenden, bei welchen zersprungen Kugeln frei herausfallen und so Lagerzerstörungen verhindert werden. Die bekannten Radialkugellager mit durchgehender sphärischer Laufbahn am Aussen- EMI1.2 fallen verhindert werden können, weshalb die Vollfüllung des Lagers mit Kugeln nicht möglich ist. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt die Figur den Querschnitt des Radialkugellagers mit zwei Kugelreihen. Der Aussenlaufring a für zwei Kugelreihen hat zwecks Selbsteinstellung des Kugellagers eine sphärische, in einem Zuge durchgeschliffene Kugellaufbahn c. Im Mittel der Kugellaufbahn c ist eine leichte Nut d eingedreht, welche dazu dient. einen aus Draht oder Flacheisen bzw. Messing hergestellten Sprengring e aufzunehmen. Dieser Sprengring e wird erst eingesetzt, wenn die sphärische Laufbahn c fertig geschliffen und auf Hochglanz poliert ist und eventuell auch die Kugeln probeweise eingepasst sind. Der Sprengring e lässt einen schmalen Spalt offen, welcher verlötet oder autoren verschweisst werden kann. Der Sprengring wird so bemessen, dass die erste Kugelreihe ohne weiteres eingelegt werden kann ; wenn ein Kugelkorb vorgesehen ist. wird dieser auf die Kugelreihe aufgesetzt. Vor dem Einsetzen der zweiten Kugelreihe wird der Innenlaufring/soweit schräg gestellt (die Zeichnung zeigt diese Stellung punktiert), dass an der äusserst vortretenden Stelle je eine Kugel in das Lager gedrückt werden kann. bis das Lager voll ist. Wie schon erwähnt, können die Kugeln nur unter etwas Kraftanwendung wieder aus dem Lager entfernt werden. EMI1.3 Laufbahn des Aussenlaufringes folgende neue Wirkungen : Die sphärische Laufbahn kann vor dem Einsetzen des Sprengringes normal fertig geschliffen und das Lager proheweise zusammengesetzt werden, ferner gestattet der in der Laufbahnmitte eingesetzte Sprengring die Vollfüllung EMI1.4 ohne dass die Kugeln bei einer Schrägstellung des Innenlaufringes herausfallen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- Die Konstruktion gestattet eine reichliche Schrägstellung des Innenlaufringes, so dass dieses Lager den angestrebten Ausgleich von Montage fehlern u. dgl. selbsttätig bewirkt. Der EMI1.5 gangbaren normal dimensionierten Lagern als Handelsware einfügt, PATEXT-AXSPRUCH : Selbsteinstellendes zweireihiges Radialkugellager mit sphärischer Laufbahn am Aussenlaufring und einem die Schrägstellung des Innenlaufringes begrenzenden Sprengring. dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch Löten, autogenes Schweissen o. dgl. geschlossene Sprengring (e) EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE82295X | 1914-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT82295B true AT82295B (de) | 1920-12-27 |
Family
ID=5639736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT82295D AT82295B (de) | 1914-10-01 | 1916-02-23 | Selbsteinstellendes zweireihiges Radialkugellager mit sphärischer Laufbahn am Außenlaufring. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT82295B (de) |
-
1916
- 1916-02-23 AT AT82295D patent/AT82295B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005014556A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager | |
DE660911C (de) | Nichtmetallischer massiver Schnappkaefig | |
AT82295B (de) | Selbsteinstellendes zweireihiges Radialkugellager mit sphärischer Laufbahn am Außenlaufring. | |
DE497760C (de) | Zweireihiges Kugellager | |
DE1154988B (de) | Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken | |
DE359464C (de) | Rollenlager | |
DE1989633U (de) | Verschlussanordnung fuer das lagergehaeuse eines querwaelzlagers mit sphaerisch gewoelbter mantelflaeche. | |
DE8607236U1 (de) | Segmentkäfig | |
DE6751388U (de) | Schraubendruckfederhalterung. | |
DE418317C (de) | Kugellagerung | |
AT84867B (de) | Ringförmiger Kugelkäfig. | |
DE340315C (de) | Kugelkaefig | |
AT76305B (de) | Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager. | |
DE386695C (de) | Kugellagerung fuer Eisenbahnradachsen | |
AT33658B (de) | Kugellager mit Einfüllöffnung und Verschlußstück. | |
DE211548C (de) | Kugellager mit verschwächtem Laufring | |
DE548927C (de) | Querlager | |
AT21036B (de) | Kugelführungskorb für Kugellaufringlager. | |
AT60007B (de) | Pendellager für Pendelmühlen. | |
AT38645B (de) | Kugelkäfig für Kugellager. | |
DE350488C (de) | Federndes Halslager, insbesondere fuer Schleudertrommeln | |
DE650544C (de) | Gleitlager | |
DE912412C (de) | Getriebe mit Waelzkoerper-Kraftuebertragung | |
DE473757C (de) | Kugellager | |
AT54899B (de) | Typenhebel-Lager für Sohreibmaschinen und dgl. |