AT81393B - Ringraumkühler. Ringraumkühler. - Google Patents

Ringraumkühler. Ringraumkühler.

Info

Publication number
AT81393B
AT81393B AT81393DA AT81393B AT 81393 B AT81393 B AT 81393B AT 81393D A AT81393D A AT 81393DA AT 81393 B AT81393 B AT 81393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooler
annulus
cooling
rib
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hayek Simon Hayek
Original Assignee
Simon Hayek Simon Hayek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Hayek Simon Hayek filed Critical Simon Hayek Simon Hayek
Application granted granted Critical
Publication of AT81393B publication Critical patent/AT81393B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringraumkühler. 



   Die Erfindung betrifft   Ringraumkühler,   die aus ineinander geschachtelten Zylindern bestehen, welche rippenartige in den Ringraum hineinragende Erhöhungen aufweisen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Ringraum durch die rippenartigen Erhöhungen in mehrere Etagenräume zerlegt wird, die durch gegeneinander versetzte Durchbrechungen der rippenartigen Erhöhung miteinander in Verbindung stehen. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass die zu kühlende Flüssigkeit einen der Ringform entsprechend   gekrümmten   Weg zurücklegen muss, der stufenartig aus einer Etage in die andere übergeht. Die hierdurch erzielte besonders eingehende   Bespülung auf   einem vielfach verlängerten Wege durch   den Kühler führt zu   einer   ausserordentlich   günstigen   Kühlwilkung.   



     Gemäss   einer   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes wird zwischen den Rücken der Rippen und der angrenzenden Zylinder wand ein enger Raum frei gelassen, durch den ein Teil der zu kühlenden   Flüssigkeit   in Form eines dünnen Schleiers unter ausserordentlich gesteigerter Kühlwirkung rieseln kann, während der andere Teil den oben beschriebenen   stufenartig abgesetzten und gektümmten Weg zurücklegt.   



   Es sind nun zwar   Kü@leinrichtungen bekannt, welche Durchbrechungen   in den Kühlrippen besitzen und einen engen Durchlass zwischen den Kühlerwänden und den Ringrippen aufweisen. Aber hier handelt es sich um eine andere Art von Kühlern, nämlich um sogenannte Linsenkühler, die weder ineinander geschachelte Zylinder zur Aufnahme der zu kühlenden   Flüssigkeit noch auch durch rippenartige Ei höhungen   gebildete Etagenräume 
 EMI1.1 
 werden wie beim Erfindungsgegenstand. Ausserdem ist deren Bauart weit komplizierter.

   Im Innern eines linsenförmigen Hohlkörpers ist eine Platte eingelagert, die sich dem    l,'lüss*gkeits-   strom   entgegenstellt und bewirkt, dass sich die Flüssigkeit   in zentrifugaler Form auf der Platte ausbreitet,   übi r   die Ränder der Platte strömt und dann zentrifugal wieder zusammenfliesst, um in dem nächsten Linsenbehälter dasselbe Spiel durchzuführen. Es ist hierbei auch nicht möglich, die zu   kühlende Flüssigkeit   in Form eines dünnen Schleiers an der äusseren   Kühlwand   herunterrieseln zu lassen, da der Durchlass sich nicht über die ganze Wandfläche erstreckt, sondern sich nur an der Umkehrstelle des zu kühlenden Flüssigkeitsstromes befindet.

   Dies ist aber ein   grosser Nachteil   der bekannten Kühleinrichtungen, da   erfahrungsgemäss   an der Aussenseite der Kühlzylinder die intensivste Kühlwirkung stattfindet. 



   Die Zeichnung zeigt   Ausführungsbe : spiele   des Erfindungsgegenstandes. 



   Fig. i ist ein Längsschnitt durch einen Kühler gemäss der Erfindung. 



   Fi 2 ein Querschnitt dazu. 



   Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kühler eines   abgeänderten Ausführungs-   beispieles. 



     Fig./}.   ist ein Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 3 während 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussenseite mit einem   Email1ebelag versehen.   Der Zylinder 3 trägt ausserdem ringförmig angeordnete Rippen 4, welche fast bis an die Innenwandung des Aussenzylinders 2 heranreichen und, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, an entgegengesetzten Stellen   du, chbrochen bind.   
 EMI2.1 
 des   nächstfolgenden   um   900'"ersetzt.   



   Bei dem in   Fig. g   bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenzylinder 3 mit ringförmigen Ausbuchtungen 4c versehen, welche die Stellen der Rippen einnehmen. Diese Ausbuchtungen   4 c   sind ebenfalls   (vgl.   Fig. 4) mit Durchbrechungen (4d) versehen, die gegeneinander versetzt sind. Die Durchbrechungen können überdies, wie in Fig. 5 dargestellt, in ähnlicher Weise angeordnet werden, wie dies bei dem   Ausführungsbeispiel   nach Fig. i und 2 der Fall ist, d. h. derart, dass eine Ringrippe an zwei einander gegenüberliegenden Stellen ausgeschnitten ist und die Ausschnitte der einen Ringrippe gegenüber denen der folgenden um go0 versetzt sind. 



   Bei dem in Fig. i bis 2 dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist noch schematisch dar- 
 EMI2.2 
 dem Innenraum des Zylinders 3. Der   Abfluss   des Kühlwassers aus   dèm   letzteren erfolgt durch ein Rohr 5. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   I.   Ringraumkühler, bestehend aus   ineinander geschachtelten Zylindern,   welche in den 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4
AT81393D 1916-04-15 1918-03-01 Ringraumkühler. Ringraumkühler. AT81393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81393X 1916-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81393B true AT81393B (de) 1920-09-25

Family

ID=5639485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81393D AT81393B (de) 1916-04-15 1918-03-01 Ringraumkühler. Ringraumkühler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81393B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81393B (de) Ringraumkühler. Ringraumkühler.
AT128497B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE839945C (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT62759B (de) Dampfkessel.
AT105535B (de) Abdampfinjektor.
DE600372C (de) Einrichtung zur Verdampfungskuehlung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Rammen
AT53505B (de) Geruchverschluß.
AT91786B (de) Behälter aus Zement od. dgl.
AT134233B (de) Geruchverschluß mit einem in ein unten geschlossenes, geteiltes Gehäuse mündenden Tauchrohr.
DE406783C (de) Querstromrieselkuehler
DE477786C (de) Geblaesekasten fuer Wasserstrahlpumpen
AT111904B (de) Pneumatikschlauch mit Luftkammern.
AT46392B (de) Kühlvorrichtung für Turbokompressoren.
AT20819B (de) Vorwärmer.
AT38921B (de) Eiskasten.
AT95824B (de) Sprechmaschine mit schatullenartigem Gehäuse.
AT157465B (de) Kugelspiel mit seitlich angeordneter Schleuderrinne für die Kugel.
AT60690B (de) Einklaßkammer für Dampfturbinen.
DE561756C (de) Wasserstrahlgeblaese
AT48569B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
AT129857B (de) Selbstschenker.
DE468876C (de) Teichanlage mit Druckwasserspeisung
AT153341B (de) Brunnenkläranlage.
AT32622B (de) Vorrichtung zum Kochen schäumender Flüssigkeiten, insbesondere Milch.