AT8110U1 - Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen - Google Patents

Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen Download PDF

Info

Publication number
AT8110U1
AT8110U1 AT0070804U AT7082004U AT8110U1 AT 8110 U1 AT8110 U1 AT 8110U1 AT 0070804 U AT0070804 U AT 0070804U AT 7082004 U AT7082004 U AT 7082004U AT 8110 U1 AT8110 U1 AT 8110U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
plate
bolt
support rod
table top
Prior art date
Application number
AT0070804U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh filed Critical Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh
Priority to AT0070804U priority Critical patent/AT8110U1/de
Priority to DE202005015196U priority patent/DE202005015196U1/de
Priority to AT0158005A priority patent/AT500895B1/de
Priority to CH01575/05A priority patent/CH698149B1/de
Publication of AT8110U1 publication Critical patent/AT8110U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tisch mit einem mit vier Beinen (2, 2a, 2b, 2c) ausgebildeten Rahmen (1) und mit einer am Rahmen aufliegenden Tischplatte (3), wobei der Rahmen (1) durch zwei aneinander geführten und relativ zueinander verschiebbaren Rahmenteilen (11, 12) gebildet ist, an welchen jeweils zwei Beine (2, 2a, 2b, 2c) befestigt sind, weiters an einem ersten Rahmenteil (11) die Tischplatte (3) befestigt ist und am zweiten Rahmenteil (12) eine Zusatzplatte (4) verschwenkbar gelagert ist, welche sich in der zusammengeschobenen Lage der beiden Rahmenteile (11, 12) unterhalb der Tischplatte (3) befindet, weiters der zweite Rahmenteil (12) mit zwei quer zur Schieberichtung ausgerichteten Stegen (12c, 12d) ausgebildet ist, zwischen welchen sich eine Tragstange (5) befindet, an welcher die Zusatzplatte (4) verschwenkbar gelagert ist und weiters die Zusatzplatte (4) durch zwei Plattenteile (41, 42) gebildet ist, welche um eine parallel zur Tragstange (5) ausgerichtete Achse gegeneinander verschwenkbar sind. Dabei ist ein erster Plattenteil (41) an der Tragstange (5) verschwenkbar gelagert und ist der zweite Plattenteil (42) mit einem parallel zur Schwenkachse abragenden Vorsprung, insbesondere mit einem Bolzen (62), ausgebildet, welcher mit mindestens einer in einem der Querstege (12d) vorgesehenen Führung (61) zusammenwirkt, wodurch eine Bewegungssteuerung des zweiten Plattenteiles (42) bewirkt wird.

Description

2 AT008110U1
Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Tisch mit einem mit vier Beinen ausgebildeten Rahmen und mit einer am Rahmen aufliegenden Tischplatte, wobei der Rahmen durch zwei aneinander geführten und relativ zueinander verschiebbaren Rahmenteilen gebildet ist, an welchen jeweils zwei Beine befestigt sind, weiters an einem ersten Rahmenteil die Tischplatte 5 befestigt ist und am zweiten Rahmenteil eine Zusatzplatte verschwenkbar gelagert ist, welche sich in der zusammengeschobenen Lage der beiden Rahmenteile unterhalb der Tischplatte befindet, weiters der zweite Rahmenteil mit zwei quer zur Schieberichtung ausgerichteten Stegen ausgebildet ist, zwischen welchen sich eine Tragstange befindet, an welcher die Zusatzplatte verschwenkbar gelagert ist, wobei die Zusatzplatte durch zwei Plattenteile gebildet ist, 10 welche um eine parallel zur Tragstange ausgerichtete Achse gegeneinander verschwenkbar sind.
Bei bekannten derartigen vergrößerbaren Tischen, bei welchen die beiden Rahmenteile auseinander bewegbar sind, befindet sich unter der Tischplatte eine Zusatzplatte, welche um eine 15 horizontale Achse verschwenkbar ist, wodurch sie in die Ebene der Tischplatte verschwenkt werden kann. Dabei besteht die Zusatzplatte aus zwei mittels Scharnieren od.dgl. miteinander verbundenen Plattenteilen, wobei der erste Plattenteil gegenüber dem Rahmen des Tisches verschwenkbar ist und der zweite Plattenteil einerseits mit dem ersten Plattenteil und andererseits gegenüber diesem verschwenkbar ist. Sobald die beiden Rahmenteile auseinander gezo-20 gen worden sind, können die beiden Plattenteile in die Tischebene bewegt und am Rahmen zur Auflage gebracht werden, wodurch die Tischplatte vergrößert wird.
Bei bekannten derartigen Tischen müssen beide Teile der Zusatzplatte mit jeweils einer Hand gehalten werden, um sie aus der unwirksamen Lage in die wirksame Lage oder wieder zurück-25 zuverstellen.
Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Tisch so auszubilden, dass durch eine Verstellung des einen Teiles der Zusatzplatte der zweite Teil mitverstellt wird, wodurch die Lageverstellung der Zusatzplatte mit nur einer Hand ausführbar ist. Dies wird 30 erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass ein erster Plattenteil an der Tragstange verschwenkbar gelagert ist und dass der zweite Plattenteil mit einem parallel zur Schwenkachse abragenden Vorsprung, vorzugsweise mit einem Bolzen, ausgebildet ist, welcher mit mindestens einer in einem der Querstege vorgesehenen Führung zusammenwirkt, wodurch eine Bewegungssteuerung des zweiten Plattenteiles bewirkt wird. 35
Vorzugsweise ist der erste Plattenteil gegenüber der Tragstange verschiebbar, wodurch die Zusatzplatte über einen Quersteg des Tischrahmens bewegbar ist. Weiters ist vorzugsweise derjenige Quersteg, welcher dem ersten Rahmenteil zugewandt ist, mit der Führung für den am zweiten Plattenteil vorgesehenen Vorsprung ausgebildet. Dabei kann der Vorsprung als vom 40 zweiten Plattenteil abragender Bolzen ausgebildet sein, an welchem eine Rolle gelagert ist.
Die Führung kann als im Quersteg vorgesehener Schlitz, als Nut oder als Schiene ausgebildet sein, in welchen/welche der Vorsprung einragt. 45 Vorzugsweise ist weiters der erste Plattenteil mit einem Handgriff od.dgl. ausgebildet. Weiters ist vorzugsweise die Tragstange in den Querstegen verschwenkbar gelagert, ist sie weiters mit einem Hebel zu deren Verdrehung ausgebildet und ist eines ihrer freien Enden mit einem quer abragenden Riegelbolzen ausgebildet, welcher mit der Unterseite der Tischplatte verrastbar ist. so Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tisch, in axonometrischer Darstellung und in Draufsicht;
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Tisch, in einer axonometrischen Darstellung und in Unteransicht; 55 3 AT008110U1
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Tisch in seiner ausgezogenen Lage, in axonometrischer Darstellung, und die Fig. 4, 4a, 4b und 4c vier Ausführungsformen eines Details des erfindungsgemäßen Tisches, jeweils in Ansicht. 5
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tisch besteht aus einem rechteckigen Rahmen 1, welcher an seinen Ecken mit vier Beinen, 2, 2a, 2b und 2c ausgebildet ist und auf dessen Oberseite sich eine Tischplatte 3 befindet. Der Rahmen 1 besteht aus zwei U-förmigen Rahmenteilen 11 und 12, welche jeweils zwei Längsbalken 11a, 11b; 12a, 12b und einen Querbalken 11c, 12c auf-io weisen. Da die Längsbalken 11a, 12a und 11b, 12b aneinander beweglich geführt sind, sind die beiden Rahmenteile 11 und 12 gegeneinander verschiebbar. Die Tischbeine 2 und 2a befinden sich am Rahmenteil 12 und die Tischbeine 2b und 2c befinden sich am Rahmenteil 11.
Die Tischplatte 3 ist am Rahmenteil 11 befestigt. In der ineinander geschobenen Lage der 15 beiden Rahmenteile 11 und 12 befindet sich die Tischplatte 3 oberhalb der beiden Rahmenteile 11 und 12. Unterhalb der Tischplatte 3 befindet sich eine Zusatzplatte 4, welche am Rahmenteil 12 um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist. Diese Zusatzplatte 4 wird dann zugänglich, sobald die beiden Rahmenteile 11 und 12, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, auseinander gezogen worden sind. Die beiden Längsbalken 12a und 12b sind durch einen weiteren 20 Querbalken 12d miteinander verbunden. In den beiden Querbalken 12c und 12d ist eine Tragstange 5 gehalten, an welcher die Tischplatte 4 verschwenkbar gelagert ist.
Die Tischplatte 4 besteht aus einem ersten Plattenteil 41 und aus einem zweiten Plattenteil 42, welche miteinander über Scharniere 40 gelenkig verbunden sind, wobei deren Schwenkachse 25 parallel zur Tragstange 5 ausgerichtet ist. Dabei ist der erste Plattenteil 41 mittels Laschen 51 an die Tragstange 5 angelenkt. Weiters ist der erste Plattenteil 41 mit einer Grifföffnung 41a ausgebildet.
Um die Zusatzplatte 4 aus ihrer nicht wirksamen Lage, welche in Fig. 1 dargestellt ist, um die 30 Tragstange 5 in ihre wirksame Lage zu verschwenken, wird der erste Plattenteil 41 ergriffen und nach oben verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird auch der zweiten Plattenteil 42 mitverschwenkt, wobei dessen Bewegung längs einer nachstehend anhand der Fig. 2 dargestellten Führung erfolgt. 35 Hierfür ist der Quersteg 12d mit einem Schlitz 61 ausgebildet, in welchen ein vom zweiten Plattenteil 42 in Richtung der Tragstange 5 abragender Bolzen 62 einragt. Sobald der erste Plattenteil 41 um die Tragstange 5 verschwenkt wird, wird auch der zweite Plattenteil 42 bewegt, wobei er eine translatorische Bewegung ausführt, welche dadurch gesteuert wird, dass der Bolzen 62 im Schlitz 61 geführt ist. Sobald der Bolzen 62 in den Endbereich des Schlitzes 40 gelangt ist, befinden sich die beiden Teile 41 und 42 der Zusatzplatte 4 in der Ebene der Tischplatte 3. Da die Zusatzplatte 4 mittels der Laschen 51 längs der Tragstange 5 verschiebbar ist, kann in der Folge die Zusatzplatte 4 über den Quersteg 12c geschoben werden. Da sie somit auf den Rahmenteil 12 aufliegt, ist sie in ihrer Lage gesichert. Zudem wird hierauf auch der Rahmenteil 11 etwas zurückverschoben, wodurch die in Fig. 3 dargestellte Lage der Tischplat-45 ten 3 und 4 erreicht wird.
Wie dies weiters aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Tragstange 5 an einem Ende mit einem quer abragenden Stellhebel 52 und an ihrem anderen Ende mit einem Rastbolzen 53 ausgebildet. Sobald die Tischplatte 3 an die in ihre wirksame Lage verschwenkte Zusatzplatte 4 herange-50 schoben worden ist, kann die Tragstange 5 mittels des Stellhebels 52 so verdreht werden, dass der Rastbolzen 53 in eine an der Unterseite der Tischplatte 3 vorgesehene Ausnehmung hin-einverschwenkt wird. Hierdurch werden die Tischplatte 3 und die Zusatzplatte 4 in ihren Lagen gegenüber dem Tischrahmen 1 fixiert. 55 Anhand der Fig. 4, 4a, 4b und 4c sind unterschiedliche Ausführungsfomnen der Führung der

Claims (6)

  1. 4 AT008110U1 Zusatzplatte 4 im Quersteg 12d dargestellt. In Fig. 4 ist die anhand der Fig. 2 erläuterte Führung schematisch dargestellt. Dabei ist der Plattenteil 42 mit einem Ansatz 42a ausgebildet, in welchem der Bolzen 62 gelagert ist, welcher den im Quersteg 12d vorgesehenen Schlitz 16 durchsetzt. 5 Gemäß dem in Fig. 4a dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steg 11 mit einem quer abragenden Flansch 12e ausgebildet, an welchem der Bolzen 62 geführt ist. Gemäß dem in Fig. 4b dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 62 mit einer Laufrolle 63 ausgebildet, welche längs des Flansches 12e geführt ist. 10 Gemäß dem in Fig. 4c dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Quersteg 12d mit einer Schiene 64 ausgebildet, in welcher die am Bolzen 62 gelagerte Laufrolle 63 geführt ist. Jedenfalls bei diesem Ausführungsbeispiel muss der Bolzen 62 im Ansatz 42a verschiebbar 15 gehalten sein. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass eine Bewegungssteuerung der Zusatzplatte erfolgt und weiters, dass die Zusatzplatte über einen Quersteg, insbesondere über den stirnseitigen Quersteg des Tischrahmens, verschiebbar ist. 20 Ansprüche: 1. Tisch mit einem mit vier Beinen (2, 2a, 2b, 2c) ausgebildeten Rahmen (1) und mit einer am 25 Rahmen aufliegenden Tischplatte (3), wobei der Rahmen (1) durch zwei aneinander ge führte und relativ zueinander verschiebbare Rahmenteile (11, 12) gebildet ist, an welchen jeweils zwei Beine (2, 2a, 2b, 2c) befestigt sind, weiters an einem ersten Rahmenteil (11) die Tischplatte (3) befestigt ist und am zweiten Rahmenteil (12) eine Zusatzplatte (4) verschwenkbar gelagert ist, welche sich in der zusammengeschobenen Lage der beiden 30 Rahmenteile (11, 12) unterhalb der Tischplatte (3) befindet, weiters der zweite Rahmenteil (12) mit zwei quer zur Schieberichtung ausgerichteten Stegen (12c, 12d) ausgebildet ist, zwischen welchen sich eine Tragstange (5) befindet, an welcher die Zusatzplatte (4) verschwenkbar gelagert ist und weiters die Zusatzplatte (4) durch zwei Plattenteile (41, 42) gebildet ist, welche um eine parallel zur Tragstange (5) ausgerichtete Achse gegeneinan-35 der verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Plattenteil (41) an der Tragstange (5) verschwenkbar gelagert ist und dass der zweite Plattenteil (42) mit einem parallel zur Schwenkachse abragenden Vorsprung, insbesondere mit einem Bolzen (62), ausgebildet ist, welcher mit mindestens einer in einem der Querstege (12d) vorgesehenen Führung (61) zusammenwirkt, wodurch eine Bewegungssteuerung des zweiten Plattentei-40 les (42) bewirkt wird.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenteil (41) gegenüber der Tragstange (5) verschiebbar ist, wodurch die Zusatzplatte (4) über einen Quersteg (12c) des Tischrahmens (1) bewegbar ist. 45
  3. 3. Tisch nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Quersteg (12d), welcher dem ersten Rahmenteil (11) zugewandt ist, mit der Führung (61) für den am zweiten Plattenteil (42) vorgesehenen Vorsprung ausgebildet ist. so 4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als vom zweiten Plattenteil (42) abragender Bolzen (62) ausgebildet ist, an welchem eine Rolle (63) gelagert ist.
  4. 5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als im Quersteg (12d) vorgesehener Schlitz (61), als Nut oder als Schiene (54) ausgebildet ist, 55 5 AT008110U1 in welchen/welche der Vorsprung (62) einragt.
  5. 6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenteil (41) mit einem Handgriff (41a) od.dgl. ausgebildet ist. 5
  6. 7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (5) in den Querstegen (12c, 12d) verschwenkbar gelagert ist, dass sie mit einem Hebel (52) zu deren Verdrehung ausgebildet ist und dass eines ihrer freien Enden mit einem quer abragenden Riegelbolzen (53) ausgebildet ist, welcher mit der Unterseite der Tischplatte (3) io verrastbar ist. Hiezu 4 Biatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0070804U 2004-09-30 2004-09-30 Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen AT8110U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070804U AT8110U1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen
DE202005015196U DE202005015196U1 (de) 2004-09-30 2005-09-26 Tisch mit einer Tischplatte und mit einer Zusatzplatte
AT0158005A AT500895B1 (de) 2004-09-30 2005-09-26 Tisch mit einer tischplatte und mit einer zusatzplatte
CH01575/05A CH698149B1 (de) 2004-09-30 2005-09-27 Tisch mit einer Tischplatte und mit einer Zusatzplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070804U AT8110U1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8110U1 true AT8110U1 (de) 2006-02-15

Family

ID=35427335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0070804U AT8110U1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT8110U1 (de)
CH (1) CH698149B1 (de)
DE (1) DE202005015196U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301381A1 (de) 2009-09-04 2011-03-30 TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
DE102010060665A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Anrei-Reisinger Gmbh Tisch mit Ausklappmechanik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002333U1 (de) 2013-03-11 2013-04-15 Jens Reinwarth Vergrößerungsmechanismus für Tische

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301381A1 (de) 2009-09-04 2011-03-30 TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
DE102010060665A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Anrei-Reisinger Gmbh Tisch mit Ausklappmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005015196U1 (de) 2006-01-05
CH698149B1 (de) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003064115A1 (de) Zusammenfaltbarer kapp-sägen-stand
EP0164527A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Paletten auf einer Rollenbahn
EP3475508A1 (de) Möbelbeschlag
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP0176955B1 (de) Klapp-Beschlag
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
AT500895B1 (de) Tisch mit einer tischplatte und mit einer zusatzplatte
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
AT8110U1 (de) Tisch mit einem mit vier beinen ausgebildeten rahmen
DE202004015337U1 (de) Tisch mit einem mit vier Beinen ausgebildeten Rahmen
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE2324921A1 (de) Untergestell-beschlag fuer moebel od. dgl
DE3212246C2 (de) Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE202006004627U1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE102007044328A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE10320820B4 (de) Schwenklagereinrichtung für ein verstellbares Bauteil sowie Verfahren zur Montage einer solchen Schwenklagereinrichtung
DE102009054497A1 (de) Tischtennis-Tisch
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE10124979C2 (de) Tisch
DE202006021022U1 (de) Tisch
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
EP3024356B1 (de) Arretiersystem
DE10052647A1 (de) Traggestell mit höhenverstellbarem Tragaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20140930