AT80246B - Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. - Google Patents

Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen.

Info

Publication number
AT80246B
AT80246B AT80246DA AT80246B AT 80246 B AT80246 B AT 80246B AT 80246D A AT80246D A AT 80246DA AT 80246 B AT80246 B AT 80246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
sheet metal
sheets
sheet
autogenous welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Watzke Franz Watzke
Original Assignee
Franz Watzke Franz Watzke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Watzke Franz Watzke filed Critical Franz Watzke Franz Watzke
Application granted granted Critical
Publication of AT80246B publication Critical patent/AT80246B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum autogenen Verschweissen von Blechen. 



   Das bisherige Verfahren zum autogenen   Verschweissen   von Blechen   längs   ihrer Ränder besteht darin, die dreieckige Fuge der einseitig abgekanteten   Stirn flächen   der mit Schweissmaterial zu verbindenden Bleche durch Abschmelzen von darüber erhitzten   Schweissstähen   nach vorangegangener Heftung ganz auszufüllen. 



   Man hat auch versucht, dass zum Schweissen und Ausfüllen der Fuge erforderliche Hilfsmaterial von vornherein in Form von Profileisen (I-oder H-Form) oder dünnem Flacheisen zwischen die allenfalls einseitig abgeschrägten Stosskanten einzulegen und durch Abschmelzen der Schenkel des Profileisens oder des in die Fuge vortretenden Steges (Flacheisens) dieselbe auszufüllen und   darüber   noch eine Uberdeckung der Naht hervorzubringen. 



   Eine vollkommene Schweissung lässt sich mit allen diesen Mitteln kaum herstellen, da die bis in eine scharfe Kante abgeschrägten Blechkanten verbrennen müssen und infolge unzureichender   Wärmeübertragung   auf die beiden Blechseiten ein Verziehen der Bleche stattfindet, sowie nach erfolgter Schweissung Materialspannungen zurückbleiben, die die Haltbarkeit der   Schweissnaht gefährden   ; bei der Verwendung so geschweisster Bleche treten bei grösseren Temperaturdifferenzen auch im Betriebe gefährliche Spannungen auf. indem die auf Längsausdehnung des Bleches wirkenden Kräfte sich in der   Schweissnaht   stauen. 



   Auch die Schweissarbeit selbst kann bei diesem bisherigen Verfahren nicht zuverlässig gut durchgeführt werden, da es nicht möglich ist, in die spitzwinkeligen oder schmalen Fugen mit dem   Schweissbrenner   hinreichend tief einzudringen. 



   Alle diese Unvollkommenheiten der Schweissung auf autogenem Wege von heute werden durch das vorliegende Verfahren, das sich ebenfalls eingelegter   Schweissstähe   bedient, behoben, indem es durch   eine gute Wärmeübertragung während   der Arbeit von einem Blech auf das andere Schutz vor dem Verbrennen des eingelegten Schweissstabes bietet, einen mässigen Wärmeaufwand und eine vollkommene, sichere Schweissung ergibt. überdies auch noch die Durchführung verschiedener Arbeiten ermöglicht, die bisher nur unvollkommen, schwierig oder gar unmöglich waren ; so z.

   B. eine solide   Eckschweissung,   das   Einschweissen   von Absteifwänden unter Mitverwendung des Schweissringes selbst als Stehwand oder Zugband, das Aufschweissen von Verstärkungslaschen, das   Anschweissen   von   Strahlungsblechen   und dgl. also die Herstellung vollkommen metallischer Verbindungen für an die Blechwände anschliessende Teile. endlich einseitige Verschweissungen mittels keilförmiger Schweissringe, um die Schweissnaht bei dem Feuer aus-   gesetzten fänden   vor Schäden zu bewahren. 



   Durch diese vielseitige Ausnutzungsmöglichkeit des Verfahrens werden sowohl im Dampfkessel-und Apparatebau wie im   Bau von Zentralheizkörpern   bedeutende Fortschritte angebahnt. 
 EMI1.1 
 oder abgekanteten   Schweissstab     (Schweissring)   zwischen die nur teilweise, aber beiderseits abgekanteten Bleche'einzulegen, der bei dem Zusammenschweissen nicht zerschmelzen soll, sondern nur zur   Wärmeübertragung   auf beide Bleche und zur gemeinsamen Aufnahme des durch die üblichen   Schweissstäbe   von aussen zugeführten   Schweissmaterials   dienen soll und wobei ferner 
 EMI1.2 
 raum verbleibt und eine durchgehende,   zweckmässig   überhöhte Kopfnaht entsteht. 



   Zweck des Schweissverfahrens ist eine sichere Schweissung, die durch das Vorwärmen der Bleche, durch die Erhaltung des Schweissringes in seiner ursprünglichen Breite, durch die Sicherung des Spielraumes zur Vermeidung von Materialspannungen während der Schweissung und in Verwendung der Bleche, endlich durch die Bildung von Kopfnähten in Form eines durch- 
 EMI1.3 
 der Bleche miteinander verbindet. Damit fällt die Normale zu diesen Kanten möglichst in die Mittelachse des   Schweissringes   selbst, so dass Zug- und Biegungsspannungen von einem Blech auf das andere in günstigster Weise übertragen werden. Der   Schweissring   steht hiebei nicht in unmittelbarer Berührung mit den Stossflächen der zu verbindenden Bleche, sondern nur vermittelst des   Aufschweissmaterials.   
 EMI1.4 
 verbindungen.

   Die Abkantungen c der Bleche a bilden die Widerlager für das den   Schweissring   b umschliessende   Aufschweissmaterial   d. Die Figuren zeigen, dass der Schweissring senkrecht zur Ebene des Bleches mit Spielraum eingeschweisst wird, so dass beim Schweissen nur die Kanten zu erhitzen sind, was den Zweck hat, dass sowohl beim. anschweissen selbst als auch während der Betriebsverwendung durch die Erhitzung auftretenden Ausdehnungen und   Formverände-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Fig. i zeigt eine solche Schweissnaht unter Verwendung eines prismenförmigen Schweissringes mit doppelseitiger Kopfnaht, Fig. 2 die Verwendung des Verfahrens zur Absteifung gegen- überliegender Wände durch Einschweissen eines   Schweissringes,   der den verdickten Rand des Stehbleches e bildet.

   Hiebei ist nur eine einseitige   brückenartige   Kopfnaht vorhanden, während auf der Innenseite der Bleche bloss einfache Schweissnähte auszuführen sind. 



   Fig. 3 zeigt Blechwände von Heizkörpern, bei denen Strahlungsrippen oder   Wände f   vermittelst der autogenen Schweissnaht an den Aussenseiten angeschweisst sind und dadurch in vollkommen metallische Berührung mit den Blechwänden gelangen, somit eine weit bessere Wärmeübertragung bewirken, als dies durch Annieten oder Anheften mit Lot erreichbar : ist. 



   Fig. 4 zeigt eine Schweissnaht für dem Feuer ausgesetzte Kesselwände, Wasserkammern oder   dgl.,   bei welcher die Naht selbst vor Einwirkung von Flammen oder des erhitzten Mauerwerkes geschützt ist. Der Schweissring b ist keilförmig gestaltet, allenfallsnoch mit Ansätzen versehen und wird nur auf der Innenseite durch das   Schweissmaterial   mit den abgekanteten Blechwänden verbunden, wobei vorteilhaft und gleichzeitig die Absteifung der Wände statt 
 EMI2.2 
 Verfahren gemäss der Erfindung miteinadner   verschweisst   sind. 



   Der Schweissring erhält je nach Verwendungszweck eine geeignete einfache Ausschnittsform ohne einspringende Ecken und lässt sich das Verfahren auch mit Vorteil zum Zusammenschweissen von Blechen unter verschiedenem Winkel verwenden. Auch ermöglicht dasselbe gegenüber den bisherigen Verfahren das Zusammenschweissen von sehr starken Blechen unter voller Ausnutzung der Vorteile der autogenen Schweissung. 



   Die Vorbereitung und der eigentliche Vorgang der Schweissung bei diesem Verfahren, bei dem nicht, wie bei einigen neueren Versuchen der Schweissring sein Material herzugeben hat, sondern möglichst unversehrt als Zwischen lage zu verbleiben hat, lässt sich in vier Einzelarbeiten zerlegen.   i.   Beiderseitige Abkantung der Bleche und allenfalls auch des kräftigen, breit zu wählenden Schweissringes, sofern dessen Seitenhöhe die nach der Abkantung verbleibende Stossflächenhöhe der Blechstücke übertrifft. 2. Einlegen des   achwossrmges   mit etwas Spielraum gegen die btosskanten und Sicherung 
 EMI2.3 
 dem Schweissring und dem einen und dem anderen Blech angebracht werden.

   Dieselben haben nur das vorläufige Zusammenhalten der Bleche in richtiger Entfernung zur Sicherung des Spiel- 
 EMI2.4 
 
Schweissringes mit dem einen Blech und auf der Gegenseite mit dem andern Blech,   a) so über   Eck" und damit ein stärkeres Vorwärmen. 



   4. Nun folgt das völlige Ausfüllen der stumpfwinkeligen Stossfugen zwischen den stumpf abgeschrägten Blechkanten mit neuem Schweissmaterial zur Bildung der brückenartigen Kopf-   nähte,   über den Schweissring hinweg, zur   völligen   Bindung. 



   . Bei den beiden letzteren Operationen wird die im Schweissring entstehende Mehrhitze gegenüber dem einen Blech durch die bereits vorgenommene Punktierung auch auf die andern Blechteile durch drei Blechkanten übertragen, so dass eine Überhitzung des Schweissringes nicht eintritt, sondern nur die erforderliche   Vorwärmung des Materials,   so dass ein Verziehen oder Materialspannungen oder ein Aufplatzen der   vorläufigen Nähte   oder gar ein Verbrennen des Materials sicher vermieden werden.

   *
Das Verfahren ist deshalb insbesondere auch für die Herstellung langer Schweissnähte hei   dünnen,   gegenseitig durch Stehbleche abgesteiften Wänden, also mit einseitiger Kopfnaht, von grösstem Vorteile, insbesondere aber auch für Schweissungen, welche feste und dichte 
 EMI2.5 
 und ein   zuverlässiges   Schweissen ergibt. Da hiebei nur die Kanten der Bleche bis zur Schweisshitze erwärmt werden müssen, ergibt sich auch ein mässiger Wärmeaufwand bei der   Schweissarbeit.   



   Ausser den bereits   angeführten zweckmässigen   Querschnittsformen des Schweissringes (Rechteck, Keilform, Prisma) kann auch eine zweiseitig abgeflachte Rundstangenform gewählt werden, die eine gleiche Stärke des die Kopfnaht bildenden Aufschweissmaterials entsprechend der Schrägkante des Bleches ergibt. 



   Das Verfahren ermöglicht auch das   Zusammenschweissen von Blechen   unter ver- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Vorteile   der autogenen Schweissung.   



    PATENT-ANSPRÜCHE:   i. Verfahren zum autogenen Verschweissen von Blechen unter Verwendung eines in die 
 EMI3.2 
 an die zu verbindenden Teile fast ohne Abgabe eigenen Materials in gewissem Fugenabstand von den Blechstosskanten durch eine   brückenartige   ein-oder doppelseitige Kopfnaht nur mit den   beiderseits abgeschrägten Kanten der Bleche   mittels äusseren   Aufschweissmateriats   ein-   geschweisst   wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschweissten Schweissringe gleichzeitig als Zwischenwände oder Zugbänder. die unter heliehigem Winkel zur Blechebene stehen können. ausgebildet sind.
    . Verfahren nach Anspruch i und 2. insbesondere tür vom Feuer berührte Wasserkammern, dadurch gekennzeichnet. daC hei Verwendung eines keilförmigen Schweissringes die Schweissnaht nur einseitig. und zwar an der vom Feuer abgewendeten Seite ausgeführt wird. um sie hiedurch vor dem Feuer oder vnr erhitztem Mauerwerk. also gegen Undichtwerden zu schützen.
    4. Verfahren nach Anspruch i bis j. insbesondere für Zentralheizungskörper (Luft-, Wasser-oder Dampfbeizungen), bei welchen Strahlungsrippen an den Heizkörper anschliessen, EMI3.3
AT80246D 1918-01-05 1918-01-05 Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. AT80246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80246T 1918-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80246B true AT80246B (de) 1920-03-10

Family

ID=3601747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80246D AT80246B (de) 1918-01-05 1918-01-05 Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805068A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Deutsche Bahn AG Kesselwände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805068A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Deutsche Bahn AG Kesselwände
DE102019127366A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Deutsche Bahn Ag Druckgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552127A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallrohrs in einer mit einer OEffnung versehenen Metallplatte
DE894508C (de) Aus geschlossenen, kastenfoermigen Hohltraegern bestehendes Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
AT80246B (de) Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen. Verfahren zum autogenen Verschweißen von Blechen.
DE2002799C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen
DE346276C (de) Autogenes Schweissverfahren
DE407150C (de) Laufverbindung fuer mehrlaeufige Schusswaffen
DE689756C (de) Schweissverbindung an Blechen fuer stark durch Stoss und Schlag, insbesondere durch Beschuss beanspruchte Gegenstaende
EP0761375A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
DE862247C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster T-Traeger
DE417167C (de) Durch autogenes Schweissen hergestellte Verbindung von Metallteilen
DE3153041C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ofenwandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE464941C (de) Mit Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer
DE690066C (de) Ummantelung fuer Gaserzeuger zur stetigen Erzeugung von Wassergas
DE581136C (de) Verfahren zum Zusammenbauen von zylindrischen oder vieleckigen Gasbehaeltern durch Schweissung
AT249099B (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
AT276029B (de) Gitterrost
DE908686C (de) Druckfeste Hohlschaufel fuer gekuehlte Gasturbinen
DE588358C (de) Gelenkige Schienenstossverbindung mittels laschenaehnlicher Hilfsteile
DE278511C (de)
DE462209C (de) Verfahren zum Ausbessern abgefahrener Schienenstoesse mit Kopflaschen
DE409271C (de) Wasserkammer fuer Wasserrohrkessel
DE544650C (de) Verbindung von plattenfoermigen, mit einer Nut versehenen Staeben mit in die Nut eingesetzten streifenfoermigen Werkstuecken durch Schmelzschweissung
CH224693A (de) Schweissverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung.
DE839361C (de) Auf Innendruck beanspruchte Flachtasche fuer Waermeaustauscher
DD283485A7 (de) Verfahren zur reparaturschweissung von behaeltern, rohren und aehnlichen bauteilen