<Desc/Clms Page number 1>
Kurbelsehere.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kurbelschere zeichnet sich dadurch aus. dass bei der zwangläufigen Aufwärtsbewegung des Blechniederhalters in regelbarer Einstellhöhe ein selbsttätiges Ausrücken des Blechniederhalterantriebes und gleichzeitig eine Verriegelung des Einrückgestänges für die Bewegung des oberen Messerträgers erfolgt, wodurch es un- möglich gemacht wird, einen weiteren Schnitt auszuführen, bevor der Blechniederhalter nach unten gesteuert, wieder auf dem Blech sitzt.
In der Zeichnung ist eine Kurbelschere gemäss der Erfindung in Fig. I in Vorder-und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
Mit den Seitengestellen I und 2 ist der untere Messertisch 3 verschraubt. In den Seiten- I gestellen I und 2 bewegen sich in senkrechten Führungen auf und ab der Blechniederhalter 4 und der obere Messerträger 5. Letzterer erhält seine Bewegung von der Kurbelwelle 6 durch die
Pleuelstangen 7, und zwar nur dann, wenn die in dem Zahnrad 8 eingebaute Drehkeilkupplung mittels des hiezu vorgesehenen Gestänges 9 durch Nachlinksdrücken des Handhebels 10 ein-
EMI1.1
freigegeben und stellt sich durch eine in der Zeichnung nicht ersichtliche Feder in seine gewöhn- liche senkrechte Lage ein, um die Drehkeilkupplung zwischen Rad 8 und Kurbelwelle 6 nach einmaliger Umdrehung wieder freizugeben, also auszulösen,
so dass die Kurbelwelle in der oberen
Totlage zur Ruhe kommt.
Zum Antrieb der Blechniederhaltersteuerung sind Ketten vorgesehen. Die Kette r-r treibt von dem Zwischenvorgelege 12 ein Wendegetriebe in bekannter Weise so an, dass die Kette 13. welche die Schneckenwelle 14 treibt, vor-und rückwärts gesteuert werden kann. Diese Um- steuerung erfolgt mittels einer Klauenkupplung durch Gestänge I5 und Handhebel 16.
Die Schneckenwelle 14 mit linksgängiger Schnecke I7 und rechtsgängiger Schnecke is greift in die zugehörigen Schneckenräder 19 und 20. Diese Schneckenräder, das eine mit linkem das andere mit rechtem Muttergewinde versehen, sitzen auf den Spindeln 21 und 22. Letztere, sind mit dem Blechhalter 4 fest verbunden. Dadurch wird die Senkrechtbewegung des Blechniederhalters bewirkt.
Um die zwangläufige Bewegung des Blechniederhalters 4 nach oben zu ermöglichen, wird der Handhebel I6 nach links gedrückt und der Kettenantrieb I3 für Linksdrehung gekuppelt.
Mit dem Handhebel I6 ist das Gestänge 24 und der Winkelhebel 25 verbunden. Infolgedessen stellt sich der Winkelhebel 25 mit einer an ihm befestigten Stellschraube 26 nach unten. An dem Blechniederhalter 4 ist ein winkelig abgebogenes Flacheisen 27 befestigt, welches als Anschlag für die Stellschraube 26 vorgesehen ist, um in entsprechend eingestellter Höhenstellung des Blechniederhalters das Gestänge 24 nach links zu schieben, die Kupplung des Kettenantriebes 13 zu lösen und somit die Rückbewegung des Blechniederhalters nach oben stillzusetzen.
In dieser
Stellung wird der Hebel 10, welcher zur Einrückung des oberen Messerträgers 5 dient, verriegelt. und zwar dadurch, dass sich eine an dem Hebel IO befestigte Nase 28 hinter den abgebogenen winkeligen Teil des Flacheisen 27 legt und dadurch eine Linksbewegung des Hebels 10 unmöglich macht. Es kann somit ein weiterer Schnitt erst dann ausgeführt werden, wenn der Blechniederhalter nach unten gesteuert wieder auf dem Blech aufsitzt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Crank shears.
The crank shears forming the subject of the invention is distinguished by this. that with the inevitable upward movement of the sheet metal hold-down device at an adjustable setting height, the sheet metal hold-down device drive is automatically disengaged and at the same time the engagement rod is locked for the movement of the upper knife carrier, which makes it impossible to carry out another cut before the sheet metal hold-down device is controlled downwards again sits on the sheet metal.
In the drawing, a crank shear according to the invention is shown in FIG. 1 in front and in FIG. 2 in side view.
The lower knife table 3 is screwed to the side frames I and 2. In the side frames I and 2 move in vertical guides up and down the sheet metal hold-down 4 and the upper knife carrier 5. The latter receives its movement from the crankshaft 6 through the
Connecting rods 7, and only if the rotary wedge coupling built into the gear wheel 8 is engaged by means of the linkage 9 provided for this purpose by pressing the hand lever 10 to the left.
EMI1.1
released and is set in its usual vertical position by a spring not visible in the drawing, in order to release the rotary wedge coupling between wheel 8 and crankshaft 6 after a single rotation, i.e. to release it,
so that the crankshaft is in the top
Dead position comes to rest.
Chains are provided to drive the sheet metal hold-down control. The chain r-r drives a reversing gear from the intermediate gear 12 in a known manner so that the chain 13, which drives the worm shaft 14, can be controlled forwards and backwards. This change of direction takes place by means of a claw coupling through linkage I5 and hand lever 16.
The worm shaft 14 with left-hand worm I7 and right-hand worm is meshes with the associated worm wheels 19 and 20. These worm wheels, one with a left-hand thread and the other with a right-hand nut thread, sit on the spindles 21 and 22. The latter are fixed to the blank holder 4 connected. This causes the vertical movement of the sheet metal hold-down device.
To enable the inevitable upward movement of the sheet metal hold-down device 4, the hand lever I6 is pressed to the left and the chain drive I3 is coupled for counter-clockwise rotation.
The linkage 24 and the angle lever 25 are connected to the hand lever I6. As a result, the angle lever 25 with a screw 26 attached to it moves down. An angularly bent flat iron 27 is attached to the sheet metal hold-down device 4, which is provided as a stop for the adjusting screw 26, in order to push the rod 24 to the left in the correspondingly set height position of the sheet metal hold-down device, to release the coupling of the chain drive 13 and thus the return movement of the sheet metal down-device shut down upwards.
In this
The lever 10, which is used to engage the upper knife carrier 5, is locked in position. namely in that a nose 28 attached to the lever IO lies behind the bent angled part of the flat iron 27 and thereby makes a left movement of the lever 10 impossible. A further cut can therefore only be made when the sheet metal hold-down device is seated on the sheet metal again in a downward direction.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.