AT78424B - Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamomaschine bestehenden Maschinensatzes. - Google Patents

Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamomaschine bestehenden Maschinensatzes.

Info

Publication number
AT78424B
AT78424B AT78424DA AT78424B AT 78424 B AT78424 B AT 78424B AT 78424D A AT78424D A AT 78424DA AT 78424 B AT78424 B AT 78424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dynamo
machine
fan
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT78424B publication Critical patent/AT78424B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamomaschine bestehenden   Maschinensatzes.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamo bestehenden Maschinensatzes. Sie geht davon aus, dass ein auf die Welle des Maschinensatzes aufgesetzter, frei liegender Flügelventilator, wie solche gebräuchlich sind, eine genügende Kühlwirkung nicht ergibt. Ein solcher Ventilator erzeugt einen einzigen Luftstrom von grossem Querschnitt, welcher oberflächlich den ganzen Maschinensatz bestreicht, aber trotz grosser Bemessung der Ventilatorflügel keine genügende Luftströmung gerade an diejenigen Teile hinführt, die der Kühlung am meisten bedürfen. Diese Teile sind : Die Zylinder 
 EMI1.1 
 polen der Dynamomaschine und deren Lager derselben, endlich die magnetelektrische Zündvorrichtung. 



   Die Erfindung bezweckt, eine wirksamere Kühlung aller dieser Teile, und zwar mit einem einzigen Ventilator zu erreichen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, bei der zwischen der Verbrennungsmaschine und der Dynamomaschine ein Schleudergebläse (Zentrifugalventilator) angeordnet ist, dessen Gehäuse mit seiner zentralen   Luftzutrittsöffnung   der Dynamomaschine, mit seinem am Umfang befindlichen Luftaustritt der Verbrennungsmaschine zugekehrt ist. Um auf einfachste Art mehrere Druckströme zu erzeugen, kann das Gehäuse in zwei oder mehr sichelförmig sich erweiternde Auslaufräume (Diffusoren) unterteilt sein, deren jeder in einem Austrittsstutzen   ausmündet und   einen Druckstrom auf eine ganz bestimmte Stelle der Maschine hinlenkt. 



  Auch können zum gleichen Zwecke zwei Austrittsstutzen an jedem   Auslaufraum   angeordnet sein, Von denen beispielsweise der eine in   ra. dialer,   der andere in tangentialer Richtung in den Auslaufraum eingebaut ist. 



   Es sind auch schon Fächerventilatoren für Kraftwagenkühler vorgeschlagen worden, bei denen sowohl die Saugseite als auch die Druckseite des Ventilators ausgenützt wird. Diese Ventilatoren bringen aher nur Luftströme grossen Querschnittes von geringer Saugwirkung und geringer Druckwirkung hervor, wie sie für die   grossen   Kühlflächen jener Wagenkühler geeignet sind. Im Gegensatz zu solchen Fächerventilatore ist beim Erfindungsgegenstand ein Schleudergebläse angewandt, das starke Luftströme von kleinem Querschnitt, insbesondere einen starken Druckstrom erzeugt. Dieses Gebläse ist so in bezug auf die zu   kühlenden Maschinenteile   angeordnet, dass die dieser Gebläseart   eigentümlichen Luftströme gerade zu   den zu kühlenden Flächen des   Maschinensatzes passen.

   So   ist der Saugstrom des Gebläses, der bekanntlich einen   ringförmigen.   die Welle umgebenden Querschnitt kleinen Umfanges hat, durch die an der Dynamo zu kühlende
Fläche, nämlich durch den Ringspalt zwischen Anker und Polschuhen, geführt. Der Druckstrom aber, der beim   Schleudergebläse   am Aussenumfang des   Gehäuses austritt,   ist zur Kühlung der
Verbrennungsmaschine benutzt, weil ihre der Kühlung hauptsächlich bedürftigen Teile (die
Kopfseite der Zylinder, das Kurbelgehäuse, die   Magnetzündvorrichtung)   ebenfalls entfernt von der Welle, also benachbart dem gegebenen Luftaustritt liegen. 



   Weiterhin   sÌ1l1t     auch schon Lüftungsvorrichtungen bekannt   geworden, bei denen ein Fächer- ventilator zwischen zwei auf gemeinsamer Welle sitzenden Dynamomaschinen angeordnet ist, der die Innenräume beider Maschinen trennt und sie durch Saugwirkung entlüftet. Aber auch diese Anordnung ist mit dem Erfindungsgegenstand nur hinsichtlich des die Dynamo durch- 
 EMI1.2 
 sowohl der Eigenart des Gebläses. als auch   d r Lage der zu kühlenden Teile angepasste Lenkung   des Druckstromes fehlt ebenfalls. 



   Endlich   untersr'heidet sich die Ausführungsform   der Erfindung mit radialen und tangentialen Austrittsstützen von bekannten Fächerventilatoren mit ähnlichen Luftaustrittsöffnungen dadurch, dass gemäss der Eigenschaft des Gebläses die Luft (im Diffusor) vor Austritt auf erhöhte Spannung verdichtet wird, um eine starke Blaswirkung ausüben zu können, während sie bei jenen Fächerventilatoren unmittelbar nach dem Ansaugen   dm eh Fliehkraftwirkung unver-   dichtet wieder ausgestossen wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist in der Fig. 1 die   Kühlvorrichtung   im Aufriss gezeichnet, wobei der Maschinensatz andeutungsweise dargestellt ist, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zwischen der Verbrennungsmaschine a und der Dynamomaschine b ist auf der gemeinsamen Welle c des Maschinensatzes das Laufrad d des Schleudergebläses aufgekeilt. Es ist gleichzeitig als Schwungrad der Maschine ausgebildet. Das kreisrunde Gehäuse e des Gebläses wird durch Stehbolzen f am Maschinenkörper festgehalten. Im Deckel g des Scbleudergebläses ist die zentrale Saugöffnung, h ausgespart, die der Stirnfläche der Dynamomaschine zugekehrt ist. Das Gehäuse ist durch @@e kreisbodenförmigen Zwischenwände i1, i2 (Fig.3) in zwei sichelförmig sich erweiternde Auslaufräume, sogenannte Diffusoren, u1, u2 unterteilt.

   Am Ende jedes Auslaufsraumes befindet sich eine ladicle Austrittsöffnung, an die sich die gekrümmten, gegen die Kopfseite des benachbarten Maschinenzylinders gerichteten Austrittsstutzen k1 und k2 anschliessen. Diese sind, um die Luft auch seitlich gegen die Zylinder blasen zu können, mit den Ausschnitten 11, 12 versehen.   
 EMI2.1 
 auf der Seite des Saugstutzens h liegen. Diese Schaufeln sind radial, sie könnten aber auch irgend eine gekrümmte Form haben. 



   Die Vorrichtung wirkt folgendermassen :
Die Schaufeln des Laufrades erzeugen, da sie dicht an den   Flächen ql, q.   des Gehäuses vorbeilaufen, Unterdruck und fördern die aus dem Saugstutzen h einströmende Luft ans Ende der   Auslaufräume.   Dort teilen sich die Luftströme. Der eine Teil bläst durch die Hauptaustrittsstutzen k1, k2 auf die Kopfseite und Flanke der   Zylinder, während   ein anderer Teil sich in den 
 EMI2.2 
 wird die Luft gegen das Kurbelgehäuse der Verbrennungsmaschine geblasen, während durch den Stutzen o2 ein Luftstrom an die erhöht stehende Magnetzündvorrichtung r getrieben wird. 



  Der Saugstrom tritt durch den Zwischenraum s zwischen der Stirnfläche der Dynamomaschine und dem Saugstutzen h ein.   Er'grosser   Teil der angesaugten Luft jedoch tritt auch aus der hinteren Stirnfläche t der Dynamomaschine, die mit geeigneten Eintrittsöffnungen v1, v2, v3, versehen ist, in den Luftspalt zwischen Anker und Polschuhen und kühlt daher das Innere der Dynamomaschine. Man hat es in der Hand, die die Dynamomaschine durchstreichende Saugluft 
 EMI2.3 
 menge durch die Dynamomaschine hindurchsaugen, so macht man den Luftspalt s kleiner. dadurch wird naturgemäss der Saugwiderstand grösser und die geförderte   Pressluftmenge wird   auf Kosten der die Dynamo durchstreichenden Saugluft entsprechend verringert. 



   Werden die Schaufeln des Laufrades gekrümmt, beispielsweise so, dass ihre Höhlung in der Drehrichtung des Laufrades sich bewegt, so wird der Wirkungsgrad des Gebläses bekanntlich ein besserer, das Gebläse verbraucht aber dann mehr Energie. Man hat es in dieser Weise in der Hand, die Pressung des Druckstromes beliebig durch die Form der Schaufeln zu   veiäncietn.   



   Anstatt dass man die Luftströme für die   Magnetzündvorrichtung   und für das Kurbelgehäuse durch besondere Taschen abnimmt, kann man sie auch durch Teilung der Hauptaustrittsstutzen   ,   k2 dem Gebläse entnehmen,
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und   Dynamomaschine   bestehenden Maschinensatzes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verbrennungsmaschine und der Dynamo ein Schleudergebläse (Zentrifugal-Ventilator) angeordnet ist, dessen Gehäuse mit seiner zentralen Luftzutrittsöffnung der Dynamomaschine.   mit   seinem am Umfang befindlichen Luftaustritt der Verbrennungsmaschine zugekehrt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Schleuder- gebläses in zwei oder mehr sichelförmig sich erweiternde Auslaufräume (Diffusoren) unterteilt ist, deren jeder in einen Austrittsstutzen ausmündet, um Druckströme an mehreren Stellen auf die Maschine blasen zu können.
    ) 3. Vorrichtung nach Auspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden jedes der Auslaufräume zwei Austrittsstutzen angebracht sind und dass die Lufteinführung des einen dieser Stutzen ungefähr tangential, die des anderen ungefähr radial zum Laufrad liegt.
AT78424D 1915-08-09 1916-06-15 Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamomaschine bestehenden Maschinensatzes. AT78424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78424X 1915-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78424B true AT78424B (de) 1919-09-25

Family

ID=5638214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78424D AT78424B (de) 1915-08-09 1916-06-15 Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamomaschine bestehenden Maschinensatzes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE102017127758A1 (de) Radialverdichter und Turbolader
DE102006041122A1 (de) Außenläufermotor
DE2950060C2 (de)
AT78424B (de) Vorrichtung zur Luftkühlung eines aus Verbrennungsmaschine und Dynamomaschine bestehenden Maschinensatzes.
DE973853C (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Schraubenluefter
EP2013457B1 (de) Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern
DE202006013319U1 (de) Außenläufermotor
EP0320926B1 (de) Gebläse
DE1526455A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
AT124169B (de) Einrichtung zum Belüften von elektrischen Maschinen.
DE2401588B2 (de) Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen
DE3500069C2 (de)
DE2735886C3 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken
DE737395C (de) Einrichtung zum Kuehlen von mit Kuehlrippen versehenen Motorzylindern durch zwei Kuehlluftstroeme
DE578131C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Zweizylinder-Brennkraftmaschinen
DE711813C (de) Fliehkraftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE436269C (de) Kreiselpumpe mit Stroemungsrichtung von aussen nach innen
DE1111334B (de) Ventilator oder Kreiselpumpe mit Gehaeuse
DE564494C (de) Kapselung mit Plattenschutz und Ventilator fuer funkenerzeugende Maschinen
DE148966C (de)
DE441716C (de) Durch eingebaute Ventilatoren gekuehlter, halbgeschlossener Elektromotor mit ungeteiltem Gehaeuse und je einem auf der Motorwelle sitzenden Ventilator auf jeder Seite
DE868955C (de) Gegenlaeufiger Kreiselverdichter