AT78286B - Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen. - Google Patents

Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen.

Info

Publication number
AT78286B
AT78286B AT78286DA AT78286B AT 78286 B AT78286 B AT 78286B AT 78286D A AT78286D A AT 78286DA AT 78286 B AT78286 B AT 78286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
doors
radiant heat
utilizing
room
oven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Adler
Original Assignee
Ernst Ing Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Adler filed Critical Ernst Ing Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT78286B publication Critical patent/AT78286B/de

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von   Zimmeröfen,   insbesondere für Kochzwecke, jedoch auch, um bei schwer anzu-   wärmenden Kachelöfen   eine sofortige Erwärmung der zu beheizenden Räume ohne Mehrverbrauch von Heizmaterial zu erzielen. Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem auf Füssen ruhenden Blechkasten und ist derart konstruiert, dass er, ohne irgend welche   Veränderungen   an den gebräuchlichen Zimmeröfen vornehmen zu müssen, mittels eines am Apparat befindlichen   Einsatzstückes für   die   Ofentüröfmung   mit dem Ofen verbunden werden kann. wobei auch die Nachfeuerung des Ofens bei angesetztem Apparat unbehindert möglich ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Apparat in Vorderansicht, Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1 und Fig. 3 in Draufsicht. Die Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten. 



   Der Apparat besteht aus einem prismatischen Blechgehäuse 1, dessen vordere, schräg nach abwärts gerichtete Wand mittels eines   Scharnieres   als Türe 3 ausgebildet ist. Die Aufklappbarkeit der Wand 3 ermöglicht ein   ungellindertes Nachfeuern   des Ofens. doch kann diese
Wand gegebenenfalls mit dem Gehäuse auch fest verbunden und die obere Deckplatte auf-   klappbar eingerichtet sein. Durch Riegel. Schieber   oder   dg-ird   die Türe 3 an der   Wand J   des Gehäuses in geschlossenem Zustande fest gehalten. Die der Türe 3 gegenüberliegende Seite 
 EMI1.1 
 die Bewegung beim Einsetzen in das Gehäuse sowie   beim Einführen   in den Rahmen der Ofentüre   begrenzt   wird, wobei gleichzeitig der Wulst dichten Abschluss gegen den Ofen bewirkt.

   Die Ausmasse des Einsatzstückes 14 sind derart bemessen, dass der vom Wulst 15 gegen das Gehäuse zu 
 EMI1.2 
   rürenrahmen   besitzt. Damit der Apparat an jedem Ofen angeschlossen werden kann, können mehrerer einsatzstücke beigegeben werden, wovon die einen Seiten des Einsatzstückes immer   das einheitliche Mass   des   Gehäuses,   die anderen Seiten des Einsatzstückes verschiedene Masse besitzen, die den Ofentürenrahmen entsprechen (Fig. 4). 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellen des Apparates an den Ofen der Ofensockelstufe ausweichen kann und man auch   un-   behindert zum Aschenfall gelangen kann.

   Eine Kette 20, die an dem Fuss 11 und an einer zwischen den Füssen 6,7 angeordneten Verbindungsleiste 8 angebracht ist, begrenzt beim Abnehmen des Apparates die   Rtickw rtsbewegung   des Fusses 11. Zweckmässig werden die Füsse zweiteilig und mittels Schlitzen 9 und Stellschrauben 10, 13 höher oder niederer einstellbar ausgeführt, wodurch es ermöglicht ist, auch bei verschiedenen Höhenlagen der   OfentÜ1ötlnungen   die unteren Fussenden zum Aufsitzen auf den Fussboden zu bringen. 



   Ist der Apparat bei ausgehobener   Spritztüre   des Ofens an denselben angeschlossen, so erhitzt die strahlende Wärme das Blechgehäuse und dieses wirkt als eine   Oberflächenvergrösserung   des Ofens, wodurch eine bessere, sofortige Erwärmung des Raumes erzielt wird. Soll der Apparat zu Kochzwecken herangezogen werden, so wird der Deckel von der Öffnung   21   abgehoben und ein Kochgeschirr eingesetzt. Die Nachfeuerung des Ofens erfolgt nach Lösung des Riegels 4 und Herablassen der Türe   3,   wobei diese sich auf die Verbindungsleiste 8 auflegt, oder nach dem
Abheben der Deckplatte oder auch durch die in der Deckplatte angebrachten   Kochöftnungen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen, gekennzeichnet durch ein auf Füssen ruhendes Blechgehäuse (1), welches mittels eines Einsatzstückes (14) mit der Ofentürönnung verbunden und an dem Ofentürrahmen durch Verriegelung gesichert wird, wobei zwecks Nachfüllung des Ofens entweder die Vorderwand (3) des Gehäuses oder die Deckplatte (5) desselben abhebbar eingerichtet ist und die letztere verschliessbare Öffnungen (21) zum Einsetzen von Kochgeschirren besitzt.
AT78286D 1917-12-17 1917-12-17 Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen. AT78286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78286T 1917-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78286B true AT78286B (de) 1919-09-25

Family

ID=3599859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78286D AT78286B (de) 1917-12-17 1917-12-17 Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78286B (de) Apparat zur Ausnutzung der strahlenden Wärme bei den Türen von Zimmeröfen.
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE2640039A1 (de) Espresso-kaffeemaschine
DE354482C (de) Verschiebbare Kochhaube fuer Herde
DE2554094C3 (de) In den Backofen eines Küchenherdes einsetzbare Backvorrichtung
DE2742608A1 (de) Tuerklappe zum verschluss eines gehaeuseartig abgeschlossenen raumes
DE934077C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Back- und Bratbuffet
AT128960B (de) Kachelofen.
DE840306C (de) An einer Herdplatte angeordnete aufklappbare Abdeckplatte
AT96493B (de) Kühl- und Wärmevorrichtung.
AT95288B (de) Scharnierlose Türe für Öfen, Backrohre u. dgl.
DE689615C (de) Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung
DE372544C (de) Als Heiz-, Koch-, Brat- und Backofen dienender Herd
DE646890C (de) Kochkessel mit zwischen Rostfeuerung und Kessel einschiebbarer Abdeckplatte fuer das Feuer
DE370104C (de) Ofen mit aufgesetztem Kochkasten
DE348824C (de) Grudeofen mit Warmwasserbehaelter
AT144947B (de) Sparherd, insbesondere für Holzfeuerung.
AT73470B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Topflöchern von Küchenherdplatten.
AT239991B (de) Brat- und Backgerät
DE472880C (de) Innentuer fuer Heizoefen
DE898358C (de) Ofen
DE468297C (de) Ofen zum Erwaermen von Buegeleisen
DE392162C (de) Grudeofen
AT32039B (de) Gliederkessel.
DE2723273A1 (de) Geraet zum zubereiten und/oder konservieren von nahrungsmitteln mit horizontaler und vertikaler zugaenglichkeit