<Desc/Clms Page number 1>
Diaphragma für galvanische Elemente und dgl.
Die Erfindung betrifft ein Diaphragma für galvanische Elemente und dgl., durch welches sich die Konzentrationen der einerseits im Diaphragma befindlichen und andererseits der dessen Wandungen umgebenden Elektrolytflüssigkeiten in bestimmten Masse ausgleichen können.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass das Diaphragma eine Querschnittsveränderung besitzt in der Weise, dass die spezifisch leichtere Elektrolytflüssigkeit in grösserer Menge und schneller zu der spezifisch schwereren Elektrolytflüssigkeit gelangen kann als umgekehrt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ein galvanisches Element im Höhenschnitt dargestellt. im Höhenschnitt dargestellt. a ist dabei der Elementbehälter. der zur Aufnahme der Flüssigkeit I dient, welche beispielsweise das spezifische Gewicht 1'1 besitzt. Auf am Boden des Etementbehälters ü befindlichen Nasen oder Ansätzen b ruht das Diaphragma c und ist im Zwischenraum von a und c der Zinkzylinder d eingesetzt.
Im Innern des Diaphragmas c, das zur Aufnahme der Elektrolytflüssigkeit II (dessen spezifisches Gewicht ungefähr 1'48 beträgt) dient, sitzt der Koblenzylinder f. Das Element ist zweckmässig mit dem Deckel l verschlosse-n.
Es ist absolut notwendig, dass die das Diaphragma umgebende Elektrolytflüssigkeit I in bedeutend grösserer Menge in die Elektroly@flüssigkeit II eintritt als umgekehrt. Uili nun diesen Eintritt von aussen her zu erleichtern und zu vervielfachen und dadurch das Element zur höheren Stfomentnahmo geeignet zu machen, besitzt das Diaphragma über seiner Standhöhe eine Querschnittsveränderung. Diese besteht nach Fig. 1 darin, dass das Diaphragma an seinem oberen Teil geschwächt ist. Diese Schwächung kann sich, wie in Fig. 1 oder 2 angegeben, innen oder aussen befinden oder in Aussparungen, Ritten und dgl. bestehen.
Narh Fig. 3 wird die Querschnittsveränderung dadurch erreicht, dass in das Diaphragma ein zweites kürzeres Diaphragma'/eingesetzt wird. Selbstverständlich kann diese
Anordnung auch umgekehrt erfolgen, indem das Diaphragma c in ein kürzeres Diaphragma eingesetzt und so von diesem ausserhalb umgeben wird. Nach Fig. 4 wird die Querschnitte- Veränderung beispielsweise durch einen Aufsatz h geringeren Querschnittes auf das Dia- phragma erzielt.
Durch den entnommenen elektrischen Strom wird ein chemischer Kreislauf im Element erzielt. Dieser erstreckt sich bei Verwendung vorliegenden Diaphragmas auch auf die beiden spezifisch verschieden schweren Elektrolytflüssigkeiten. Von der spezifisch schwereren Elek-
EMI1.1
durch die geschwächte Hudennäche des Diaphragmas zum Übertritt in die spezifisch leichtere Elektrolytflüssigkeit I gezungen, wie in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist. Un)- gekehrt kann die spezifisch leichtere Fiüssigkeit 7. da sie einen höheren Stand aufweist, durch das geschwächte Diaphragma, ohne auf weiteren Widerstand zu stossen, in be- deutend schnellerem Masse sich mit der zpezifisch schwereren Elektrolytflüssigkeit Il vereinigen
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.
Diaphragma für galvanische Elemente und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das. selbe onc Querschnittsveränderung besitzt in der Weise, dass die spezifisch leichtere Edel, -
EMI1.2
flüssigkeit gelangen kann als umgekehrt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Diaphragm for galvanic elements and the like.
The invention relates to a diaphragm for galvanic elements and the like, by means of which the concentrations of the electrolyte liquids located on the one hand in the diaphragm and on the other hand of the electrolyte fluids surrounding its walls can be balanced to a certain extent.
Essentially, the invention consists in the fact that the diaphragm has a change in cross-section in such a way that the specifically lighter electrolyte fluid can reach the specifically heavier electrolyte fluid in greater quantities and more quickly than vice versa.
In the drawing, an embodiment of the invention is shown by a galvanic element in vertical section. shown in vertical section. a is the element container. which serves to take up the liquid I, which has, for example, the specific gravity 1'1. The diaphragm c rests on lugs or lugs b located on the bottom of the etement container ü and the zinc cylinder d is inserted in the space between a and c.
Inside the diaphragm c, which is used to hold the electrolyte liquid II (the specific weight of which is approximately 1'48), sits the Koblenzylinder f. The element is expediently closed with the cover 1.
It is absolutely necessary that the electrolyte liquid I surrounding the diaphragm enters the electrolyte liquid II in significantly larger quantities than vice versa. In order to facilitate and multiply this entry from the outside and thereby make the element suitable for higher material absorption, the diaphragm has a change in cross-section above its standing height. According to FIG. 1, this consists in the diaphragm being weakened at its upper part. This weakening can, as indicated in Fig. 1 or 2, be located inside or outside or consist in recesses, grooves and the like.
According to FIG. 3, the change in cross section is achieved in that a second, shorter diaphragm is inserted into the diaphragm. Of course this can
The arrangement can also be reversed, in that the diaphragm c is inserted into a shorter diaphragm and thus surrounded by this outside. According to FIG. 4, the change in cross-section is achieved, for example, by an attachment h with a smaller cross-section on the diaphragm.
The drawn electrical current creates a chemical cycle in the element. If the diaphragm is used, this also extends to the two specifically different heavy electrolyte liquids. From the specifically heavier elec-
EMI1.1
through the weakened skin of the diaphragm for the passage into the specifically lighter electrolyte liquid I, as indicated in the drawing by arrows. Conversely, the specifically lighter liquid 7. since it has a higher level, can combine significantly more quickly with the specifically heavier electrolyte liquid II through the weakened diaphragm without encountering any further resistance
PATENT CLAIMS:
1.
Diaphragm for galvanic elements and the like, characterized in that the same onc cross-sectional change has in such a way that the specifically lighter noble,
EMI1.2
can get liquid than vice versa.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.