AT7633B - Steigbügelriemen-Auslösevorrichtung. - Google Patents

Steigbügelriemen-Auslösevorrichtung.

Info

Publication number
AT7633B
AT7633B AT7633DA AT7633B AT 7633 B AT7633 B AT 7633B AT 7633D A AT7633D A AT 7633DA AT 7633 B AT7633 B AT 7633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stirrup
jaw
release device
leader
lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Munkacs
Original Assignee
Adolf Munkacs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Munkacs filed Critical Adolf Munkacs
Application granted granted Critical
Publication of AT7633B publication Critical patent/AT7633B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oesterreichische 
 EMI1.1 
   ADOLF MUKÄCS iN LUGOS.   



   Steigbügeiriemen-Auslösevorrichtung. 



   Vorliegende Steigbügelriemen-Auslösevorrichtung unterscheidet sich von den bisherigen dadurch, dass die Steigbügelriemen mittels einer entsprechenden Metallzunge derart in dem am Sattel befestigten Schloss festgehalten werden, dass sie in jeder Gebrauchslage sicher am Sattel hängen, dagegen bei einem bestimmten Pendel-Ausschalge der Riemen nach   rückwasts, der nur   beim Hängenbleiben des gestürzten oder stürzenden Reiters in den Steigbügeln eintreten kann, die Auslösevorrichtung selbstthätig öffnen und sich so selbst frei machend, das Mitschleifen des   gestützten   bezw. abgeworfenen Reiters voll- 
 EMI1.2 
 links gebaut sind. 



   Beiliegende Zeichnung zeigt eine ausführungsform dieser Steibügelriemen-Auslösevorrichtung für die linke   Sattelseite   und zwar in Fig.   l   in einer Aussenansicht (geschlossen), in Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1 und in Fig. 3 in einem Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 2. Fig. 4 zeigt die   Auslösevorrichtung   geöffnet in einem Schnitt nach der   Linie s-s   der Fig. 2. Fig. 5 ist ein Grundriss der Fig. 1. 



   Die Auslösevorrichtung besthet im Wesen aus der am Sattel auf beliebige Weise   befestigten Grundplatte a   an deren Vorderseite links (also auf der Kopfseite des Pferdes) eine starre Backe   1J   und rechts (an der Hinterseite des Pferdes) eine bewegliche Backe c angeordnet ist. Die rechtsseitige Backe c ist etwas länger. als die starre Backe b und übergreift diese oben mit einem Arme   d mitte1st dessen   die Backe c um einen Zapfen e auf der Grundplatte a in der Pfeilrichtung (Fig. 3) drehbar ist. Der Arm d ist am abgerundeten Ende mit zwei keilförmigen Einschnitten f und g versehen.

   In der Ruhelage, d. h, in der geschlossenen Stellung der Backe c greift in den unteren   Einschnitt f der-   selben die diesem gleich gestaltete Keilnase h eines an der   Aussenseite   der starren Backe b um einen Zapfen i der Grundplatte a drehbar gelagerten, durch eine Feder j gegen den Arm   cl   gespannten Hebels k ein, welche Nase h die Backe c in ihrer geschlossenen Lage erhält. Wird dagegen die Backe c durch Drohung in der Pfeilrichtung in die offene Lage (Fig. 3) gebracht, so schnappt die Keilnase h des Hobels   t in   den oberen Keileinschnitt   9   ein und hält die Backe c in der offenen Lage fest (Fig. 4). 



    Die einander zugekehrten Seiten beider Backen b und c sind so ausgenommen, dass sie zusammen eine mit der Spitze nach oben gerichtete, herzförmige Kammer 1 bilden,   die von unten durch   einen schmalen   geraden Canal In   zugänglich ist,   wobei sich je eine Hälfte der Kammer in je einer der Backen befindet. Die in der Backe b befindliche 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der Backe c selbst vorne geschlossen wird.

   Der Steigbügelriemen o (Fig. 3) ist am Ende mit einem Riemenhalter versehen, der im Wesen aus einer den Riemen o tragenden   Öse   p und einer mit einem der   Schlosskammer     I   gleich gestaltetem Kopfe versehenen   Schliesszunge   q besteht, welche beiden Theile durch ein Charnier r gelenkig miteinander verbunden sind. 



   Will man den Steigbügelriemen im vorbeschriebenen Schlosse befestigen, so wird die   Schliesszunge   q von unten her durch den Canal m hindurch in die Kammer l des Schlosses hineingezwängt, wobei sich die Backe c natürlich öffnet, so dass sie durch einen Druck von oben mit dem Daumen wieder geschlossen werden muss, worauf die Zunge q im Schlosse festgelegt ist. Nachdem nun die Zunge q mit ihrem breiten Kopfe auf den beiden unteren Ecken s der Kammer l hängt, kann der Steigbügelriemen bei der Gebrauchslage oder bei dem beim Reiten vorkommenden   gewöhnlichen   Pendelbewegungen aus dem Schlosse nicht herausgezogen werden, selbst durch Gewicht und Belastung des schwersten Reiters nicht. 



   Macht jedoch der Steigbügelriemen eine ungewöhnliche Pendelbewegung nach rückwärts, wie dies in Fig. 3 punktiert angedeutet ist, was nur dann eintreten kann, wenn der   abgestützte   oder abgeworfene Reiter im   Steigbügel hängen   bleibt, so wird die Backe c 
 EMI2.1 
 nunmehr gänzlich öffnet, wio dies Fig. 4 zeigt und die Schliesszunge selbst gänzlich freigibt, so dass also der Steigbügel sammt Riemen sicher vom Sattel gelöst wird. Das ganze Schloss ist, wie dies Fig. 1, 2 und 5 deutlich zeigen, mit einer Verschalung t versehen, welche die betätigung desselben sichert, indem diese   störende Theile   der Sattel-Packung oder Reitorbekloidung von den beweglichen Theilen des Schlosses   abhält.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 (geschlossenen) Lage gehalten wird, zusammen eine nach unten offene, her/förmige Kammer l bilden,in welcher der Steigbügelriemen mittels des verdickten Kopfes einer metallenen Sehlicssznnge q in der Gebrauchslage festgehalten wird, während bei ungewöhn- lichen pendelndem Ausschlage des Riemens nach rückwärts die Schliesszunge q die Backe c so weit aufdreht, bis die Keilnase h des Hebels k in einem zweiten Kcilausschnitt g der l > rehnabe der Backe c einschnappt, diese dadurch gänzlich öffnet und so die Schliesszunge q EMI2.3
AT7633D 1901-06-15 1901-06-15 Steigbügelriemen-Auslösevorrichtung. AT7633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7633T 1901-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7633B true AT7633B (de) 1902-05-26

Family

ID=3499116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7633D AT7633B (de) 1901-06-15 1901-06-15 Steigbügelriemen-Auslösevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT7633B (de) Steigbügelriemen-Auslösevorrichtung.
DE2224057C3 (de) Auslöseskibindung
DE127604C (de)
DE345118C (de) Sicherung fuer Handschusswaffen
DE239510C (de)
AT102975B (de) Verschluß für Ohrgehänge.
DE85311C (de)
AT154677B (de) Sicherheitssteigbügel.
AT268111B (de) Skibindung
AT288917B (de) Strammerverschluß für Skischuhe od.dgl.
DE68013C (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Ringes für Steigbügelriemen
AT107894B (de) Abzugsicherung für Selbstladepistolen.
AT73887B (de) Steig- und Klettereisen.
AT58878B (de) Karabinerhaken.
AT71786B (de) Zählvorrichtung für etwa gleich große Gegenstände.
AT63090B (de) Spaten.
DE700961C (de) Strammeranordnung mit einem oder mehreren Gliedern zwischen dem Umschlaghebel und dem Absatzbuegel
DE82585C (de)
DE46418C (de) Bauchgurtschlofs an Pferdegeschirren
AT62581B (de) Auslösevorrichtung für Steigbügelriemen und dgl.
AT57160B (de) Zierschnalle.
AT63343B (de) Notenblattwender.
AT27367B (de) Sammler für eine Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
DE364326C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Papierwagentraeger
DE523000C (de) Scherenartiger Sicherheitssteigbuegel