AT7589U1 - Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem - Google Patents

Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem Download PDF

Info

Publication number
AT7589U1
AT7589U1 AT0008804U AT882004U AT7589U1 AT 7589 U1 AT7589 U1 AT 7589U1 AT 0008804 U AT0008804 U AT 0008804U AT 882004 U AT882004 U AT 882004U AT 7589 U1 AT7589 U1 AT 7589U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
oscilloscope
mag
osz
video
Prior art date
Application number
AT0008804U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Platter Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platter Hans filed Critical Platter Hans
Priority to AT0008804U priority Critical patent/AT7589U1/de
Priority to DE200520001657 priority patent/DE202005001657U1/de
Publication of AT7589U1 publication Critical patent/AT7589U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/187Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for measuring instruments

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Bauteil (BAU) für ein Demonstrations-Bauteilsystem, wobei der Bauteil (BAU) ein Gehäuse (GEH) mit Magneten zur Befestigung des Bauteils (BAU) an einer metallischen Oberfläche aufweist, wobei der Bauteil (BAU) ein Oszilloskop mit einem Bildschirm (BIL) zur Signaldarstellung aufweist.

Description

AT 007 589 U1
Die Erfindung betrifft einen Bauteil für ein Demonstrations-Bauteilsystem, wobei der Bauteil ein Gehäuse mit Magneten zur Befestigung des Bauteils an einer metallischen Oberfläche aufweist.
Bauteile dieser Art sind bekannt und werden in erster Linie zu Anschauungszwecken im Physikunterricht verwendet. Ein derartiger Bauteil ist auch in der österreichischen Anmeldung A 431/2003 beschrieben.
Diese Bauteile können als elektrische bzw. elektronische Komponenten ausgeführt sein, mit welchen funktionsfähige, elektrische Schaltungen auf einer Tafel zu Unterrichtszwecken aufgebaut werden können, wobei die Fixierung der Bauteile an der Tafel mit Hilfe der an dem Gehäuse angeordneten Magneten erfolgt.
Mit den bekannten Bauteilen ist es zwar möglich, elektrische Schaltungen bzw. schwingungsfähige Systeme auf einer Tafel aufzubauen jedoch kann deren Funktionsweise nur in sehr eingeschränktem Maß dargestellt bzw. überprüft werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, den oben genannten Nachteil zu überwinden.
Diese Aufgabe wird mit einem Bauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bauteil ein Oszilloskop mit einem Bildschirm zur Signaldarstellung aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Integrierung eines Oszilloskops in einen Bauteil für ein Demonstrations-Baukastensystem kann auf einfache Weise die Funktionsweise einer Schaltung überprüft und dargestellt werden.
Bevorzugterweise ist das Oszilloskop ein digitales Oszilloskop, wodurch sich neben einem geringen Gewicht auch eine einfache Herstellung des Bauteils erzielen lassen.
Um auf dem Bildschirm des Oszilloskops dargestellte Signale für Zuschauer besser sichtbar machen zu können sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest ein Mittel zur Umwandlung von Oszilloskopsignalen in Videosignale und zumindest ein mit diesem verbundener Videoausgang vorgesehen.
Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass das Gehäuse quaderförmig ist, da durch diese Form eine einfache Montage an der Wand und eine einfache Handhabbarkeit des Bauteiles erreicht werden können.
Um eine gute Fixierung auf der metallischen Oberfläche, beispielsweise einer Schultafel, gewährleisten zu können, sind in einer Ausführungsform der Erfindung auf einer Seite des Gehäuses, an welcher die Magnete angeordnet sind, Antirutschmittel aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten vorgesehen, wobei die Magnete durch die Antirutschmittel in einem auf der metallischen Oberfläche montierten Zustand von dieser beabstandet sind.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen schematisch:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bauteil in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 den Bauteil aus Fig. 1 in einer Vorderansicht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bauteils und
Fig. 4 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauteils.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Bauteil BAU für ein Demonstrations-Bauteilsystem ein vorzugsweise quaderförmiges Gehäuse GEH auf, in welchem ein Oszilloskop mit einem Bildschirm BIL, beispielsweise einem TFT-Bildschirm, angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Oszilloskop als digitales Oszilloskop, beispielsweise als Zweikanalspeicheroszilloskop, ausgeführt. So kann das Oszilloskop mittels einer Oszilloskopkarte für Computer realisiert sein, wobei Mittel zur Umwandlung eines Oszilloskopsignals bzw. der Anzeige des Oszilloskops in ein Videosignal vorgesehen sind.
Digitale Oszilloskope bzw. Oszilloskopkarten sind dem Fachmann in großer Zahl bekannt geworden, weshalb hier nicht weiter auf deren Funktionsweise eingegangen werden soll.
Das digitale Oszilloskop OSZ (Fig. 3) bzw. die Oszilloskopkarte kann mit einer in dem Gehäuse GEH angeordneten Grafikkarte verbunden sein, welche über einen oder mehrere Ausgänge zur visuellen Ausgabe von Daten verfügt. So kann die Graphikkarte beispielsweise einen TV-Ausgang, einen VGA-Ausgang bzw. einen LCD-Ausgang aufweisen. An die Ausgänge bzw. den Ausgang der Graphikkarte können entsprechende Ausgabegeräte angeschlossen sein. Im Folgenden wird ein Ausgang zur visuellen Ausgabe von Daten allgemein als Videoausgang VIA bezeichnet. 2

Claims (1)

  1. AT 007 589 U1 Die Betätigung des Oszilloskops OSZ kann über an der Gehäuse Vorderseite angeordnete Betätigungsmittel, beispielsweise Dreh- KN1 Druck- oder Kippschalter KN2 erfolgen. Auch können an der Gehäusefront die Signaleingänge des Oszilloskops OSZ angeordnet sein. Nach Fig. 3 kann zur Darstellung von Oszilloskopsignalen SIG auf dem Bildschirm BIL des 5 Bauteils BAU oder an eine über einen Videoausgang VIA mit dem Bauteil BAU verbundene Bauteilexterne Ausgabeeinheit EAE, beispielsweise einen Monitor oder ein Videobeamer, ein mit dem Oszilloskop OSZ verbundener Videocontroller VCO vorgesehen sein. Mittels des Videocontrollers VCO können die Oszilloskopsignale SIG in Videosignale VIS umgewandelt werden. Durch die Umwandlung des Oszilloskopsignals SIG bzw. der Anzeigedaten des digitalen Oszil- 10 loskops OSZ in Videosignale VIS kann die Anzeige des Oszilloskops OSZ, bei Verwendung eines Videobeamers oder Fernsehers, der über den Videoausgang VIA mittels eines entsprechenden Übertragungskabels UKA verbunden sein kann, wesentlich deutlicher dargestellt werden. Hierdurch ist die Anzeige des Oszilloskops OSZ für eine größere Anzahl von Zuschauern bzw. Schülern besser ersichtlich. 15 Natürlich kann die Übertragung der Videosignale VIS an den externen Bildschirm bzw. an das externe Ausgabegerät EAE auch mittels Funk erfolgen. Derartige Mittel zur Funkübertragung sind dem Fachmann ebenfalls in großer Zahl bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden soll. Gemäß Fig. 4 kann das Gehäuse GEH an seiner Rückseite Magnete MAG, MAG' und Anti- 20 rutschmittel ARM aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten aufweisen, wobei die Magnete MAG, MAG' durch die Antirutschmittel ARM in einem auf der metallischen Oberfläche OBE montierten Zustand von dieser beabstandet sind. Durch diese Ausführungsform lässt sich ein Verrutschen des Gehäuses auf einer senkrechten Oberfläche, wie sie beispielsweise bei einer montierten Schultafel gegeben ist, verhindern. 25 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Dank dem erfindungsgemäßen Bauteil BAU möglich ist, die Funktionalität einer Schauschaltung bzw. Lehrschaltung auf einfache Weise einer großen Anzahl von Zuschauern sichtbar zu machen und somit den didaktischen Erfolg zu vergrößern. 30 ANSPRÜCHE: Bauteil (BAU) für ein Demonstrations-Bauteilsystem, wobei der Bauteil ein Gehäuse (GEH) mit Magneten (MAG, MAG') zur Befestigung des Bauteils (BAU) an einer metallischen Oberfläche (OBE) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (BAU) ein Oszilloskop (OSZ) mit einem Bildschirm (BIL) zur Signaldarstellung aufweist. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oszilloskop (OSZ) ein digitales Oszilloskop (OSZ) ist. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Videocontroller (VCO) zur Umwandlung von Oszilloskopsignalen (SIG) in Videosignale (VIS) und zumindest ein mit dem Videocontroller (VCO) verbundener Videoausgang (VIA) vorgesehen ist. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (GEH) quaderförmig ist. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Gehäuses (GEH), an welcher die Magnete (MAG, MAG') angeordnet sind, Antirutschmittel (ARM) aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten vorgesehen sind. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (MAG, MAG') durch die Antirutschmittel (ARM) im befestigten Zustand des Gehäuses (GEH) an der Oberfläche (OBE), von der Oberfläche (OBE) beabstandet sind. 1. 35 2. 3. 40 4. 5. 45 6. 50 HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 3 55
AT0008804U 2004-02-06 2004-02-06 Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem AT7589U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008804U AT7589U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem
DE200520001657 DE202005001657U1 (de) 2004-02-06 2005-02-01 Bauteil für ein Demonstrations-Bauteilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008804U AT7589U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7589U1 true AT7589U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34222786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0008804U AT7589U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7589U1 (de)
DE (1) DE202005001657U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909478B1 (fr) * 2006-12-05 2009-02-06 Parker Hannifin France Sas Soc Ensemble de montage a usage pedagogique
CN107067908A (zh) * 2017-03-29 2017-08-18 赤峰学院 传感器模块通用控制电路演示板
CN107316504B (zh) * 2017-06-08 2019-11-01 泉州市象影机械科技有限公司 物理课题动态模拟装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005001657U1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651361C2 (de) Sandkasten-Anordnung
DE10101104A1 (de) Flachbildschirm mit austauschbarem Gerätefuß
AT7589U1 (de) Bauteil für ein demonstrations-bauteilsystem
DE102011000448A1 (de) Installationsgerät für ein elektrisches Installationssystem
DE4125176A1 (de) Steuerfeld einer industriellen anlage mit einer speicherprogrammierbaren steuerung
DE202010014912U1 (de) Displaysystem
DE19958860A1 (de) Präsentationseinrichtung für Bewegtbilder
DE2720305C2 (de) Fernsehgeräte-Chassis
EP0110112B1 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE202013003141U1 (de) Prozesswiedergabesystem mit einer Anzeigewand und Anzeigeblöcken
DE3222266A1 (de) Demonstrationswand
DE10035044A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102018220686A1 (de) Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zum Steuern einer Anzeigeeinheit
DE2700593A1 (de) Anordnung zur projektion elektrotechnischer und elektronischer oder physikalischer schaltungen oder versuchsanordnungen fuer lehr- und anschauungszwecke
EP0488125A2 (de) Multifunktionales Sichtanzeigegerät
DE102011050686A1 (de) Tisch für Demonstrationsexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht
EP1008924A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Produktinformationen
CH662438A5 (en) Display device with liquid crystal display for connection to measuring devices with electrical representation of the measured values
DE19923798A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202010018537U1 (de) Displaysystem
DE4439840C1 (de) Simulationssystem zur Simulation von Displays
DE4025954A1 (de) Anordnung zum trennen und/oder verbinden der bus-leitungen innerhalb einer slotleiste und an der steckleiste bei einem computer und schaltungsanordnung fuer ein grafikfaehiges multiuser/multitasking-system
EP1530118A1 (de) Erweiterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm und Flachbildschirm
DE102009038830B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Geräts an einem Flachbildschirm
DE102019121815A1 (de) Kopplung von Bildschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120229

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee