AT747U1 - WEATHER PROTECTION RAIL - Google Patents

WEATHER PROTECTION RAIL Download PDF

Info

Publication number
AT747U1
AT747U1 AT0025695U AT25695U AT747U1 AT 747 U1 AT747 U1 AT 747U1 AT 0025695 U AT0025695 U AT 0025695U AT 25695 U AT25695 U AT 25695U AT 747 U1 AT747 U1 AT 747U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weather protection
protection rail
window
rail according
window sill
Prior art date
Application number
AT0025695U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bug Alutechnic Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bug Alutechnic Aktiengesellsch filed Critical Bug Alutechnic Aktiengesellsch
Priority to AT0025695U priority Critical patent/AT747U1/en
Publication of AT747U1 publication Critical patent/AT747U1/en

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wetterschutzschiene mit den Merkmalen des einleitenden Teils des unabhängigen Anspruches 1. 



   Eine Wetterschutzschiene dieser Gattung ist aus der AT 394 614 B bekannt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wetterschutzschiene für Fenster oder Türen zu schaffen, die auf das untere Rahmenprofil des Fensters oder der Tür aufgesetzt ist und die einen direkten Anschluss einer Metallfensterbank ohne stufenförmige Unterbrechungen oder mehrfache Abstufungen zwischen den einzelnen Teilen, insbesondere wenn die Wetterschutzschiene mit einer Fensterbank kombiniert ist, erlaubt. 



   Erfindungsgemäss wird dies mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemassen Wetterschutzschiene sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemassen Wetterschutzschiene ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigt : Fig.   l eine   Wetterschutzschiene mit einer Fensterbank, Fig. 2 die Wetterschutzschiene im Bereich des unteren Rahmenprofilteiles eines Fensters oder einer Türe, Fig. 3 Einzelheiten der Wetterschutzschiene von Fig. 2, Fig. 4 ein Abdeckprofil, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Abdeckprofils, Fig. 6 einen Fensterbankhalter, Fig. 7 eine Befestigungslasche für den Fensterbankhalter von Fig. 6, Fig. 8 eine Stützlasche für den Fensterbankhalter von Fig. 6 und Fig. 9 im Schnitt das Abdeckprofil einer Fensterbank. 



   In Fig. 1 ist eine mit einer Aussenfensterbank 1 an einer Tür oder   einen-Fenster   2 kombinierte Wetterschutzschiene 3 gezeigt. 



   Die Wetterschutzschiene 3 ist in üblicher Weise aus einem Metallprcfilteil 4 und einem Dämmsteg 5 aus Kunststoff zusammengesetzt, wobei die Profilteile 4 und 5 durch eine   Rast-und/oder   Klebeverbindung 6 miteinander verbunden sind. 



   In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird die Wetterschutzschiene 3 durch den Dämmsteg 5 durchsetzende Schrauben 7 am horizontalen Rahmenbalken 8 des Fenster- oder Türrahmens 10 befestigt. Die Wetterschutzschiene 3 besitzt weiters eine Anlagefläche 11 für eine Dichtung 12 am Flügel 13 des Fensters oder der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tür 2. 



   Am unteren horizontalen Balken 8 des Fenster- oder Türrahmens 10 ist über Befestigungslaschen 15 ein Fensterbankhalter 16 befestigt. Der Fensterbankhalter 16 kann über Stützlaschen 17 am Mauerwerk einer Fensterbrüstung abgestützt sein. Auf dem Fensterbankhalter 16 ist ein Fensterbankprofil 20 aufgerastet, wobei die Formgebung der Traufenkante 21 der Fensterbank 1 auf die notwendigen Federwege zum Einklipsen auf dem Fensterbankhalter 16 abgestimmt ist. 



   Einzelheiten der in Fig. 1 gezeigten Bauteile werden nun unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren beschrieben. 



   Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Wetterschutzschiene 3 besteht aus dem Metallprofil 4 und dem Dämmsteg 5, und ist über die Schrauben 7 am unteren horizontalen Rahmenbalken 8 eines Fenster- oder Türrahmens 10 befestigt. 



   Am Metallprofil 4 der Wetterschutzschiene 3 ist eine Aufnahmenut 25 für ein Abdeckprofil 26 oder 27 (Fig. 4,5) vorgesehen, wenn die Wetterschutzschiene 3 nicht, so wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer Fensterbank 1 kombiniert ist. Eine Besonderheit ist dabei, dass im Nutengrund der Aufnahmenut 25 für das Abdeckprofil 26,27 eine Kerbe 28 vorgesehen ist, welche den beiden Profilstegen 29,30 die für das Aufklipsen eines Abdeckprofils 26,27 erforderlichen elastischen Eigenschaften verleiht. 



   Weiters sind in dem Metallprofil 4 der Wetterschutzschiene 3 längslaufende Sollbruchstellen 31,32 (Fig. 3) vorgesehen. Die Sollbruchstelle 31 im oberen Teil des Metallprofils 4 dient dazu, den daran anschliessenden abgewinkelten Teil 33 des Metallprofils 4 leicht entfernen zu können (ohne die erforderlichen Länggschnitte auszuführen), wenn die Wetterschutzschiene 3 für eine Stockrahmenverglasung (Fixverglasung) verwendet wird. Der für den Fixglasbereich störende gewinkelte Steg 33 kann ohne weiteres durch Verwenden einer Zange od. dgl. abgebrochen werden, nachdem zwei allenfalls erforderliche Querschnitte, die den zu entfernenden Teil begrenzen, vorgenommen wurden, so dass die Glasscheibe einer Fixverglasung an der Anlagefläche 34 des Metallprofils 4 der Wetterschutzschiene 3 flächig anliegen kann. 



   Die zweite Sollbruchstelle 32 dient dazu, im unteren Bereich der Wetterschutzschiene 3 Ausklinkungen herstellen zu können, ohne dass die mühseligen und schwierigen Längsschnitte erforderlich sind. Es genügt, zwei Sägeschnitte quer zum Profil 4 aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zuführen und den auszuklinkenden Teil (sh. Fig. 3 unten) mit Hilfe einer Zange abzubrechen. Besonders vorteilhaft ist diese Ausklinkmöglichkeit, wenn die Ausklinkung in der Mitte des Metallprofils 4 herzustellen ist. Der für diese Ausklinkform besonders schwierige Längsschnitt entfällt dann. 



   In Fig. 4 ist das Abdeckprofil 26 gezeigt, welches den äusseren Teil des unteren horizontalen Rahmenbalkens 8 abdecken kann. Hiezu wird das Abdeckprofil 26 auf die entsprechende Länge zugeschnitten und in die Nut 25 im Metallprofil 4 der Wetterschutzschiene 5 eingeklipst. 



   Von Bedeutung ist dabei, dass die Breite des Abdeckprofils 26 oder 27 (so wie in Fig. 5 angedeutet) beliebig gross gewählt werden kann. Zur sicheren Befestigung des Abdeckprofils 26,27 der Fig. 4 und 5 ist dieses an dem Rand 35, der mit der Wetterschutzschiene 3 zu verbinden ist, mit einer rundstabähnlichen Profilkante 36 ausgestattet. Eine an der Unterseite des Abdeckprofils 26, 27 vorgesehene, im Querschnitt etwa trapezförmige Ausformung 37 ergibt eine stabile Auflage auf dem unteren Schenkel 27 der nutförmigen Ausformung 25 an der Wetterschutzschiene 3. 



   Schliesslich ist eine widerhakenförmig profilierte Einhaknase 38 an der Oberseite der Abdeckprofile 26,27 vorgesehen, die gemeinsam mit der Haltenase 39 am Metallprofil 4 ein Herausziehen des Abdeckprofils 26,27 aus der Aufnahmenut 25 verhindert. 



   Ein Vorteil ist dabei, dass durch die Auslegung der Einhaknase 38 mit einem   90 -Winkel   die Einhakfunktion selbst bei einer materialauftragenden Beschichtung der Abdeckprofile 26,27 erhalten bleibt. 



   Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des Abdeckprofils 27 weist zusätzlich noch einen Abstützsteg 40 auf, der sich an der vertikalen Aussenfläche des unteren Balkens 8 des Fenster- oder Türrahmens 10 abstützt. Dabei ist es bevorzugt, dass der freie Rand 41 des Abstützsteges als   45"-Schneide   42 ausgeführt ist. 



   Der in Fig. 6 gezeigte Metallfensterbankhalter 16 hat den Vorteil, dass er alle notwendigen Funktionen für das Halten einer Fensterbank 1 übernimmt, ohne dass die bisher üblichen Verschraubungen einer Metallfensterbank an das Holz des Rahmens 10 erforderlich sind. 



   An seinem an dem Rahmenbalken 8 zu befestigenden Ende 45 besitzt der Fensterbankhalter 16 eine Fixiernase 46, die eine genaue Montage des Fensterbankhalters 16 im Anschlussbereich Wetter- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schutzschiene-Holz ermöglicht, da diese Fixiernase 46 eine der Holzkontur angeglichene Form besitzt. 



   An dem am Rahmen anliegenden Schenkel 47 sind auf der vom Rahmen 10 abgekehrten Seite zwei Stege 48 angeformt, welche an ihren freien Rändern im Querschnitt dreieckförmige Rippen 49 aufweisen, welche es ermöglichen, dass Anschraublaschen 15 zum Befestigen des Fensterbankhalters 16 ohne zusätzliche Befestigungsmittel durch einfaches Einschieben am Fensterbankhalter 16 befestigt werden können. 



   Im Bereich der Unterseite des Fensterbankhalters 16 sind zwei im Querschnitt etwa T-förmige Einhängestege 50 angeformt, in welche, wie in Fig. 1 gezeigt, die in die in Fig. 8 in einem Ausführungsbeispiel dargestellten Stützlaschen 17 eingehängt werden können. 



   Diese Stützlaschen 17, wie sie in Fig. 8 gezeigt sind, haben einen Einhängesteg 51 nur auf einer Seite, so dass ein Einhaken in den Halter 16 von vorne,   d. h.   der von einer Mauerbrüstung abgekehrten Seite her, möglich ist. Im übrigen sind zwischen dem Schaft 52 der Stützlasche 17 und dem Haltekopf 53 Abrundungen 54 vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass beim Verbiegen des Halters 17 Risse entstehen. Weiters sind in dem Schaft 52 der Stützlasche 17 mehrere Öffnungen 55 für eine Mehrzahl von Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen. 



   Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Fensterbankhalter 16 im Bereich seines vom Mauerwerk abgekehrten Endes 56 bei 57 abgewinkelt und U-förmig umgebogen, wobei der kürzere Schenkel 58 verdünnt ausgebildet ist, so dass sich dort eine Federspannung ergibt und der Halter 16 die erforderliche Elastizität aufweist. 



   Die Befestigungslasche 17 ist in Fig. 7 in zwei Ansichten gezeigt. Je eine Befestigungslasche 17 wird an beiden Seiten in die von den Stegen 48 begrenzten nutförmigen Ausformungen am Schenkel 47 des Fensterbankhalters 16, der am Rahmenbalken 8 zu befestigen ist, eingepresst. Dies wird durch die konische Ausbildung des einzupassenden Steges 60 erleichtert. Um eine sichere Verbindung und Lagesicherung zu erzielen, ist eine Einpresskante 61 vorgesehen, die beim Befestigen der Befestigungslaschen 15 am Holz in dieses eingedrückt wird. 



   Durch die Konstruktion und das Herstellungsverfahren der Halter 16 in beliebigem Breitenmass (B) ist dieser bei statisch notwendiger Aussteifung ohne zusätzlichen Aufwand herstellbar. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wenn das in Fig. 9 gezeigte Abdeckprofil 20 der Fensterbank 1 in Verbindung mit dem Fensterbankhalter 16 von Fig. 6 verwendet wird, wird sie auf diesen einfach aufgeklipst und ihr nicht abgewinkeltes Ende 65 in die Nut 25 in der Wetterschutzschiene 3 eingeschoben. Am freien Schenkel 58 der Abwinklung des Fensterbankhalters 16 ist eine Rastnase 66 vorgesehen, in der, wie in Fig. 1 gezeigt, das freie Ende 67 des abgewinkelten Randes 68 des Abdeckprofils 20 der Fensterbank 1 einrastet, so dass das Abdeckprofil 20 in der richtigen Lage fixiert ist. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass alle Kantungen am abgewinkelten Ende des Abdeckprofils 20 der Fensterbank 1 den gleichen Radius aufweisen und dass die Summe der Strecken nach dem goldenen Schnitt geteilt sind. 



   Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden :
Eine aus einer Metallprofilleiste 4 und einer Kunststoffdämmleiste 5 zusammengesetzte Wetterschutzschiene 3, die am Rahmen 10 eines Fensters oder einer Tür 2 angeordnet ist, besitzt im Bereich ihrer Metallprofilleiste 4 zwei Sollbruchstellen 31, 32, welche einerseits die Verwendung der Wetterschutzschiene 3 im Zusammenhang mit einer Fixverglasung und anderseits das Herstellen der erforderlichen Ausklinkungen ohne die hiezu erforderlichen Längsschnitte erlaubt. Die Wetterschutzschiene 3 kann mit einem Abdeckprofil kombiniert sein, das in eine Aufnahmenut 25 in der Metallprofilleiste eingerastet werden kann.

   Die Wetterschutzschiene 3 kann alternativ mit einer Fensterbank 1 kombiniert sein, wozu am Fenster-oder Türrahmen 10 ein Halter 16 für die Fensterbank 1 montiert wird, auf den ein Abdeckprofil 20 für die Fensterbank 1 im vom Fenster oder von der Tür abgekehrten Ende aufgeklipst und fenster- oder türseitig in die Aufnahmenut 25 eingeschoben wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a weather protection rail with the features of the introductory part of independent claim 1.



   A weather protection rail of this type is known from AT 394 614 B.



   The invention has for its object to provide a weather protection rail for windows or doors, which is placed on the lower frame profile of the window or the door and a direct connection of a metal window sill without step-like interruptions or multiple gradations between the individual parts, especially when the weather protection rail combined with a window sill allowed.



   According to the invention, this is achieved with the features of claim 1.



   Preferred and advantageous embodiments of the weather protection rail according to the invention are the subject of the dependent claims.



   Further details, features and advantages of the weather protection rail according to the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with reference to the drawings. It shows: FIG. 1 a weather protection rail with a window sill, FIG. 2 the weather protection rail in the region of the lower frame profile part of a window or a door, FIG. 3 details of the weather protection rail from FIG. 2, FIG. 4 a cover profile, FIG. 5 another Embodiment of a cover profile, FIG. 6 a window sill holder, FIG. 7 a fastening strap for the window sill holder from FIG. 6, FIG. 8 a support strap for the window sill holder from FIG. 6 and FIG. 9 in section the cover profile of a window sill.



   1 shows a weather protection rail 3 combined with an outside window sill 1 on a door or window 2.



   The weather protection rail 3 is composed in the usual manner of a metal profile part 4 and an insulating web 5 made of plastic, the profile parts 4 and 5 being connected to one another by a snap-in and / or adhesive connection 6.



   In the embodiment shown in FIG. 1, the weather protection rail 3 is fastened to the horizontal frame beam 8 of the window or door frame 10 by screws 7 passing through the insulating web 5. The weather protection rail 3 also has a contact surface 11 for a seal 12 on the wing 13 of the window or the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Door 2.



   A window sill holder 16 is fastened to the lower horizontal bar 8 of the window or door frame 10 by means of fastening tabs 15. The window sill holder 16 can be supported on support straps 17 on the masonry of a window parapet. A window sill profile 20 is snapped onto the window sill holder 16, the shape of the eaves edge 21 of the window sill 1 being matched to the necessary spring travel for clipping onto the window sill holder 16.



   Details of the components shown in Fig. 1 will now be described with reference to the other figures.



   The weather protection rail 3 shown in FIGS. 2 and 3 consists of the metal profile 4 and the insulating web 5, and is fastened to the lower horizontal frame bar 8 of a window or door frame 10 by means of the screws 7.



   A receiving groove 25 for a cover profile 26 or 27 (FIG. 4, 5) is provided on the metal profile 4 of the weather protection rail 3 if the weather protection rail 3 is not combined with a window sill 1, as shown in FIG. 1. A special feature is that a notch 28 is provided in the groove base of the receiving groove 25 for the cover profile 26, 27, which gives the two profile webs 29, 30 the elastic properties required for clipping on a cover profile 26, 27.



   Furthermore, longitudinal breaking points 31, 32 (FIG. 3) are provided in the metal profile 4 of the weather protection rail 3. The predetermined breaking point 31 in the upper part of the metal profile 4 serves to be able to easily remove the angled part 33 of the metal profile 4 which follows it (without making the required longitudinal cuts) when the weather protection rail 3 is used for a frame frame glazing (fixed glazing). The angled web 33, which is disruptive to the fixed glass area, can easily be broken off by using pliers or the like after two cross-sections, if necessary, which limit the part to be removed have been made, so that the glass pane of fixed glazing on the contact surface 34 of the metal profile 4 of the weather protection rail 3 can lie flat.



   The second predetermined breaking point 32 serves to be able to produce notches 3 in the lower region of the weather protection rail, without the laborious and difficult longitudinal cuts being necessary. It is sufficient to make two saw cuts across the profile 4

 <Desc / Clms Page number 3>

 feed and break off the part to be released (see Fig. 3 below) using pliers. This notching possibility is particularly advantageous if the notching is to be made in the middle of the metal profile 4. The longitudinal cut, which is particularly difficult for this notch shape, is then omitted.



   4, the cover profile 26 is shown, which can cover the outer part of the lower horizontal frame beam 8. For this purpose, the cover profile 26 is cut to the appropriate length and clipped into the groove 25 in the metal profile 4 of the weather protection rail 5.



   It is important that the width of the cover profile 26 or 27 (as indicated in FIG. 5) can be chosen to be as large as desired. For the secure fastening of the cover profile 26, 27 of FIGS. 4 and 5, this is equipped with a round edge-like profile edge 36 on the edge 35 which is to be connected to the weather protection rail 3. A shape 37, which is approximately trapezoidal in cross section, provided on the underside of the cover profile 26, 27 results in a stable support on the lower leg 27 of the groove-shaped shape 25 on the weather protection rail 3.



   Finally, a barbed profiled hooking lug 38 is provided on the top of the cover profiles 26, 27, which together with the holding lug 39 on the metal profile 4 prevents the cover profile 26, 27 from being pulled out of the receiving groove 25.



   An advantage here is that by designing the hooking nose 38 with a 90 angle, the hooking function is retained even when the covering profiles 26, 27 are coated with material.



   The embodiment of the cover profile 27 shown in FIG. 5 additionally has a support web 40 which is supported on the vertical outer surface of the lower beam 8 of the window or door frame 10. It is preferred that the free edge 41 of the support web is designed as a 45 "cutting edge 42.



   The metal window sill holder 16 shown in FIG. 6 has the advantage that it takes over all the necessary functions for holding a window sill 1 without the previously usual screwing of a metal window sill to the wood of the frame 10 being necessary.



   At its end 45 to be fastened to the frame beam 8, the window sill holder 16 has a fixing lug 46, which enables the window sill holder 16 to be mounted precisely in the connection area

 <Desc / Clms Page number 4>

 Schutzschiene-Holz enables, because this fixing lug 46 has a shape that matches the wooden contour.



   On the leg 47 adjacent to the frame, two webs 48 are formed on the side facing away from the frame 10, which have triangular ribs 49 on their free edges in cross section, which enable screw-on tabs 15 for fastening the window sill holder 16 without additional fastening means by simply pushing them in can be attached to the window sill holder 16.



   In the area of the underside of the window sill holder 16, two crosspieces 50 which are approximately T-shaped in cross-section are formed, into which, as shown in FIG. 1, the support tabs 17 shown in an exemplary embodiment in FIG. 8 can be hung.



   These support tabs 17, as shown in Fig. 8, have a suspension web 51 only on one side, so that a hooking into the holder 16 from the front, i. H. the side facing away from the parapet is possible. For the rest, roundings 54 are provided between the shaft 52 of the support tab 17 and the holding head 53. This prevents 17 cracks from occurring when the holder is bent. Furthermore, a plurality of openings 55 are provided in the shaft 52 of the support bracket 17 for a plurality of fastening options.



   As shown in Fig. 6, the window sill holder 16 is angled at 57 in the region of its end 56 facing away from the masonry and bent into a U-shape, the shorter leg 58 being of thinned design, so that there is a spring tension and the holder 16 is the required one Has elasticity.



   The fastening tab 17 is shown in two views in FIG. 7. A fastening tab 17 is pressed on both sides into the groove-shaped formations delimited by the webs 48 on the leg 47 of the window sill holder 16, which is to be fastened to the frame beam 8. This is facilitated by the conical design of the web 60 to be fitted. In order to achieve a secure connection and securing the position, a press-in edge 61 is provided which is pressed into the wood when the fastening tabs 15 are fastened to it.



   Due to the construction and the manufacturing process of the holder 16 in any width dimension (B), this can be produced without additional effort with the necessary stiffening.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   If the cover profile 20 shown in FIG. 9 of the window sill 1 is used in connection with the window sill holder 16 from FIG. 6, it is simply clipped onto it and its non-angled end 65 is inserted into the groove 25 in the weather protection rail 3. On the free leg 58 of the angled portion of the window sill holder 16, a latching nose 66 is provided, in which, as shown in FIG. 1, the free end 67 of the angled edge 68 of the cover profile 20 of the window sill 1 engages, so that the cover profile 20 is in the correct position is fixed.



   It should also be pointed out that all the folds at the angled end of the cover profile 20 of the window sill 1 have the same radius and that the sum of the distances are divided according to the golden ratio.



   In summary, the invention can be represented as follows, for example:
A weather protection rail 3 composed of a metal profile strip 4 and a plastic insulation strip 5, which is arranged on the frame 10 of a window or a door 2, has two predetermined breaking points 31, 32 in the area of its metal profile strip 4, which on the one hand the use of the weather protection rail 3 in connection with fixed glazing and on the other hand allows the production of the necessary notches without the required longitudinal cuts. The weather protection rail 3 can be combined with a cover profile which can be snapped into a receiving groove 25 in the metal profile strip.

   The weather protection rail 3 can alternatively be combined with a window sill 1, for which purpose a holder 16 for the window sill 1 is mounted on the window or door frame 10, onto which a cover profile 20 for the window sill 1 is clipped and windowed in the end facing away from the window or the door - Or is inserted into the receiving groove 25 on the door side.


    

Claims (23)

Ansprüche : 1. Wetterschutzschiene (3) für Fenster und Türen (2), die auf einem Fenster- oder Türrahmen (10) aufgesetzt ist, und eine Anlagefläche (11) für eine an dem Fenster- oder Türflügel (13) angebrachte Dichtung (12) aufweist und gegebenenfalls mit einer Fensterbank (1), deren Abdeckprofil (20) an den einen aus Metall bestehenden Teil (4) der Wetterschutzschiene (3) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzschiene (3) in ihrem metallischen Profilteil (4) in dem dem Tür- oder Fensterflügel (13) zugekehrten Abschnitt wenigstens eine längslaufende Sollbruchlinie (31,32) aufweist. Expectations : 1. Weather protection rail (3) for windows and doors (2), which is placed on a window or door frame (10), and has a contact surface (11) for a on the window or door wing (13) attached seal (12) and optionally with a window sill (1), the cover profile (20) of which is connected to a metal part (4) of the weather protection rail (3), characterized in that the weather protection rail (3) in its metallic profile part (4) in the the section facing the door or window sash (13) has at least one longitudinal predetermined breaking line (31, 32). 2. Wetterschutzschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Profilteil (4) der Wetterschutzschiene (3) in seinem am Fenster- oder Türrahmen (10) aufgesetzten Teil eine längslaufende Sollbruchstelle (32) aufweist.  2. Weather protection rail according to claim 1, characterized in that the metallic profile part (4) of the weather protection rail (3) in its on the window or door frame (10) part has a longitudinal predetermined breaking point (32). 3. Wetterschutzschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (20) der Fensterbank (1) in eine Aufnahmenut (25) in dem am Fenster- oder Türrahmen (10) aufgesetzten Teil des metallischen Teils (4) der Wetterschutzschiene (3) eingesetzt ist.  3. Weather protection rail according to claim 1 or 2, characterized in that the cover profile (20) of the window sill (1) in a receiving groove (25) in the window or door frame (10) attached part of the metallic part (4) of the weather protection rail ( 3) is used. 4. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallprofil (4) der Wetterschutzschiene (3) im Anschluss an die obere Sollbruchstelle (31) eine Anlagefläche (34) für eine Fixverglasung vorgesehen ist.  4. Weather protection rail according to one of claims 1 to 3, characterized in that a contact surface (34) for fixed glazing is provided in the metal profile (4) of the weather protection rail (3) following the upper predetermined breaking point (31). 5. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Sollbruchstelle (32) unmittelbar neben der Stossstelle (6) zwischen dem Metallprofil (4) und einem Dämmsteg (5) der Wetterschutzschiene (3) vorgesehen ist.  5. Weather protection rail according to one of claims 2 to 4, characterized in that the lower predetermined breaking point (32) is provided directly next to the joint (6) between the metal profile (4) and an insulating web (5) of the weather protection rail (3). 6. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sollbruchstellen (31,32) bei montierter Wetterschutzschiene (3) in einer gemeinsamen, vertikalen Ebene liegen.  6. Weather protection rail according to one of claims 1 to 5, characterized in that both predetermined breaking points (31, 32) are in a common, vertical plane when the weather protection rail (3) is mounted. 7. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Wetterschutzschiene aussenseitig zu befestigendes Abdeckprofil (26,27) an seinem an der Wetterschutzschiene (3) zu befestigenden Rand (35) eine wulstförmige oder rundstabähnliche Profilkante (36) aufweist.  7. Weather protection rail according to one of claims 1 to 6, characterized in that a cover profile (26, 27) to be attached to the outside of the weather protection rail on its edge (35) to be attached to the weather protection rail (3) has a bead-shaped or round rod-like profile edge (36) having. 8. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (26,27) an seiner <Desc/Clms Page number 7> Unterseite eine vorstehende Rippe (37) aufweist, die an dem Schenkel (29) der Nut (25) anliegt, der die Nut (25) nach unten hin begrenzt.  8. Weather protection rail according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cover profile (26,27) on it  <Desc / Clms Page number 7>  The underside has a protruding rib (37) which bears against the leg (29) of the groove (25) which delimits the groove (25) towards the bottom. 9. Wetterschutzschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (37) eine trapezförmige Querschnittsform aufweist.  9. Weather protection rail according to claim 8, characterized in that the rib (37) has a trapezoidal cross-sectional shape. 10. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 b is 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Abdeckprofils (26,27) eine längslaufende Einhakrippe (38) vorgesehen ist, die mit einer Rückhalterippe (39) am freien Ende des die Aufnahmenut (25) oben begrenzenden Schenkels (30) zusammenwirkt.  10. Weather protection rail according to one of claims 1 b to 9, characterized in that a longitudinal hooking rib (38) is provided on the top of the cover profile (26, 27), which has a retaining rib (39) at the free end of the receiving groove (25 ) interacts with the upper limb (30). 11. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vom Abdeckprofil (26,27) ein in Längsrichtung gewinkelter Abstützsteg (40) nach unten absteht.  11. Weather protection rail according to one of claims 1 to 10, characterized in that a longitudinally angled support web (40) protrudes downward from the cover profile (26, 27). 12. Wetterschutzschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand (41) des Anstützsteges als Schneide (42) ausgebildet ist.  12. Weather protection rail according to claim 11, characterized in that the free edge (41) of the support web is designed as a cutting edge (42). 13. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (20) der Fensterbank (1) an einem am Fenster- oder Türrahmen (10) befestigten Fensterbankhalter (16) aufgeklipst ist und dass sie mit ihrem wetterschutzleistenseitigen Rand (65) in die Aufnahmenut (25) in der Wetterschutzschiene (3) eingeschoben ist.  13. Weather protection rail according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cover profile (20) of the window sill (1) is clipped onto a window sill holder (16) attached to the window or door frame (10) and that it has its edge on the side facing the weather protection strip ( 65) is inserted into the receiving groove (25) in the weather protection rail (3). 14. Wetterschutzschiene nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (20) der Fensterbank (1) mit dem vom Fenster oder von der Tür abgekehrten Rand (56) des Fensterbankhalters (16) verrastet ist.  14. Weather protection rail according to claim 13, characterized in that the cover profile (20) of the window sill (1) is locked with the edge (56) of the window sill holder (16) facing away from the window or from the door. 15. Wetterschutzschiene nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (20) der Fensterbank (1) an ihrem von der Wetterschutzschiene (3) abgekehrten Längsrand (68) mehrfach abgewinkelt ist und mit ihrem freien Ende (67) mit einer Rastnut (66) des Fensterbankhalters (16) verrastet ist.  15. Weather protection rail according to claim 13 or 14, characterized in that the cover profile (20) of the window sill (1) at its longitudinal edge (68) facing away from the weather protection rail (3) is angled several times and with its free end (67) with a latching groove (66) of the window sill holder (16) is locked. 16. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Fenster oder von der Tür abgekehrte Ende (56) des Fensterbankhalters (16) U-förmig ausgebildet ist.  16. Weather protection rail according to one of claims 1 to 16, characterized in that the end facing away from the window or from the door (56) of the window sill holder (16) is U-shaped. 17. Wetterschutzschiene nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbankhalter (16) im Bereich seines freien Endes gewinkelt (51) ist und der freie Schenkel (58) verdünnt ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 8>  17. Weather protection rail according to claim 16, characterized in that the window sill holder (16) is angled (51) in the region of its free end and the free leg (58) is formed thinned.  <Desc / Clms Page number 8>   18. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Fensterbankhalter (16) an dessen Unterseite Ansatzleisten (50) für den Angriff von Stützlaschen (17) vorgesehen sind.  18. Weather protection rail according to one of claims 13 to 17, characterized in that the window sill holder (16) on the underside of attachment strips (50) are provided for the attack of support tabs (17). 19. Wetterschutzschiene nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (17) einen asymmetrisch profilierten Haltekopf (53) aufweisen.  19. Weather protection rail according to claim 18, characterized in that the support tabs (17) have an asymmetrically profiled holding head (53). 20. Wetterschutzschiene nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzleisten (50) an der Unterseite des Fensterbankhalters (16) einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen und dass der Haltekopf (53) an der Stützlasche (17) einen asymmetrischen C-förmigen Querschnitt aufweist.  20. Weather protection rail according to claim 18 or 19, characterized in that the extension strips (50) on the underside of the window sill holder (16) have a substantially T-shaped cross section and that the holding head (53) on the support bracket (17) has an asymmetrical C -shaped cross-section. 21. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem am Tür- oder Fensterrahmen (10) anliegenden Schenkel (47) des Fensterbankhalters (16) von Stegen (48) begrenzte Nuten vorgesehen sind, in welche Befestigungslaschen (15) eingepresst werden können, über welche der Fensterbankhalter (16) am Fenster- oder Türrahmen (10) anschraubbar ist.  21. Weather protection rail according to one of claims 13 to 20, characterized in that on the on the door or window frame (10) abutting leg (47) of the window sill holder (16) of webs (48) delimited grooves are provided, in which fastening tabs (15 ) can be pressed in, via which the window sill holder (16) can be screwed onto the window or door frame (10). 22. Wetterschutzschiene nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an den am Fenster- oder Türrahmen (10) anliegenden Teil der Befestigungslasche (15) eine Kerbkante (61) vorgesehen ist.  22. Weather protection rail according to claim 21, characterized in that a notched edge (61) is provided on the part of the fastening strap (15) which bears against the window or door frame (10). 23. Wetterschutzschiene nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem fenster- oder türseitigen Schenkel (47) des Fensterbankhalters (16) eine Nase (46) vorgesehen ist, deren am Rahmenbalken (8) des Fenster- oder Türstockes (lO) anliegende Fläche entsprechend der dort vorliegenden Kontur des Rahmenbalkens (8) konkav gekrümmt ist.  23. Weather protection rail according to one of claims 13 to 21, characterized in that on the window or door leg (47) of the window sill holder (16) a nose (46) is provided, the frame bar (8) of the window or door frame ( 10) adjacent surface is concavely curved in accordance with the contour of the frame bar (8) present there.
AT0025695U 1995-05-09 1995-05-09 WEATHER PROTECTION RAIL AT747U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025695U AT747U1 (en) 1995-05-09 1995-05-09 WEATHER PROTECTION RAIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025695U AT747U1 (en) 1995-05-09 1995-05-09 WEATHER PROTECTION RAIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT747U1 true AT747U1 (en) 1996-04-25

Family

ID=3485712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025695U AT747U1 (en) 1995-05-09 1995-05-09 WEATHER PROTECTION RAIL

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT747U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922239C3 (en) Metal frame for sliding windows or the like
DE2844015C2 (en) Sealing profile for roller shutter boxes
EP1243738A2 (en) Compound wood-aluminium window
DE3303306A1 (en) Snow guard device
AT359729B (en) SNOW HOOK
DE2856493A1 (en) TRIM CLAMP
DE3509077A1 (en) Cramp for fastening roof-covering elements
DE2443098A1 (en) Securement for window or door cladding profile - has projections on clamps fitting grooves in frame and profile one on either side
EP0016958A1 (en) Frame section for a window, a door or the like
AT396379B (en) ROOF COVERING FROM ADJUSTED TABLETS
DE3319682C2 (en)
DE3048333C2 (en) Mounting device for a roller blind
AT747U1 (en) WEATHER PROTECTION RAIL
DE4443232C1 (en) Fastening device
EP0666400A1 (en) Compound wood-aluminium window
DE102010015117A1 (en) Insulating glass window, has bar grill held by hollow profile rails, and screw extending through spacer frame and passing directly into hollow profile rails, where rails are provided with receiving geometries for fitting screws
DE19525206A1 (en) Mounting for plates esp. glass panes in windows or doors
EP0956405B1 (en) Set with an universal suspension element and a c-profile rail
DE3208418C2 (en) Double glazed window or door with bars
DE4315644C2 (en) Building window
DE1815012A1 (en) Profilkoerper for use in frames glazed greenhouses or the like.
DE4315643C2 (en) Building window
DE19756322C1 (en) Building window sill
WO1985001979A1 (en) Securing device
EP1164247A2 (en) Window or door with a cladding profile fixed to the outside surface

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee