AT7428U1 - Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen Download PDF

Info

Publication number
AT7428U1
AT7428U1 AT0075103U AT7512003U AT7428U1 AT 7428 U1 AT7428 U1 AT 7428U1 AT 0075103 U AT0075103 U AT 0075103U AT 7512003 U AT7512003 U AT 7512003U AT 7428 U1 AT7428 U1 AT 7428U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
force
shaft
forces
computer
test
Prior art date
Application number
AT0075103U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Puehringer
Original Assignee
Engineering Ct Steyr Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineering Ct Steyr Gmbh & Co filed Critical Engineering Ct Steyr Gmbh & Co
Priority to AT0075103U priority Critical patent/AT7428U1/de
Publication of AT7428U1 publication Critical patent/AT7428U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0676Force, weight, load, energy, speed or acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0688Time or frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen, auf die im Betrieb quer zu ihrer Achse gerichtete Kräfte einwirken, soll bei minimalen Investitionskosten universell verwendbar sein und zu besseren Messdaten verhelfen. Dazu werden aus den im Betrieb wirkenden Kräften (F) durch Überlagerung der relativen Winkelgeschwindigkeit (Omega) der Welle (10) Prüfkräfte (F*) ermittelt, die in ihre Komponenten (Fv, Fh) zerlegt von rechnergesteuerten ortsfesten Kraftelementen (16,26) in die nicht rotierende Welle (10) eingetragen werden. Die zugehörige Prüfvorrichtung hat eine drehfeste Einspannvorrichtung (3) für die zu prüfende Welle (10), mindestens ein Stützlager (4, 4'), in dem die Welle (10) drehbar gelagert ist, und ein erstes Krafteinleitungselement (15), an dem rechnergesteuerte erste Kraftelemente (16,26) angreifen, wobei die von den Kraftelementen (16,26,36) ausgeübte Kraft von einem Steuergerät (30) vorgebbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen, auf die im rotierenden Betrieb quer zu ihrer Achse gerichtete Kräfte und gegebenenfalls Drehmomente ein- wirken. Dabei ist insbesondere an in Getrieben und Verbrennungsmotoren vorkommende Wellen gedacht, etwa an Kurbelwellen, oder Ausgleichswellen, oder - ganz besonders - an Nockenwellen. 



  Wellen werden im allgemeinen auf Torsion und Biegung beansprucht. Die Biegebeanspruchung ist besonders bei fliegend angeordneten Zahn- oder Kettenrädern (man denke wieder an eine Nok- kenwelle) erheblich. 



   Die Funktions- und Dauerfestigkeitsprüfung von dynamisch hoch belasteten Wellen wird übli- cherweise entweder eingebaut und in Betrieb oder mit fremdangetriebenem rotierendem Prüfling auf speziellen Prüfständen mit zeitverkürzenden Programmen durchgeführt. Ersteres ist naturge- mäss teuer und zeitaufwändig, sodass man heute die zweite Methode anwendet. Aber auch die speziellen Prüfstände sind sehr aufwändig. Sie brauchen nämlich nicht nur einen Fremdantrieb, sondern auch einen Bremsmotor, die beide steuerbar sein müssen und gemeinsam viel Energie vernichten ; weiters erfordern sie rotierende Messdatenübertragungsvorrichtungen.

   Die Investitions- und Betriebskosten solcher Anlagen sind sehr hoch und ihre Anwendung ist stark eingeschränkt; so können zum Beispiel nur Wellen geprüft werden, an denen die Drehmomente nur an den Enden angreifen, wodurch sie etwa für Getriebewellen unbrauchbar sind. Ausserdem kann man einen rotierenden Prüfling nicht beobachten. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung vorzu- schlagen, die diese Nachteile vermeiden. Sie soll bei minimalen Investitionskosten möglichst universell verwendbar sein und einfacher zu besseren Messdaten verhelfen. 



   Erfindungsgemäss besteht das Verfahren darin, dass aus den im Betrieb wirkenden Kräften um- laufende Prüfkräfte ermittelt werden, indem ihnen die relative Winkelgeschwindigkeit der Welle überlagert wird, dass diese umlaufenden Prüfkräfte sodann in ihre Komponenten zerlegt und dass diese Komponenten von rechnergesteuerten ortsfesten Kraftelementen in die nicht rotierende Welle eingetragen werden. Im Betrieb bedeutet im Gegensatz zur Prüfung, dass sich die Welle in ihrer natürlichen Umgebung, also zum Beispiel in ihrem Motor eingebaut, dreht. Es wird also die Rotation der Welle durch eine rotierende Prüfkraft ersetzt. Dadurch braucht sich die Welle nicht mehr zu drehen. So können die Prüfkräfte von stationären Kraftquellen eingetragen und die Mess- resultate ohne Drehübertragungen abgenommen werden.

   Ersteres gibt grosse Gestaltungsfreiheit bei der Eintragung der Prüfkräfte. So können mehrere Kräfte und/oder Drehmomente an verschie- denen Stellen eingetragen werden. 



   Die Investitions- und Betriebskosten sind bei Anwendung dieses Verfahrens wesentlich gerin- ger, dadurch entscheidende Reduktion der Entwicklungskosten. Weiters gewinnt man grössere Betriebssicherheit und die Möglichkeit, den Prüfling zu beobachten. 



   Die dadurch erzielte Vereinfachung wird besonders deutlich, wenn im Betrieb in einer unverän-   derlichen   Richtung wirkende Kräfte auftreten. Dann werden diese bei der Prüfung als mit der Winkelgeschwindigkeit   w   umlaufende Kräfte durch ihre variablen Komponenten in festgelegten Richtungen dargestellt (Anspruch 2). Insbesondere können quer zur Achse der Welle gerichtete umlaufende Kräfte durch zwei Kraftelemente ausgeübt werden, deren Wirkungsrichtungen in einer Normalebene zur Achse liegende festgelegte Richtungen sind, die miteinander einen Winkel ein- schliessen (Anspruch 3), der vorzugsweise ein rechter Winkel ist (Anspruch 4).

   So kann beispiels- weise eine im Betrieb konstante und in einer unveränderlichen Richtung wirkende Kraft durch zwei um 90 Winkelgrade phasenverschoben sinusförmig verlaufenden Kräfte in festgelegten Richtungen dargestellt werden. 



   Wenn, wie fast immer, auch Drehmomente darzustellen sind, so werden sie an der Stelle, an der sie auch im Betrieb eingetragen werden, über ein rechnergesteuertes Kraftelement eingetragen und die Welle an einer anderen Einspannvorrichtung drehfest und Querkraftfrei eingespannt ist (Anspruch 5). Da sich das Kraftelement an der Grundplatte abstützt, können deren mehrere an verschiedenen Abschnitten der Welle angebracht sein. Insbesondere und typisch für die Prüfung einer Nockenwelle wird das Drehmoment an einem Ende eingetragen und ist das andere Ende drehfest eingespannt (Anspruch 6). 



   Die Erfindung handelt auch von einer für die Ausführung des Verfahrens bestimmten Vorrich- tung zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen. Diese besteht aus einem Prüfbett oder einer Grundplatte oder einem Fundament worauf angebracht sind: 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 a) eine drehfeste Einspannvorrichtung für die zu prüfende Welle, b) mindestens ein Stützlager, in dem die Welle drehbar gelagert ist, c) ein erstes Krafteinleitungselement, in dem die Welle drehbar gelagert ist und an welchem auf dem Prüfbett abgestützte rechnergesteuerte erste Kraftelemente angreifen, d) ein von einem zweiten rechnergesteuerten Kraftelement mit einem Drehmoment beauf- schlagbares zweites Krafteinleitungselement. 



   Dabei ist die von den Kraftelementen ausgeübte Kraft von einem Steuergerät vorgebbar (An- spruch 7). a) ist das Widerlager für das von d) eingetragene Drehmoment, b) entspricht der Lage- rung der Welle im Betrieb, hier (wie auch bei c)) hat die drehbare Lagerung nur den Zweck, die    Torsion der Welle durch das Drehmoment nicht zu behindern ; unterliegt also keinem Ver-   schleiss und braucht praktisch keine Schmierung. Bei der Prüfung einer im Betrieb mehrfach gelagerten Welle (etwa einer Nockenwelle) sind ebenso viele Stützlager gemäss b) vorzusehen (Anspruch 9). Mittels c) werden die quer zur Welle wirkenden Kräfte in ihrem erfindungsgemäss transformierten Verlauf eingetragen. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung sind somit viel kom- plexere Belastungszustände darstellbar als bei rotierendem Prüfling. 



   Zur weiteren Verbesserung der Messergebnisse wird die Einspannvorrichtung gemäss a) von einer geeigneten Kupplung querkraftfrei gehalten (Anspruch 8). Eine solche wäre eine Faltenbalg- kupplung oder eine Oldham-Kupplung. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die rechnerge- steuerten ersten Kraftelemente gemäss c) servohydraulische Zylinder (Anspruch 10). Diese sind von Fahrwerksprüfständen, in denen ganze Lastkollektive repetitiv durchgespielt werden, bewährte Elemente, die auch sehr schnelle Laständerungen erlauben. 



   Vorzugsweise sind zur Aufnahme der Kraftsignale, die als Rückführsignal für die Servosteue- rung benötigt werden, Kraftmessdosen zwischen den servohydraulischen Zylindern und den ersten Krafteinleitungselementen angeordnet, die mit dem Steuergerät signalverbunden sind (Anspruch 11). So werden die Kraftsignale nicht durch die Trägheitskräfte der servohydraulischen Zylinder verzerrt. 



   Vorzugsweise ist auch das zweite rechnergesteuerte ein Drehmoment erzeugende Kraftele- ment gemäss d) ein Servomotor (Anspruch 12). In manchen Fällen ist es günstiger, jedenfalls aber billiger, dass das zweite rechnergesteuerte Kraftelement gemäss d) mindestens ein (aus Symme- triegründen aber besser zwei) servohydraulischer Zylinder ist (sind), der über einen Kurbelarm ein Drehmoment erzeugt (Anspruch 13). Hier ist in ähnlicher Weise zwischen dem zweiten Kraftele- ment und dem zweiten Krafteinleitungselement ein Drehmomentsensor angeordnet, der mit dem Steuergerät signalverbunden ist (Anspruch 14). 



   In einer Weiterbildung umfasst das Steuergerät gemäss e) eine Recheneinheit und je eine Steu- ereinheit für ein Kraftelement, wobei die Recheneinheit eine im Betrieb auftretende quer zur Welle wirkende Kraft in eine mit der relativen Winkelgeschwindigkeit zwischen der Welle und dieser Kraft umlaufende Kraft (die Prüfkraft) umrechnet und diese in zwei Komponenten in festgelegten Richtungen zerlegt und die Steuereinheit die Kraftelemente entsprechend diesen Komponenten ansteuert (Anspruch 15). Ein so weitergebildetes Steuergerät kann auch eine im Betrieb mit einer von der Drehzahl der Welle verschiedenen Drehzahl umlaufende quer zur Welle wirkende Kraft in eine entsprechende Prüfkraft umformen. 



   Schliesslich zeichnet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung noch dadurch aus, dass zumin- dest eines der Elemente a) bis d) auf der Grundplatte je nach Gestalt und Belastungsfall des Prüflings in geeigneter Anzahl und Lage anordenbar ist (Anspruch 16). So kann eine Prüfvorrich- tung immer wieder für sehr verschiedene Prüflinge verwendet werden. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar :    Fig. 1 : EinAusführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 : Schema zur Illustration des Verfahrens.   



   In Fig. 1 ist die Grundplatte der erfindungsgemässen Vorrichtung mit 1 bezeichnet. Sie hat bei- spielsweise T-Nuten für die einstellbare Anbringung einer drehfesten Einspannvorrichtung 3 und einer Anzahl (hier fünf) von Stützlagern 4,4'. Die drehfeste Einspannvorrichtung 3 ist über eine querkraftfreie Kupplung 6 (beispielsweise eine Faltenbalgkupplung oder eine Oldhamkupplung) mit einer zu prüfenden Welle 10 verbunden. Hier ist der Prüfling eine Nockenwelle. Die querkraftfreie Kupplung 6 besteht aus zwei Kupplungshälften 7,8, die in Umfangsrichtung eine starre 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindung herstellen, deren Achsen jedoch gegeneinander parallel verschiebbar sind. Die erste Hälfte 7 ist fest mit der Einspannvorrichtung 3 verbunden, die zweite Hälfte spannt fest ein Ende des Prüflings 10.

   Die Stützlager 4 sind hier horizontal geteilt und nehmen jeweils ein Lager auf ;    kann ein Wälzlager oder ein Gleitlager und eines davon auch ein Spurlager sein. Die Verdrehung   in diesen Lagern ist nur gering, sie ist nur die durch die Momentenbelastung hervorgerufene Torsi- on der Welle. 



   An dem anderen Ende der Nockenwelle ist ein erstes Kraftleitelement 15 vorgesehen, an dem zwei Kraftelemente in zwei miteinander einen rechten Winkel einschliessenden Richtungen eine Kraft ausüben können. Die Kraftelemente sind hier servohydraulische Zylinder (16,17). In vertikaler Richtung ist ein Zylinder 16, dessen Kolbenteil nach oben ragt und über eine Kraftmessdose 17 auf das erste Krafteinleitelement wirkt. Der Zylinder 16 stützt sich an einem Fuss 19 ab, der auf der Grundplatte 1 befestigt sein kann, jedenfalls aber ebenfalls raumfest ist. Von dem Zylinder 16 führt eine Rückführsignalleitung 18 zu einem Steuergerät 30. In analoger Weise wirkt der horizontale Zylinder 26 über eine Kraftmessdose 27 in horizontaler Richtung auf das erste Krafteinleitelement 15. Auch von dieser Kraftmessdose 27 führt eine Signalleitung 28 zum Steuergerät 30. 



   Weiters greift an diesem Ende des Prüflings 10 ein zweites Krafteinleitungselement 35 an, auf das ein zweites Kraftelement 36 wirkt. Das zweite Krafteinleitungselement 35 ist mit Vorteil wieder eine querkraftfreie Kupplung, ähnlich der Kupplung 6 an der drehfesten Einspannvorrichtung 3. 



  Das zweite Kraftelement ist hier ein Servomotor, der ein Drehmoment erzeugt und auf das ihm zugekehrte Ende des Prüflings ausübt. Ein Drehmomentsensor 37 und eine Leitung 38 zum Steu- ergerät 30 sind auch wieder angedeutet. Ebenso ist angedeutet, dass das Steuergerät 30 aus einer Recheneinheit 40 und einer Steuereinheit 41 besteht. 



   Die Recheneinheit rechnet eine im Betrieb auftretende quer zur Welle wirkende Kraft in eine mit der Winkelgeschwindigkeit der Welle umlaufende Kraft um und zerlegt diese Kraft in zwei Komponenten in festgelegten Richtungen, das sind hier die Wirkungsrichtungen der servohydrauli- schen Zylinder 16,26. Dabei ergeben sich beispielsweise bei einer im Betrieb der Welle in Betrag und Richtung konstanten Kraft eine mit dieser Winkelgeschwindigkeit bezüglich der bei der Prüfung stillstehenden Welle umlaufende Kraft konstanter Grösse. Diese wird sodann in ihre Komponenten in horizontaler und vertikaler Richtung zerlegt. Diese Komponenten folgen bei diesem Beispiel Sinuskurven, die um 90 Winkelgrade phasenverschoben sind. Diese pulsierenden und gegenein- ander phasenverschobenen Kräfte werden von den servohydraulischen Zylindern 16,26 erzeugt. 



  Dazu werden diese von dem Steuerteil 41 des Steuergerätes 30 entsprechend beaufschlagt. 



   Die Einleitung des auf den Prüfling 10 wirkenden Drehmomentes durch das zweite Kraftele- ment 36 stellt an das Steuergerät 30 geringere Ansprüche. Das von diesem ausgeübte Drehmo- ment wird ebenfalls von der Steuereinheit als Funktion der Zeit gesteuert, sodass zum Beispiel auch die in einem Verbrennungsmotor auftretenden Drehmomentschwankungen simuliert werden kön- nen. 



   In Fig. 2 ist das Prinzip der Erfindung symbolisch dargestellt. In Fig. 2a befindet sich der Prüf- ling 10 in der fertigen Maschine im Betrieb. Sie dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit Omega, auf ihn wirkt eine in Richtung und Grösse konstante Kraft F. Der erste Denkschritt führt zu Fig. 2b, die Welle 10 steht still, was in der üblichen Weise angedeutet ist und die Kraft F* ist gleich gross der Kraft F, rotiert aber ihrerseits mit einer Winkelgeschwindigkeit Omega, im entgegengesetzten Sinn. 



  Der zweite Denkschritt führt dann zu Fig. 2c. Er besteht darin, dass die umlaufende Kraft F* in zwei nicht umlaufende, dafür aber pulsierende Komponenten F*v und F*h zerlegt wird. Man sieht, dass in Fig. 2c keinerlei mechanische Rotation mehr stattfindet, von einer geringfügigen Torsion durch das aufgebrachte Drehmoment abgesehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (16)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen, auf die im rotierenden Betrieb quer zu ihrer Achse gerichtete Kräfte und gegebenenfalls Drehmomente einwirken, da- durch gekennzeichnet, dass aus den im Betrieb wirkenden Kräften (F) umlaufende Prüf- kräfte (F*) ermittelt werden, indem ihnen die relative Winkelgeschwindigkeit w der Welle (10) überlagert wird, dass diese umlaufenden Prüfkräfte (F*) sodann in ihre Komponenten <Desc/Clms Page number 4> (Fv, Fh) zerlegt, und dass diese Komponenten (Fv, Fh) von rechnergesteuerten ortsfesten Kraftelementen (16,26) in die nicht rotierende Welle (10) eingetragen werden.
  2. 2. Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Betrieb in einer unveränderlichen Richtung wirkende Kräfte (F) als mit der Winkelgeschwindigkeit (w) umlaufende Kräfte (F*) durch ihre variablen Komponen- ten (Fv, Fh) in festgelegten Richtungen dargestellt werden.
  3. 3. Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass quer zur Achse der Welle gerichtete umlaufende Kräfte durch zwei Kraftelemente (16,26) ausgeübt werden, deren Wirkungsrichtungen in einer Normalebene zur Achse liegende festgelegte Richtungen sind, die miteinander einen Winkel einschlie- &num;en.
  4. 4. Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Winkel ein rechter ist.
  5. 5 Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen nach Anspruch 1 dadurch ge- kennzeichnet, dass Drehmomente an der Stelle, an der sie auch im Betrieb eingetragen werden, über ein rechnergesteuertes Kraftelement (36) eingetragen werden und die Welle 10 an einer Einspannvorrichtung (3) drehfest eingespannt ist.
  6. 6. Verfahren zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Drehmoment an einem Ende der Welle (10) über ein Krafteinlei- tungselement (35) eingetragen wird und das andere Ende der Welle (10) an der Einspann- einrichtung (3) drehfest eingespannt ist.
  7. 7. Vorrichtung zur dynamischen Festigkeitsprüfung von Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte (1) vorgesehen ist: a) eine drehfeste Einspannvorrichtung (3) für die zu prüfende Welle (10), b) mindestens ein Stützlager (4,4'), in dem die Welle (10) drehbar gelagert ist, c) ein erstes Krafteinleitungselement (15), in dem die Welle (10) drehbar gelagert ist und an welchem auf der Grundplatte (1) abgestützte rechnergesteuerte erste Kraftelemente (16,26) angreifen, d) ein von einem zweiten rechnergesteuerten Kraftelement (36) mit einem Drehmoment beaufschlagbares zweites Krafteinleitungselement (35), e) wobei die von den Kraftelementen (16,26,36) ausgeübte Kraft von einem Steuergerät (30) vorgebbar ist.
  8. 8. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrich- tung (3) gemäss a) von einer geeigneten Kupplung (6) querkraftfrei gehalten wird.
  9. 9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Prüfung einer im Betrieb mehrfach gelagerten Welle ebenso viele Stützlager (4,4') gemäss b) vorgesehen sind.
  10. 10. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rechnergesteuerten ersten Kraftelemente (16,26) gemäss c) als servohydraulische Zylinder ausgebildet sind.
  11. 11. Prüfvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den servo- hydraulischen Zylindern (16,26) und dem ersten Krafteinleitungselement (15) Kraftmess- dosen (17,27) angeordnet sind, die mit dem Steuergerät (30) signalverbunden sind.
  12. 12. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite rechnerge- steuerte Kraftelement (36) gemäss d) als Servomotor ausgebildet ist, der ein Drehmoment erzeugt.
  13. 13. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite rechnerge- steuerte Kraftelement (36) gemäss d) als mindestens ein servohydraulischer Zylinder aus- gebildet ist, der über einen Kurbelarm ein Drehmoment erzeugt.
  14. 14. Prüfvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Kraftelement (36) und dem zweiten Krafteinleitungselement (35) ein Dreh- momentsensor (37) angeordnet ist, der mit dem Steuergerät (30) signalverbunden ist.
  15. 15. Prüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) gemäss e) eine Recheneinheit (40) und je eine Steuereinheit (41) für ein Kraftelement (16,26,36) umfasst, wobei die Recheneinheit (40) eine im Betrieb auftretende quer zur Welle wirkende Kraft (F) in eine mit der relativen Winkelgeschwindigkeit zwischen der <Desc/Clms Page number 5> Welle und dieser Kraft umlaufende Kraft (F*) umrechnet und diese in zwei Komponenten F Fh) in festgelegten Richtungen zerlegt und die Steuereinheit (41) die Kraftelemente (16,26) entsprechend diesen Komponenten ansteuert.
  16. 16. Prüfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente Einspannvorrichtung (3), Stützlager (4,4'), Kraftemleitungselement (15,35) und/oder Steuergerät (30) auf der Grundplatte (1) je nach Gestalt und Belastungsfall der zu prüfenden Welle (10) in geeigneter Anzahl und Lage anordenbar ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0075103U 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen AT7428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075103U AT7428U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075103U AT7428U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7428U1 true AT7428U1 (de) 2005-03-25

Family

ID=33569129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075103U AT7428U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7428U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042275A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Montanuniversität Leoben Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines probekörpers unter kombinierter umlaufbiege- und torsionsbeanspruchung
WO2011159532A3 (en) * 2010-06-17 2013-04-25 The Gates Corporation Test machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042275A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Montanuniversität Leoben Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines probekörpers unter kombinierter umlaufbiege- und torsionsbeanspruchung
WO2011159532A3 (en) * 2010-06-17 2013-04-25 The Gates Corporation Test machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092288B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von drehmoment-messvorrichtungen
DE102010017456B4 (de) Belastungsvorrichtung, Prüfstand mit einer derartigen Belastungsvorrichtung, Prüfanordnung und Prüfverfahren
EP1934576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines probekörpers unter kombinierter umlaufbiege- und torsionsbeanspruchung
DE102013101375B4 (de) Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
DE10257614B4 (de) Prüfstand und Prüfsystem zum Testen einer Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE3331708C2 (de)
DE102005044903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belastungsprüfung einer Radsatzwelle
DE10330947B4 (de) Kreuzfederelement
EP3743701A1 (de) Messsystem und verfahren zur bestimmung einer kraft und/oder eines drehmoments an einer drehmomentübertragenden welle
DE102010027897A1 (de) Schwingungsprüfeinrichtung
DE202005006590U1 (de) Richt- und Stabilisierungsanlage mit einer Kraftmessvorrichtung zur Drehmomentmessung
EP2677296B1 (de) Ausrichtvorrichtung einer Prüfvorrichtung
AT7428U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen festigkeitsprüfung von wellen
DE2847295A1 (de) Verfahren zum auswuchten eines rotationskoerpers und vorrichtung hierzu
EP4097441B1 (de) Erprobungsvorrichtung für getriebe, erprobungsverfahren, steuereinheit und computerprogrammprodukt
DE4428758C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers
DE102009015689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Betriebsfestigkeit einer Exzenterwelle
DE19805756C1 (de) Vorrichtung zum Erproben eines Druckkamms
DE102010060955B4 (de) Schwingungsprüfungs-Aktuator mit Unwuchterreger
DE102017205604B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Großlagern für Windenergieanlagen, Lageranordnung und Prüfstand
DE102006008097A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von antriebstechnischen Elementen
AT516367B1 (de) Prüfstand und Prüfverfahren mit verstellbarem Achsabstand zwischen Übertragungsprüfkörpern
AT525544B1 (de) Messsystem zur bestimmung eines drehmoments zwischen zwei bauteilen
DE1773557A1 (de) Pruefstand zur praxisnahen Schwingungs-,Ruettel- und Festigkeitsuntersuchung von Maschinen oder Getriebemechanismen
DE2529462B2 (de) Programmierbare Kugellagerprüfanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20131031